EP0092606A2 - Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges - Google Patents

Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0092606A2
EP0092606A2 EP82111369A EP82111369A EP0092606A2 EP 0092606 A2 EP0092606 A2 EP 0092606A2 EP 82111369 A EP82111369 A EP 82111369A EP 82111369 A EP82111369 A EP 82111369A EP 0092606 A2 EP0092606 A2 EP 0092606A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
band
bore
suspension element
shaped suspension
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82111369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0092606A3 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing.(Fh) Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH
Original Assignee
R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH filed Critical R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH
Publication of EP0092606A2 publication Critical patent/EP0092606A2/de
Publication of EP0092606A3 publication Critical patent/EP0092606A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • B66D1/34Attachment of ropes or cables to drums or barrels

Definitions

  • the invention relates to a belt drum for the belt-shaped suspension element of a hoist with a spiral-shaped winding belt-shaped suspension element, which is anchored at the end to the belt drum.
  • band-shaped suspension elements in the form of textile bands are used, for example, deformed suspension elements in the form of textile bands, which are anchored at one end to the belt drum and at the other end to the load suspension means, for example a load hook.
  • the attachment of the tape end to the tape drum is made in an encapsulated log winch known from DE-PS 682 482 in such a way that the tape drum is provided with a lateral recess into which a slightly conical suit provided on its outer circumference to the tape drum coaxial pressure plate is pressed in by means of studs, the end of the band being guided through an insertion slot provided in the area of the band drum surface onto the outer periphery of the pressure plate and being clamped between the latter and the wall of the recess.
  • This construction is very complex and requires a partial disassembly of the entire tape drum when changing the tape.
  • the object of the invention is therefore to improve the attachment of the band-shaped suspension element of a hoist, in particular on the belt drum, in such a way that the suspension element can be replaced quickly and easily without dismantling the belt drum, and with little production effort and small space requirement for the actual fastening device results in secure anchoring of the end of the suspension element.
  • the above-mentioned belt drum is characterized according to the invention in that it has a bore parallel to its axis of rotation with an insertion slot for the end of the band-shaped suspension element and that a slotted sleeve which holds the end of the band-shaped suspension element non-positively or positively is inserted into the bore is.
  • the slotted sleeve can be pressed together in the bore by means of a tensioning device by clamping the end of the band-shaped suspension element between the surfaces delimiting the slot of the sleeve, so that it is sufficient for anchoring the suspension element end to insert it through the slot into the sleeve and then jam there by appropriate actuation of the clamping device.
  • This tensioning device can have at least one clamping screw arranged to the side of the sleeve and acting thereon approximately at right angles to the slot, which is screwed into a corresponding threaded hole in the belt drum.
  • the arrangement is such that the end of the suspension means carries a bolt-like or strip-like thickening, the diameter of which is smaller than the width of the insertion slot and which is held in a form-fitting manner in the slotted sleeve.
  • the thickening can be formed by a press sleeve pressed onto the end of the band-shaped suspension element, or the optionally fanned-out end of the band-shaped suspension element can be formed by forming the thickening with a plastic material or a metal.
  • the procedure in this case is such that the thickening through the insertion slot of the belt drum is inserted into the hole when the slotted sleeve is removed and then the slotted sleeve is simply pushed into the hole from the side, with the end of the suspension element is already fixed.
  • this fastening device is also suitable for connecting the other end of the band-shaped suspension element to the load suspension device, which is pointed out for the sake of order.
  • the tape drum 1 shown in detail in FIGS. 1, 2 is provided in the area of the drum core 3 lying between the two flanges 2 with a cylindrical bore 4 which is axially parallel to the axis of rotation of the tape drum 1 and which is arranged in the vicinity of the cylindrical peripheral surface of the drum core 3 is.
  • an insertion slot 7 is formed in the drum core 3 into the bore which is arranged at a greater distance from the outer peripheral surface of the drum core 3 and which is delimited by rounded insertion surfaces 6.
  • the center distance of the bore 4 from the outer circumferential surface of the drum core 3 is chosen so small that part of the circumference of the bore between the flanges 2 is open at 7a, which also results in a type of "insertion slot" in the outer circumferential surface of the Drum core 3 is formed.
  • a wider band-shaped suspension element 11 is used, a plurality of clamping screws 12 which are distributed over the length of the bushing 8 can also be provided.
  • FIG. 2 which illustrates a form-fitting anchoring of the end part 10 of the band-shaped suspension element 11 in the bore 4, there is one at the end part 10 cylindrical, approximately bolt-like thickening 14 is provided, which is arranged at right angles to the longitudinal direction of the band and encloses the end edge of the suspension element 11 in the manner shown in FIG. 2.
  • the thickening 14 can be formed by a metallic press sleeve which is fitted over the end part 10 and pressed with it.
  • Another possibility for producing the thickening 14 is that the end part 10, which is made of plastic textile material, is fanned out and, depending on the type and the material of the suspension means 11, is cast with a plastic compound or with a slightly melting metal.
  • the maximum outer diameter of the thickening 14 is smaller than the width of the insertion slot 7a, so that when the bushing 8 is removed, the end part 10 with the thickening 14 can be inserted radially from the outside into the bore 4. Subsequently, only the slotted bushing 8 needs to be inserted into the bore 4 from the side in such a way that it simultaneously overlaps the thickening 14, which already completes the assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

