EP0090884A1 - Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe - Google Patents

Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0090884A1
EP0090884A1 EP82109445A EP82109445A EP0090884A1 EP 0090884 A1 EP0090884 A1 EP 0090884A1 EP 82109445 A EP82109445 A EP 82109445A EP 82109445 A EP82109445 A EP 82109445A EP 0090884 A1 EP0090884 A1 EP 0090884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
cam
outsole
shoulder
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090884B1 (de
Inventor
Alfred Bente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG, Adidas AG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority to AT82109445T priority Critical patent/ATE14070T1/de
Publication of EP0090884A1 publication Critical patent/EP0090884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090884B1 publication Critical patent/EP0090884B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface

Definitions

  • the invention relates to an outsole with cams for sports shoes, in particular soccer shoes, with fastening projections projecting from the running side of the outsole, to which the cup-shaped cams are exchangeably fastened.
  • cam soles are understood to mean those athletic shoe soles on which gripping elements - predominantly made in one piece with the sole - are formed in a number of up to 20, these gripping elements having a certain elasticity and flexibility due to their material.
  • Such cam soles are preferably used by athletes when the elastic deformability of the cams - in contrast to the regularly hard interchangeable studs - and the resulting damping are to be used. This is especially true on hard places and floors, on which nevertheless on a gripping element effect cannot be dispensed with.
  • Cam soles are also widely used in the training of football players, as they are perceived as being gentle.
  • cam soles A problem that has always existed for the cam soles is that after the cams wear out, the entire sole and thus the sports shoe are unusable, even if the shaft is still in order. Therefore, in order to harmonize the life of the cam sole with that of the entire sports shoe, it is necessary to manufacture the cam sole from a plastic material that is very resistant to wear. Since this makes the sole relatively expensive, it has also been proposed to manufacture the cams solely from a wear-resistant material and to connect them to the sole made of cheaper material in the casting process. However, this has the disadvantage that the harder material of the cams takes away to a considerable extent the elasticity and damping properties that have just been dominated by cams.
  • cam soles of the type described at the outset in which "cam caps” made of wear-resistant material can be fastened to fastening attachments of the outsole, which carry an external thread, by screws (FR-PS 20 70 253).
  • a disadvantage of these known cam soles is that the fastening approaches are often irreparably damaged if the athlete fails to replace the cam caps in good time before the running side is completely worn out.
  • the object of the invention is therefore to provide a cam sole of the type described above, the sole body of which is made of a relatively cheap material and which carries interchangeable cams made of a highly wear-resistant material, without the damping properties of the cams being lost and a temporarily ignored one Extensive wear of the cams renders the attachments of the outsole unusable.
  • each fastening attachment has a shoulder pointing towards the running side of the outsole, that a sleeve can be slid onto the attachment attachment, which sleeve has at least one hook element which can be moved through an associated opening in the sleeve wall and engages behind the shoulder of the associated attachment attachment , and that a cam can be plugged onto the sleeve, the hook element which engages behind the shoulder protrudes slightly beyond the opening and is in frictional engagement with the inner surface of the cam.
  • the cam sole according to the invention thus has fastening attachments which are not designed as screw attachments with an external thread, but only at a certain distance from their free end, between the latter and the running side of the outsole, have a shoulder pointing towards the running side.
  • the cams from a single cap or thimble-shaped "cam shell" High-strength plastic material is attached to these attachment lugs by means of a sleeve that adheres to the inside of the shoulder by means of the hook element, that is to say by positive locking, on the shoulder, but on the outside surface by the slightly protruding hook element holds the cam shell by press fit or a corresponding frictional connection.
  • the cam shell itself ensures that the hook element cannot move out of the form-fitting engagement with the shoulder through the opening of the sleeve wall, so that the cam cannot be removed from the fastening attachment without removing the cam from the sleeve.
  • Grip surfaces can be provided on the outer surface of the cam or cam shell, which allow a tool to be pulled off while overcoming the prevailing frictional engagement with the sleeve. This is necessary if the tread surface of the cam shell is worn out to such an extent that there is a risk of damage to the associated attachment projection.
  • the sole body including the one-piece fastening lugs made of a relatively soft and consequently not particularly wear-resistant plastic material, for example made of PVC.
  • the cams or cam shells expediently also the sleeves, consist of a very wear-resistant plastic material, for example of a polyurethane. Since the cams only form an outer "covering" for the attachment lugs of the outsole, the overall arrangement of the cam / attachment lug retains the damping flexibility typical of cams and desired.
  • the attachment projections each protrude from the bottom of a shallow depression into the running side of the outsole, into which the edge of the cam or cam shell is fitted in the attached state. Since this causes forces acting parallel to the outsole, which load the cams, not only to be transmitted by the fastening lugs alone, but also by the edges of the depressions, it is possible in this way to choose the frictional connection between the cam shells and the sleeves less strictly, which is what easier pulling off, if desired, benefits.
