EP0093733A1 - Nachbehandeltes anataspigment und seine verwendung - Google Patents

Nachbehandeltes anataspigment und seine verwendung

Info

Publication number
EP0093733A1
EP0093733A1 EP19820903231 EP82903231A EP0093733A1 EP 0093733 A1 EP0093733 A1 EP 0093733A1 EP 19820903231 EP19820903231 EP 19820903231 EP 82903231 A EP82903231 A EP 82903231A EP 0093733 A1 EP0093733 A1 EP 0093733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anatase
aftertreated
pigment
anatase pigment
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19820903231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viscosuisse SA
Original Assignee
Viscosuisse SA
Societe de la Viscose Suisse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viscosuisse SA, Societe de la Viscose Suisse SA filed Critical Viscosuisse SA
Publication of EP0093733A1 publication Critical patent/EP0093733A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3653Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3661Coating

Definitions

  • the invention relates to an aftertreated anatase pigment and its use for matting synthetic fibers, in particular polyamide fibers.
  • synthetic fibers are known to be matted with titanium dioxide pigments.
  • titanium dioxide pigments Despite the higher refractive index and the lack of a catalytic effect on photooxidation e.g. of polyamide fibers, rutile pigments are hardly used for matting synthetic fibers, since the thread-guiding elements are damaged too quickly by their pronounced abrasion effect.
  • natas pigments are used, which are characterized by a considerably lower abrasion effect than rutile pigments, which result in a bluish white due to the stronger remission of the blue-violet light (a property that can be emphasized by the smaller crystal size) and due to the considerably smaller absorption of anatase in the long-wave compared to rutile UV range does not affect the fluorescence excitation of the optical brighteners.
  • light stabilizers such as manganese compounds
  • suitable manganese compounds in appropriate concentrations, which are generally adapted to the respective degree of matting, even in the case of deep matt fibers, the matting pigment can no longer impair the light stability of the fibers.
  • Such light stabilizers based on manganese can, however, be partially or completely washed out in wet finishing operations such as washing out, dyeing, etc., as a result of which the light stability of the polyamide fibers suffers considerable losses.
  • an increase in the manganese concentration in matted polyamide fibers can have an unpleasant impact on their whiteness, which sometimes only becomes noticeable after finishing operations such as hot air fixing, alkaline washes, etc.
  • DE-AS 12 02 422 relates to a titanium dioxide pigment with a small amount of an insoluble water-containing zirconium phosphate to improve the chalk resistance of coloring, enamel and lacquer films.
  • FR Patent 2,206,363 and EP Patent 0 008 101 further relate to a process for producing zirconium-containing titanium dioxide pigments with improved resistance to chalking and gloss retention by striking a zirconium compound and aluminum and / or silicon compounds on the titanium dioxide pigment.
  • Such anti-yellowing formulations are generally additive mixtures which are used in particular for deep matt polyamide fibers and reduce the yellowing of the polyamide when hot-air-fixing textile fabrics and in use.
  • the effect of such yellowing or At least for the hot air fixation of deep matt polyamide 66 fibers, the use of post-treated anatase pigments of the type mentioned can almost completely eliminate oxidation protection systems.
  • the invention relates to an aftertreated anatase pigment which contains a precipitated zirconium phosphate compound with a molar ratio P: Zr between 2: 1 and 1: 1.
  • This pigment is particularly suitable for matting synthetic fibers, preferably polyamide fibers.
  • the composition of the zirconium phosphate compound precipitated on the anatase pigment corresponds to the following general formula (ZrO) X H Y P 2 O Z , in which l ⁇ x ⁇ 2, y> 2 and z> 7. Particular preference is given to the composition (ZrO) with zirconium phosphate compound H 2 P 2 O 7 post-treated anatase pigments.
  • the product according to the invention contains 0.5 to 10%, preferably 2 to 6%, of the zirconium phosphate compound, the water content in the product which can be driven off by annealing at 800 ° C. generally making up no more than 10% of the amount of zirconium phosphate contained therein.
  • the TiO 2 pigment can additionally contain 1000 to 3000 ppm Mn from a manganese compound which has also been precipitated.
  • the invention further relates to the use of this post-treated anatase pigment for matting synthetic fibers, in particular polyamide fibers.
