DE2610074A1 - Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von beladener aktivkohle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von beladener aktivkohle

Info

Publication number
DE2610074A1
DE2610074A1 DE19762610074 DE2610074A DE2610074A1 DE 2610074 A1 DE2610074 A1 DE 2610074A1 DE 19762610074 DE19762610074 DE 19762610074 DE 2610074 A DE2610074 A DE 2610074A DE 2610074 A1 DE2610074 A1 DE 2610074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
activated carbon
intermediate container
desorber
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610074C2 (de
Inventor
Horst Dr Ing Grochowski
Harald Dr Rer Nat Juentgen
Karl Dr Ing Knoblauch
Horst Ing Grad Lichtenberger
Juergen Ing Grad Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG, Bergwerksverband GmbH filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE2610074A priority Critical patent/DE2610074C2/de
Priority to CA273,306A priority patent/CA1075666A/en
Priority to US05/775,982 priority patent/US4179399A/en
Priority to JP2551577A priority patent/JPS52109491A/ja
Publication of DE2610074A1 publication Critical patent/DE2610074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610074C2 publication Critical patent/DE2610074C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/36Reactivation or regeneration
    • C01B32/366Reactivation or regeneration by physical processes, e.g. by irradiation, by using electric current passing through carbonaceous feedstock or by using recyclable inert heating bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/515Specific contaminant removal
    • Y10S502/517Sulfur or sulfur compound removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Cpat/1742/KQ
Verfahren und Vorrichtung na Regenerieren von beladener Aktivkohle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine dazugehörende Vorrichtung zum Regenerieren von mit gasförmigen Schadstoffen wie Schwefeldioxid beladener Aktivkohle, die in eine* Desorber alt einen feinkörnigen;auf Temperaturen oberhalb von 500*C erhitzten Warntet rager in Kontakt gebracht wird, wobei die beladene Aktivkohle diesen Desorber aus einem Zwischenbehälter zugeführt wird und das bei der thermischen Behandlang freigesetzte Desorptionsgas aus dem Desorber abgezogen und anschlleflend weiterbehandelt wird.
Ein derartiges Verfahren wird bei der Entschwefelung von Rauchgas insbesondere aus Kraftwerkkel et, indem das Rauch· gas durch eine Schüttung aus körniger Aktivkohle oder Aktivkoks geleitet wird. Dabei wird drs Schwefeldioxid ebenso wie vorhandenes Schwefeltrioxid und andere Schadstoffe von der Aktivkohl· adsorptiv gebunden und dadurch aus dem Rauchgas entfernt.
Die Regeneration der beladenea Aktivkohle kann auf thermischem Wege zuia Beispiel nach dem eingangs genannten Verfahren vorgenommen werden, wobei als Wärmeträger feinkörniger Sand eingesetzt werden kann. Es hat sich gezeigt, da» bei diesem Verfahren das ausgetriebene Desorptionsgas neben E2O, CO2 and SO2 auch noch SO3 und Staub enthält. Die beiden letztgenannten Komponenten behindern die Heiterverarbeitung des Desorptionsgases.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das einganssgenannt» Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle dadurch
- 2 709R38/0088
ORIGINAL INSPECTED
veiter zn verbessern, daft die «in« Weiterbehandlung des Desorptionsgases erschwerenden Bestandteile vie Schwefeltrioxid und Staub zuvor auf einfache Weise entfernt werden.
Das geschieht gemäß der Brfindeng dadurch, dan das Desorption«*- gas vor der Heiterbehandlung zunächst durch die SchOttuag der beladenen Aktivkohle innerhalb des IvischenbehSlters geleitet vird. Dabei wird vorzugsweise die Tenperatur des Desorptionsgases innerhalb der Aktlvkohleschflttung von etva 450*C «uf 250* C gesenkt. Das erfindungsgeslBe Verfahren kosnt ohne zusätzliche Einrichtungen zur Reinigung des Desorptionsgases aus und lSflt sich zwangelos in den bestehenden Verfahrensablauf integrieren. Obwohl das Aufnahaeveraögen der beladenen Aktivkohle für Schwefeldioxid erschöpft ist, wird das la Desorptionsgas vorhandene Schwefeltrioxid noch gerade adsorbiert, wahrend der SO,-Gehalt unverändert bleibt. Gleichseitig dient die Aktivkohleschüttung als Filter ftr den staubformigen, ve· Desorptionsgas mitgerissenen Sand oder Abrieb.