  • the attachment lugs for the cams can also be connected to the main body of the outsole in such a way that they are embedded and anchored therein by means of a fastening plate. This gives the option of one for the mounting lugs as well choose a material that differs from the sole and is particularly resiliently elastic in order to compensate for a loss in mobility and resilience of the cams due to their harder material.
  • the attachment lugs 2 project from the bottom 3 of a flat circular depression 4 and have a length of, for example, 10 mm.
  • Each attachment lug 2 has a shoulder 5 directed towards the bottom 3 approximately in the middle of its length
  • a shown us isffleard t Gameend the circular cross section of the fixing lug 2 is annular.
  • the distance of the shoulder 5 from the floor 3 is denoted by a.
  • a sleeve, designated as a whole by 6 can be pushed onto the attachment projection 2 (FIGS. 2a, 2b), which may also consist of PVC.
  • the attachment projection 2 (FIGS. 2a, 2b), which may also consist of PVC.
  • diametrically opposed hook elements 7 are formed, which "grow" at the lower edge of an opening 8 that completely penetrates the sleeve wall and, in the unloaded state, protrude beyond the outer circumference of the sleeve 6 in the manner shown in FIG. 2a.
  • the hook elements 7 have hook surfaces 9, which completely leave the interior of the sleeve 6 in the state shown in FIG. 2a.
  • the inside diameter of the sleeve 6 is matched to the outside diameter of the attachment projection 2 in the region of the shoulder 5 and also at its foot directly in the vicinity of the base 3, so that the sleeve 6 can be pushed onto the attachment projection 2 with little play at best.
  • the cam or cam cap 10 has an outer frustoconical shape with a tread surface 11 and with a smooth-walled cylindrical inner recess 12, the diameter of which is slightly larger than the outer diameter of the sleeve 6.
  • the cam 10 is cylindrical over an area 13 corresponding approximately to the depth of the recess 4 and adapted in the outer diameter to the diameter of the recess 4.
  • a circumferential annular groove 14 is provided below the cylindrical region 13 as a gripping surface for inserting a pulling tool.
  • the sleeve 6 is first pushed onto the fastening projection 2 to such an extent that the upper edge of the sleeve 6 (in FIG. 2a) abuts the bottom 3. In this position, the hook surfaces 9 of the hook elements 7 are largely exactly at the level of the shoulder 5, but do not engage behind them, since they are still unloaded within the opening 8. The distance of the hook surfaces 9 from the upper edge of the sleeve 6 thus corresponds to the distance a of the shoulder 5 from the floor 3.
  • the hook elements 7 are pushed through the associated openings 8 of the sleeve wall are pivoted in so that their hook surfaces 9 engage behind the shoulder 5 of the fastening projection 2.
  • the radial extension of the hook elements with respect to the longitudinal axis of the sleeve 6 is slightly larger than the ring width of the shoulder 5 and the thickness of the sleeve wall together, the radially inner end of the hook elements lies against the outer surface of the attachment projection 2 while they are still slightly above the The outer surface of the sleeve 6 protrude.
  • the further pushing the cam 10 onto the sleeve 6 can therefore only under a certain location union elastic deformation of the hook elements 7 and / or the inner wall of the cam 10 take place. This results in a high frictional engagement between this inner wall and at least the hook elements, but possibly also a part of the outer surface of the sleeve 6 adjoining the hook elements, by means of which the cam 10 is firmly connected to the sleeve 6. Since the sleeve 6 is in turn held in a form-fitting manner by the hook elements 7 on the shoulder 5, the cam 10 can only be removed from the fastening attachment 2 if the cam 10 has previously been removed from the sleeve 6 using a pull-off force which corresponds at least to the pressing force is withdrawn again.
  • the dimensional relationships of the inner recess 12 and the hook elements 7 are selected such that the pulling force is in any case considerably greater than the force that is to be expected in the longitudinal direction of the fastening attachment 2 when the sports shoe is used.
  • the cam 10 is interchangeable, but is not detachably connected to the fastening projection 2 by itself. Since this and also the sleeve 6 have the elastic flexibility of the sole material and the cam 10, which preferably consists of a wear-resistant polyurethane, cannot compensate for this flexibility, this results in a cam sole with the typical flexibility of the cams, but the cams do Wear can be replaced.
  • the particular advantage of the solution proposed here is still that that after the running side 11 of the cam 10 has been worn to such an extent that the inner recess 12 is exposed, there is a risk that the free end of the fastening projection 2 will also be damaged.
  • the shoulder 5 is located at a considerable distance from it, the further usability of the fastening approach 2 is not endangered.
