EP0091471A1 - Kokslöscheinrichtung. - Google Patents

Kokslöscheinrichtung.

Info

Publication number
EP0091471A1
EP0091471A1 EP19820903232 EP82903232A EP0091471A1 EP 0091471 A1 EP0091471 A1 EP 0091471A1 EP 19820903232 EP19820903232 EP 19820903232 EP 82903232 A EP82903232 A EP 82903232A EP 0091471 A1 EP0091471 A1 EP 0091471A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
container
extinguishing
extinguishing device
coke extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820903232
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091471B1 (de
Inventor
Johann Georg Riecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH filed Critical Hartung Kuhn and Co Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0091471A1 publication Critical patent/EP0091471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091471B1 publication Critical patent/EP0091471B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/14Cars

Definitions

  • the invention relates to a coke quenching device according to the preamble of patent claim 1.
  • Coke quenchers are known.
  • DE-PS 8T3 686 a device for deleting
  • this device When using modern coke ovens, this device must be moved during the pressing-out process to take up the red-hot coke and must have a length of about 14 to 24 m. This makes dust removal very difficult, since the detection hoods 5 are designed to be very large and contain considerable amounts. gases containing dust must be extracted. Also, the packed bed of coke in the quenching car and characterized 'Hin mat ⁇ the flow of water vapor is very uneven, resulting in 0 considerable differences in the coke temperature and in the Koksfeuchte because of the very slanted bottom. Finally, the device is not suitable for using the gases released during the extinguishing, such as water vapor, for further use. b
  • OMPI DE-PS 23 20057 discloses a method and a device for extinguishing a heated bulk material, in particular coke.
  • the coke to be cooled lies in a container on a permeable floor.
  • the container is closed with a lid with outlet openings for the extinguishing water.
  • the extinguishing container • 0 rests on a box, the grate bar of which consists.
  • the upper part forms the permeable container bottom. At least one of the side walls of the box can be pivoted outwards.
  • the grate must support the weight of the coke fill, which can reach 30 t;
  • the grate is heated by the glowing coke, which has temperatures of 1000 to 1100 C;
  • the grate is subjected to the above-mentioned stresses periodically, since the extinguishing cycle is repeated continuously. This causes signs of aging to appear in the rust material earlier than with constant long-term stresses.
  • the side wall pivotally attached to the box below the known extinguishing container naturally has surfaces which have to be sealed separately and which can lead to leakages at high steam pressures.
  • DE-OS 29 29 385 also specifies an extinguishing container in which heated coke lies on a grate and is treated with extinguishing liquid from above. The steam formed emerges from the side of the extinguishing container at the bottom.
  • US Pat. No. 2,250,262 shows a laterally unloadable container with a saddle bottom.
  • the aim of the floor arrangement which is inclined on two sides, is intended on the one hand the impact and thus the breaking of bulk material, e.g. of coke, if it falls into the container from a greater height.
  • the slope of the bottom should also accelerate the emptying of the container.
  • the publication does not refer to the extinguishing of coke.
  • the invention is based on the object of specifying a coke extinguishing device in which, on the one hand, the gases formed during the extinguishing, e.g. Water vapor flows through the coke fill evenly without creating areas with very different temperatures. These gases should also be able to be collected and cleaned for further use after they have passed through the coke bed.
  • the gases formed during the extinguishing e.g. Water vapor flows through the coke fill evenly without creating areas with very different temperatures.
  • These gases should also be able to be collected and cleaned for further use after they have passed through the coke bed.
  • the parts of the device ' should be designed so that they the mechanical, thermal and chemical loads, for example the loads mentioned above under _ a) to f), can withstand sufficient even after numerous extinguishing cycles, ie have a long service life and can be renewed easily and quickly if necessary.
  • the facility should also, especially at a
  • the device according to the invention in particular the retaining elements in the discharge lines for the gases produced during the extinguishing, have a particularly long service life because at least the mechanical and thermal loads on the retaining elements are significantly reduced.
  • the weight of the coke bed does not rest on the retaining element.
  • This can also be arranged in such a way that it does not come into direct contact with the very hot, not yet extinguished coke.
  • the arrangement of the retention members in the discharge lines for the gases produced during extinguishing enables them to be replaced quickly without long interruptions in operation.
  • the height of the coke bed in this container can extend further downward, thus increasing the usable volume.
  • the. Gases can be obtained from the extinguishing container at an additional height of approximately 600 mm for the coke fill in the container. This is particularly important when using the extinguishing container in the form of a single-point container car and when receiving coke to be extinguished from oven batteries of various, in particular older, designs. In addition to the better possibilities for using the device, there are also lower construction costs for the extinguishing container.
  • the bottom of the extinguishing container is designed as a closed deflecting bottom.
  • This shape of the base is particularly well adapted to the streamlines of the extinguishing medium in the coke bed and ensures a uniform cooling of the coke.
  • the deflecting base is perforated and combined with an underlying gas collection space, which is connected via partial lines to the leads leading to gas cleaners. -This ensures that the directly on the The extinguishing medium flows well around the coke layer lying on the deflection floor and is thus cooled uniformly.
  • the retention members in the discharge lines of the extinguishing container are preferably adjustable to change the clear cross section of the discharge lines. This is favorable for the optimization of the extinguishing process, because it means the ratio of the partial flows of the extinguishing medium via the retaining element and via the perforated base, depending on e.g. the type of coke, its temperature and its bulk density can be set individually.
  • the outlet ends are for accelerated discharge of the extinguishing medium from the gas collection space under the perforated baffle. of the associated sub-lines are arranged within the derivatives in which the retaining members are provided.
  • the outlet ends of the partial lines can be designed as injector nozzles.
  • the clear cross section of the discharge lines which have the retaining members, is reduced in the area of the injector nozzles. This increases the speed of the extinguishing medium flowing around the injector nozzles. The result is a negative pressure in the area around the injector nozzles and an increased suction of gases from these nozzles.
  • the flow conditions in the extinguishing container lead to a particularly uniform cooling of the coke when the deflecting base is at its highest in the central region of the extinguishing container and from there is sloping symmetrically in the direction of the outlet openings, in the area of which the retaining elements lie .