  • Anate pigments aftertreated with zirconium phosphates allow the preparation of aqueous suspensions in the exact same and known manner as is the case with untreated types of anatas.
  • a particularly salient property of the products according to the invention is their absolute compatibility with anti-yellowing additives in deep matt polyamide fibers, with an increase in the anti-yellowing effect when hot air being fixed compared to the comparison product with untreated anatase being observed.
  • aftertreated anatase pigments instead of untreated anatase types, a significantly increased light resistance is achieved in polyamide 66 yarns with the same manganese concentration and, surprisingly, the lightfastness of dyeings is also considerably improved.
  • the polymer contains 0.02 to 20% and the finished thread 0.02 to 3% of the post-treated anatase pigment.
  • the parts mean parts by mass and, in the case of concentrations, the percentages always mean percentages by mass.
  • the procedure was as follows: The amounts of tetrasodium diphosphate and zirconium oxide chloride listed in the above post-treatment example Precipitation in the absence of TiO 2 was carried out in exactly the same way, the precipitated zirconium phosphate was filtered off, washed free of chloride and dried at 120 ° C. to constant weight.
  • the product according to the invention behaves exactly the same as the untreated anatase pigment used as the starting material in the known “4-hour test” and in the production of a 25% aqueous allspice suspension.
  • Table 1 is based on the reflectance measurements on pressed powder samples of the product according to the invention, the untreated starting material and on two commercially available, conventionally aftertreated anatase pigments (both free of manganese).
  • the manganese salt was mixed with the 50% aqueous hexamethylene diammonium adipate solution and the respective matting agent in the form of a 25% aqueous suspension was introduced into the autoclave 30 minutes after the pressure of 18 bar had been reached.
  • the three polyamides A, B and C differ only in the type of matting agent used. It contained:
  • Variant A 1.9% of an inventive, with 4%
  • Variant B 1.9% of a commercially available untreated
  • Anataspigments (it is the same type that was used to manufacture the product according to the invention)
  • Variant C 1.9% of a commercial manganese-free anatase pigment, not according to the invention and aftertreated with aluminum and silicon compounds, with a TiO 2 content of approx. 95%. Microscopic examination of 6 ⁇ m thick cross sections of the polymer strand showed the most uniform and finest pigment distribution in the case of variant A.
  • Threads having a titer of 44 dtex and consisting of 13 individual fibrils were produced from the polyamide A produced with the product according to the invention and from the polyamides B and C used for comparison purposes by melt spinning and subsequent stretching. Circular hoses were made from the three types of thread.
  • the percentage loss of tensile strength of the three thread types after 300 h exposure was determined in the XENOTEST device type 450.
  • the knitted fabrics of the three types of thread, which had been heat-set were washed out in air at 210 ° C. for 20 s and dyed in the usual way with 0.3% Lanasyn Pure Red RL.
  • the color-light fastness of the dyed knitted fabrics was determined in accordance with SNV regulation No. 195'809 determined (xenon arc light).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Nachbehandeltes Anataspigment und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft ein nachbehandeltes Anataspigment und seine Verwendung zur Mattierung von Synthesefasern, insbesondere von Polyamidfasern.
Synthesefasern werden bekanntlich in den meisten Fällen mit Titandioxidpigmenten mattiert. Trotz höherem Brechungsindex und des Ausbleibens einer katalytischen Wirkung auf die Photooxidation z.B. von Polyamidfasern, werden Rutil-Pigmente zur Mattierung von Synthesefasern kaum verwendet, da die Fadenleitorgane durch ihre ausgeprägte Abrasionswirkung zu schnell beschädigt werden.