  • the secure mounting of a new cam 10 and, if applicable, sleeve 6 is not impaired, since the sleeve 6 is supported in the region of the shoulder 5 and in the vicinity of the base 3.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe, bei der napfförmig oder kappenförmig ausgebildete Nocken (10) auswechselbar an Befestigungsansätzen (2) befestigt sind. Jeder Befestigungsansatz (2) besitzt eine zur Laufseite der Laufsohle hin weisende Schufler (5), und auf den Befestigungsansatz (2) ist eine Hülse (6) aufschiebbar, die mindestens ein durch eine zugeordnete Öffnung der Hülsenwandung hindurch bewegbares und dabei die Schulter (5) des Befestigungsansatzes (2) hintergreifendes Hakenelement (7, 9) besitzt. Die kappenformige Nocke (10) wird auf die Hülse (6) aufgeschoben, wobei hierdurch das Hakenelement (7, 9) durch die Öffnung in der Hülsenwand hindurch bewegt wird und die Schulter (5) hintergreift. In diesem Zustand steht das Hakenelement (7, 9) noch geringfügig über die Aussenfläche der Hülse (6) über, so dass mit der Innenseite (12) der Nocke (10) ein kräfiger Reibschluss hergestellt wird, welcher ein ungewolltes Abziehen der Nocke (10) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe, mit von der Laufseite der Laufsohle vorspringenden Befestigungsansätzen, an denen die napfförmig ausgebildeten Nocken auswechselbar befestigt sind.
  • Nach dem Sprachgebrauch werden unter Nockensohlen solche Sportschuhsohlen verstanden, auf denen - überwiegend einstückig mit der Sohle ausgebildete - Greifelemente in einer Anzahl von bis zu 20 ausgebildet sind, wobei diese Greifelemente aufgrund ihres Werkstoffes eine gewisse Federelastizität und Nachgiebigkeit haben. Solche Nockensohlen werden bevorzugt von Sportlern dann verwendet, wenn die elastische Verformbarkeit der Nocken - im Gegensatz ·zu den regelmässig harten auswechselbaren Stollen - und die daraus resultierende Dämpfung ausgenützt werden sollen. Dies gilt vor allem auf harten Plätzen und Böden, auf denen trotzdem auf eine Greifelementwirkung nicht verzichtet werden kann. Nockensohlen werden weitgehend auch im Training von Fussballspielern verwendet, da sie als schonend empfunden werden.
  • Ein seit jeher vorhandenes Problem der Nockensohlen besteht darin, dass nach dem Verschleiss der Nocken die ganze Sohle und damit der Sportschuh unbrauchbar sind, auch wenn im übrigen der Schaft noch in Ordnung ist. Um daher die Lebensdauer der Nockensohle mit der des ganzen Sportschuhes in Einklang zu bringen, ist es notwendig, die Nockensohle aus einem gegen Verschleiss sehr widerstandsfähigen Kunststoffmaterial herzustellen. Da hierdurch die Sohle verhältnismässig teuer wird, ist auch schon vorgeschlagen worden, die Nocken allein aus einem verschleissfesten Material zu fertigen und sie mit der aus billigerem Werkstoff bestehenden Sohle im Giessvorgang zu verbinden. Das hat aber den Nachteil, dass der härtere Werkstoff der Nocken diesen in einem beträchtlichen Ausmass die gerade von Nocken gevronschte.Elastizität und Dämpfungseigenschaft nimmt. Dies gilt grundsätzlich auch für solche Nockensohlen der eingangs beschriebenen Art, bei denen aus verschleissfestem Werkstoff bestehende "Nockenkappen" an Befestigungsansätzen der Laufsohle, die ein Aussengewinde tragen, durch Schrauben befestigbar sind (FR-PS 20 70 253). Als Nachteil kommt bei diesen bekannten Nockensohlen noch dazu, dass die Befestigungsansätze häufig irreparabel beschädigt werden, wenn der Sportler es versäumt, rechtzeitig vor dem vollständigen Verschleiss der Laufseite der Nockenkappen diese auszuwechseln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Nockensohle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, deren Sohlenkörper insgesamt aus einem verhältnismässig billigen Material hergestellt ist und die austauschbare Nocken aus einem hochverschleissfesten Werkstoff trägt, ohne dass die Dämpfungseigenschaften der Nocken verloren sind und ein vorübergehend nicht beachteter zu weitgehender Verschleiss der Nocken die Befestigungsansätze der Laufsohle unbrauchbar macht.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jeder Befestigungsansatz eine zur Laufseite der Laufsohle hin weisende Schulter besitzt, dass auf den Befestigungsansatz eine Hülse aufschiebbar ist, die mindestens ein durch eine zugeordnete öffnung der Hülsenwandung hindurch bewegbares und die Schulter des zugeordneten Befestigungsansatzes dabei hintergreifendes Hakenelement besitzt, und dass auf die Hülse eine Nocke aufsteckbar ist, wobei das die Schulter hintergreifende Hakenelement geringfügig über die öffnung nach aussen vorsteht und mit der Innenfläche der Nocke in einem diese festhaltenden Reibschluss steht.