An der Bandtrommel (1) eines Hebezeuges ist das bandförmige Tragmittel (11) endseitig befestigt. Um einen schnellen Austausch des Tragmittels (11) bei Verschleiß zu ermöglichen und bei kleinem Platzbedarf der Halterungseinrichtung eine sichere Verankerung des Endes des Tragmittels (11) zu gewährleisten, ist die Anordnung derart getroffen, daß die Bandtrommel (1) eine zu ihrer Drehachse parallele Bohrung (4) mit einem Einführschlitz für das Ende (10) des bandförmigen Tragmittels (11) aufweist und daß in die Bohrung (4) eine das Ende (10) des bandförmigen Tragmittels (11) kraft- oder formschlüssig haltende geschlitzte Büchse (8) eingefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges mit spiral- förmig aufwickelbarem bandförmigem Tragmittel, das endseitig an der Bandtrommel verankert ist.
  • Insbesondere bei Kleinhebezeugen werden u.a. bandförmige Tragmittel in Gestalt von Textilbändern verförmige Tragmittel in Gestalt von Textilbändern wendet, die einenends an der Bandtrommel und anderenends an dem Lastaufnahmemittel, beispielsweise einem Lasthaken, verankert sind. Die Befestigung des Bandendes an der Bandtrommel ist bei einer aus der DE-PS 682 482 bekannten gekapselten Blockwinde in der Weise getroffen, daß die Bandtrommel mit einer seitlichen Ausdrehung versehen ist, in die eine an ihrem Außenumfang mit leichtem konischem Anzug versehene, zu der Bandtronmel koaxiale Anpreßscheibe mittels Stiftschrauben eingepreßt ist, wobei das Bandende durch einen im Bereiche der Bandtrommelmantelfläche vorgesehenen Einführschlitz auf den Außenumfang der Anpreßscheibe geleitet und zwischen diesem und der Wandung der Ausdrehung verklemmt ist. Diese Konstruktion ist sehr aufwendig und macht beim Auswechseln des Bandes eine teilweise Demontage der ganzen Bandtrommel erforderlich.
  • Bei einem aus der DE-AS 23 12 604 bekannten Kleinhebezeug mit einem spiralförmig auf eine Bandtrommel aufwickelbaren Flachbandtragmittel in Gestalt eines aus Textilmaterial bestehenden Bandes ist das Band an seinem Ende mit einer Schlaufe ausgebildet, die in einen Haltebolzen eingehängt ist, der zwischen den beiden Leitscheiben der zweiteilig ausgebildeten Bandrolle gehaltert ist. Das Bandende ist zur Ausbildung der Schlaufe vernietet oder vernäht, was bedeutet, daß das Tragmittel immer in fixen Längen auf Vorrat gehalten werden muß, weil die Schlaufen nicht an Ort und Stelle hergestellt werden können. Außerdem besteht,abhängig von dem für das Tragmittel verwendeten Material, die Gefahr, daß das Bandmaterial an der Vernietung oder den Nähten ausreiBt, womit die Befestigung des Bandendes unsicher wird. Schließlich kann aber, ähnlich wie bei der vorerwähnten Blockwinde, das Bandende beim Austausch des Tragmittels erst nach Demontage der Bandtrommel an dem Haltebolzen befestigt werden, was naturgemäß unerwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb die Befestigung des bandförmigen Tragmittels eines Hebezeuges, insbesondere an der Bandtrommel, in der Weise zu verbessern, daß das Tragmittel schnell und leicht, ohne Demontage der Bandtrommel ausgetauscht werden kann,und sich bei geringem Herstellungsaufwand und kleinem Platzbedarf für die eigentliche Befestigungseinrichtung eine sichere Verankerung des Endes des Tragmittels ergibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Bandtrommel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zu ihrer Drehachse parallele Bohrung mit einem Einführschlitz für das Ende des bandförmigen Tragmittels aufweist und daß in die Bohrung eine das Ende des bandförmigen Tragmittels kraft-oder formschlüssig haltende geschlitzte Büchse eingefügt ist.
  • Die geschlitzte Büchse kann in einer Ausführungsform in der Bohrung mittels einer Spannvorrichtung unter Verklemmung des Endes des bandförmigen Tragmittels zwischen den den Schlitz der Büchse begrenzenden Flächen zusammenpreßbar sein, so daß es zur Verankerung des Tragmittelendes genügt, dieses durch den Schlitz in die Büchse einzuführen und dann dort durch entsprechende Betätigung der Spannvorrichtung zu verklemmen. Diese Spannvorrichtung kann wenigstens eine, seitlich der Büchse angeordnete und auf diese etwa rechtwinklig zu dem Schlitz einwirkende Klemmschraube aufweisen, die in eine entsprechende Gewindebohrung der Bandtrommel eingeschraubt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß das Ende des Tragmittels eine bolzen- oder leistenartige Verdickung trägt, deren Durchmesser kleiner als die Breite des Einführschlitzes ist und die in der geschlitzten Büchse formschlüssig gehaltert ist. Dabei kann die Verdickung durch eine auf das Ende des bandförmigen Tragmittels aufgepreßte Preßhülse gebildet sein, oder aber es kann das gegebenenfalls aufgefächerte Ende des bandförmigen Tragmittels unter Ausbildung der Verdickung mit einem Kunststoffmaterial oder einem Metall umgossen sein.