Zur Mattierung von Synthesefasern werden fast ausschliesslich möglichst rutilfreie A n a t a s - Pigmente verwendet, die sich durch erheblich geringere Abrasionswirkung auszeichnen als Rutilpigmente, durch die stärkere Remission des blauvioletten Lichts ein blaustichiges Weiss ergeben (eine Eigenschaft, die durch geringere Kristallgrösse noch betont werden kann) sowie zufolge der im Vergleich zu Rutil beträchtlich kleineren Absorption von Anatas im langwelligen UV-Bereich die Fluoreszenz-Erregung der optischen Aufheller nicht beeinträchtigen. Diesen unbestreitbaren Vorzügen unbehandelter Anataspigmente steht nun jedenfalls bei ihrer Verwendung zur Mattierung von Polyamidfasern die katalytische Wirkung der Anatasmodifikation auf die Photooxidation z.B. von Polyamid als ernsthafter Nachteil gegenüber. Beim Einsatz unbehandelter Anataspigmente zur Mattierung von Polyamidfasern ist es deshalb in der Regel erforderlich, dem Polyamid zusätzlich Lichtstabilisatoren, z.B. Manganverbindungen, zuzusetzen. Durch die Wahl geeigneter Manganverbindungen in zweckdienlichen und in der Regel dem jeweiligen Mattierungsgrad angepassten Konzentrationen, gelingt es auf diese Weise selbst im Falle tiefmatter Fasern ohne weiteres, die Beeinträchtigung der Lichtstabilität der Faser durch das Mattierungspigment wieder aufzuheben. Solche Lichtstabilisatoren auf Manganbasis können aber bei Nassausrüstoperationen wie Auswaschen, Färben etc. teilweise oder ganz ausgewaschen werden, wodurch die Lichtstabilität der Polyamidfasern erhebliche Einbussen erleidet. Andererseits kann eine Erhöhung der Mangan- Konzentration in mattierten Polyamidfasern deren Weissgrad unliebsam beeinträchtigen, was sich manchmal erst nach Ausrüstoperationen wie Heissluftfixieren, alkalisehen Wäschen etc. bemerkbar macht.
Es hat daher nicht an Bestrebungen gefehlt, durch eine a n o r g a n i s c h e N a c h b e h a n d l u n g , die in unlöslicher Form auf der Pigmentoberfläche fixiert ist, die photokatalytische Reaktivität des Anataspigments zu überdecken und damit eine bessere Lichtstabilität der Polyamidfaser, selbst bei tiefen Mangan- Konzentrationen, zu gewährleisten. Bekannte Ausführungsformen derartiger Nachbehandlungen bestehen im Auffallen geeigneter Aluminium- und/oder Silicium-Verbindungen, wie beispielsweise AlO(OH), Alu miniumsilicaten oder -phosphaten auf ein Anataspigment, wobei gegebenenfalls auch noch Manganverbindungen (z.B. Phosphate) mitgefällt werden. Im letztgenannten Fall kann bei der Polyamidherstellung mit solcherart nachbehandelten Pigmenten auf einen Mangan-Zusatz verzichtet werden.
Es ist zusätzlich bekannt, Titandioxidpigmente mit einer Zirkoniumphosphatverbindung zu behandeln. Die DE-AS 12 02 422 betrifft ein Titandioxidpigment mit einer geringen Menge eines unlöslichen wasserhaltigen Zirkon phosphats zur Verbesserung der Kreidungsbeständigkeit von Färb-, Email- und Lackfilmen.
Das FR-Patent 2.206.363 und das EP-Patent 0 008 101 betreffen weiter ein Verfahren zur Herstellung von Zirkonium enthaltenden Titandioxidpigmenten mit verbesserter Kreidungsbeständigkeit und Glanzhaltung, indem man eine Zirkonverbindung und Aluminium und/oder Silicium- Verbindungen auf dem Titandioxidpigment auffällt.