  • the retaining members are preferably designed as grids. It is advantageous if the main surface of the grate at the beginning or inside the discharge line for the extinguishing medium is arranged perpendicular to the longitudinal direction of this discharge line. This results in the smallest possible dimensions for the grate.
  • a device the container base of which is designed as a deflecting base, and in each of which a grate as a retaining element lies in the plane of the nearest wall, the extinguishing container.
  • This arrangement of the retaining member is relatively simple to manufacture.
  • the coke When the glowing coke is poured into the container, the coke is deflected inwards by the deflection devices, so that the grids are not touched by the falling coke.
  • Path length can be set, which is covered by the extinguishing water in the coke bed. For example, more extinguishing water can be applied to the surface of the coke bed in those areas, 5 of which the path of the extinguishing water through the coke bed is longer than from other areas.
  • Fig. 1 shows a device with a closed
  • FIG. 2 shows a partial view of an outlet opening at the bottom of an extinguishing container according to FIG. 1, but with a grate inclined downwards towards the center of the container;
  • FIG. 3 shows a partial view of an outlet opening according to FIG. 2 with a grate inclined downwards towards the outside of the container;
  • FIG. 4 shows a partial view of an outlet opening according to FIG. 2 with a grate in the first straight section of the gas discharge line;
  • FIG. 5 shows a partial view of an outlet opening according to FIG. 2 with a grate in the first curved section of the gas discharge line;
  • Fig. 6 is a partial view of an outlet opening according to
  • Fig. 7 shows the device according to Fig. ⁇ . additionally with deflection devices over the outlet openings for the extinguishing medium;
  • Fig. 8 shows a device with a perforated deflecting base, a grate as a retaining element in the plane of the respective container wall and two gas cleaners on a chassis, partly in section.
  • 1 essentially consists of a coke extinguishing container 1 which is closed at the top with a lid 2 and is connected at the bottom via two leads 3 to two gas cleaners 4.
  • the device is arranged on a chassis 5.
  • a Was5 feed line 6 branches at its end 7 into sub-lines 8, each of which is connected to a spray nozzle 9 on the underside of the cover 2.
  • the lid 2 closes the coke extinguishing container 1 in a gas-tight manner with the aid of seals 10.
  • the container 1 filled with the coke bed 11 has a base 12 in the form of a deflecting base. This extends on both sides of its apex 13 arranged in the middle of the container 1 essentially obliquely downwards in the direction of two outlet openings 14 in two walls 15 of the container 1 lying opposite one another.
  • the flanks of the bottom 12 on both sides of the apex 13 are aerodynamically favorable arched down. However, the curvature is not absolutely necessary.
  • a retaining member 16 is arranged in the form of a grate in the plane of the nearest wall 15 of the container 1.
  • CMPI_ The discharges 3 are connected via flanges 20 and seals 21 to feed lines 22, which also run vertically, to the gas cleaners 4. These are equipped with sliders 23 for dust removal.
  • 4 derivatives 24 for the cleaned gas are provided on the gas cleaners. 1, 7 and 8, the gas cleaners 4 are shown as cyclones.
  • the device lies for its transport to the individual coke oven chambers on the chassis 5, which can be moved via wheels 25 on a track parallel to the coke oven battery.
  • FIGS. 2 to 6 show further expedient configurations for the arrangement of the retaining members 16 in the form of grids.
  • the grate is arranged directly at the outlet opening 14 and obliquely downwards towards the center of the container 1.
  • the grate is also attached directly to the outlet opening 14, but obliquely downwards to the outside of the container 1.
  • the grate is arranged perpendicular to the longitudinal direction of the discharge line 3. It is located either in the relatively short horizontal section 17 (FIG. 4), in the upwardly curved section 18 (FIG. 5) or at the beginning of the relatively long vertical section 19 (FIG. 6) of the derivative 3. The further the grate in the discharge line 3 is removed from the outlet opening 14, the less there is a risk that the grate will come into contact with the glowing coke and thus be mechanically and thermally stressed.
  • the grate can also be at other locations and in "other plies in the area of Auslenfin ⁇ opening be 14 is arranged.
  • the grate consists for example of individual grate rods or for grate plates. It is preferably mounted so that it can be replaced from the outside, without must be entered into the interior of the container 1.
  • FIG. 7 shows a further development of the device according to FIG. 1.
  • Deflection devices 26 are additionally provided above the outlet openings 14.
  • the deflection devices 26 direct the downward flow of the extinguishing medium away from the outlet openings 14 and towards the center of the coke bed in the region of the walls 15.
  • the flow path of the extinguishing medium in the region of the walls 15 is lengthened and therefore the heat absorption of this medium is increased.
  • the deflection device 26 from the retaining element 16, which is thus relatively impact-protected.
  • the 8 has a bottom 12 which is perforated.
  • the openings 27 of the perforation connect the space in which the coke bed 11 lies in the extinguishing container 1 with a gas collection space 28 below the floor 12.
  • a discharge line 29 leads downward, which is divided into two Sub lines 30 passes.
  • the sub-lines 30 extend in a horizontal plane below the coke extinguishing
  • the PI container in opposite directions up to approximately the longitudinal axis of the respectively associated, relatively long vertical section 19 of the lead 3.
  • the sub-lines 30 are each inserted at right angles upwards into the inside of the lead 3.
  • the sections of the partial lines 30 located within the derivatives 3 are arranged approximately coaxially with the section 19.
  • the outlet ends 31 of the partial lines 30 within the sections 19 are tapered in the form of injector nozzles.
  • the clear cross section of the leads 3 in the area of the outlet ends 31 can be reduced.
  • the device according to FIG. 1 is moved in front of the coke oven chamber to be emptied.
  • the lid 2 When the lid 2 is open, the extinguishing container 1 is filled with the glowing coke.
  • the coke bed 11 is sprayed with water via the nozzles 9.
  • the water cools the coke by means of heat extraction, whereby water vapor and possibly other gases, eg water gas, are formed.
  • the resulting gases flow downward through the coke bed 11 to the outlet openings 14 with further heat absorption.
  • the base 12 is designed as a deflecting base, it supports a favorable flow direction of the cooling gases. In the area of the outlet opening 14, the hot gases from the container 1 pass through the retaining members 16, by which larger coke particles are retained.
  • the gases then reach the gas cleaners 4 via the discharge lines 3, where the gases are cleaned 5 and leave the gas cleaners 4 via the discharge lines 24 for further thermal and / or chemical use.