  • Bei der rlontage des bandförmigen Tragmittels wird in diesem Fall in der Art vorgegangen, daß die Verdickung durch den Einführschlitz der Bandtrommel in die Bohrung bei herausgenommener geschlitzter Büchse eingeführt und anschließend die geschlitzte Büchse von der Seite her einfach in die Bohrung eingeschoben wird, womit das Tragmittelende bereits fixiert ist.
  • Die Befestigung des bandförmigen Tragmittels in der beschriebenen neuen Weise ergibt eine außerordentlich klein bauende Befestigungseinrichtung, die wirtschaftlich hergestellt werden kann und es ermöglicht, das bandförmige Tragmittel bei Bedarf einfach und schnell zu lösen und auszutauschen.
  • Grundsätzlich ist diese Befestigungseinrichtung auch zur Verbindung des anderen Endes des bandförmigen Tragmittels mit dem Lastaufnahmemittel geeignet, worauf der Ordnung halber hingewiesen sei.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Bandtrommel gemäß der Erfindung, im Ausschnitt und im Querschnitt, sowie in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Bandtrommel gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform sowie in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    • Fig. 3 die Bandtrommel nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 1, in einer Draufsicht und im Ausschnitt, und
    • Fig. 4 die Bandtrommel nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2,sowie in einer Darstellung entsprechend Fig. 3.
  • Die in den Fig. 1,2 im Ausschnitt dargestellte Bandtrommel 1 ist im Bereiche des zwischen den beiden Bordscheiben 2 liegenden Trommelkernes 3 mit einer zu der Drehachse der Bandtrommel 1 achsparallelen zylindrischen Bohrung 4 versehen, die in der Nähe der zylindrischen Umfangsfläche des Trommelkernes 3 angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist in dem Trommelkern 3 ein in die in größerem Abstand von der Außenumfangsfläche des Trommelkerns 3 angeordnete Bohrung führender Einführschlitz 7 ausgebildet, der durch abgerundete Einführflächen 6 begrenzt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist demgegenüber der Achsabstand der Bohrung 4 von der Außenumfangsfläche des Trommelkernes 3 so klein gewählt, daß ein Teil des zwischen den Bordscheiben 2 liegenden Bohrungsumfanges bei 7a offen ist, wodurch ebenfalls eine Art "Einführungsschlitz" in der Außenumfangsfläche des Trommelkernes 3 gebildet ist.
  • In die Bohrung 4 ist bei beiden Ausführungsfcrmen jeweils eine geschlitzte Büchse 8 eingeschoben, durch deren Schlitz 9 das Endteil 10 eines aus Kunststoff-Textilmaterial bestehenden bandförmigen Tragmittels 11 eingeführt ist, das in an sich bekannter Weise auf der Außenumfangsfläche des Trommelkernes 3 spiralförmig aufgewickelt werden kann. Das Endteil 10 ist in der geschlitzten Büchse 4 jeweils kraft- oder formschlüssig ge- haltert:
    • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, bei der die kraftschlüssige Halterung verwirklicht ist, ist eine durch wenigstens eine Spannschraube 12 gebildete Spannvorrichtung vorgesehen, die es gestattet, das Endteil 10 des bandförmigen Tragmittels 11 zwischen den den Schlitz 9 der Büchse 8 begrenzenden Flächen zusammenzupressen. Zu diesem. Zwecke ist die in eine entsprechende Gewindebohrung 13 des Trommelkerns 3 eingeschraubte Klemmschraube 12 seitlich der Büchse 8 derart angeordnet, daß sie in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise etwa rechtwinklig zu dem Schlitz 9 auf die Büchse 8einwirkt.
  • Bei Verwendung eines breiteren bandförmigen Tragmittels 11 können auch mehrere,über die Länge der Büchse 8 verteilt angeordnete Klemmschrauben 12 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2, die eine formschlüssige Verankerung des Enäteiles 10 des bandförmigen Tragmittels 11 in der Bohrung 4 veranschaulicht, ist an dem Endteil 10 eine zylindrische, etwa bolzenartige Verdickung 14 vorgesehen, die genau rechtwinklig zu der Bandlängsrichtung verlaufend angeordnet ist und die Endkante des Tragmittels 11 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise umschließt. Die Verdickung 14 kann durch eine metallische Preßhülse gebildet sein, die über das Endteil 10 gefügt und mit diesem verpreßt ist. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Verdickung 14 besteht darin, daß das aus Kunststoff-Textilmaterial bestehende Endteil 10 aufgefächert und je nach der Art und dem Material des Tragmittels 11 mit einer Kunststoffmasse oder mit einem leicht schmelzenden Metall umgossen wird.
  • Der maximale Außendurchmesser der Verdickung 14 ist kleiner als die Weite des Einführschlitzes 7a, so daß bei herausgenommener Büchse 8 das Endteil 10 mit der Verdickung 14 radial von außen her in die Bohrung 4 eingeführt werden kann. Anschließend braucht lediglich die geschlitzte Büchse 8 von der Seite her in die Bohrung 4 derart eingeschoben zu werden, daß sie gleichzeitig die Verdickung 14 übergreift, womit die Montage bereits abgeschlossen ist.