  • Die erfindungsgemässe Nockensohle besitzt somit Befestigungsansätze, die nicht als Schraubansätze mit einem Aussengewinde ausgebildet sind, sondern lediglich in einem bestimmten Abstand von ihrem freien Ende, zwischen diesem und der Laufseite der Laufsohle, eine zur Laufseite hin weisende Schulter besitzen. Die lediglich eine kappen- oder fingerhutförmige "Nockenschale" bildenden Nocken aus einem hochfesten Kunststoffmaterial werden an diesen Befestigungsansätzen mittels einer Hülse befestigt, die sich an ihrer Innenfläche mittels des Hakenelementes, d.h. also durch Formschluss, an der Schulter festhält, an ihrer Aussenfläche aber durch das geringfügig überstehende Hakenelement die Nockenschale durch Pressitz bzw. einen entsprechenden Reibschluss hält. Die Nockenschale selbst sorgt dafür, dass das Hakenelement sich nicht aus dem formschlüssigen Eingriff mit der Schulter durch die öffnung der Hülsenwandung hindurch herausbewegen kann, so dass ohne eine Entfernung der Nocke von der Hülse letztere nicht von dem Befestigungsansatz abgezogen werden kann. An der Aussenfläche der Nocke oder Nockenschale können Grifflächen vorgesehen werden, die mittels eines Werkzeuges ein Abziehen unter überwindung des herrschenden Reibschlusses mit der Hülse ermöglichen. Dies ist dann erforderlich, wenn die Auftrittsflä.che der Nockenschale so weit verschlissen ist, dass die Gefahr einer Beschädigung des zugeordneten Befestigungsansatzes besteht. Gleichwohl ist eine solche Beschädigung des freien Stirnendes des Befestigungsansatzes nicht kritisch, weil die die Haltewirkung ausübende Schulter erst in einem bestimmten Abstand von dem freien Stirnende angeordnet ist, so dass auch durch einen gewissen Verschleiss des Befestigungsansatzes dessen Funktion nicht beeinträchtigt wird. Ein Verschleiss der Hülse selbst ist nicht problematisch, da diese ebenso wie die Nockenschale selbst leicht ausgewechselt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemässen Laufsohle besteht zweckmässigerweise der Sohlenkörper einschliesslich der damit einstückigen Befestigungsansätze aus einem verhältnismässig weichen und infolgedessen nicht besonders verschleissfesten Kunststoffmaterial, z.B. aus PVC. Die Nocken oder Nockenschalen, zweckmässigerweise auch die Hülsen, bestehen dagegen aus einem sehr verschleissfesten Kunststoffmaterial, z.B. aus einem Polyurethan. Da die Nocken nur einen äusseren "Überzug" für die Befestigungsansätze der Laufsohle bilden, behält die Gesamtanordnung Nocke/Befestigungsansatz die für Nocken typische und gewünschte dämpfende Nachgiebigkeit.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungsansätze jeweils vom Boden einer flachen Vertiefung in die Laufseite der Laufsohle vorspringen, in die die Nocke oder Nockenschale im aufgesteckten Zustand mit ihrem Rand eingepasst ist. Da hierdurch parallel zur Laufsohle wirkende Kräfte, die die Nocken belasten, nicht nur allein von den Befestigungsansätzen, sondern auch von den Rändern der Vertiefungen übertragen werden, ist es hierdurch möglich, den Reibschluss zwischen den Nockenschalen und den Hülsen weniger streng zu wählen, was dem leichteren Abziehen, falls dies gewünscht ist, zugute kommt.
  • Die Befestigungsanätze für die Nocken können anstelle einer einstückigen Ausführung auch in der Form mit dem Hauptkörper der Laufsohle verbunden sein, dass sie in diesen mittels einer Befestigungsplatte eingebettet und verankert sind. Dies gibt die Möglichkeit, für die Befestigungsansätze ein auch von der Sohle abweichendes Material zu wählen, das besonders nachgiebig elastisch ist, um hierdurch eine Einbusse an Beweglichkeit und Nachgiebigkeit der Nocken durch deren härteren Werkstoff wieder auszugleichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Nocke oder Nockenkappe,
    • Figuren 2a und 2b Längsschnitt und Stirnansicht einer Hülse zur Befestigung der Nockenkappe an einem Befestigungsansatz gemäss Figur 3, und
    • Figur 3 einen kleinen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Laufsohle im Bereich eines Befestigungsansatzes zur Befestigung der Nocke gemäss Figur 1.