  • the device according to FIG. 8 When using the device according to FIG. 8, it is first moved in front of the coke oven chamber to be emptied. When the lid 2 is open, the extinguishing container 1 is filled with the glowing coke. After closing the lid 2, the coke bed 11 is sprayed with water via the nozzles 9. The water - l *** - * cools the coke by removing heat, whereby water vapor and possibly other gases, eg water gas, are formed. The resulting gases flow downward through the coke bed 11 while absorbing further heat.
  • water l *** - * cools the coke by removing heat, whereby water vapor and possibly other gases, eg water gas, are formed. The resulting gases flow downward through the coke bed 11 while absorbing further heat.
  • OMPI The generation of a smaller partial flow through the perforated base 12 has the advantage that the coke layer lying directly on the base 12 is completely flowed through by the gases and cooled. As a result, the bottom layer of the coke bed is cooled as well as the upper regions thereof.
  • the partial flow exiting through the grids results in a suction effect in the area around the outlet ends 31 of the partial lines 30.
  • This suction effect can be reinforced by a cross-sectional tapering of the discharge line 3 in the region of the outlet ends 31.
  • the clear cross-section of the leads 3 can be changed with the aid of adjustable retention members 16 during coke quenching.
  • the quantity ratio of the partial flows exiting via the retention members 16 to the partial flow running through the perforated base 12 can be regulated.
  • the partial flow leading through the base 12 can be strengthened by reducing the passage area on the retaining elements 16 and in the subsequent phase can be weakened in the reverse manner.
  • the partial flow can be completely interrupted via the retaining elements 16 during any extinguishing phase.
  • the partial lines 30 no longer function as bypass lines, but instead temporarily absorb the entire gas flow.
  • the retention members 16 can thus also act as valves.
  • they can be provided, for example, with lamella-like flaps, whose inclination can be changed or closed in order to restrict or interrupt the gas flow.
  • a slide can also be provided, with which the clear cross section of the derivative 3 can be reduced as desired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Kokslöseheinrich ung
Die Erfindung betrifft eine Kokslöscheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Kokslöscheinrichtungen sind bekannt. So ist z.B. in der DE-PS 8T3 686 eine Einrichtung zum Löschen
10 von Koks beschrieben, die einen Behälter mit einem schrägen Boden und an dessen unterem Ende eine Öffnung für den Austritt von Wasserdampf aufweist. Während des Aufspritzens .von Löschwasser wird der Behälter mit einem dicht abschließenden Deckel 5 versehen. Der beim Löschen entstehende Dampf strömt durch die im Löschbehälter liegende glühende Koks- masse und verläßt den Behälter durch die .genannte Öffnung am unteren Bodenende.
0 Diese Einrichtung muß beim Einsatz an modernen Koks¬ öfen während des Ausdrückvorgangs zur Aufnahme des glühenden Kokses verfahren werden und dazu eine Länge von etwa 14 bis 24 m haben. Dadurch wird die Ent¬ staubung sehr erschwert, da die Erfassungshauben 5 sehr groß ausgelegt und beträchtliche Mengen an. staubhaltigen Gasen abgesaugt werden müssen. Auch ist wegen des sehr schräg angeordneten Bodens die Koksschüttung im Löschwagen und dadurch' das Hindurch¬ strömen von Wasserdampf sehr ungleichmäßig, was zu 0 erheblichen Unterschieden in der Kokstemperatur und in der Koksfeuchte führt. Schließlich ist die Ein¬ richtung nicht dazu geeignet, die beim Löschen frei¬ werdenden Gase, wie Wasserdampf, einer weiteren Nutzung zuzuführen. b
OMPI Aus der DE-PS 23 20057 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Löschen eines erhitzten 5 Schüttgutes, insbesondere Koks, bekannt. In diesem Fall liegt der zu kühlende Koks in einem Behälter auf einem durchlässigen Boden. Der Be¬ hälter ist mit einem Deckel mit Austrittsöffnungen für das Löschwasser verschlossen.- Der Löschbehälter • 0 ruht auf einem Kasten, dessen aus Roststäben be¬ stehendes. Oberteil den genannten durchlässigen Be¬ hälterboden bildet. Wenigstens eine der Seitenwände des Kastensist nach aussen schwenkbar.
Hier wird der als Rost ausgebildete Boden des Löschbehälters aus verschiedenen Gründen stark beansprucht:
a) Der Rost wird jedesmal beim Beschicken des Löschbehälters durch den aus 8 bis 10 m Höhe herabfallenden Koks starken Stößen ausgesetzt;
b) der Rost muß das Gewicht der Koksschüttung, das 30 t erreichen kann, tragen;
c) der Rost wird durch den glühenden Koks, der Temperaturen von 1000 bis 1100 C aufweist, sta erhitzt;
d) auf den Rost wirkt Wasserdampf ein, der Tempe¬ rraattuurreenn bbiiss zzuu 770000 CC eerrrreichen kann, wobei auch höhere Drücke auftreten,-
e) den Rost greifen reaktionsfreudige Stoffe, z.B. Schwefeloxide und Schwefelwasserstoff, an, die entweder mit dem Löschwasser in die Koksschüttung eingeschleppt oder während des Löschens durch den Wasserdampf aus dem Koks ausgetrieben werden?
f) der Rost wird den vorgenannten Beanspruchungen periodisch unterworfen, da sich der Löschzyklus ständig wiederholt. Dies läßt Alterungser≤cheinun- gen im Rostmaterial früher entstehen als bei gleichbleibenden Dauerbeanspruchungen.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß diese Belastungen des Rostes zum großen Teil gleichzeitig auftreten.
Bis heute steht noch kein Material zur Verfügung, das trotz der genannten Beanspruchungen eine lange Lebens¬ dauer solcher Roste ermöglicht. Deshalb müssen diese Roste häufig erneuert werden. Die entsprechenden Montagearbeiten können nur im Inneren des Löschbe¬ hälters erfolgen, wozu er abgekühlt werden muß. Dadurch entstehen Betriebsunterbrechungen von minde¬ stens 4 bis 6 h.
Es kommt hinzu, daß das Ablöschen des Kokses oft dadurch verschlechtert wird, daß kleinere Koksstücke in den Öffnungen des Rostes steckenbleiben und diese * verstopfen, so daß der Durchtritt von Wasserdampf . erschwert ist.