Solche dem Stand der Technik entsprechend mit Aluminium- und/oder Silicium-Verbindungen, insbesondere auf der Basis von Aluminium-oxid-hydroxid, nachbehandelte Anataspigmente weisen nun aber eine Reihe von N a c h t e i l e n auf, die ihre Verwendbarkeit für die Spinnfasermattierung wiederum stark einschränken. Dies gilt speziell für die Herstellung von tiefmatten Polyamiden. So ist bereits die Dispergierbarkeit in Wasser für Anataspigmente mit Nachbehandlungen der genannten Art erschwert, und zur Herstellung stabiler wässeriger Suspensionen solcher Pigmenttypen sind in der Regel sehr spezielle Massnahmen erforderlich, wie etwa der Einsatz von Polyphosphaten in fallweise optimierter Konzentration, aussergewöhnliche pH-Einstellungen usw. Während sich mit manganfreien, auf die genannte Art nachbehandelten Anataspigmenten bei ihrem Einsatz in tiefmatten Polyamidfasern wohl gleiche oder sogar höhere Rohweissgrade erzielen lassen als mit unbehandelten Anatastypen, geben mit Mangan- und Aluminium- und/oder Silicium-Ver- bindungen oberflächlich modifizierte Anataspigmente bei diesem Einsatz in den meisten Fällen eine Faser mit schlechterem Rohweissgrad resp. unerwünschtem Gelb- oder Rotstich. Der gravierendste Nachteil der mit Aluminium- und/oder Silicium-Verbindungen nachbehandelten Anataspigmente, der auch die manganfreien Typen betrifft, besteht nun aber in der Tatsache, dass sie zum völligen Versagen von Vergilbungsschutz-Additiven führen können, die in Gegenwart unbehandelter Anatas-Typen einwandfrei arbeiten. Es handelt sich bei solchen Vergilbungsschutz- Formulierungen in der Regel um Additiv-Gemische, die insbesondere für tiefmatte Polyamidfasern Verwendung finden und die Vergilbung des Polyamids beim Heissluftfixieren textiler Flächengebilde sowie im Gebrauch vermindern. Die Wirkung solcher Vergilbungs- resp. Oxydationsschutzsysteme kann zum mindesten für die Heissluftfixierung von tiefmatten Polyamid 66-Fasern durch die Verwendung nachbehandelter Anataspigmente des genannten Typs nahezu völlig aufgehoben sein.
Es wurde nun gefunden, dass sich mit dem erfindungsgemässen Produkt, einem mit Zirkoniumphosphaten nachbehandelten Anataspigment, diese Nachteile vermeiden lassen, und dass ausserdem bei den mit dem erfindungsgemässen Produkt mattierten Synthesefasern, vorzugsweise Polyamidfasern, unerwartete und besonders vorteilhafte Eigenschaften auftreten, d.h. besserer Weissgrad (roh und nach Heissluftfixieren), bessere Lichtbeständigkeit und überraschenderweise erheblich bessere Lichtechtheit von Färbungen.
Die Erfindung betrifft ein nachbehandeltes Anataspigment, das eine aufgefällte Zirkoniumphosphatverbindung mit einem molaren Verhältnis P:Zr zwischen 2:1 und 1:1 enthält. Dieses Pigment eignet sich besonders gut zur Mattierung von Synthesefasern, vorzugsweise Polyamidfasern.
Die Zusammensetzung der auf das Anataspigment aufgefäll ten Zirkoniumphosphatverbindung entspricht folgender allgemeiner Formel (ZrO)XHYP2OZ, in der l < x < 2, y > 2 und z > 7. Besonders bevorzugt sind mit Zirkoniumphosphatverbindung der Zusammensetzung (ZrO)H2P2O7 nachbehandelte Anataspigmente.
Das erfindungsgemässe Produkt enthält 0,5 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 6 % der Zirkonphosphatverbindung, wobei der durch Glühen bei 800°C austreibbare Wassergehalt im Produkt in der Regel nicht mehr als 10 % der darin enthaltenen Zirkoniumphosphatmenge ausmacht. Das TiO2-Pig- ment kann zusätzlich 1000 bis 3000 ppm Mn aus einer mitaufgefällten Manganverbindung enthalten.
Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung dieses nachbehandelten Anataspigments zur Mattierung von Synthesefasern, insbesondere Polyamidfasern. Die mit Zirkonphosphaten nachbehandelten Anataspigmente erlauben die Herstellung von wässerigen Suspensionen auf die genau gleiche und bekannte Weise, wie dies mit unbehandelten Anatastypen der Fall ist. Eine besonders hervorstechende Eigenschaft der erfindungsgemassen Produkte ist ihre absolute Verträglichkeit mit Vergilbungsschutz- Additiven in tiefmatten Polyamidfasern, wobei darüber hinaus sogar eine Steigerung der Vergilbungsschutzwirkung beim Heissluftfixieren gegenüber der Vergleichsware mit unbehandeltem Anatas beobachtet wird. Durch den Einsatz der nachbehandelten Anataspigmente anstelle von unbehandelten Anatas-Typen wird in Polyamid 66-Garnen bei gleicher Mangan-Konzentration eine erheblich gesteigerte Lichtbeständigkeit erzielt und zudem überraschenderweise auch die Lichtechtheit von Färbungen beträchtlich verbessert. Das Polymer enthält 0,02 bis 20 % und der fertige Faden 0,02 bis 3 % des nachbehandelten Anataspigments.
Man kann noch erwähnen, dass die ausschliesslich mit einer Zirkonphosphatverbindung nachbehandelten Anataspigmente, im Gegensatz zu den mit Aluminium- und/oder Siliciumverbindungen nachbehandelten TiO2-Pigmenten, keinen nachteiligen Einfluss auf die Vergilbung beim Heissluftfixieren von Fäden und textilen Flächengebilden aus mattierten Polyamiden aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend rein beispielsweise erläutert. Selbstverständlich kann man zur Herstellung des erfindungsgemassen Produkts auch von einem, etwa mit Antimon, gitterstabilisierten Anataspigment ausgehen. Es lassen sich vor oder während dem Auffällen der Zirkoniumphosphate auf an sich bekannte Weise auch Mangan(II)- Phosphate auf das TiO2-Pigment auffällen. Beispiel 1 und Vergleichsbeispiele
Erfindungsgemässes Produkt Herstellung und Charakterisierung
Im folgenden Beispiel bedeuten die Teile Masseteile und bei Konzentrationsangaben die Prozente stets Masseprozente.
Zu 2000 Teilen einer intensiv gerührten 25 %igen wässerigen Suspension eines handelsüblichen unbehandelten Anataspigmente (99 % TiO2) mit einem Sb-Gehalt kleiner als 0,01 % und einer mittleren Teilchengrösse von
0,28 μm wurde die Lösung von 42,06 Teilen Tetranatrium diphosphat-dekahydrat Na4P2O7 . 10 H2O in 500 Teilen Wasser zugegeben. Nach 10 min Rühren wird dem intensiv gerührten Ansatz die kalte, frisch bereitete und mög liehst konzentrierte wässerige Lösung von 30,4 Teilen Zirkonium(IV)-oxidchlorid-oktohydrat ZrOCl2 . 8 H2O rasch einverleibt und der Ansatz noch während einer Stunde gerührt. Alsdann wird das nachbehandelte Anataspigment abfiltriert, mit deionisiertem Wasser völlig chloridfrei gewaschen und der Filterkuchen bei 120-150°C getrocknet. Das Produkt wird schliesslich noch mit einer Schlagflügelmühle gemahlen.
Um die Beladung des nachbehandelten Pigments mit Zirkoniumphosphaten quantitativ analysieren und die genaue Zusammensetzung des aufgefällten Zirkoniumphosphates ermitteln zu können, wurde wie folgt vorgegangen: Mit den im obigen Nachbehandlungsbeispiel aufgeführten Mengen Tetranatriumdiphosphat und Zirkonoxidchlorid wurde auf genau gleiche Weise eine Fällung in Abwesenheit von TiO2 vorgenommen, das ausgefallene Zirkoniumphosphat abfiltriert, chloridfrei gewaschen und bei 120°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Durch nasschemische Zr- und P-Bestimmung sowie davon unabhängige Bestimmung des
Zr-Gehalts durch das Röntgenfluoreszenz-Spektrum (Eichreihe mit ZrO2) und Ermittlung des Glühverlustes konnte die Zusammensetzung des so erhaltenen Zirkoniumphosphates als der Formel ZrP2O7 . H2O entsprechend sichergestellt werden. Mit ZrP2O7 . H2O zumindest formal gleichberechtigt ist natürlich die Formulierung als (ZrO)H2P2O7. Mit dem unbehandelten Anataspigment, das als Ausgangsmaterial in Beispiel 1 gedient hatte, wurde nun eine Eichreihe durch inniges Vermischen mit 1,0 , 2,0 , 4,0 und 6,0 % des reinen ZrP2O7 . H2O hergestellt. Diese Proben sowie das erfindungsgemässe Produkt wurden im Röntgenfluoreszenz-Spektrometer vermessen. Auf diese Weise wurde der Zirkoniumdiphosphat-Gehalt im nachbehandelten Anataspigment zu 3,9 % ermittelt.
Das erfindungsgemässe Produkt verhält sich im bekannten "4-Stunden-Test" sowie bei der Herstellung einer 25 %igen wässerigen Pimentsuspension genau gleich wie das als Ausgangsmaterial verwendete unbehandelte Anataspigment. Ueber die Remissionsmessungen an gepressten Pulverproben des erfindungsgemässen Produkts, des unbehandelten Ausgangsmaterials sowie an zwei handelsüblichen, konventionell nachbehandelten Anataspigmenten (beide manganfrei) orientiert Tabelle 1.
Beispiel 2 und Vergleichsbeiεpiele
Es wurden drei tief matte Polyamid 66-Typen A, B und C in einem Laborautoklaven von 30 1 Inhalt hergestellt aus 13,65 kg Hexamethylendiammoniumadipat unter Zusatz von 0,7 Mol-% Essigsäure, 228 g (= 1,9 % bezogen auf das fertige tiefmatte Polyamid 66) eines der unten spezifizierten Anataspigmente, 0,98 g Manganoxalat-dihydrat (= 0,0081 %), entsprechend 25 Teilen Mangan auf 1 Million Teile Polyamid sowie eines als Vergilbungsschutz für das Polyamid dienenden, aus sterisch gehinderten Phenol-Antioxydantien und einer phosphororganischen Verbindung bestehenden Additivengemischs. Das Mangansalz wurde mit der 50 %igen wässerigen Hexamethylen- diammonium-adipat-Lösung vermischt, und das jeweilige Mattierungsmittel in Form einer 25 %igen wässerigen Suspension wurde 30 min nach Erreichen des Drucks von 18 bar in den Autoklav eingeschleust.
Die drei Polyamide A, B und C unterscheiden sich lediglich in der Art des verwendeten Mattierungsmittels. Es enthielten:
Variante A: 1,9 % eines erfindungsgemässen, mit 4 %
Zirkoniumdiphosphat ZrP2O7 . H2O nachbehan delten Anataspigments gemäss Beispiel 1
sowie die zu Vergleichszwecken dienenden Polyamide der
Variante B: 1,9 % eines handelsüblicheπ unbehandelten
Anataspigments (es handelt sich um den gleichen Typ, der zur Herstellung des erfin dungsgemässen Produkts gedient hatte)
und
Variante C: 1,9 % eines handelsüblichen, nicht erfin dungsgemässen und mit Aluminium- und Sili cium-Verbindungen nachbehandelten mangan freien Anataspigments mit einem TiO2-Gehalt von ca. 95 %. Die mikroskopische Untersuchung von 6 um dicken Querschnitten des Polymerstrangs ergab die gleichmässigste und feinste Pigmentverteilung für den Fall der Variante A.
Aus dem mit dem erfindungsgemässen Produkt hergestell ten Polyamid A sowie aus den zu Vergleichszwecken dienenden Polyamiden B und C wurden durch Schmelzspinnen und anschliessendes Verstrecken Fäden hergestellt, die einen Titer von 44 dtex haben und aus 13 Einzelfibrillen bestehen. Aus den drei Fadenarten wurden Rundwirkschläuche hergestellt.
Der Weissgrad der Gewirke, ausgedrückt als % Remission bei 440 nm (bezogen auf den Remissionswert von frisch aufgeräuchertem Magnesiumoxid gleich hundert), wurde jeweils im Originalzustand sowie nach einer Fixierung der Gewirke in Luft bei 210°C während 20, s und während 56 s (= Vergilbungstest) gemessen. Ausserdem wurde der prozentuale Reisskraft-Verlust der drei Fadenarten nach 300 h Belichtung im XENOTEST-Gerät Typ 450 ermittelt. Schlussendlich wurden in Luft bei 210°C während 20 s thermofixierte Gewirke der drei Fadenarten ausgewaschen und mit 0,3 % Lanasynreinrot RL 200 % auf übliche Weise gefärbt. Die Farb-Lichtechtheit der gefärbten Gewirke wurde gemäss SNV-Vorschrift No. 195'809 ermittelt (Xenonbogenlicht).
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Nachbehandeltes Anataspigment, dadurch gekennzeichnet, dass es eine aufgefällte Zirkoniumphosphatverbindung, mit einem molaren Verhältnis P:Zr zwischen 2:1 und 1:1, enthält.
2. Nachbehandeltes Anataspigment gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zirkoniumphosphatverbindung der allgemeinen Formel (ZrO)XHYP2OZ enthält, in der 1 ≤ x > 2, y > 2 und z > 7.
3. Nachbehandeltes Anataspigment gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkoniumphosphatverbindung (ZrO)H2P2O7 ist.
4. Nachbehandeltes Anataspigment gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen 0,5 bis 10 %, vorzugsweise 2 bis 6 % der Zirkoniumphosphatverbindung enthält.
5. Nachbehandeltes Anataspigment gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es 1000 bis 3000 ppm Mn aus einer mitaufgefällten Manganverbindung enthält.
6. Verwendung von nachbehandeltem Anataspigment gemäss Ansprüchen 1 bis 5 zur Mattierung von Chemiefasern, insbesondere Polyamidfasern, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer 0,02 bis 20 % und der fertige Faden 0,02 bis 3 % des nachbehandelten Anataspigmentes enthält.
EP19820903231 1981-11-19 1982-11-15 Nachbehandeltes anataspigment und seine verwendung Ceased EP0093733A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7428/81 1981-11-19
CH742881 1981-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0093733A1 true EP0093733A1 (de) 1983-11-16

Family

ID=4324981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820903231 Ceased EP0093733A1 (de) 1981-11-19 1982-11-15 Nachbehandeltes anataspigment und seine verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0093733A1 (de)
WO (1) WO1983001780A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011286A1 (en) * 1991-12-04 1993-06-10 Allied-Signal Inc. Anatase titanium dioxide-delustered polymer having improved photostability
CN110511598B (zh) * 2019-09-02 2020-09-01 中东金润新材料有限公司 一种高耐晒造纸专用二氧化钛生产工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099019A (en) * 1934-05-02 1937-11-16 Titanium Alloy Mfg Co Pigments and methods of making same
BE637952A (de) * 1962-10-05
DE2255826C3 (de) * 1972-11-15 1980-10-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von nicht nachcalcinierten Titandioxidpigmenten mit hoher Vergrauungsstabilität für Harzkompositionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8301780A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983001780A1 (en) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518132T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Titandioxidpigmenten, Titandioxidpigment und ihre Verwendung in der Papierherstellung
DE69005926T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Titandioxidpigmenten.
DE69818556T2 (de) Pigment zur Abschirmung gegen Ultravioletstrahlung
EP1193220B1 (de) Dotierte Fällungskieselsäure
EP1771519A1 (de) Witterungsstabiles titandioxid-pigment und verfahren zu seiner herstellung
EP0008101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit hoher Wetterbeständigkeit und ihre Verwendung
US4183768A (en) Anatase pigment from ilmenite
DE1208438B (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen Stabilitaet von Rutil-Pigmenten
WO2007141342A1 (de) Pigment und damit mattierte polymere werkstoffe
DE1047986B (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faserstoffen
EP0836634B1 (de) Mit phosphorverbindungen flammhemmend ausgerüstete regeneratcellulose
DE2311180C3 (de) Verfahren zur Herstellung flammfester Celluloseregeneratfasern
DE2622902A1 (de) Ueberzogene tio tief 2 -pigmente und verfahren zu deren herstellung
DE69828610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment
DE3004083A1 (de) Anorganische gelbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0843029A1 (de) Chlorbeständige Elastan-Fasern
DE1107398B (de) Verfahren zum Stabilisieren von stickstoffhaltigen Polykondensationsprodukten
EP0093733A1 (de) Nachbehandeltes anataspigment und seine verwendung
DE68926129T2 (de) Geformte Artikel aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE69305913T2 (de) Aromatische Polyamidfäden mit verbesserter Wetterwiderstandsfähigkeit
DE1792750A1 (de) Titandioxydpigment zur anwendung als mattierungsmittel fuer polyamide
DE1061956B (de) Mattierte, lichtbestaendige Faeden oder Fasern aus einem synthetischen Polyamid
DE1467492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil-Pigmentes mit hoher Photostabilitaet
DE2823169A1 (de) Verfahren zum nuancieren von mittels russ schwarzgefaerbten polymeren und mischpolymeren des acrylnitrils, insbesondere beim verspinnen aus der spinnmasse
EP0038485B1 (de) Anorganische Pigmente mit verbesserter optischer Leistungsfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19850413

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LERCH, ERWIN