  • Die nicht im Ganzen dargestellte Laufsohle 1, die beispielsweise aus PVC besteht, besitzt eine Vielzahl, z.B. zwanzig, von Befestigungsansätzen 2, die mit dem Laufsohlenkörper einstückig ausgebildet sind. Die Befestigungsansätze 2 springen von dem Boden 3 einer flachen kreisförmigen Vertiefung 4 vor und haben eine Länge von beispielsweise 10 mm. Jeder Befestigungsansatz 2 weist etwa in der Mitte seiner Länge eine zu dem Boden 3 hin gerichtete Schulter 5 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispielentsprechend dem Kreisquerschnitt des Befestigungsansatzes 2 kreisringförmig ist. Der Abstand der Schulter 5 von dem Boden 3 ist mit a bezeichnet.
  • Auf den Befestigungsansatz 2 ist eine im Ganzen mit 6 bezeichnete Hülse aufschiebbar (Figuren 2a, 2b), die ebenfalls aus PVC bestehen kann. Einstückig mit der Hülse 6 sind einander diametral gegenüberliegende Hakenelemente 7 ausgebildet, die am unteren Rand je einer die Hülsenwandung ganz durchsetzenden öffnung 8 "angewachsen" sind und im unbelasteten Zustand in der aus Figur 2a ersichtlichen Weise über den Aussenumfang der Hülse 6 hinausragen. Die Hakenelemente 7 besitzen Hakenflächen 9, die in dem aus Figur 2a ersichtlichen Zustand den Innenraum der Hülse 6 völlig freilassen.
  • Der Innendurchmesser der Hülse 6 ist auf den Aussendurchmesser des Befestigungsansatzes 2 im Bereich der Schulter 5 sowie auch an dessen Fuss unmittelbar in der Nähe des Bodens 3 so abgestimmt, dass die Hülse 6 allenfalls mit geringem Spiel auf den Befestigungsansatz 2 aufschiebbar ist.
  • Die Nocke oder Nockenkappe 10 gemäss Figur 1 hat eine äussere kegelstumpfförmige Gestalt mit einer Auftrittsfläche 11 und mit einer glattwandigen zylindrischen Innenausnehmung 12, deren Durchmesser geringfügig grösser als der Aussendurchmesser der Hülse 6 ist. In der Nähe des oberen Endes ist die Nocke 10 über einen etwa der Tiefe der Ausnehmung 4 entsprechenden Bereich 13 zylindrisch ausgebildet und im Aussendurchmesser an den Durchmesser der Ausnehmung 4 angepasst. Unterhalb des zylindrischen Bereiches 13 ist eine umlaufende Ringnut 14 als Griffläche zum Einsetzen eines Abziehwerkzeuges vorgesehen.
  • Zum Befestigen der Nocke 10 an dem Befestigungsansatz 2 wird zunächst die Hülse 6 auf den Befestigungsansatz 2 soweit aufgeschoben, dass der (in Figur 2a) obere Rand der Hülse 6 an dem Boden 3 ansteht. In dieser Stellung befinden sich die Hakenflächen9 der Hakenelemente 7 weitgehend genau in Höhe der Schulter 5, hintergreifen diese jedoch nicht, da sie sich noch unbelastet innerhalb der öffnung 8 befinden. Der Abstand der Hakenflächen 9 von dem oberen Rand der Hülse 6 entspricht somit dem Abstand a der Schulter 5 von dem Boden 3. Wird nunmehr die Nocke 10 auf den Befestigungsansatz 2 bzw. auf die darüber befindliche Hülse 6 aufgeschoben, so werden die Hakenelemente 7 durch die zugeordneten öffnungen 8 der Hülsenwandung hindurch eingeschwenkt, so dass ihre Hakenflächen 9 die Schulter 5 des Befestigungsansatzes 2 hintergreifen. Da aber die bezüglich der Längsachse der Hülse 6 radiale Erstrekkung der Hakenelemente geringfügig grösser ist als die Ringbreite der Schulter 5 und die Dicke der Hülsenwandung zusammen, stehen die Hakenelemente mit ihrem radial inneren Ende an der Aussenfläche des Befestigungsansatzes 2 an während sie noch geringfügig über die Aussenfläche der Hülse 6 hinausragen. Das weitere Aufschieben der Nocke 10 auf die Hülse 6 kann deshalb nur unter einer gewissen örtlichen elastischen Verformung der Hakenelemente 7 und/oder der Innenwandung der Nocke 10 erfolgen. Hierdurch entsteht zwischen dieser Innenwandung und zumindest den Hakenelementen, unter Umständen aber auch einem Teil der an die Hakenelemente anschliessenden Aussenfläche der Hülse 6, ein hoher Reibschluss, durch den die Nocke 10 fest mit der Hülse 6 verbunden ist. Da die Hülse 6 wiederum formschlüssig durch die Hakenelemente 7 an der Schulter 5 gehalten ist, lässt sich die Nocke 10 von dem Befestigungsansatz 2 nur noch entfernen, wenn unter Anwendung einer Abziehkraft, die mindestens der Aufdrückkraft entspricht, die Nocke 10 zuvor von der Hülse 6 wieder abgezogen wird. Die geschilderten Abmessungsverhältnisse von Innenausnehmung 12 und Hakenelementen 7 sind so gewählt, dass die Abzugskraft auf jeden Fall erheblich über der Kraft liegt, die bei der Benutzung des Sportschuhes in Längsrichtung des Befestigungsansatzes 2 zu erwarten ist. Das bedeutet, dass die Nocke 10 zwar auswechselbar, jedoch von selbst nicht lösbar mit dem Befestigungsansatz 2 verbunden ist. Da dieser und auch die Hülse 6 die elastische Nachgiebigkeit des Sohlenmaterials besitzt und die Nocke 10, die vorzugsweise aus einem verschleissfesten Polyurethan besteht, diese Nachgiebigkeit nicht kompensieren kann, erhält man hierdurch eine Nockensohle mit der dafür typischen Nachgiebigkeit der Nocken, wobei die Nocken jedoch nach Verschleiss auswechselbar sind.
  • Wie eingangs erwähnt, besteht der besondere Vorteil der hier vorgeschlagenen Lösung weiterhin darin, dass nach dem Verschleiss der Laufseite 11 der Nocke 10 in einem Ausmass, dass die Innenausnehmung 12 freigelegt wird, zwar die Gefahr besteht, dass das freie Ende des Befestigungsansatzes 2 ebenfalls beschädigt wird. Da aber die Schulter 5 sich in einem beträchtlichen Abstand davon befindet, wird die weitere Brauchbarkeit des Befestigungsansatzes.2 nicht gefährdet. Auch die sichere Halterung einer neuen Nocke 10 und gegebenenfalls Hülse 6 wird nicht beeinträchtigt, da die Hülse 6 im Bereich der Schulter 5 und in der Nähe des Bodens 3 abgestützt ist.
  • Um sicherzustellen, dass die Hakenflächen 9 der Hakenelemente 7 sich stets in dem gewünschten Abstand a vom Boden 3 der Ausnehmung 4 befinden, kann daran gedacht werden, das obere Ende der Hülse 6, wie aus Figur 2a ersichtlich ist, dünn auslaufend und daher leicht verformbar auszubilden und überdies den Abstand bis zur Hakenfläche 9 keinesfalls kleiner als den Abstand a zu halten. Hierdurch wird beim Aufschieben der Nocke 10 dieses obere Ende an dem Boden 3 geringfügig elastisch gestaucht, so dass die Hakenelemente 7 die Schulter 5 mit einer leichten Vorspannung hintergreifen.

Claims (5)

1. Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe, mit von der Laufseite der Laufsohle vorspringenden Befestigungsansätzen, an denen die napfförmig ausgebildeten Nocken auswechselbar befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Befestigungsansatz (2) eine zur Laufseite der Laufsohle hin weisende Schulter (5) besitzt, dass auf den Befestigungsansatz (2) eine Hülse (6) aufschiebbar ist, die mindestens ein durch eine zugeordnete öffnung (8) der Hülsenwandung hindurch bewegbares und die Schulter (5) des zugeordneten Befestigungsansatzes (2) dabei hintergreifendes Hakenelement (7, 9) besitzt, und dass auf die Hülse (6) eine Nocke (10) aufsteckbar ist, wobei das die Schulter (5) hintergreifende Hakenelement (7, 9) geringfügig über die öffnung (8) nach aussen übersteht und mit der Innenfläche (12) der Nocke (10) in einem diese festhaltenden Reibschluss steht.
2. Laufsohle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement .(7, 9) einstückig mit der Hülse (6) ist und im unbelasteten Zustand ausserhalb der Innenfläche der Hülse (6) liegt.
3. Laufsohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) zwei einander diametral gegenüberliegende Hakenelemente (7, 9) besitzt.
4. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsansätze (2) jeweils am Boden (3) einer flachen Vertiefung (4) in der Laufseite vorspringen, in die die Nocke (10) im aufgesteckten Zustand mit ihrem Rand (13) eingepasst ist.
5. Laufsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Nocke (10) eine Griffläche (14) zum Ansetzen eines Abzugswerkzeuges vorgesehen ist.
EP82109445A 1982-04-07 1982-10-13 Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe Expired EP0090884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109445T ATE14070T1 (de) 1982-04-07 1982-10-13 Laufsohle mit nocken fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212980 1982-04-07
DE3212980A DE3212980C1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Laufsohle mit Nocken fuer Sportschuhe,insbesondere Fussballschuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090884A1 true EP0090884A1 (de) 1983-10-12
EP0090884B1 EP0090884B1 (de) 1985-07-03

Family

ID=6160474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109445A Expired EP0090884B1 (de) 1982-04-07 1982-10-13 Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4414763A (de)
EP (1) EP0090884B1 (de)
JP (1) JPS58200701A (de)
KR (1) KR860000597B1 (de)
AR (1) AR230559A1 (de)
AT (1) ATE14070T1 (de)
AU (1) AU8987882A (de)
BR (1) BR8206970A (de)
DE (1) DE3212980C1 (de)
ES (1) ES276270Y (de)
YU (1) YU39183A (de)
ZA (1) ZA828335B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018027A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Walker Andrew S Athletic shoe having break-away portions
US5617653A (en) * 1991-04-15 1997-04-08 Andrew S. Walker Break-away cleat assembly for athletic shoe
US6108944A (en) * 1996-01-17 2000-08-29 Macneill Engineering Company, Inc. Quick-release connector
US6151805A (en) * 1996-01-17 2000-11-28 Macneill Engineering Company, Inc. Quick-release spike for footwear
US6463681B1 (en) * 1996-01-17 2002-10-15 Macneil Engineering Company, Inc. Method of using removable cleat system

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242606A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
BR8503313A (pt) * 1984-07-19 1986-04-01 Dassler Puma Sportschuh Sapato esportivo com uma sola apresentando elementos pegadores substituiveis
ATE38314T1 (de) * 1984-12-01 1988-11-15 Itw Ateco Gmbh Stollensystem fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe.
DE3505665A1 (de) * 1985-02-19 1986-08-21 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh
US4984377A (en) * 1989-12-11 1991-01-15 Schneider Gottlieb R All condition fishing waders
WO1994013164A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
US5377431A (en) * 1993-06-15 1995-01-03 Walker; Andrew S. Directionally yieldable cleat assembly
US5918384A (en) 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US5560126A (en) * 1993-08-17 1996-10-01 Akeva, L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US5615497A (en) * 1993-08-17 1997-04-01 Meschan; David F. Athletic shoe with improved sole
US5475937A (en) * 1994-05-25 1995-12-19 Korsen; David L. Shoe spike apparatus
US5956871A (en) * 1994-05-25 1999-09-28 Korsen; David L. Shoe spike apparatus
US5628129A (en) * 1995-06-06 1997-05-13 Nike, Inc. Shoe sole having detachable traction members
US5806210A (en) * 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
US5768809A (en) * 1996-12-23 1998-06-23 Macneill Engineering Company, Inc. Quick-release spike for footwear
AUPO043296A0 (en) 1996-06-14 1996-07-04 Griplock Pty Limited Skateboard and surfboard binding
US5832636A (en) * 1996-09-06 1998-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having non-clogging sole
US5875572A (en) * 1997-03-20 1999-03-02 E-Z Spike, Inc. Toolless shoe spike
US6012239A (en) * 1998-05-15 2000-01-11 Andrew W. Conway Replaceable traction device for footwear
AUPP590198A0 (en) 1998-09-14 1998-10-08 Griplock Pty Limited Sporting equipment binding apparatus
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6948264B1 (en) 2000-04-26 2005-09-27 Lyden Robert M Non-clogging sole for article of footwear
US6722061B2 (en) * 2001-11-20 2004-04-20 Nike, Inc. Article of footwear with a replaceable ground-engaging member and method of attaching the ground-engaging member
DE10241153B3 (de) * 2002-09-05 2004-04-08 Adidas International Marketing B.V. Stollen und Schuh
WO2005004660A2 (en) * 2003-07-01 2005-01-20 Softspikes, Llc Inverse shoe cleat assembly and method of installation
DE102004011680B4 (de) * 2004-03-10 2007-08-23 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
US20070024825A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Stephanes Maria De Vaan Adrian Light valve projection systems with light recycling
DE102010044816A1 (de) 2010-09-09 2012-03-15 Fa. Mayer Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herr Helmut Mayer, 88045 Friedrichshafen) Sport-oder Arbeitsschuh mit auswechselbarer Befestigung von Stollen
US8763276B2 (en) * 2011-03-01 2014-07-01 Nike, Inc. Removable outsole elements for articles of footwear
US20170224053A1 (en) * 2016-02-05 2017-08-10 Ecco Sko A/S Outer sole for spikeless footwear
CN106213654B (zh) * 2016-08-08 2018-07-03 浙江吉利控股集团有限公司 模块化鞋底结构
US20220361631A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-17 Ronald Lawrence Somers Wear-resistant, fully embedded node for extending the life of polyurethane used in restoring shoes
CN117598560B (zh) * 2024-01-24 2024-04-26 晋江市鑫铭鞋材科技有限公司 一种干湿地抓地止滑橡胶鞋底及其生产工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213352C (de) *
GB320029A (en) * 1928-05-01 1929-10-01 Adrien Morisse Improvements in and relating to boots for football and like sports
DE1888123U (de) * 1964-02-20 Adolf Dassler, Herzogenaurach bei Nürnberg Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
FR2070253A6 (de) * 1969-11-03 1971-09-10 Patrick Ets
DE2154951A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Toth Stollen fuer sportschuhe
FR2409023A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Adidas Chaussures Crampons pour semelles de chaussures de sport et procede de realisation de semelles de chaussures de sport comportant de tels crampons

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607134A (en) * 1949-05-27 1952-08-19 Claude Harmon Calk for footwear
US2911738A (en) * 1958-08-27 1959-11-10 John A Clerke Athletic shoe cleat
GB1082516A (en) * 1963-06-10 1967-09-06 Coker & Sons Improvements in or relating to studs for boots or shoes
US4035934A (en) * 1976-08-26 1977-07-19 Hrivnak Andrew N Assembly spike for athletic shoe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213352C (de) *
DE1888123U (de) * 1964-02-20 Adolf Dassler, Herzogenaurach bei Nürnberg Sportschuh, insbesondere Fußballschuh
GB320029A (en) * 1928-05-01 1929-10-01 Adrien Morisse Improvements in and relating to boots for football and like sports
FR2070253A6 (de) * 1969-11-03 1971-09-10 Patrick Ets
DE2154951A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Toth Stollen fuer sportschuhe
FR2409023A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Adidas Chaussures Crampons pour semelles de chaussures de sport et procede de realisation de semelles de chaussures de sport comportant de tels crampons

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018027A1 (en) * 1991-04-15 1992-10-29 Walker Andrew S Athletic shoe having break-away portions
US5617653A (en) * 1991-04-15 1997-04-08 Andrew S. Walker Break-away cleat assembly for athletic shoe
US5743029A (en) * 1991-04-15 1998-04-28 Walker; Andrew S. Break-away cleat assembly for athletic shoes
US6108944A (en) * 1996-01-17 2000-08-29 Macneill Engineering Company, Inc. Quick-release connector
US6151805A (en) * 1996-01-17 2000-11-28 Macneill Engineering Company, Inc. Quick-release spike for footwear
US6463681B1 (en) * 1996-01-17 2002-10-15 Macneil Engineering Company, Inc. Method of using removable cleat system
USRE40460E1 (en) 1996-01-17 2008-08-19 Cleats Llc Method of using removable cleat system

Also Published As

Publication number Publication date
KR860000597B1 (ko) 1986-05-22
US4414763A (en) 1983-11-15
YU39183A (en) 1986-04-30
AR230559A1 (es) 1984-05-31
ES276270Y (es) 1985-03-01
AU8987882A (en) 1983-10-13
ZA828335B (en) 1983-09-28
EP0090884B1 (de) 1985-07-03
DE3212980C1 (de) 1983-10-27
JPS58200701A (ja) 1983-11-22
ATE14070T1 (de) 1985-07-15
BR8206970A (pt) 1984-05-08
ES276270U (es) 1984-08-01
KR840004351A (ko) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090884B1 (de) Laufsohle mit Nocken für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
DE3242606C2 (de)
EP0171621B1 (de) Sportschuh mit einer auswechselbare Greifelemente aufweisenden Schuhsohle
DE69728374T2 (de) Schnellwechsel-spike für schuhwerk
EP0071982B1 (de) Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken
EP0081067A2 (de) Sportschuh, insbesondere Fussballschuh
DE3046811A1 (de) Laufsohle aus kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
EP0061715A2 (de) Sportschuh mit einer mit Greifelementen versehenen Sohle
DE3029258C2 (de)
WO2016102173A1 (de) Auswechselbarer schuhabsatz
DE3217219A1 (de) Stollen fuer schuhwerk
DE69815373T2 (de) Stollen für schuhe
DE102016101617A1 (de) Auswechselbares Plateausystem für einen Plateauschuh
DE2828561A1 (de) Aus gummi oder einem anderen material mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
EP0183860B1 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
EP0356637B1 (de) Sportschuh, insbesondere Fussballschuh
DE2405170A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2542116A1 (de) Auswechselbarer stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE8108200U1 (de) "Schuh"
WO2007059757A1 (de) Laufschuh mit stollen
DE20211809U1 (de) Schuh
DE4014064A1 (de) Sportschuh-laufsohle mit elastisch gelagerten greifelementen
CH434029A (de) Schuhabsatz aus elastischem Material
DE1888123U (de) Sportschuh, insbesondere Fußballschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831125

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIDAS SPORTSCHUHFABRIKEN ADI DASSLER STIFTUNG &

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 14070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122