Das erfindungsgea&fie Verfahren llflt sich in einer Vorrichtung durchführen, die darin besteht, daB ia de» Zwischenbehälter ia mehreren Höhenebenen schräg nach unten veisende Einbauten angeordnet sind und dafl unterhalb des unteren Einbaus der adt der von Deaorber könnenden Leitung verbundene Eintrittestutzen und unterhalb des oberes Einbaus der Austrittsstutzen für das Desorptionsgas vorgesehen ist. Eine solche Vorrichtung 1st venig aufwendig. Die Kontaktzeit zwischen Desorptionsgas und Aktivkohleschüttung und davit die gewünschte Senkung der Teaperatur ist dadurch einzustellen, dall der untere Einbau höhenverstellbar angeordnet ist.
709838/0088
ORIGINAL
3 -
Nach einer anderen Ausführungeform der Erfindung ist vorgesehen, daB die Aktlvkohleschüttung in unteren Teil de* Zwischenbehälter« durch gasdurchlässige winde begrenzt ist, die von einer Anströmkawaer land einer Abstromkammer umgeben sind. Hier sorgt ein auf der Abstromseite hinter der gasdurchlässigen Wand angeordneter Gasschieber für die Regelung der Gasxaenge und damit der Temperatur ·
Hehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden einer erläutert. Es zeigen*
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Desorber mit einer
Vorrichtung gemäfi der Erfindung und Figur 2 ebenfalls im Längsschnitt eine andere Ausführungsforra der Erfindung
In dem Desorber 1 wird die beladene Aktivkohle mit einest helft·» Wärmeträger susannengebracht. Pie Aktivkohle wird von einem nicht dargestellten Adsorber fiber die Leitung 2 herangeführt und in einen Zwischenbehälter 3 eingefüllt« Ober eine Austragsvorrichtung 4 wird die Aktivkohle geregelt abgesogen und gelaagt über die Leitung 5 in den Desorber 1· Sie hat beim Eintritt 1» den Desorber eine Temperatur voa 100*C bis 130*C.
Als fester Wärmeträger wird feinkörniger Sand benutzt, der in einen nicht dargestellten Sanderhitzer auf Temperaturen von oberhalb 500*C vorzugsweise auf 700*C erhltst wurde. Vom Sanderhitzer gelangt der heiSe Sand in den Einfüllbehälter 6 and von dort in den Desorber 1. In dem Desorber 1 werden Aktivkohl· und Sand miteinander in Kontakt gebracht. Das Aktivkohlesandgemisch wird durch die Schleuse 7 im Boden des Desorbers 1 geregelt ausgetragen und auf einem Sieb 8 getrennt.
709838/0088 - 4 -
ORIGINAL INSPECTED
Während der Erhitzung durch den beifien Sand werden die von der Aktivkohle adsorptiv gebundenen Gasbestandteile ausgetrieben. Dieses Desorptionsgas verlast den Desorber 1 durch die Gasleitung 9, Es wird anschllefiend aua Beispiel in einer Claus-Anlage weiterverarbeitet.
Ob das Schwefeltrioxid and den Staub aas den Desorptionsgas χα entfernen, wird dieses durch die Aktivkohleschfittung innerhalb des Zwischenbehälters 3 geleitet. Daaa ist nach Figur 1 ia unteren Teil des Zwischenbebälters 3 ein schräg nach unten weisender Einbau 10 angeordnet. Zs felle «Ines runden zwischenbehälter* 3 besteht der Einbau 10 aas einest kegelförmig geformten Blech. Bat der Zwischenbehälter 3 einen reteckigen Querschnitt, so werden zur Bildung des Einbaus 10 zwei Blech· verwendet, die dachförmig aneinanderstoßen. Ober diesen Einbau 10 rutscht die Aktivkohleschüttung ab and bildet unterhalb des Einbaus 10 eine Anstroaflache 11. Onter den Einbau 10 «findet der Eintrittsstutzen 12, der »it der das Desorptionsgas fahrenden Leitung 9 verbunden ist.
Oberhalb des Einbaue 10 ist eine kegelstumpfförndge Schrage 13 angeordnet, die von der Wand des Xwischenbehalters 3 aasgeht. Durch die sich unterhalb der Schrage 13 bildende Böschung entsteht eine Abströmfläche 14. !wischen der Schrage 13 and der Abströmflache 14 ist der Austrittsstutsen 15 vorgesehen. Das in Desorber 1 entstehende Desorptionsgas gelangt durch die Leitung 9 und den Eintrittsstfctsen 12 in den Zwischenbehälter 3· Es tritt durch die Anströmf liehe 11 in die Aktivkohleschfittung ein und verlast diese durch die Abströmfläche 14. Das auf den Weg durch die Aktivkobleschüttung gereinigte Desorptionsgas wird aus dem Zwischenbehälter 3 fiber den Auetrittestutzen 15 abgesaugt und anschlieSend einem Welterverarbeitaagsproses unterworfen.