Claims (7)

1. Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges mit spiralförmig aufwickelbarem bandförmigem Tragmittel, das endseitig an der Bandtrommel verankert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandtrommel (1) eine zu ihrer Drehachse parallele Bohrung (4) mit einem Einführschlitz (7,7a) für das Ende (10) des bandförmigen Tragmittels (11) aufweist und daß in die Bohrung (4) eine das Ende (10) des bandförmigen Tragmittels (11) kraft- oder formschlüssig haltende geschlitzte Büchse (8) eingefügt ist.
2. Bandtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Büchse (8) in der Bohrung (4) mittels einer Spannvorrichtung (12,13) unter Verklemmung des Endes (10) des bandförmigen Tragmittels (11) zwischen den den Schlitz (9) der Büchse (8) begrenzenden Flächen zusammenpreßbar ist.
3. Bandtrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung wenigstens eine seitlich der Büchse (8) angeordnete und auf diese etwa rechtwinklig zu dem Schlitz (9) einwirkende Klemmschraube (12) aufweist, die in eine entsprechende Gewindebohrung (13) der Bandtrommel (1) eingeschraubt ist.
4. Bandtrommel nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß das Ende (10) des Tragmittels (11) eine bolzen- oder leistenartige Verdickung (14) trägt, deren maximaler Durchmesser kleiner als die Weite des Einführschlitzes (7a) ist und die in der geschlitzten Büchse (4) formschlüssig gehaltert ist.
5. Bandtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (4) in einem so kleinen radialen Abstand von dem Umfang des Tromnelkerns (3) angeordnet ist, daß der Einführschlitz (7a) durch einen weggefallenen Teil des Bohrungsumfanges gebildet ist.
6. Bandtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (14) durch eine auf das Ende (10) des bandförmigen Tragmittels (11) aufgepreßte Preßhülse gebildet ist.
7. Bandtrommel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls aufgefächerte Ende (10) des bandförmigen Tragmittels (11) unter Ausbildung der Verdickung (14) mit einem Kunststoffmaterial oder einem Metall umgossen ist.
EP82111369A 1982-04-19 1982-12-08 Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges Withdrawn EP0092606A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214341 DE3214341C2 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges
DE3214341 1982-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0092606A2 true EP0092606A2 (de) 1983-11-02
EP0092606A3 EP0092606A3 (de) 1984-07-25

Family

ID=6161239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82111369A Withdrawn EP0092606A3 (de) 1982-04-19 1982-12-08 Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0092606A3 (de)
DE (1) DE3214341C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824085A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-18 Elephant Chain Block Company Limited Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel
EP3771683A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Überwachen einer lastposition einer mit einem band gekoppelten last

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20208298U1 (de) 2002-05-28 2002-09-05 Sowka Maurycy Rolle für Zugmittel
CN104495452B (zh) * 2014-11-24 2017-07-04 湖州丝艺丝绸有限公司 丝绸坯料卷绕装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1391723A (fr) * 1963-09-16 1965-03-12 Bobine enrouleuse
GB1040764A (en) * 1962-08-06 1966-09-01 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to the anchoring of flexible strips
US3840196A (en) * 1973-04-09 1974-10-08 S Presentey Device for anchoring leaders of flexible strips in the cores of reels or the like
DE2312604B2 (de) * 1973-03-14 1975-04-10 Demag Ag, 4100 Duisburg Kleinhebezeug
GB2077699A (en) * 1980-06-16 1981-12-23 Loewy Robertson Eng Co Ltd Coiler drum with gripper mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682482C (de) * 1936-12-05 1939-10-16 Emil Funke Gekapselte Blockwinde mit elektromotorischem Antrieb (Elektroflaschenzug)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040764A (en) * 1962-08-06 1966-09-01 Minnesota Mining & Mfg Improvements in or relating to the anchoring of flexible strips
FR1391723A (fr) * 1963-09-16 1965-03-12 Bobine enrouleuse
DE2312604B2 (de) * 1973-03-14 1975-04-10 Demag Ag, 4100 Duisburg Kleinhebezeug
US3840196A (en) * 1973-04-09 1974-10-08 S Presentey Device for anchoring leaders of flexible strips in the cores of reels or the like
GB2077699A (en) * 1980-06-16 1981-12-23 Loewy Robertson Eng Co Ltd Coiler drum with gripper mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0824085A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-18 Elephant Chain Block Company Limited Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel
EP3771683A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Überwachen einer lastposition einer mit einem band gekoppelten last

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214341A1 (de) 1983-10-27
DE3214341C2 (de) 1984-11-29
EP0092606A3 (de) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337417C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kabeln u.dgl
DE3100264C2 (de) Halteklammer
DE10350942B3 (de) Lösbare Befestigung eines Seiles an einer Seiltrommel
DE10154968C2 (de) Winde
WO2013068170A1 (de) Gurt oder gurtselement mit offenem ende und befestigungsvorrichtung dafür
DE2930601A1 (de) Bremsbacken fuer scheibenbremsen
DE1659997A1 (de) Wickeleinrichtung fuer Rolljalousien od.dgl.
EP0169968B2 (de) Seilführung
EP0092606A2 (de) Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges
EP0091992B1 (de) Befestigungsvorrichtung für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges
DE2634245A1 (de) Seilaufwickelvorrichtung
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
DE2851708B2 (de) Verbindungsorgan für ein Lastgehänge
DE2800868A1 (de) Befestigungsanordnung fuer foerderband-reinigungsvorrichtungen
DE3007768A1 (de) Gehaeuse fuer ein aufspulbares bandmass
DE2312604A1 (de) Kleinhebezeug
CH656195A5 (de) Antriebswalze zum wickeln einer textilspule sowie eine verwendung der antriebswalze.
DE10328487B4 (de) Hubvorrichtung
AT406246B (de) Montagevorrichtung für einen auswärtspannenden sprengring zur axialen sicherung eines hohlen kolbenbolzens
DE2110408C2 (de) Spiralfedergetriebene Wickelvorrichtung
EP2354073A1 (de) Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE2401566A1 (de) Seilwickler fuer die trommel einer seilwinde
DE19638834C2 (de) Seilwickler für die Trommel eines Hebezeugs
DE4438256A1 (de) Scheibenspule
DE1817036C (de) Einteiliges Lager fur Beton mischer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850816

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAPP, RUDOLF, DIPL.-ING.(FH)