Außerdem wird durch den Kasten unter dem durchlöcherten
Boden des Löschbehälters gemäß der DE-PS 23 20057 die maximale Schütthöhe des Kokses um etwa 600 mm ver¬ mindert. Dies kann bei Koksofenbatterien älterer Bau- art zu Schwierigkeiten führen, weil dort die ver¬ fügbare Höhe für Löschbehälter begrenzt ist. - Δ- .
3m übrigenweist die an dem Kasten unterhalb des be¬ kannten Löschbehälters schwenkbar angebrachte Seiten¬ wand naturgemäß Flächen auf, die gesondert abgedichtet werden müssen und bei hohen Dampfdrücken zu Leckagen führen können.
Auch in der DE-OS 29 29 385 ist ein Löschbehälter angegeben, in dem erhitzter Koks auf einem Rost liegt und von oben mit Löschflüssigkeit behandelt wird. Der gebildete Dampf tritt unten seitlich aus dem Lösch¬ behälter aus.
In der US-PS 2 250 262 wird ein seitlich entladbarer Behälter mit einem Sattelboden gezeigt. Dabei wird mit der nach zwei Seiten schrägen .Bodenanordnung be¬ absichtigt, einerseits den Aufprall und damit das Zerbrechen von Schüttgut, z.B. von Koks, zu vermindern, wenn es aus größerer Höhe in den Behälter fällt. Andererseits soll die Schräge des Bodens auch das Entleeren des Behälters beschleunigen. Die Druck¬ schrift bezieht sich nicht auf das Löschen von Koks.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koks¬ löscheinrichtung anzugeben, bei der einerseits die beim Löschen gebildeten Gase , z.B. Wasserdampf, die Koksschüttung gleichmäßig durchströmen, ohne daß dort Bereiche mit sehr unterschiedlichen Temperaturen entstehen. Auch sollen diese Gase nach dem Durchtritt durch die Koksschüttung für eine weitere Nutzung ge¬ sammelt und gereinigt werden können.
Andererseits sollen die Teile der Einrichtung' so ausgebildet sein, daß sie den mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen, z.B. den vorstehend unter _ a) bis f) genannten Beanspruchungen, auch nach zahl¬ reichen Löschzyklen noch ausreichend widerstehen, d.h. eine lange Lebensdauer haben und im Bedarfsfall ein¬ fach und in kurzer Zeit erneuerbar sind.
Q Auch soll die Einrichtung, insbesondere bei einem
Einsatz an Koksofenbatterien älterer Bauart, die Aus¬ nutzung der maximalen Schütthöhe des Kokses gestatten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch ge- löst, daß im unteren Bereich des Kokslöschbehälters in mindestens zwei einander gegenüberliegenden Wänden Auslaßöffnungen für die beim Löschen ent¬ stehenden Gase und daran anschließend jeweils eine Ableitung vorgesehen sind, über deren lichten Quer- - schnitt sichjeweils ein Rückhalteorgan erstreckt.
Durch die Erfindung ergeben sich verschiedene Vor¬ teile.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere die Rückhalteorgane in den Ableitungen für die beim Löschen entstehenden Gase, haben eine besonders lange Lebensdauer, weil zumindestdie mechanische und die thermische Belastung der Rückhalteorgane wesentlich vermindert sind. So entfällt einerseits die Sto߬ belastung des Rückhalteorgans beim Beschicken des Löschbehälters mit Koks. Andererseits lastet das Gewicht der Koksschüttung nicht auf dem Rückhalteorgan. Dieses kann außerdem so angeordnet werden, daß es nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem sehr heißen, noch ungelöschten Koks kommt. Außerdem können die Rückhalteorgane durch ihre An- Ordnung in den Ableitungen für die beim Löschen ent¬ stehenden Gase ohne lange Betriebsunterbrechungen rasch, ausgetauscht werden.
Von besonderer Bedeutung ist, daß aufgrund der seit- liehen Anbringung der Rückhalteorgane im Löschbe¬ hälter die Höhe der Koksschüttung in diesem Behälter sich weiter nach unten erstrecken kann und somit das Nutzvolumen vergrößert wird. Bei der erfindungsge¬ mäßen Einrichtung können durch die seitliche Abführung der. Gase aus dem Löschbehälter etwa 600 mm an zu¬ sätzlicher Höhe für die Koksschüttung im Behälter gewonnen werden. Dies ist beim Einsatz des Lösch¬ behälters in Form eines Einpunktbehälterwagens und bei der Aufnahme .von zu löschendem Koks aus Ofen- batterien verschiedener, insbesondere älterer Bauart besonders wichtig. Neben den besseren Einsatzmöglich¬ keiten der Einrichtung ergeben sich dabei auch ge¬ ringere Baukosten für den Löschbehälter.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Boden des Löschbehälters als geschlossener Ablenkboden ausgebildet. Diese Bodenform ist den Strom¬ linien des Löschmediums in der Koksschüttung besonders gut angepaßt und gewährleistet ein gleichmäßiges Ab- kühlen des Kokses.
Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist der Ablenkboden perforiert und mit einem darunterliegenden Gassammeiraum kombiniert, der über Teilleitungen mit den zu Gasreinigern führenden Ableitungen verbunden ist. -Dadurch wird erreicht, daß die unmittelbar auf dem Ablenkboden liegende Koksschicht vom Löschmedium gut umströmt und damit gleichmäßig abgekühlt wird.
Die Rückhalteorgane in den Ableitungen des Lösch¬ behälters sind zur Veränderung des lichten Querschnitts der Ableitungen vorzugsweise einstellbar. Dies ist für die Optimierung des Löschvorgangs günstig, weil dadurch das Verhältnis der Teilströme des Löschmediums über das Rückhalteorgan und über den perforierten Boden in Abhängigkeit von z.B. der Art des Kokses, seiner Temperatur und seiner Schüttdichte individuell einge¬ stellt werden kann.
Zur beschleunigten Abführung des Löschmediums aus dem Gassammeiraum unter dem perforierten Ablenkboden sind die Austrittsenden. der zugehörigen Teilleitungen inner¬ halb der Ableitungen angeordnet, in denen die Rückhalte¬ organe vorgesehen sind. Die Austrittsenden der Teillei¬ tungen können als Injektordüsen ausgebildet sein.
In einer besonderen Ausgestaltung ist der lichte Querschnitt der Ableitungen, welche die Rückhalteorgane aufweisen, im Bereich der Injektordüsen vermindert. Dadurch wird die Geschwindigkeit des die Injektordüsen umströmenden Löschmediums erhöht. Die Folge ist ein Unterdruck im Bereich um die Injektordüsen und ein verstärktes Absaugen von Gasen aus diesen Düsen.
Es hat sich gezeigt, daß die Strömungsverhältnisse im Löschbehälter dann zu einer besonders gleichmäßigen Abkühlung des Kokses führen , wenn der Ablenkboden im Mittelbereich des Löschbehälters am höchsten ist und von dort symmetrisch in Richtung auf die Auslaßöffnungen, in deren Bereich die Rπckhalteorgane liegen, abfallend ausgebildet ist. Die Rückhalteorgane sind vorzugsweise als Roste aus¬ gestaltet. Dabei ist es günstig, wenn jeweils die Hauptfläche des Rostes am Beginn oder im Inneren der Ableitung für das Löschmedium senkrecht zur Längsrich¬ tung dieser Ableitung angeordnet ist. Dadurch ergeben sich die kleinstmδglichen Abmessungen für den Rost.
Insbesondere bedient man sich einer Einrichtung, deren Behälterboden als Ablenkboden ausgebildet ist, und bei der jeweils ein Rost als Rückhalteorgan in der Ebene der nächstliegenden Wand, des Löschbehälters liegt. Diese Anordnung des Rückhalteorgans ist relativ einfach in der Herstellung.
In manchen Fällen ist es auch vorteilhaft, wenn der Winkel zwischen der Hauptfläche des als Rückhalteorgan wirkenden Rostes und der Längsrichtung der zugehörigen
Wasserdampfableitung von 90° abweicht. Die dabei erhaltene Schrägstellung des Rostes ermöglicht in manchen Fällen, daß der glühende Koks den Rost nicht berührt und so dessen Material mechanisch und ther¬ misch schont.
Für eine intensivere Durchströmung des zu kühlenden Kokses im unteren Bereich des Löschbehälters ist es zweckmäßig, über den Auslaßöffnungen für das Lösch- medium an den Löschbehälterwänden Ablenkvorrichtungen vorzusehen, die das an diesen Wänden abwärtsströmende Löschmedium zum Mittelbereich der Koksschüttung umlen¬ ken.
Beim Einfüllen des glühenden Kokses in den Behälter wird der Koks von den Ablenkvorrichtungen nach innen abgelenkt, so daß die Roste von dem stürzenden - Koks unberührt bleiben.
O PI Um die Koksschüttung über ihrenQuerschnitt gleich¬ mäßig abzukühlen und nicht mehr als die erforderliche 5
Löschwassermenge einzusetzen, ist es vorteilhaft, gleichzeitig Sprühdüsen mit unterschiedlichem Innen¬ durchmesser zu verwenden. Dadurch kann im Löschbe¬ hälter in verschiedenen Bereichen der Löschwasser- Ω zufuhr die Wassermenge in Abhängigkeit von der
Weglänge eingestellt werden, die vom Löschwasser in der Koksschüttung zurückgelegt wird. Z.B. kann auf die Oberfläche der Koksschüttung' in denjenigen Be¬ reichen mehr Löschwasser aufgegeben werden,- von denen 5 aus der Weg des Löschwassers durch die Koksschüttung länger ist als von anderen Bereichen aus.
Es hat .sich auch als günstig erwiesen, die unter¬ schiedliche Löschwasserzufuhr mit Hilfe einer o unterschiedlichen Anzahl von Sprühdüsen pro Flächen¬ einheit des Löschbehälterdeckels festzulegen. Dabei können Düsen mit einheitlich gleichem Durchmesser verwendet werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kokslöscheinrichtung schematisch erläutert:
Er zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung mit einem geschlossenen
Ablenkboden, einem Rost als Rückhalteorgan in der Ebene der jeweiligen Löschbehälterwand und zwei Gasreinigern auf einem Fahrgestell, teilweise im Schnitt; Fig. 2 eine Teilansicht einer Auslaßöffnung am Boden eines Löschbehälters gemäß Fig. 1 , jedoch mit einem nach unten zur Behältermitte geneigten Rost;
Fig. 3 eine Teilansicht einer Auslaßöffnung gemäß Fig. 2 mit einem nach unten zur Behälter¬ außenseite geneigten Rost;
Fig. 4 eine Teilansicht, einer Auslaßöffnung gemäß Fig. 2 mit einem Rost im ersten geraden Ab- schnitt der Gasableitung;
Fig. -5 eine Teilansicht einer Auslaßöffnung gemäß Fig. 2 mit einem Rost im ersten gekrümmten Abschnitt der Gasableitung;
Fig. 6 eine Teilansicht einer Auslaßöffnung gemäß
Fig. 2 mit einem Rost im zweiten geraden
Abschnitt der Gasableitung;
Fig. 7 die Einrichtung gemäß Fig. Λ . zusätzlich mit Ablenkvorrichtungen über den Ausla߬ öffnungen für das Löschmedium;
Fig. 8 eine Einrichtung mit einem perforierten Ablenkboden, einem Rost als Rückhalteorgan in der Ebene der jeweiligen Behälterwand und zwei Gasreinigern auf einem Fahrgestell, teilweise im Schnitt. Die Einrichtung gemäß Fig. 1 besteht im wesent¬ lichen aus einem Kokslöschbehälter 1 , der oben mit einem Deckel 2 verschlossen und unten über zwei A bleitungen 3 mit zwei Gasreinigern 4 verbunden ist. Die Einrichtung ist auf einem Fahr¬ gestell 5 angeordnet.
Eine Was5erZuleitung 6 verzweigt sich an ihrem Ende 7 in Teilleitungen 8, die jeweils mit einer Sprühdüse 9 an der Unterseite des Deckels 2 verbunden sind. Der Deckel 2 verschließt mit Hilfe von Dichtungen 10 den Kokslöschbehälter 1 gasdicht nach oben.