709838/0088
ORiGiN INSPECTED
Das Desorptlonsgas bat, wenn es den Desorber 1 verläBt, «la· Temperatur von 450*C. Ia Kontakt ait der IQO9C warmen Aktiv* kohle kühlt es sich ab. Di« Austrittstemperatur soll etwa 250*C betragen· Die Buhe des Temperatnrverluetes ergibt sieh aus der Kontaktzeit xwiachen Desorptionsga· und Aktivkohle. Um die gewünschte Endtemperatur zu erreichen, ist der Einbau 12 höhenverstellbar angeordnet.
Bei der in Figir 2 dargestellten Ausführungeform ist der Zwischenbehälter 3 in unteren Teil eingeschnürt. Die den Zwischenbehälter 3 durchwandernde Aktlvkohleschüttung wird in dessen unteren Teil von gasdurchlässigen, sum Beispiel alt Jalousien versehenen. Wänden If und 17 begrenzt. Das durca den Eintrittsstutzen 12 eingeführte Desorptionsgas tritt la eine Anströmkaaaaer 18 ein, die durch die äuftere Behalterwamd It des Zwischenbehälter* 3 und eine der gasdurchlässigen Winde gebildet ist. Aus der Anströmkammer 18 gelangt das Desorption*· gas quer zur Bewegungsrichtung der Aktivkohle durch die Aktivkohleschüttung zwischen de * gasdurchlässigen Wänden 16 und in eine in gleicher Weise auf der Abstromseite gebildete Abströotkammer 20. Aus ihr wird das gereinigte Desorptionsga· dureh den Austrittsstutzen 15 abgeführt. Auf der Abstromseite ist hinter der gasdurchlässigen Wand 17 ein höhenverstellbarer Gasschieber 21 vorgesehen, durch den Ober eine Änderung der Gasmenge die Höhe der Austrlttsteaperatur des Desorptionsgases geregelt wird.
709838/0088
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. Patentanspruch·
    (I* Verfahren zum Regenerieren von alt gasförmigen Schadstoffen wie Schwefeldioxid beladen· Aktivkohle, die in eine» De» sorber mit einem feinkörnigen, auf Temperaturen oberhalb von 500*C erhitzten Wärmeträger in Xontakt gebracht wird, wobei die beladene Aktivkohle diesem Desorber ans einem Zwischenbehälter zugeführt wird und das bei der thermischen Behandlung freigesetzte Desorptionsgas au* dem Desorber ab» gezogen und anschließend weiterbehandelt wird» dadurch gekennzeichnet, daß das Desorptionsgas vor der W«it«rbehaad~ lung zunächst durch die Schüttung der beladenen Aktivkohl· innerhalb des Zwischenbehälter* geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daft die Temperatur des Deeorptioftsgases innerhalb der Aktivkohleschattung von 450*C auf 2S0*C gesenkt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB in dem Zwischenbehälter (3) in mehreren Höhenebenen sehr8g nach unten weisende Einbauten (10), (13) angeordnet sind und daß unterhalb des unteren Einbaus (10) der mit der vom De-Borber (1) könnenden Leitung (9) verbunden· Eintrittsstutzen (12) und unterhalb des ober·» Einbaus (13) der Austrittsstutzen (15) vorgesehen 1st·
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3/dadurch gekannzeichnet, daft der untere Einbau (10) höhenverstellbar angeordnet ist.
    709838/0088
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daft die Aktivkohleschüttong is unteren Teil de* Zwischenbehälter (3) durch gasdurchlässige Wände (16, 17) begrenzt ist, die von einer AnstrSakaaner (1β) und einer Abströakaaiaer (20) angeben sind.
    6· Vorrichtung nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, daß hinter der gasdurchlässigen «and (17) auf der Abströeseite ein höhenverstellbarer Gasschieber(21) angeordnet ist.
