EP0093978B2 - Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte - Google Patents

Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte Download PDF

Info

Publication number
EP0093978B2
EP0093978B2 EP83104207A EP83104207A EP0093978B2 EP 0093978 B2 EP0093978 B2 EP 0093978B2 EP 83104207 A EP83104207 A EP 83104207A EP 83104207 A EP83104207 A EP 83104207A EP 0093978 B2 EP0093978 B2 EP 0093978B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
wire
electrolyte
anode
end pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093978B1 (de
EP0093978A1 (de
Inventor
Hedayatollah Enayati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Original Assignee
Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Inovan Stroebe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente, Inovan Stroebe GmbH and Co KG filed Critical Inovan GmbH and Co KG Metalle und Bauelemente
Priority to AT83104207T priority Critical patent/ATE21532T1/de
Publication of EP0093978A1 publication Critical patent/EP0093978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093978B1 publication Critical patent/EP0093978B1/de
Publication of EP0093978B2 publication Critical patent/EP0093978B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous galvanizing of metal wires in sections, in which the wire is guided in a rinsing chamber through which electrolyte liquid flows and in which a grid connected as an anode is provided, consisting of an unwinding and a winding device, between which a is provided with a groove for the metal wire, made of insulating material wheel.
  • the state of the art can be used in such a way that the surfaces to be coated are wetted with electrolyte liquid connected as anode via electrolyte feed lines which open into nozzles.
  • electrolyte feed lines which open into nozzles.
  • the delimitation of these wetted areas is, however, very imprecise, so that in order to avoid rejects, larger areas than required must always be coated.
  • DE-OS 2225391 discloses a device consisting of an unwinding and a winding device, between which a wheel made of insulating material is arranged, which is divided in two perpendicular to its axis, the slot created by the division into two the circumference is covered by the band to be electroplated and electrolyte liquid is supplied via the remaining space, optionally with the interposition of a mask.
  • the space between the two partial wheels thus serves as an electrolysis chamber, from which either the entire length of the band or covered by a mask or a ring provided with openings, the electrolyte liquid can reach the band running on the circumference of the wheel. If you want to provide a band with a galvanic coating only in sections with this device, the electrolysis liquid always reaches the band through a hole which is closed off by the band.
  • the object of the invention is to provide a device with which metal wires can be reproducibly partially (partially) galvanically coated with the desired layer thickness, whereby the length of the sections to be coated, as well as the distances between these sections, should always be the same and constant as well as the thickness of the layer to be applied.
  • This is achieved according to the invention in that radially extending recesses are provided at the desired distance from one another, into which end pieces connected with electrolyte feed lines open from both wheel sides, into each of which a grid connected as an anode is inserted on the mouth side.
  • the wire to be coated in sections like the tape to be coated on one side in the device according to DE-OS 2225391, is guided over a wheel and held there securely.
  • the wire exposed there is turbulently washed around from both sides by the electrolyte liquid, so that it is galvanically coated over its entire exposed surface, as tests carried out have confirmed, in a uniform layer thickness.
  • This can contribute to the fact that the end pieces on the mouth side extend over the entire width of the respective recess and also that the clear width of the end piece mouths transverse to the longitudinal direction of the metal wire corresponds to at least three times the wire thickness.
  • the electrolyte can simply overflow over the edges of the cutouts, or an electrolyte drain channel can also be provided, expediently at the bottom of the cutouts.
  • the running groove of the wheel can also run spirally on the circumference of the wheel, with one or multiple wrapping of the wheel.
  • the wheel can also be driven in accordance with the forward speed of the wire.
  • the metal wire 1 to be coated (shown in dash-dot lines in FIG. 1) is guided in the direction of arrows 2, 3 from an unwinding device to a winding device. In this way, it runs over deflection rollers 4, 5, which guide it onto the raceway 7
  • Guide wheel 6 made of insulating material.
  • radially extending recesses 8 are provided on the wheel 6, which open into axially extending bores 9.
  • End pieces 10, 11, which are bent at an angle and are inserted into a hole running at the bottom of the groove and axially crossing the recess 8, are provided on the mouth side with a grid 12 connected as an anode.
  • These end pieces 10, 11 are connected via supply hoses 13, 14 to an axially arranged drum 15, which has a central inlet connection 16 for the supply of electrolyte liquid.
  • the wheel 6 is supported or connected to a drive shaft via an axle stub 17.
  • the wire 1 When the system is operating, the wire 1 is guided over the deflection roller 4 onto the running groove 7 of the wheel and discharged again via the further deflection roller 5 to the winding device.
  • the metal wire 1 is connected as a cathode via a sliding contact etc.
  • the electrolyte liquid supplied under pressure via the drum 15 is fed to the end pieces 10, 11 via the electrolyte feed lines 13, 14, so that it turbulently flushes around the metal wire 1, which is exposed in the recess 7.
  • the electrolyte liquid passes through the grids 12, which are provided as an anodes and are provided on the end pieces 10, 11 on the mouth side, so that the desired galvanic conditions for achieving precipitation occur on a section of the metal wire 1 which corresponds to the width of the recess 7.
  • the electrolyte liquid introduced can flow out through the cutout 8 or the axial bores 9. Even if parts of the metal wire that are not to be galvanized are also wetted by the electrolytic liquid, there is no precipitation, since the current causing this precipitation only flows between the end pieces 10, 11 and the wire 1 exposed in the recess 7.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen abschnittsweisen Galvanisieren von Metalldrähten, bei der der Draht in einer Umspülkammer geführt wird, die von Elektrolytflüssigkeit durchströmt wird und in der ein als Anode geschaltetes Gitter vorgesehen ist, bestehend aus einer Abspul- und einer Aufspuleinrichtung, zwischen denen ein mit einer Laufrille für den Metalldraht versehenes, aus Isolierstoff bestehendes Rad angeordnet ist.
  • Das selektive Galvanisieren von Metallteilen bereitet im automatisierten Betrieb immer recht grosse Schwierigkeiten. Es wird jedoch insbesondere dort in grossem Masse benötigt, wo selektiv Metallteile mit Edelmetall zu beschichten sind, da der hohe Edelmetallpreis dies zwingend erfordert. Dies ist beispielsweise bei der Fertigung von Kontaktelementen der Fall, wo lediglich ein kleiner Teil des Kontaktelementes, nämlich nur die Kontaktfläche, mit einem Kontaktmetall- überzug, im allgemeinen mit einem Überzug aus Gold oder sonstigem Edelmetall, zu versehen ist.
  • Beim selektiven Galvanisieren von platten-oder bandförmigen Teilen kann man nach dem Stande der Technik so vorgehen, dass die zu beschichtenden Flächen über in Düsen mündenden Elektrolytzuleitungen mit als Anode geschalteter Elektrolytflüssigkeit benetzt werden. Die Abgrenzung dieser benetzten Flächen ist allerdings sehr ungenau, so dass, um Ausschuss zu vermeiden, stets grössere Flächen als benötigt beschichtet werden müssen.
  • Um Metalldrähte durchgehend zu galvanisieren, ist nach der US-H 667231 eine Vorrichtung bekannt, die durch eine Umspülkammer gekennzeichnet ist, die von oben nach unten von Elektrolytflüssigkeit durchströmt wird und in der der Draht, der von einem als Anode geschalteten Gitter umgeben ist, geführt wird.
  • Zum einseitigen Galvanisieren von Bändern ist durch die DE-OS 2225391 eine Vorrichtung bekannt, bestehend aus einer Abspul- und einer Aufspuleinrichtung, zwischen denen ein aus lsolierstoff bestehendes Rad angeordnet ist, das senkrecht zu seiner Achse zweigeteilt ist, wobei der durch die Zweiteilung entstehende Schlitz am Umfang durch das zu galvanisierende Band abgedeckt und über den verbleibenden Zwischenraum, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Maske, Elektrolytflüssigkeit zugeführt wird. Der Zwischenraum zwischen den beiden Teilrädern dient somit als Elektrolysekammer, von der aus entweder das Band in seiner gesamten Länge oder abgedeckt durch eine Maske beziehungsweise einen mit Öffnungen versehenen Ring die Elektrolytflüssigkeit an das auf dem Umfang des Rades ablaufende Band gelangen kann. Will man mit dieser Vorrichtung ein Band lediglich abschnittsweise mit einer galvanischen Beschichtung versehen, so gelangt also stets die Elektrolyseflüssigkeit durch eine Bohrung, die durch das Band abgeschlossen wird, an das Band.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der Metalldrähte reproduzierbar mit gewünschter Schichtdicke abschnittsweise (partiell) galvanisch beschichtet werden können, wobei die Länge der zu beschichtenden Abschnitte, wie auch die Abstände dieser Abschnitte voneinander, stets gleich und gleichbleibend sein sollen, ebenso wie auch die Dicke der aufzubringenden Schicht. Erreicht wird dies nach der Erfindung dadurch, dass im gewünschten Abstand voneinander radial verlaufende Aussparungen vorgesehen sind, in die von beiden Radseiten aus mit Elektrolytzuleitungen verbundene Endstücke münden, in die jeweils mündungsseitig ein als Anode geschaltetes Gitter eingefügt ist.
  • Nach der Erfindung wird der abschnittsweise zu beschichtende Draht also, ähnlich wie das einseitig zu beschichtende Band bei der Vorrichtung nach der DE-OS 2225391, über ein Rad geführt und dort sicher gehalten. In den nach der Erfindung vorgesehenen Aussparungen wird der dort freiliegende Draht von beiden Seiten turbulent von der Elektrolytflüssigkeit umspült, so dass er über seine gesamte freiliegende Oberfläche, wie durchgeführte Versuche bestätigt haben, in gleichmässiger Schichtdicke galvanisch beschichtet wird. Hierzu kann beitragen, dass die Endstücke mündungsseitig über die gesamte Breite der jeweiligen Aussparung reichen und auch, dass die lichte Weite der Endstückmündungen quer zur Längsrichtung des Metalldrahtes mindestens der dreifachen Drahtstärke entspricht. Durch diese Massnahmen ist stets, ob nun die Radachse vertikal oder horizontal angeordnet ist, gewährleistet, dass der zu beschichtende Metalldraht über die gesamte Breite der Aussparungen, also über die gesamte Länge des zu beschichtenden Abschnittes, vollkommen von sich immer wieder erneuernder Elektrolytflüssigkeit umspült wird, so dass sich immer wieder reproduzierbare Ergebnisse erzielen lassen.
  • Der Elektrolyt kann einfach über die Kanten der Aussparungen überlaufen, oder es kann auch ein Elektrolytablaufkanal, zweckmässigerweise am Boden der Aussparungen, vorgesehen sein.
  • Die Laufrille des Rades kann auch spiralig auf dem Radumfang verlaufen, mit einmaliger oder mehrmaliger Umschlingung des Rades.
  • Um eine zu starke Belastung des zu beschichtenden Drahtes zu vermeiden, kann das Rad auch entsprechend der Vorlaufgeschwindigkeit des Drahtes angetrieben sein.
  • Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Rad in Draufsicht,
    • Fig. 2 das Rad nach Fig. 1 im Querschnitt und
    • Fig. 3 eine Einzelheit bei 111 der Fig. 1, ebenfalls im Querschnitt.
  • Der zu beschichtende Metalldraht 1 (in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt) wird in Richtung der Pfeile 2, 3 von einer Abspul- zu einer Aufspuleinrichtung geführt. Auf diesem Weg läuft er über Umlenkrollen 4, 5, die ihn auf die Laufrille 7 eines aus Isolierstoff gefertigten Rades 6 führen. In gleichmässigem Abstand voneinander sind am Rad 6 radial verlaufende Aussparungen 8 vorgesehen, die in axial verlaufende Bohrungen 9 münden. In einer in Höhe des Laufrillengrundes verlaufenden, die Aussparung 8 axial durchquerenden Bohrung, sind winklig abgebogene Endstükke 10, 11 eingefügt, die mündungsseitig mit einem als Anode geschalteten Gitter 12 versehen sind. Diese Endstücke 10, 11 sind über Zuleitungsschläuche 13, 14 mit einer axial angeordneten Trommel 15 verbunden, die zentrisch einen Zulaufstutzen 16 zum Zulauf von Elektrolytflüssigkeit aufweist. Über einen Achsstummel 17 schliesslich ist das Rad 6 gelagert beziehungsweise mit einer Antriebswelle verbunden.
  • Beim Betrieb der Anlage wird der Draht 1 über die Umlenkrolle 4 auf die Laufrille 7 des Rades geführt und über die weitere Umlenkrolle 5 wieder zur Aufspuleinrichtung abgeführt. Über einen Schleifkontakt etc. ist hierbei der Metalldraht 1 als Kathode geschaltet. Die unter Druck über die Trommel 15 herangeführte Elektrolytflüssigkeit wird über die Elektrolytzuleitungen 13, 14 den Endstücken 10, 11 zugeleitet, so dass sie turbulent den Metalldraht 1, der in der Aussparung 7 freiliegt, umspült. Hierbei passiert die Elektrolytflüssigkeit die an den Endstücken 10, 11 mündungsseitig vorgesehenen, als Anode geschalteten Gitter 12, so dass sich die erwünschten galvanischen Verhältnisse zum Erzielen eines Niederschlages auf einem, der Breite der Aussparung 7 entsprechenden Abschnitt des Metalldrahtes 1 ergeben. Die herangeführte Elektrolytflüssigkeit kann durch die Aussparung 8 oder die axialen Bohrungen 9 abfliessen. Selbst wenn hierbei auch Teile des Metalldrahtes, die nicht galvanisiert werden sollen, von der Elektrolytflüssigkeit benetzt werden, findet doch kein Niederschlag statt, da der diesen Niederschlag bewirkende Strom lediglich zwischen den Endstücken 10, 11 und dem in der Aussparung 7 freiliegenden Draht 1 fliesst.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen abschnittsweisen Galvanisieren von Metalldrähten, bei denen der Draht in einer Umspülkammer geführt wird, die von Elektrolytflüssigkeit durchströmt wird und in der ein als Anode geschaltetes Gitter vorgesehen ist, bestehend aus einer Abspul- (4) und einer Aufspuleinrichtung (5), zwischen denen ein mit einer Laufrille (7) für den Metalldraht (1) versehenes, aus Isolierstoff bestehendes Rad (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im gewünschten Abstand voneinander radial verlaufende Aussparungen (8) vorgesehen sind, in die von beiden Radseiten aus mit Elektrolytzuleitungen (13, 14) verbundene Endstücke (10, 11) münden, in die jeweils mündungsseitig ein als Anode geschaltetes Gitter (12) eingefügt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (10, 11) mündungsseitig über die gesamte Breite der jeweiligen Aussparungen (8) reichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Endstückmündungen, quer zur Längsrichtung des Metalldrahtes (12), mindestens der dreifachen Drahtstärke entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse horizontal angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse vertikal angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (8) bodenseitig mit einem Elektrolyt-Ablaufkanal (9) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrille (7) mit einfacher oder mehrmaliger Umschlingung des Rades (6) spiralig verläuft.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (6) angetrieben ist.
EP83104207A 1982-05-05 1983-04-29 Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte Expired EP0093978B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83104207T ATE21532T1 (de) 1982-05-05 1983-04-29 Selektives galvanisierverfahren fuer metalldraehte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216748 DE3216748A1 (de) 1982-05-05 1982-05-05 Selektives galvanisierverfahren fuer metalldraehte
DE3216748 1982-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093978A1 EP0093978A1 (de) 1983-11-16
EP0093978B1 EP0093978B1 (de) 1986-08-20
EP0093978B2 true EP0093978B2 (de) 1989-09-06

Family

ID=6162732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104207A Expired EP0093978B2 (de) 1982-05-05 1983-04-29 Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0093978B2 (de)
AT (1) ATE21532T1 (de)
DE (2) DE3216748A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012819A1 (fr) * 1991-01-16 1992-08-06 Furukawa Electric Co., Ltd. Procede et dispositif de traitement continu de fil ebauche
DE102015121349A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Staku Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Endlosmaterials sowie deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682185A (en) * 1970-03-10 1972-08-08 James J Murray Plated wire manufacturing cell

Also Published As

Publication number Publication date
DE3216748A1 (de) 1983-11-10
DE3365413D1 (en) 1986-09-25
ATE21532T1 (de) 1986-09-15
EP0093978B1 (de) 1986-08-20
EP0093978A1 (de) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059787B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren
DE112007002468B4 (de) Galvanisierungsvorrichtung
DD300419A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von glas
DE3100634C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren eines Bandes aus elektrisch leitendem Material
EP0093978B2 (de) Selektives Galvanisierverfahren für Metalldrähte
DE3015282C2 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
DE1197719B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Galvanisieren der Innenoberflaeche von Rohren mit Innendurchmesser ueber etwa 3 mm im Durchlaufverfahren
EP0533778B1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
EP3137834B1 (de) Düseneinrichtung, deren verwendung und verfahren zur behandlung eines stahlproduktes
DE1934818A1 (de) Vorrichtung zum torsionsfreien Transport von endlosem,duennen Draht
DE2460634B2 (de) Galvanisiereinrichtung zum partiellen Metallisieren kontinuierlich durchlaufender Waren
DE2143085B2 (de) Werkzeug zum elektrochemischen Herstellen mehrerer aus einer Hauptbohrung abzweigender Querbohrungen
DE68904532T2 (de) Glasbeschichtungsvorrichtung.
DE2822582B2 (de) Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl
EP0080724A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Tauchverzinken von metallischem Draht oder Band
DE68908089T2 (de) Eintauchbare elektrische Stromversorgungsvorrichtung für die Elektroplattierung von Bändern.
DE4226582C2 (de) Schmälzvorrichtung für Anlagen zum Chemiefaserspinnen
DE2618420B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Abschrecken eines elektrolytisch verzinnten und aufgeschmolzenen Stahlbandes und Sprühdüse zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2356003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen oder Glühen von strangförmigem Gut
WO2008110319A1 (de) Wärmetauscher
DE2557774C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kühlwasser auf die Außenfläche eines Kühlermantels für Zementkühler oder dgl.
DE630290C (de) Kathode fuer die elektrolytische Abscheidung von Metallen
EP0666936B1 (de) Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern
DE3527490A1 (de) Vertikal-(elektro-)verzinkungsvorrichtung
DE2265041C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Galvanisieren von Linien oder Einzelflächen auf Metallstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 21532

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860925

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DODUCO KG DR. EUGEN DUERRWAECHTER

Effective date: 19870515

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DODUCO KG DR. EUGEN DUERRWAECHTER

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: INOVAN GMBH & CO. KG METALLE UND BAUELEMENTE

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INOVAN GMBH & CO. KG METALLE UND BAUELEMENTE

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: INOVAN GMBH & CO. KG METALLE UND BAUELEMENTE TE BI

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910429

Ref country code: AT

Effective date: 19910429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910430

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104207.2

Effective date: 19911108