Der mit der Koksschüttung 11 gefüllte Behälter 1 weist einen Boden 12 in Form eines Ablenkbodens auf. Dieser erstreckt sich auf beiden Seiten seines in der Mitte des Behälters 1 angeordneten Scheitels 13 im wesentlichen schräg nach unten in Richtung auf zwei Auslaßöffnungen 14 in zwei einander gegen¬ überliegenden Wänden 15 des Behälters 1. Die Flanken des Bodens 12 beiderseits des Scheitels 13 sind strömungsgünstig nach unten gewölbt. Die Wölbung ist aber nicht unbedingt erforderlich.
An den beiden Auslaßöffnungen 14 ist jeweils ein Rückhalteorgan 16 in Form eines Rostes in der Ebene der nächstliegenden Wand 15 des Behälters 1 angeordnet.
An die Auslaßöffnungen 14 schließt sich jeweils ein relativ kurzer waagrechter Abschnitt 17 der
Ableitung 3 an. Die Fortsetzung der Ableitun¬ gen 3 bildet jeweils ein nach oben gekrümmter Ab¬ schnitt 18, der in einen relativ langen senkrechten Abschnitt 19 übergeht.
CMPI_ Die Ableitungen 3 sind über Flansche 20 und Dichtungen 21 mit gleichfalls senkrecht ver¬ laufenden Zuleitungen 22 zu den Gasreinigern 4 verbunden. Diese sind mit Schiebern 23 zur Staub¬ entnahme ausgerüstet. Außerdem sind an den Gas¬ reinigern 4 Ableitungen 24 für das gereinigte Gas vorgesehen. In den Fig. 1, 7 und 8 sind die Gasreini¬ ger 4 als Zyklone dargestellt.
Die Einrichtung liegt für ihren Transport zu den einzelnen Koksofenkammern auf dem Fahrgestell 5, das über Räder 25 auf einem zur Koksofenbatterie parallelen Gleis verfahrbar ist.
In den Figuren 2 bis 6 sind weitere zweckmäßige Ausgestaltungen .für die Anordnung der Rückhalte¬ organe 16 in Form von Rosten beispielhaft ange¬ geben.
Gemäß Fig. 2 ist der Rost unmittelbar an der Aus¬ laßöffnung 14 und schräg nach unten zur Mitte des Behälters 1 hin angeordnet.
Gemäß Fig. 3 ist der Rost ebenfalls unmittelbar an der Auslaßöffnung 14, jedoch nach unten schräg zur Aussenseite des Behälters 1 , angebracht.
Gemäß den Fig. 4 bis 6 ist der Rost jeweils senkrecht zur Längsrichtung der Ableitung 3 ange¬ ordnet. Er befindet sich entweder in dem relativ kurzen waagrechten Abschnitt 17 (Fig. 4), in dem nach oben gekrümmten Abschnitt 18 (Fig. 5) oder am Beginn des. relativ langen senkrechten Abschnitts 19 (Fig. 6) der Ableitung 3. Je weiter der Rost in der Ableitung 3 von der Aus¬ laßöffnung 14 entfernt ist, desto geringer ist die Gefahr, daß der Rost mit dem glühenden Koks in Be¬ rührung kommt und dadurch mechanisch und thermisch stark beansprucht wird.
Selbstverständlich kann der Rost auch an anderen Stellen und in"anderen Lagen im Bereich der Ausla߬ öffnung 14 angeordnet sein. Der Rost besteht z.B. aus einzelnen Roststäben oder aus Rostplatten. Er ist vorzugsweise so eingebaut, daß er von außen ausgetauscht werden kann, ohne daß in das Innere des Behälters 1 eingestiegen werden muß.
In der Fig. 7 ist eine Weiterbildung der Einrich¬ tung gemäß Fig. 1 dargestellt. Dabei sind zusätzlich Ablenkvorrichtungen 26 über den Auslaßöffnungen 14 vorgesehen. Die Ablenkvorrichtungen 26 lenken die i Bereich der Wände 15 abwärtsgerichtete Strömung des Löschmediums von den Auslaßöffnungen 14 weg und in Richtung zur Mitte der Koksschüttung. Dadurch wird der Strömungsweg des Löschmediums im Bereich der Wände 15 verlängert und deshalb die Wärmeaufnahme dieses Mediums erhöht. Außerdem wird beim Beschicken des Behälters der abwärts fallende Koks durch die Ab¬ lenkvorrichtung 26 vom Rückhalteorgan 16 abgelenkt, das so relativ stoßgeschützt ist.
Die Einrichtung gemäß Fig. 8 weist einen Boden 12 auf, der perforiert ist. Die Öffnungen 27 der Perforation verbinden den Raum, in dem die Koks¬ schüttung 11 im Löschbehälter 1 liegt, mit einem Gassammeiraum 28 unter dem Boden 12. Von der Unter¬ seite des Gassammeiraums 28 führt eine Abzugs¬ leitung 29 nach unten, die in zwei Teilleitungen 30 übergeht. Die Teilleitungen 30 erstrecken sich in einer horizontalen Ebene unterhalb des Kokslösch-
PI behälters in entgegengesetzten Richtungen bis etwa zur Längsachse des jeweils zugehörigen, relativ langen senkrechten Abschnitts 19 der Ableitung 3. Im Bereich der Längsachse dieses Abschnitts 19 sind die Teilleitungen 30 jeweils im rechten Winkel nach oben ins Innere der Ab¬ leitung 3 eingeführt. Die innerhalb der Ableitungen 3 befindlichen Abschnitte der Teilleitungen 30 sind etwa koaxial zu dem Abschnitt 19 angeordnet. Die Austrittsenden 31 der Teilleitungen 30 inner¬ halb der Abschnitte 19 sind in Form von Injektor¬ düsen verjüngt ausgebildet.
Zur Verbesserung der In ektorwirkung kann der lichte Querschnitt der Ableitungen 3 im Bereich der Austrittsenden 31 vermindert sein.