    709838/0088
DE2610074A 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle Expired DE2610074C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610074A DE2610074C2 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
CA273,306A CA1075666A (en) 1976-03-11 1977-03-07 Method of and an apparatus for regenerating adsorbents
US05/775,982 US4179399A (en) 1976-03-11 1977-03-09 Method of regenerating adsorbents
JP2551577A JPS52109491A (en) 1976-03-11 1977-03-10 Method and apparatus for regenerating active carbon containing adsorptive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610074A DE2610074C2 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610074A1 true DE2610074A1 (de) 1977-09-22
DE2610074C2 DE2610074C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=5972084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610074A Expired DE2610074C2 (de) 1976-03-11 1976-03-11 Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4179399A (de)
JP (1) JPS52109491A (de)
CA (1) CA1075666A (de)
DE (1) DE2610074C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809567A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat
GB2100616B (en) * 1981-06-30 1984-07-18 Shell Int Research Moving catalyst bed reactor
US4668489A (en) * 1984-01-30 1987-05-26 Efb Inc. Method for treating gas streams
US4542000A (en) * 1984-01-30 1985-09-17 Efb, Inc. Method for treating gas streams
US4831208A (en) * 1987-03-05 1989-05-16 Uop Chemical processing with an operational step sensitive to a feedstream component
US4983365A (en) * 1988-04-27 1991-01-08 Imperial Chemical Industries Plc Desulphurization
US4935400A (en) * 1988-10-12 1990-06-19 Amoco Corporation Reduction of hydrocarbon losses in a molecular sieve hydrocarbon treating system
US5224165A (en) * 1988-10-25 1993-06-29 Hughes Aircraft Company High speed word generator
US5238659A (en) * 1989-05-23 1993-08-24 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Moving granular bed dust removal and reaction apparatus
DE4303450C2 (de) * 1993-02-05 1997-07-03 Rheinische Kalksteinwerke Mittel zur trockenen Reinigung von Abgasen
US5435258A (en) * 1994-06-22 1995-07-25 Piette; Michel Method and apparatus for regenerating desiccants
US5624644A (en) * 1994-11-02 1997-04-29 Ets International, Inc. Apparatus for acid gas emission control
KR20170109548A (ko) 2014-12-22 2017-09-29 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 비융화성 촉매 간의 전환 방법
US10494454B2 (en) 2015-03-24 2019-12-03 Sabic Global Technologies B.V. Process for transitioning between incompatible catalysts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400991A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Takeda Chemical Industries Ltd Vorrichtung zur auffrischung von aktivkohle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731223A (en) * 1928-07-21 1929-10-08 United Gas Improvement Co Apparatus for effecting contact between gases and divided solids
GB1219055A (en) * 1968-03-05 1971-01-13 Bergwerksverband Gmbh Improvements in or relating to adsorption processes
US4039290A (en) * 1972-05-15 1977-08-02 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Spent activated carbon regenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400991A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-25 Takeda Chemical Industries Ltd Vorrichtung zur auffrischung von aktivkohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610074C2 (de) 1985-07-25
US4179399A (en) 1979-12-18
JPS52109491A (en) 1977-09-13
CA1075666A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von beladener aktivkohle
DE1519962A1 (de) Verfahren zur Adsorption von Verunreinigungen,insbesondere SO2 aus Abgasen
EP0515450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fluiden mittels eines als schüttgut vorliegenden feststoffes im gegenstromverfahren.
DE2506394B2 (de) Wirbelschichtreaktor zur thermischen regenerierung von beladenen aktivkohlen
EP0270531B1 (de) Wanderbettreaktor
DE3018889A1 (de) Einrichtung zum waschen eines verunreinigten gases
DE2749399C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von beladenen Adsorbentien
DE2352296A1 (de) Einrichtung zum loeschen von aus verkokungskammeroefen ausgestossenem koks
DE4007115C2 (de)
DE2812005B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Koksformlingen
EP0091471B1 (de) Kokslöscheinrichtung
EP0456001A2 (de) Gasspüler
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE607819C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE2444197C2 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Hochofenschlacke
DE4210133C1 (de)
DE3939517A1 (de) Adsorber
DE3324857A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren einer thermischen gutbehandlung in einer wirbelschicht, insbesondere wirbelschichtofen
DE2262503B2 (de) Verfahren zum Verkoken von Stückkohle und Vorrichtung zur Durchfuhrung desselben
DE544383C (de) Verfahren zum Trennen eines Gases aus einem Gasgemisch durch ein im Gegenstrom gefuehrtes fein zerteiltes, festes Adsorptionsmittel
DE1076571B (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Trocknung und Kuehlung von Getreide
DE2410344A1 (de) Verfahren zur behandlung von koernigen mineralien mit heissen reaktionsgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1995027802A1 (de) Verfahren und anordnung zum wärmebehandeln eines behandlungsgutes
DE2739590C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Mineralien in körniger Form
DE935483C (de) Verschlusstopf fuer Zyklonfallrohre bei Wirbelschichtapparaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee