EP0171621B1 - Sportschuh mit einer auswechselbare Greifelemente aufweisenden Schuhsohle - Google Patents

Sportschuh mit einer auswechselbare Greifelemente aufweisenden Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
EP0171621B1
EP0171621B1 EP85108807A EP85108807A EP0171621B1 EP 0171621 B1 EP0171621 B1 EP 0171621B1 EP 85108807 A EP85108807 A EP 85108807A EP 85108807 A EP85108807 A EP 85108807A EP 0171621 B1 EP0171621 B1 EP 0171621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
sole
shoe sole
sports shoe
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171621A1 (de
Inventor
Armin A. Dassler
Willi Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to AT85108807T priority Critical patent/ATE48372T1/de
Publication of EP0171621A1 publication Critical patent/EP0171621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171621B1 publication Critical patent/EP0171621B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/161Studs or cleats for football or like boots characterised by the attachment to the sole

Definitions

  • the present invention relates to a sports shoe with a shoe sole according to the preamble of claim 1.
  • Such a sports shoe is known from DE-A-2 542 116.
  • the holding element is formed as a cylindrical pin from the material of the shoe sole.
  • the groove is in the form of a thread spiral and the elevations in the cap are thread cutting edges shaped in accordance with the thread spiral.
  • the caps are therefore fastened by means of a screwing process, the holding force being determined solely by the frictional thread spiral / thread cutting.
  • a holding element which can be inserted like a bayonet into a retaining ring molded into the sole of the shoe. It has a cylindrical shaft with a larger diameter ring bulge at the free end.
  • a shoe is known from GB-A-244 912, in which two plates are inserted in the sole, which have a plurality of molded-on holding elements in the form of locking pins.
  • One plate extends over the entire forefoot area to approximately the midfoot area and the other plate is arranged in the heel area and has approximately the size of the heel. Since the pegs formed on the plates have to be made of hard material, the sole is also very inelastic.
  • not only plates of different sizes have to be used for different shoe sizes, but also a selection with a different number of holding elements must also be provided for plates of the same type, depending on the type of use.
  • the holding elements themselves have threaded pins onto which the gripping elements are screwed by means of a molded-on threaded sleeve part. The use of this type of gripping elements is also very expensive and ineffective.
  • the object is to be achieved to design a sports shoe with a replaceable gripping element shoe sole of the type mentioned in such a way that the gripping elements are easily exchangeable and in particular a reduction in the strength of the shoe sole carrying the gripping elements or even their damage is avoided with certainty .
  • the frustoconical design of the holding element ensures that the lateral surface contributes significantly to supporting the corresponding gripping element. This shape also requires greater mechanical strength than a cylindrical or an inverted frustoconical shape with the narrower base on the sole of the shoe.
  • the ring groove in the holding element and the ring rib in the gripping element ensure a good, secure fit of the gripping element, which is nevertheless easy to assemble and disassemble.
  • the design of the holding elements as independent components and their molding into the shoe sole make it possible to produce the holding element from a material with a suitable, for example tough, elastic strength and to simply connect it to the shoe sole.
  • FIG. 1, 1 denotes a shoe sole, in particular the outsole of a sports shoe, for example a soccer, hockey or field handball shoe.
  • This generally consists of a single part made of injection-molded or cast plastic, such as polyurethane, polyethylene, polyamide, hexamethylene diamine adipic acid polycondensate or the like, and extends over the entire sole, that is to the heel.
  • the heel and the sole part can also consist of two separate parts, in which case the peg-shaped holding elements described in more detail below - hereinafter simply referred to as pegs - are provided in each of these parts.
  • the tenons are distributed in a manner known per se, for example according to the load profile of the sole and / or the required grip of the sports shoe on a playing field.
  • a holding element 2 or pin 1 is firmly injected or cast into the outsole 1 by means of a flange 3 attached to it.
  • Recesses 4, for example in the form of openings, are preferably provided in the flange 3 in order to ensure good anchoring of the tenon flange 3 with the sole material.
  • the pin 2 projects beyond the sole tread 5. It is preferably designed as a truncated cone, the broader base facing the shoe sole 1.
  • the outer jacket 6 of the pin 2 is provided with at least one, but preferably with two spaced-apart grooves 7 and 8, which advantageously have the shape of circumferential annular grooves.
  • the recess 10 of the cap 9 is largely identical, adapted to the outer contour of the pin 2. However, it can be slightly smaller than the pin 2, so that the cap 9 latches with the pin 2 under pretension.
  • the tread surface 11 or the entire gripping area, that is also the lateral wall parts of a cap part 9a is covered with an abrasion-resistant material, for example with a conical plate or dome 12 made of metal, such as aluminum, steel, brass, Copper, bronze or the like.
  • the plate or dome 12 can be glued on or it can have plug-in and / or locking elements 13, for example in the form of bolts or bores have with which it can be inserted or locked in the correspondingly shaped cap part 9a and possibly additionally glued.
  • the latching of the elastic cap 9 or of the elastic cap part 9a takes place via ribs 14, 15, preferably ring ribs, which are present in the recess 10 and which correspond to the grooves 7, 8, preferably ring grooves, of the pin 2 and in particular in cross section in comparison with the cross section the ring grooves 7, 8 are formed.
  • the depth T of the annular grooves 7, 8 is preferably the same or at least almost the same.
  • the cross section of the ring grooves 7, 8 is preferably rectangular or trapezoidal, approximately trapezoidal or semi-elliptical in relation to the longitudinal axis in the journal direction.
  • a combination of this configuration can also be advantageous, as the exemplary embodiments illustrate with reference to FIGS. 4a and 4b.
  • the outer cross-sectional section 16 is formed as a rectangle, so that holding and stop edges 17, 18 which are approximately perpendicular to the longitudinal direction of the pin are formed.
  • the inner cross-sectional section 19 is trapezoidal and, together with the semicircular or oppositely shaped ring ribs 14, 15 of the cap 9 or the cap part 9a, facilitates easier insertion and removal thereof.
  • the groove walls 20, 21 of the outer, narrower annular groove 7 are advantageously steeper than those 22, 23 of the annular groove 8, so that the annular groove 7 has a greater trapezoidal height than the annular groove 8.
  • the outer groove walls 20, 22 are steeper with respect to the longitudinal axis of the pin, that is, they enclose a smaller angle than the inner groove walls 21, 23. This can, for example, facilitate the resilience of the caps 9, 9a and their ability to be removed.
  • the angle of the groove wall 20 is preferably between 30 ° and 40 °, in particular 35 °, that of the groove wall 21 between 40 ° and 50 °, in particular 45 °, that of the groove wall 22 between 10 ° and 20 °, in particular 13 ° and that Groove wall 23 between 30 ° and 40 °, in particular 33 °.
  • the shoe sole 1 or at least its outsole-side part is made of such a hard material, such as hard PVC, hard polyurethane, polyethylene, polyamide, polyimide or polycarbonate.
  • a hard material such as hard PVC, hard polyurethane, polyethylene, polyamide, polyimide or polycarbonate.
  • the pins 2 can also be made of metal, such as aluminum, copper, brass, bronze, steel, die-cast zinc or the like, or ceramic, such as aluminum oxide, zirconium dioxide, steatite, silicon carbide, corundum or the like, or mixtures thereof or with other ceramic offsets, such as Si0 2 , CaO, Mg0 etc. exist.
  • metal such as aluminum, copper, brass, bronze, steel, die-cast zinc or the like
  • ceramic such as aluminum oxide, zirconium dioxide, steatite, silicon carbide, corundum or the like, or mixtures thereof or with other ceramic offsets, such as Si0 2 , CaO, Mg0 etc. exist.
  • the cap 9 or the cap part 9a can be completely or at least mixed with highly abrasion-resistant material at the treading or gripping zone, for example glass and / or metal fibers, metal powder or metal oxide powder or particles. This can be done by pressing in the abrasion-resistant material or by injecting a plastic mixed with this material.
  • plug-in projections 24 in the form of elevations and / or depressions are provided on the cap 9 or on the cap part 9a, on which an insertion or removal tool can engage.
  • these are formed on the outer jacket of the cap 9 or the cap part 9a as prism-like cutouts and, according to FIG. 9, this plug-in projection 24 is designed as a ring bead.
  • other shapes of the plug-in projections 24 are also possible, for example in the form of threads or as an external hexagon or polygon or the like.
  • one or more depressions 25 are provided in the shoe sole 1 between the pin 2 and the shoe sole 1 (FIG. 2), for example in the form of one or more concentric, circumferential or interrupted groove rings. However, these are preferably formed by a material thickening of the shoe sole 1, so that the sole thickness is not reduced thereby.
  • the cap 9 or the cap part 9a have corresponding projections 26 which engage in the depressions 25, for example in the form of ribs, in particular in a circular shape or in an interrupted circular shape.
  • the caps 9 or the cap parts 9a can each have a stop edge 27 which bears on the shoe sole 1 or on the, in particular annular, elevation 28 forming the depression 25.
  • pins 2 and / or the caps 9 or the cap parts 9a and / or the plate 12 can have different lengths in the direction of the pin axis, so that the grip of the sports shoe - as is known - can be adapted to the conditions of a playing field can.
  • the caps 9, 9a can have an inwardly directed pin 29 in the longitudinal axis, which engages in a corresponding opening 30 in the pin 2 (FIG. 6).

Description

  • Die Vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh mit einer Schuhsohle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Sportschuh ist aus der DE-A-2 542 116 bekannt. Dort ist das Halteelement als zylindrischer Zapfen aus dem Material der Schuhsohle geformt. Die Nut ist in Form einer Gewindespirale ausgebildet und die Erhöhungen in der Kappe sind der Gewindespirale entsprechend geformte Gewindeschneiden. Das Befestigen der Kappen erfolgt daher durch einen Schraubvorgang, wobei die Haltekraft ausschließlich durch den Reibungsschluß Gewindespirale/Gewindeschneide bedingt ist. Bei der Benutzung derartiger Sportschuhe besteht daher die ernsthafte Gefahr einer Lockerung der Kappen. Dies führt dann zwangsläufig zum Abfallen der Kappen, die damit Verlorengehen.
  • Aus der US-A-3 054 197 und der DE-A-2 154 951 ist es bekannt, das Halteelement entweder zylindrisch oder kegelstumpfförmig - und zwar mit der flächenmäßig kleineren Basis an der Schuhsohle - auszubilden. Hierbei stützt das Halteelement die Kappe nur im Kopfbereich ab, während der Schaft nicht als tragendes Teil ausgebildet ist. Sofern die Halteelemente gemäß der US-A-3 054 197 dabei in eine Gewindehülse innerhalb der Schuhsohle eingeschraubt sind, ist eine Verriegelung bzw. Sicherung der Verschraubung nicht vorgesehen.
  • Durch die Schwächung des Halteelments im Bereich des Gewindeschaftes besteht bei diesen vorbekannten Ausführungen eine besonders große Bruchgefahr.
  • Aus der DE-A-3 242 606 ist ein Halteelement bekannt, das bajonettartig in einen in die Schuhsohle eingeformten Haltering einsetzbar ist. Es besitzt einen zylindrischen Schaft mit am freien Ende befindlichen Ringwulst größeren Durchmessers.
  • Ferner ist aus der GB-A-244 912 ein Schuh bekannt, bei dem in die Sohle zwei Platten eingelegt sind, die mehrere angeformte Halteelemente in Form von Rastzapfen aufweist. Dabei erstreckt sich die eine Platte über den gesamten Vorderfu- ßbereich bis etwa in den Mittelfußbereich und die andere Platte ist im Absatzbereich angeordnet und besitzt etwa die Größe des Absatzes. Da die an die Platten angeformten Zapfen aus hartem Material bestehen müssen, wird dadurch auch die Sohle sehr unelastisch. Außerdem müssen für unterschiedliche Schuhgrößen nicht nur Platten unterschiedlicher Größen verwendet werden, sondern zusätzlich muß auch bei gleichartigen Platten je nach Verwendungsart eine Auswahl mit einer verschiedenen Anzahl von Halteelementen bereitgestellt werden. Die Halteelemente selbst besitzen Gewindezapfen, auf die die Greifelemente mittels eines angeformten Gewindehülsenteils aufgeschraubt werden. Auch die Verwendung dieser Art von Greifelementen ist sehr kostspielig und wenig effektiv.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Sportschuh mit einer auswechselbare Greifelemente aufweisenden Schuhsohle der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß die Greifelemente leicht auswechselbar sind und insbesondere eine Verminderung der Festigkeit der die Greifelemente tragenden Schuhsohle oder gar deren Beschädigung mit Sicherheit vermieden wird. Darüber hinaus soll aber auch sichergestellt sein, daß an den Greifelementen keine übermäßig hohen Flächenbelastungen auftreten. Vielmehr sollen diese Flächenbelastungen gleichmäßig über die Halteelemente verteilt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Halteelements wird erreicht, daß die Mantelfläche erheblich zur Abstützung des korrespondierenden Greifelements beiträgt. Diese Form bedingt auch eine größere mechanische Festigkeit als eine zylindrische oder eine umgekehrt kegelstumpfförmige Form mit der schmäleren Basis an der Schuhsohle. Durch die Ringnut im Ha!teele- ment und die Ringrippe im Greifelement wird ein guter, sicherer Sitz des Greifelements erreicht und dieses ist trotzdem leicht montierbar und demontierbar. Schließlich ist durch die Ausbildung der Halteelemente als selbständige Bauteile und deren Einformung in die Schuhsohle die Möglichkeit gegeben, das Halteelement aus einem Material mit geeigneter, beispielsweise zähelastischer Festigkeit herzustellen und einfach mit der Schuhsohle zu verbinden.
  • Mit der Erfindung erhält man eine dauerhafte Befestigung der Greifelemente an der Sohle. Es werden hierbei keine Gewinde innerhalb der Sohle benötigt. Das Anbringen einer besonderen Druckverteilungsplatte entfällt. Durch die Erhöhungen an der Sohle wird nicht nur eine Schwächung derselben vermieden, sondern man erhält zugleich eine bessere Verankerung der Kappe in der dadurch gebildeten Vertiefung und einen festeren Sitz der Kappen an den zapfenförmigen Halteelementen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele , näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen Ausschnitt einer Schuhsohle mit eingelagertem zapfenförmigem Halteelement und mit aufgesetzter Kappe im Schnitt,
    • Figur 2 einen Teilschnitt durch die Schuhsohle mit zapfenförmigem Halteelement ohne aufgesetzte Kappe,
    • Figur 3 die Ansicht des Ausschnittes der Figur 2 von unten,
    • Figur 4 ein als Einsatzelement ausgebildetes zapfenförmiges Halteelement von der Seite,
    • Figuren 4a und 4b die Ausschnitte x bzw. z der Figur 4 in vergrößertem Maßstabe,
    • Figur 5 das zapfenförmige Halteelement der Figur 4 von unten,
    • Figur 6 eine erfindungsgemäße Kappe im Schnitt,
    • Figur 7 die Kappe gemäß Figur 6 von unten,
    • Figur 8 eine Seitenansicht der Kappe der Figur 6 und
    • Figur 9 eine Vertiefung in der Kappe für ein Einsetz- und/oder Ausziehwerkzeug.
  • In Figur 1 ist mit 1 eine Schuhsohle, insbesondere die Laufsohle eines Sportschuhes, beispielsweise eines Fußball-, Hockey- oder Feldhandballschuhes bezeichnet. Diese besteht im allgemeinen aus einem einzigen Teil aus gespritztem oder gegossenem Kunststoff, wie Polyurethan, Polyäthylen, Polyamid, HexamethylendiaminAdipinsäure-Polykondensat oder dgl. und erstreckt sich über die gesamte Sohle, also bis zur Ferse. Es können aber auch Absatz und Sohlenteil aus zwei getrennten Teilen bestehen, wobei dann in jedem dieser Teile die weiter unten näher beschriebenen zapfenförmigen Halteelemente - nachfolgend vereinfacht als Zapfen bezeichnet - vorgesehen sind. Die Verteilung der Zapfen erfolgt in an sich bekannter Weise, beispielsweise nach Belastungsprofil der Sohle und/oder erforderlicher Griffigkeit des Sportschuhes auf einem Spielfeld.
  • In die Laufsohle 1 ist ein Halteelement 2 oder Zapfen 1 mittels eines an ihm angebrachten Flansches 3 fest eingespritzt oder eingegossen. Vorzugsweise sind im Flansch 3 Aussparungen 4, beispielsweise in Form von Durchbrüchen vorgesehen, um eine gute Verankerung des Zapfenflansches 3 mit dem Sohlenmaterial zu gewährleisten.
  • Der Zapfen 2 überragt die Sohlenlauffläche 5. Er ist vorzugsweise als Kegelstumpf ausgebildet, wobei die breitere Basis der Schuhsohle 1 zugewandt ist. Der Außenmantel 6 des Zapfens 2 ist mit zumindest einer, vorzugsweise aber mit zwei im Abstand voneinander vorgesehenen Nuten 7 und 8 versehen, die günstigerweise die Form von umlaufenden Ringnuten aufweisen.
  • Auf den Zapfen 2 ist eine Kappe 9 aus elastischem, vorzugsweise federelastischem Material, wie beispielsweise Polyäthylen, Polyurethan, Polyimid oder dgl. aufgeschnappt. Die Aussparung 10 der Kappe 9 ist der Außenkontur des Zapfens 2 weitestgehend identisch, angepaßt. Sie kann jedoch geringfügig kleiner sein als der Zapfen 2, so daß die Kappe 9 unter Vorspannung mit dem Zapfen 2 verrastet. Zur Erhöhung der Abriebfestigkeit der Kappe 9 ist bzw. sind die Trittfläche 11 oder der ganze Greifbereich, also auch seitliche Wandungsteile eines Kappenteiles 9a mit einem abriebfesten Werkstoff bedeckt, beispielsweise mit einer konischen Platte oder Kuppe 12 aus Metall, wie Aluminium, Stahl, Messing, Kupfer, Bronce oder dgl. oder aus Leder oder aus Keramik, wie Aluminiumoxyd, Steatit, Zirkondioxyd, Korund oder dgl. Die Platte oder Kuppe 12 kann aufgeklebt sein oder sie kann Steck- und/oder Rastelemente 13, beispielsweise in Form von Bolzen oder Bohrungen aufweisen, mit denen sie in den entsprechend geformten Kappenteil 9a eingesteckt oder eingerastet und eventuell zusätzlich verklebt werden kann.
  • Die Verrastung der elastischen Kappe 9 bzw. des elastischen Kappenteiles 9a erfolgt über in der Aussparung 10 vorhandene Rippen 14, 15, vorzugsweise Ringrippen, die mit den, Nuten 7, 8, vorzugsweise Ringnuten, des Zapfens 2 korrespondieren und insbesondere im Querschnitt gegengleich zum Querschnitt der Ringnuten 7, 8 ausgebildet sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein besonders guter Halt und ein einfaches Abziehen der Kappe 9 möglich ist, wenn die äußere Ringnut 7 schmäler ist als die innere Ringnut 8, wie dies- das Ausführungsbeispiel deutlich zeigt.
  • Vorzugsweise ist die Tiefe T der Ringnuten 7, 8 gleich oder wenigstens nahezu gleich.
  • Der Querschnitt der Ringnuten 7, 8, ist vorzugsweiserechteckig oder trapezförmig, annähernd trapezförmig oder halbellipsenförmig in Bezug auf die Längsachse in Zapfenrichtung gesehen. Auch kann eine Kombination dieser Ausgestaltung vorteilhaft sein, wie die Ausführungsbeispiele anhand der Figuren 4a und 4b veranschaulichen. Dort ist der äußere Querschnittsabschnitt 16 als Rechteck ausgebildet, so daß etwa senkrecht zur Zapfenlängsrichtung verlaufende Halte- und Anschlagkanten 17, 18 gebildet sind. Der innere Querschnittsabschnitt 19 ist trapezförmig ausgebildet und erleichtert zusammen mit den halbkreisförmig oder gegengleich ausgebildeten Ringrippen 14, 15 der Kappe 9 bzw. des Kappenteils 9a ein leichteres Einsetzen und Abziehen derselben.
  • Günstigerweise sind bei trapezförmiger Ausgestaltung die Nutwände 20, 21 der äußeren, schmäleren Ringnut 7 steiler als diejenigen 22, 23 der Ringnut 8, so daß die Ringnut 7 eine größere Trapezhöhe besitzt als die Ringnut 8.
  • Insbesondere sind die äußeren Nutenwände 20, 22 gegenüber der Zapfenlängsachse steiler, schließen also einen kleineren Winkel ein als die inneren Nutenwände 21, 23. Hierdurch kann beispielsweise die Belastbarkeit der Kappen 9, 9a und deren Abziehbarkeit erleichtert werden. Der Winkel der Nutenwand 20 beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 40°, insbesondere 35°, derjenige der Nutenwand 21 zwischen 40° und 50°, insbesondere 45°, derjenige der Nutenwand 22 zwischen 10° und 20°, insbesondere 13° und derjenige der Nutenwand 23 zwischen 30° und 40°, insbesondere 33°.
  • Als Material für den Zapfen 2 wird relativ hartes oder sehr hartes und möglichst auch biegefestes Material verwendet. Bei angeformten Zapfen 2 besteht daher die Schuhsohle 1 oder wenigstens deren laufsohlenseitiger Teil aus derart hartem Material, wie beispielsweise aus Hart-PVC, Hart-Polyurethan, Polyäthylen, Polyamid, Polyimid oder Polykarbonat. Bei Verwendung von Zapfen 2 als in die Sohle 1 eingeformte Einzelelemente bestehen diese aus den genannten Kunststoffen, wobei die Sohle 1 in diesem Falle aus dem gleichen oder aus einem weicheren Material bestehen kann.
  • Die Zapfen 2 können als Einzelelemente auch aus Metall, wie beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Messing, Bronce, Stahl, Zinkdruckguß oder dgl. oder aus Keramik, wie beispielsweise aus Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Steatit, Siliziumkarbid, Korund oder dgl. oder aus Mischungen derselben oder mit anderen keramischen Versätzen, wie Si02, CaO, Mg0 etc. bestehen.
  • Auch kann anstelle einer Platte 12, die auf die Kappe 9 oder den Kappenteil 9a aufgebracht wird, oder zusätzlich hierzu, die Kappe 9 oder der Kappenteil 9a ganz oder jedenfalls an der Tritt-oder Greifzone mit hochabriebfestem Material versetzt sein, beispielsweise mit Glas- und/oder Metallfasern, Metallpulver oder Metalloxidpulver oder -teilchen. Dies kann durch, Eindrücken des abriebfesten Materials geschehen oder durch Verspritzen eines mit diesem Material gemischten Kunststoffes.
  • Um die Kappe 9 leicht montieren und demontieren zu können, sind an der Kappe 9 oder an dem Kappenteil 9a Steckansätze 24 in Form von Erhöhungen und/oder Vertiefungen vorgesehen, an denen ein Einsetz- oder Abziehwerkzeug angreifen kann. Im Ausführungsbeispiel sind diese am Außenmantel der Kappe 9 bzw. des Kappenteils 9a als prismenartige Ausschnitte ausgebildet und gemäß Figur 9 ist dieser Steckansatz 24 als Ringsicke ausgebildet. Es sind natürlich auch andere Formen der Steckansätze 24 möglich, beispielsweise in Gewindeform oder als Außensechskant oder -mehrkant oder dgl.
  • Zur Erhöhung der Trittbelastbarkeit und seitlichen Versteifung sind zwischen den Zapfen 2 und der Schuhsohle 1 eine oder mehrere Vertiefungen 25 in der Schuhsohle 1 vorgesehen (Figur 2), beispielsweise in Form einer oder mehrerer konzentrischer, umlaufender oder unterbrochener Nutenringe. Diese werden jedoch vorzugsweise durch eine Materialverdickung der Schuhsohle 1 gebildet, so daß die Sohlendicke dadurch nicht verringert wird. Die Kappe 9 bzw. der Kappenteil 9a besitzen entsprechende, in die Vertiefungen 25 eingreifende Vorsprünge 26, beispielsweise in Form von Rippen, insbesondere in Kreisform bzw. in unterbrochener Kreisform. Zusätzlich können die Kappen 9 bzw. die Kappenteile 9a jeweils eine Anschlagkante 27 aufweisen, die auf der Schuhsohle 1 oder an der die Vertiefung 25 bildenden, insbesondere ringförmigen Erhöhung 28 anliegt.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Zapfen 2 und/oder die Kappen 9 oder die Kappenteile 9a und/oder die Platte 12 verschiedene Länge in Richtung der Zapfenachse aufweisen können, so daß die Griffigkeit des Sportschuhes - wie bekannt - den Gegebenheiten eines Spielfeldes angepaßt werden kann.
  • Zur weiteren Verfestigung der Rastanordnung zwischen Zapfen 2 und Kappe 9, 9a können die Kappen 9, 9a in der Längsachse einen nach innen gerichteten Zapfen 29 aufweisen, der in eine entsprechende Öffnung 30 der Zapfen 2 (Figur 6) eingreift.

Claims (12)

1. Sportschuh mit einer Schuhsohle (1) , an der nach außen weisende, zapfenförmige Halteelemente (2) vorgesehen sind, auf die Greifelemente (9) in Form von auf dem Halteelement (2) befestigbaren Kappen (9) aufbringbar sind, wobei die Verbindung durch eine im Halteelement (2) vorgesehene Nut (7, 8) und eine im Greifelement (9) gegengleich vorgesehene Rippe (14, 15) erfolgt, und wobei das Greifelement (9) einen Auflagerand besitzt, an dessen zur Schuhsohle (1) weisender Auflagefläche ein erhöhter, ringförmiger Teil (26) vorgesehen ist, der in eine koaxial zum Halteelement (2) angeordnete ringförmige Vertiefung (25) der Schuhsohle eingreift, wobei die Schuhsohle (1) eine Erhöhung bildet, welche die ringförmige Vertiefung (25) in der Schuhsohle (1) umschließt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- das Halteelement (2) ist als Kegelstumpf ausgebildet, dessen breitere Basis der Schuhsohle (1) zugewandt ist;
- die Nut im Halteelement (2) ist als Ringnut (7,8) ausgebildet;
- die Rippe des Greifelements (9) ist als zur Ringnut (7, 8) gegengleich oder nahezu gegengleich ausgebildete Ringrippe (14, 15) ausgebildet und in die Ringnut (7, 8) rastend eingeschnappt;
- das Halteelement (2) ist als selbständiges Bauteil aus Sohlenmaterial oder aus Material größerer Härte als das der Schuhsohle (1) ausgebildet und es ist mit einem Flansch (3) versehen, der von dem Material der Schuhsohle (1) umformt ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (3) mit Aussparungen (4) versehen ist, die vom Sohlenmaterial ausgefüllt sind.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ringnuten (7, 8) vorgesehen sind, wobei die äußere, von der Schuhsohle, (1) weiter entfernte Ringnut (7) schmäler ist als die weiter innen angebrachte Ringnut (8).
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der Ringnuten (7, 8) gleich bzw. wenigstens annähernd gleich ist.
5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnuten (7, 8) im Querschnitt rechteckig und/oder trapezförmig bzw. annähernd trapezförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet sind.
6. Sportschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutwände (20 bzw. 21) der äußeren Ringnut (7) steiler verlaufen als die Nutwände (22 bzw. 23) der inneren Ringnut (8).
7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (2) mit dem Flansch (3) aus Metall, wie Aluminium, Messing, Stahl, Bronce, Zinkdruckguß, ,Kupfer oder aus hartem Kunststoff, wie Hart-PVC, Polyimid, Polyurethan, Polyäthylen, Polykarbonat oder aus Keramik, wie Steatit, Aluminiumoxid, Siliziumkarbid bestehen.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kappe (9), oder wenigstens in die Trittfläche (11) bzw. in den Greifbereich der Kappe (9) abriebfestes Material eingeformt ist.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Trittfläche (11) bzw. auf den Greifbereich der Kappe (9, 9 a) abriebfestes Material, insbesondere Leder, Keramik, Metall oder dgl. aufgebracht, insbesondere aufgesteckt, aufgerastet und gegebenenfalls zusätzlich geklebt oder aufgeklebt ist.
10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (9, 9a) Steckansätze (24) für ein Abziehwerkzeug vorgesehen sind.
11. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Zapfen
(2) Kappen (9, 9a) verschiedener Länge aufsteckbar sind.
EP85108807A 1984-07-19 1985-07-15 Sportschuh mit einer auswechselbare Greifelemente aufweisenden Schuhsohle Expired EP0171621B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108807T ATE48372T1 (de) 1984-07-19 1985-07-15 Sportschuh mit einer auswechselbare greifelemente aufweisenden schuhsohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426600 1984-07-19
DE3426600 1984-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171621A1 EP0171621A1 (de) 1986-02-19
EP0171621B1 true EP0171621B1 (de) 1989-12-06

Family

ID=6241029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108807A Expired EP0171621B1 (de) 1984-07-19 1985-07-15 Sportschuh mit einer auswechselbare Greifelemente aufweisenden Schuhsohle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4644672A (de)
EP (1) EP0171621B1 (de)
JP (1) JPS6141403A (de)
KR (1) KR860000836A (de)
AT (1) ATE48372T1 (de)
AU (1) AU567859B2 (de)
BR (1) BR8503313A (de)
DE (1) DE3574561D1 (de)
ES (1) ES288180Y (de)
ZA (1) ZA855472B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210362B1 (de) * 1985-07-27 1988-09-14 Adidas Ag Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe
DE3603127C1 (de) * 1986-02-01 1987-06-25 Adidas Sportschuhe Keramik-Greifelement fuer Sportschuhe
DE3706068A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Dassler Puma Sportschuh Greifelement fuer sportschuhe
US4984377A (en) * 1989-12-11 1991-01-15 Schneider Gottlieb R All condition fishing waders
US5617653A (en) * 1991-04-15 1997-04-08 Andrew S. Walker Break-away cleat assembly for athletic shoe
EP0636005A4 (de) * 1991-04-15 1996-05-08 Andrew S Walker Sportschuh mit abnehmbaren teilen.
WO1994013164A1 (en) * 1992-12-10 1994-06-23 Nike International Ltd. Bonding of rubber to plastic in footwear
US5410823A (en) * 1994-01-26 1995-05-02 Iyoob; Simon J. Replaceable golf cleat
US5475937A (en) * 1994-05-25 1995-12-19 Korsen; David L. Shoe spike apparatus
US5956871A (en) * 1994-05-25 1999-09-28 Korsen; David L. Shoe spike apparatus
US5628129A (en) * 1995-06-06 1997-05-13 Nike, Inc. Shoe sole having detachable traction members
US5661915A (en) * 1996-07-15 1997-09-02 Smith; Michael R. Shoe with removable spike plate
US5832636A (en) * 1996-09-06 1998-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having non-clogging sole
US5979084A (en) * 1997-08-11 1999-11-09 Grant; David Track spike
US5940993A (en) * 1998-02-26 1999-08-24 Ronci; Fernando F. Golf cleat
US6256907B1 (en) * 1998-04-14 2001-07-10 Retractable, Inc. Athletic shoe with retractable spikes
US7047674B1 (en) * 1999-05-31 2006-05-23 Bruce Henry Garvie Cleat for footwear
US7752775B2 (en) * 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US6948264B1 (en) 2000-04-26 2005-09-27 Lyden Robert M Non-clogging sole for article of footwear
US6442872B1 (en) * 2001-03-23 2002-09-03 Canon Liao Shoe spike assembly having cushioning device
DE10118986B4 (de) 2001-04-18 2006-08-10 Adidas International Marketing B.V. Sohle
US7047675B2 (en) * 2001-04-18 2006-05-23 Adidas International Marketing B.V. Detachable cleat system
JP2002315605A (ja) * 2001-04-19 2002-10-29 Minebea Co Ltd スタッド及びスタッド付きシューズ
JP2003052405A (ja) * 2001-08-20 2003-02-25 Yasuhiro Ijiri 履物用摩擦装置及びその関連技術
US6722061B2 (en) * 2001-11-20 2004-04-20 Nike, Inc. Article of footwear with a replaceable ground-engaging member and method of attaching the ground-engaging member
US7203985B2 (en) * 2002-07-31 2007-04-17 Seychelles Imports, Llc Shoe bottom having interspersed materials
DE10241153B3 (de) 2002-09-05 2004-04-08 Adidas International Marketing B.V. Stollen und Schuh
DE10262235B4 (de) * 2002-11-12 2010-05-12 Kronotec Ag Spanplatte, insbesondere Fußbodenpaneel oder Möbelplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7007413B2 (en) * 2003-07-01 2006-03-07 Softspikes, Llc Inverse shoe cleat assembly and method of installation
DE102004011680B4 (de) * 2004-03-10 2007-08-23 Adidas International Marketing B.V. Stollenschuh
DE602005005644T2 (de) 2005-05-31 2008-10-30 Lotto Sport Italia S.P.A. Auswechselbare Stollenstruktur für Sportschuhe
US20070024825A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Stephanes Maria De Vaan Adrian Light valve projection systems with light recycling
US20090185853A1 (en) * 2006-01-20 2009-07-23 Fred Koelling Releasable locking mechanism
US20090199375A1 (en) * 2006-01-20 2009-08-13 Fred Koelling Latching system
US8316562B2 (en) * 2006-05-30 2012-11-27 Cleats Llc Footwear cleat with cushioning
AU2007256952A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-13 Cleats Llc Removable footwear cleat with cushioning
US20080229620A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Alcoa Global Fasteners Double flush fastener for attaching cleats
JP5323065B2 (ja) * 2007-06-20 2013-10-23 テイラー メイド ゴルフ カンパニー インコーポレイテッド 低プロファイルソールを有するトラクション部材を有する履物
CN102144102A (zh) * 2008-07-07 2011-08-03 芬奎威尔公司 易打开的闭锁机构
US8375604B2 (en) * 2010-04-07 2013-02-19 Nike, Inc. Article of footwear with multiple cleat systems
US8950090B2 (en) * 2011-02-22 2015-02-10 Nike, Inc. Article of footwear with adjustable cleats
US8763276B2 (en) 2011-03-01 2014-07-01 Nike, Inc. Removable outsole elements for articles of footwear
US20140137440A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Car-Kor Enterprises Ltd. Golf shoe mounting brush and scraper attachment and method of mounting same
CN104141234B (zh) * 2013-05-10 2016-05-18 昆山协孚人造皮有限公司 麂皮绒烫金合成革的生产方法
US9113676B2 (en) 2013-05-23 2015-08-25 Under Armour, Inc. Cleat for footwear
US9055787B2 (en) * 2013-05-23 2015-06-16 Under Armour, Inc. Cleat for footwear
WO2016115298A1 (en) * 2015-01-14 2016-07-21 Pride Manufacturing Company, Llc Traction cleat and receptacle
CN106213654B (zh) * 2016-08-08 2018-07-03 浙江吉利控股集团有限公司 模块化鞋底结构
US20220151335A1 (en) * 2018-11-15 2022-05-19 N-Ion Sports Technology Limited Grounding footwear with a blade portion
JP2020141737A (ja) * 2019-03-04 2020-09-10 美津濃株式会社 アウトソール構造、その製造方法、およびアウトソール構造を用いたクリーツシューズ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154951A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Toth Stollen fuer sportschuhe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB244912A (en) * 1924-12-22 1925-12-31 Louis Deschamps Improvements in boots, shoes and the like
US2607134A (en) * 1949-05-27 1952-08-19 Claude Harmon Calk for footwear
US3054197A (en) * 1958-04-21 1962-09-18 John T Riddell Inc Snap-on shoe cleat asembly
DE2542116A1 (de) * 1975-09-20 1977-03-31 Uhl Sportartikel Karl Auswechselbarer stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2820381A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Konrad E Matulla Schmutz- und schlickabweistechniken fuer mit stollen bestueckte sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE3003631A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fuss- oder baseballschuhe
DE3005261A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Greifelement fuer fussballschuhe o.dgl.
DE3112390A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Werner 8520 Erlangen Frör Renkbefestigung eines greifelementes in der sohle eines sportschuhes
AU8318782A (en) * 1981-05-15 1982-11-18 Dowty Seals Limited Studs for footwear
FR2507875A1 (fr) * 1981-06-23 1982-12-24 Patrick Sa Crampon en matiere plastique pour chaussure de sport
DE3242606A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Itw-Ateco Gmbh, 2000 Norderstedt Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE3212980C1 (de) * 1982-04-07 1983-10-27 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Laufsohle mit Nocken fuer Sportschuhe,insbesondere Fussballschuhe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154951A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Toth Stollen fuer sportschuhe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE48372T1 (de) 1989-12-15
AU567859B2 (en) 1987-12-03
US4644672A (en) 1987-02-24
KR860000836A (ko) 1986-02-20
DE3574561D1 (de) 1990-01-11
AU4519985A (en) 1986-01-23
BR8503313A (pt) 1986-04-01
JPS6141403A (ja) 1986-02-27
ZA855472B (en) 1986-03-26
ES288180Y (es) 1986-07-16
ES288180U (es) 1985-12-16
EP0171621A1 (de) 1986-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171621B1 (de) Sportschuh mit einer auswechselbare Greifelemente aufweisenden Schuhsohle
EP0193024B1 (de) Sportschuh
DE3426601C2 (de) Sportschuh
DE3212980C1 (de) Laufsohle mit Nocken fuer Sportschuhe,insbesondere Fussballschuhe
DE3242606C2 (de)
EP0071982B1 (de) Nachgiebiger Stützfuss für Gehhilfsmittel, insbesondere für Krücken
DE60101723T2 (de) Schuh mit stollen
DE69728374T2 (de) Schnellwechsel-spike für schuhwerk
EP0231797B1 (de) Keramik-Greifelement für Sportschuhe
DE3148038A1 (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE2313646A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2839093B2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE69815373T2 (de) Stollen für schuhe
EP0210362A2 (de) Stollenförmiges Greifelement für Sportschuhe
DE3233900A1 (de) Sportschuhsohle mit greifelementen
DE2810363A1 (de) Sportschuh insbesondere fussballschuh mit auswechselbaren stollen
EP0183860B1 (de) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fussballschuhe
EP0297053B1 (de) Dübelverbindung
DE2542116A1 (de) Auswechselbarer stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
EP0356637A1 (de) Sportschuh, insbesondere Fussballschuh
DE7125494U (de) Laufsohle für Schuhe aller Art, insbesondere Sportschuhe
DE8421584U1 (de) Sportschuh
DE2733846A1 (de) Schraubstollen fuer sportschuhe
DE4014064A1 (de) Sportschuh-laufsohle mit elastisch gelagerten greifelementen
DE2324706A1 (de) Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA AKTIENGESELLSCHAFT RUDOLF DASSLER SPORT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891206

Ref country code: NL

Effective date: 19891206

Ref country code: BE

Effective date: 19891206

REF Corresponds to:

Ref document number: 48372

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900111

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900529

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900730

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900731

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910712

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401