Zu ihrer Verwendung wird die Einrichtung gemäß Fig. 1 vor die zu entleerende Koksofenkammer ge¬ fahren. Bei geöffnetem Deckel 2 wird der Lösch¬ behälter 1 mit dem glühenden Koks gefüllt. Nach dem Schließen des Deckels 2 wird die Koksschüttung 11 über die Düsen 9 mit Wasser besprüht. Das Wasser kühlt den Koks durch Wärmeentzug, wobei Wasserdampf und eventuell andere Gase, z.B. Wassergas, gebildet •werden. Die entstandenen Gase strömen unter weiterer Wärmeaufnahme durch die Koksschüttung 11 nach unten zu den Auslaßöffnungen 14. Ist der Boden 12 als Ablenkboden gestaltet, unterstützt er eine günstige Strömungsrichtung der kühlenden Gase. Im Bereich der Auslaßöffnung 14 treten die heißen Gase aus dem Behälter 1 durch die Rückhalteorgane 16, von denen größere Koksteilchen zurückgehalten werden. - -
Die Gase erreichen dann über die Ableitungen 3 die Gasreiniger 4. Dort werden die Gase gereinigt 5 und verlassen die Gasreiniger 4 über die Ableitungen 24 zur weiteren thermischen und/oder chemischen Nutzung.
Beim Einsatz der Einrichtung gemäß Fig. 8 wird 10 diese zunächst vor die zu entleerende Koksofenkammer gefahren. Bei geöffnetem Deckel 2 wird der Lösch¬ behälter 1 mit dem glühenden Koks gefüllt. Nach dem Schließen des Deckels 2 wird die Koksschüttung 11 über die Düsen 9 mit Wasser besprüht. Das Wasser -l***-* kühlt den Koks durch Wärmeentzug, wobei Wasserdampf und evtl. andere Gase, z.B. Wassergas, gebildet werden. Die entstandenen Gase strömen unter weiterer Wärme¬ aufnahme durch die Koksschüttung 11 nach unten.
0 Der größere Teil der Gase verläßt den Löschbehälter 1 über die Auslaßöffnungen 14, wobei die nach unten gewölbte Form des Ablenkbodens die Bildung eines gleichmäßigen Gasstroms begünstigt. Im Bereich der Auslaßöffnung 14 passieren die heißen Gase die Roste, ° von denen evtl. mitgerissene größere Koksteilchen zurückgehalten werden. Die Gase erreichen dann über die Ableitungen 3 die Gasreiniger 4.
Gleichzeitig strömt ein kleinerer Teil der im Lösch¬ 0 behälter 1 gebildeten Gase durch die Öffnungen 27 des Bodens 12 in den Gassammeiraum 28. Von dort gelangen die Gase über die Abzugsleitung 29, die beiden Teilleitungen 30 und deren Austrittsenden 31 in die Ableitungen 3, wo sich jeweils der vorgenannte 5 größere Teilstrom der Gase mit dem kleineren Teilstrom aus der Teilleitung 30 vereinigt.
OMPI Die Erzeugung eines kleineren Teilstroms durch den perforierten Boden 12 hat den Vorteil, daß die un¬ mittelbar auf dem Boden 12 liegende Koksschicht vollständig von den Gasen durchströmt und abgekühlt wird. Dadurch wird die unterste Schicht der Koks¬ schüttung ebensogut gekühlt wie deren oberen Bereiche.
Der über die Roste austretende Teilstrom ergibt eine Saugwirkung im Bereich um die Austrittsenden 31 der Teilleitungen 30. Dadurch wird der den perforier¬ ten Boden 12 durchdringende kleinere Teilstrom der Gase unterhalb des Bodens 12 rasch über die Austritts- enden 31 abgeführt. Diese Saugwirkung kann durch eine Querschnittsverjüngung der Ableitung 3 im Be¬ reich der Austrittsenden 31 verstärkt werden.
Alternativ kann während des Kokslöschens der lichte- Querschnitt der Ableitungen 3 mit Hilfe von einstell¬ baren Rückhalteorganen 16 verändert werden. Dadurch kann das Mengenverhälts der über die Rückhalteorgane 16 austretenden Teilströme zu dem durch den per¬ forierten Boden 12 verlaufenden Teilstrom reguliert werden. Z.B. kann in der Anfangsphase des Löschens der- durch den Boden 12 führende Teilstrom durch Ver¬ kleinerung der Durchtrittsfläche an den Rückhalte¬ organen 16 verstärkt und in der nachfolgenden Phase in umgekehrter Weise wieder abgeschwächt werden.
Gegebenenfalls kann der Teilstrom über die Rückhalte¬ organe 16 während einer beliebigen Löschphase voll¬ ständig unterbrochen werden. In diesem Fall fungieren die Teilleitungen 30 nicht mehr als Bypass-Leitungen, sondern nehmen vorübergehend den gesamten Gasstrom auf. Die Rückhalteorgane 16 können somit auch als Ventile fungieren. Zu diesem Zweck können sie z.B. mit lamellenartigen Klappen versehen sein, die zur Drosse¬ lung oder Unterbrechung des Gasstroms in ihrer Neigung verändert oder geschlossen werden können. Anstelle der Klappen kann auch ein Schieber vorgesehen sein, mit dem der lichte Querschnitt der Ableitung 3 be- - liebig verkleinert werden kann.
OMPI

Claims

- 18 -
P a t e n t a n s p r ü c h e
Kokslöscheinrichtung mit einem Kokslöschbehälter (1), der Wände (15) , einen Boden (12) , einen aufsetzbaren Deckel (2) mit Sprühdüsen (9) an der Deckelunterseite sowie eine Auslaßöffnung (14) für beim Löschen ent¬ stehende Gase aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des" Kokslöschbehälters (1) in min¬ destens zwei einander gegenüberliegenden Wänden (15) Auslaßöffnungen (14)-und daran anschließend jeweils eine Ableitung (3) vorgesehen sind, über deren lich¬ ten Querschnitt sich jeweils ein Rückhalteorgan (16) erstreckt •
2. Kokslöscheinrichtung mit einem schrägen Boden (12) des Behälters (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß' der Boden (12) als geschlossener Ablenkboden ausge¬ bildet ist.
*ξυs.E
OMPI
3. Kokslöscheinrichtung mit einem schrägen Boden (12) des Behälters (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Boden (12) als perforierter Ablenkboden ausgebildet ist und ein darunterliegen¬ der Gassammeiraum (28) über Teilleitungen (30) mit den Ableitungen (3) verbunden ist.
4. Kokslöscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteorgane (16) zur Veränderung des lichten Querschnitts der Ab¬ leitungen (3) einstellbar sind.
5. Kokslöscheinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsenden (31) der Teilleitungen (30) innerhalb der Ableitungen (3) vorgesehen undals Injektordüsen ausgebildet sind. -
6. Kokslöscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Ableitungen (3) im Bereich um die Austrittsenden (31) vermindert ist.
7. Kokslöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenan¬ sicht des Kokslöschbehälters (1) der Boden (12) im Mittelbereich des Behälters (1) am höchsten ist und von dort symmetrisch in Richtung auf die Ausla߬ öffnungen (14) abfallend ausgebildet ist.
8. Kokslöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück- halteorgane (16) als Roste ausgebildet sind.
OMPI
9. Kokslöscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Hauptfläche des Rostes senkrecht zur Längsrichtung der zuge¬ hörigen Ableitung (3) angeordnet ist.
10.. Kokslöscheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste jeweils in der Ebene der nächstliegenden Wand (15) des Be¬
10 hälters (1) angeordnet sind.
11. Kokslöscheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Winkel zwischen der Hauptfläche des Rostes und der Längs¬
- 15 richtung der zugehörigen Ableitung (3) von
90° abweicht.
12. Kokslöscheinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über den
20 Auslaßöffnungen (14) an den Wänden (15) zur Mitte des Behälters (1) weisende Ablenkvorrichtungen (26) vorgesehen sind.
13. Kokslöscheinrichtung nach einem der vorstehenden
25 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüh¬ düsen (9) unterschiedliche Innendurchmesser auf¬ weisen.
14. Kokslöscheinrichtung nach einem der vorstehenden
30 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sprühdüsen (9) pro Flächeneinheit des Deckels (2) unterschiedlich ist.
35
OMPI
EP19820903232 1981-10-16 1982-10-15 Kokslöscheinrichtung Expired EP0091471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141242 1981-10-16
DE19813141242 DE3141242C2 (de) 1981-10-16 1981-10-16 Kokslöscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0091471A1 true EP0091471A1 (de) 1983-10-19
EP0091471B1 EP0091471B1 (de) 1985-07-17

Family

ID=6144297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820903232 Expired EP0091471B1 (de) 1981-10-16 1982-10-15 Kokslöscheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0091471B1 (de)
JP (1) JPS58501727A (de)
DE (1) DE3141242C2 (de)
WO (1) WO1983001455A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327652A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren und vorrichtung zum nassloeschen von gluehendem koks in einem einpunktloeschwagen
DE3730749C2 (de) * 1987-09-12 1996-06-13 Krupp Koppers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum emissionsfreien Löschen von Koks
US7998316B2 (en) * 2009-03-17 2011-08-16 Suncoke Technology And Development Corp. Flat push coke wet quenching apparatus and process
CN114292655B (zh) * 2021-12-27 2023-12-08 内蒙古星光煤炭集团鄂托克旗华誉煤焦化有限公司 基于碳排放的焦炭山峰式熄焦设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365974A (en) * 1919-04-01 1921-01-18 Flood George Alexander Apparatus for quenching coke
DE873686C (de) * 1940-02-12 1953-04-16 Koppers Gmbh Heinrich Einrichtung zum Loeschen von Koks
US2250262A (en) * 1941-02-27 1941-07-22 Gar Wood Ind Inc Side discharge hopper body
US3806425A (en) * 1971-08-03 1974-04-23 Steel Corp Quenching coke with solid streams and avoiding flooding
DE2320057B1 (de) * 1973-04-19 1974-08-08 Eschweiler Bergwerks-Verein, 5122 Kohlscheid Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines erhitzten Schüttgutes
DE2407689B2 (de) * 1974-02-18 1976-03-25 Einrichtung zur gewinnung von beim loeschen von gluehendem koks im kokereibetrieb entstehendem dampf
US4083753A (en) * 1976-05-04 1978-04-11 Koppers Company, Inc. One-spot coke quencher car
US4213827A (en) * 1977-01-05 1980-07-22 Albert Calderon Method and apparatus for quenching coke
DE2929385A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-12 Hartung Kuhn & Co Maschf Verfahren zum loeschen eines erhitzten schuettguts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8301455A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141242C2 (de) 1983-09-22
JPS58501727A (ja) 1983-10-13
DE3141242A1 (de) 1983-05-11
EP0091471B1 (de) 1985-07-17
WO1983001455A1 (en) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206093B1 (de) Verfahren zum Nasslöschen von Koks und Löschwagen für Verkokungsöfen
DE2548269C2 (de)
DE3743115C2 (de) Anlage zur Gewinnung von Öl, Gas und Nebenprodukten aus Ölschiefer oder anderen mit Kohlenwasserstoffen imprägnierten festen Materialien mittels Pyrolyse und Verfahren zur Durchführung einer solchen Pyrolyse mittels einer solchen Anlage
WO2013023872A1 (de) NASSLÖSCHTURM FÜR DIE LÖSCHUNG VON HEIßEM KOKS
DE8210761U1 (de) Vorrichtung zur trockendestillation von ausrangierten reifen
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
EP0499912B1 (de) Roststab und Rost für Verbrennungsanlagen
DE3721475C1 (de) Anlage zur Pyrolyse von Abfallmaterial
DD156526A5 (de) Behaelter fuer festkoerper und transportverfahren
DE2610074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von beladener aktivkohle
DE4026861A1 (de) Tunnelfoermiger abfallverbrennungsofen
DE2322336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen von strahltriebwerken
EP0091471B1 (de) Kokslöscheinrichtung
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
EP1312861B1 (de) Abluftreinigungsvorrichtung
DE19935597C2 (de) Feuerung
DE3123328C2 (de) Anordnung zum Austragen von heißer Asche insbesondere aus Wirbelschichtreaktoren und Wirbelschichtöfen
DE3038519C2 (de) Verfahren zur Verminderung der Feststoffemissionen während des Ausdrückens einer Kokscharge aus Horizontalkammeröfen und Kamin zur Durchführung des Verfahrens
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
EP0765954A1 (de) Kristallziehanlage
DE19501990A1 (de) Brennschneidetisch
DE2407689C3 (de)
DE2127936A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schutzhülle um einen Metallschmelzen strom
DE2839116A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines kohlenstoffhaltigen materials zum erzeugen eines gases
DE4210133C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830530

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HARTUNG, KUHN & CO. MASCHINENFABRIK GMBH

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST