EP0089533A1 - Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten - Google Patents
Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0089533A1 EP0089533A1 EP83102178A EP83102178A EP0089533A1 EP 0089533 A1 EP0089533 A1 EP 0089533A1 EP 83102178 A EP83102178 A EP 83102178A EP 83102178 A EP83102178 A EP 83102178A EP 0089533 A1 EP0089533 A1 EP 0089533A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adhesive
- stack
- edge protection
- self
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/02—Arrangements of flexible binders
- B65D71/04—Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D57/00—Internal frames or supports for flexible articles, e.g. stiffeners; Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. for preventing adhesion of sticky articles
- B65D57/002—Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested
- B65D57/003—Separators for articles packaged in stacks or groups, e.g. stacked or nested for horizontally placed articles, i.e. for stacked or nested articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/053—Corner, edge or end protectors
- B65D81/054—Protectors contacting two generally perpendicular surfaces of the packaged article, e.g. edge protectors
Definitions
- the invention relates to a stack of angular edge protection strips formed by rider-shaped nesting for assignment to packages or the like as protection against strapping wires, straps or the like.
- edge protection strips with an angular cross section
- the stack being secured by transverse bands arranged at intervals.
- the individual edge protection strips can be removed and placed, for example, on the vertical corners of the package to be tied.
- a short piece of adhesive tape For example, a strip known as Tesafilm is used.
- Tesafilm is used.
- this measure is more of a makeshift and also requires a not inconsiderable amount of adhesive tape.
- edge protection strips with a self-adhesive strip.
- the latter is interrupted or arranged continuously on the inner surface of one of the angle legs. It is a so-called transfer strip.
- the adhesive layer is covered with a release paper. Before attaching the edge protector, it is necessary to remove the release paper, which is usually difficult to grasp. If, for example, due to material-saving reasons, provision is only made for appropriate gusset strips at intervals, the preparation of such edge protection strips becomes extremely time-consuming.
- the object of the invention is therefore to make edges to create protective strips that are cheaper on the one hand in terms of orderly stack formation, that is to say storage, but on the other hand can be immediately positioned at the corners without any auxiliary measures or time-consuming preparations.
- the outer surface of an angle leg is designed to be adhesive-repellent at least in the area of coverage of the self-adhesive sub-areas means that the minimal adhesive effect even here can surprisingly advantageously be used for the formation of the stack of the rider-shaped nested protective strips.
- the glue points therefore have a double function.
- the individual edge protection strips can be combined to form a stack which is favorable in terms of packaging and also advantageous in terms of handling and which can also be easily separated at the point of use by hand or mechanically in the course of fully automatic packaging.
- the adhesive-repellent design of the one angled leg is, apart from the desired separability, also further advantageous insofar as it provides a protective cover for the self-adhesive partial areas.
- the adhesive stays fresh over longest storage times. Since, moreover, the self-adhesive partial areas lie on the inner surface of the angle leg, there are also no disadvantages with regard to the bottom edge protection strip of a stack in that the relevant self-adhesive partial areas would be destroyed or inactivated by touching them, since they are protected in the angular space of the edge protection strip which is angular in cross section. It is also advantageous that the self-adhesive portion is provided on the inner surface of the same angle leg, the outer surface of which has the adhesive-repellent design.
- the stack St illustrated in FIG. 1 consists of a multiplicity of edge protection strips 1 nested in a tab-like manner. These are angular in cross-section, i. H. designed at right angles. Both angle legs 2, 3 of the edge protection strip have the same length.
- the edge protection strip 1 can consist of cardboard, paper, plastic or the like. Composite material is also conceivable. The corrugated cardboard can still exceed this thickness. While the inner corner is shaped exactly square, the outer corner has a transverse curvature R, so that the strapping means, for example wire, cord, plastic tape or the like, is kink-free, ie. H. appropriately arched.
- Self-adhesive, long rectangular sections 4 are formed on the inner surface F 1 of at least one angled leg, in the exemplary embodiment of the angled leg 2. It is an intermittent or possibly continuously applied self-adhesive layer 5. This comes into firm adhesive connection when the edge protection strips are attached to the right-angled corners 6 of a package 7 with the package wall 8. In this way, it is avoided that the strips 1 are displaced when a strapping means 10 is guided around or fall off in the case of a vertical assignment before the strapping means brings about the final fixing.
- the self-adhesive subarea 4 comes into contact with the outer surface F 2 of the edge protection strip 1 underneath which is designed to be adhesive-repellent Lifting off the individual edge protection strips 1 from one another is not hindered.
- the adhesive-repellent part of the outer surface F 2 is provided in the coverage area to the self-adhesive sub-areas 4. Due to the high effectiveness of corresponding self-adhesives available on the market, relatively small partial areas 4 are sufficient. These partial areas are expediently realized in the central area of the inner surface F 1 and also in a uniform spacing between them. Reference is made to FIG.
- the adhesive-repellent design of the outer surface F 2 of the angle leg 2 is realized by a continuous impregnation strip 11. This can be a strip assignment with a corresponding adhesive-repellent design, or else a substance (silicone) with such properties.
- the self-adhesive portion or the self-adhesive portions 4 is provided on the inner surface F 1 of the same angle leg, the outer surface of which has the adhesive-repellent design, can only be turned over by the next edge protection strip 1, namely by 180 °, so that one end with closes the other end of the other strip, a double and even multi-layer edge protection strip can be put together.
- the self-adhesive subareas 4 do not find an adhesive-neutralizing coating in the correspondingly turned assignment; they therefore come into firm adhesive connection with the corresponding surface of the edge protection strip 1 underneath. This situation is shown in FIG. 5.
- the self-adhesive subarea 4 which is not covered by the back of an adjacent edge protection strip is nevertheless protected in the pointed roof-shaped interior 12 of the stack St.
- the stack support surface is indicated as a dash-dotted, horizontal line.
- the stack St Despite the adhesive cohesion of the stack St, it can be useful to secure the stack with a few cross belts 13. To Removing these cross belts 13, however, the stack package is still so firmly connected to one another that it can practically be assigned to an assignment magazine of an automatic strapping device, from where the controlled individual removal then takes place.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen durch reiterförmiges Ineinanderschachteln gebildeten Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten zur Zuordnung zu Packstücken oder dergleichen als Schutz vor Umschnürungsdrähten, -bändern oder dergleichen.
- Die klassische Art der Bereithaltung solcher im Querschnitt winkelförmiger Kantenschutzleisten ist eine reiterförmige Stapelbildung, wobei der Stapel durch in Abständen angeordnete Querbänder gesichert ist. Nach Lösen derselben lassen sich die einzelnen Kantenschutzleisten entnehmen und bspw. an den Vertikalecken des zu umschnürenden Packstückes anlegen. Um zu vermeiden, daß sie umfallen, werden sie meist mit einem kurzen Klebestreifen provisorisch fixiert. Zur Anwendung kommt bspw. ein unter der Bezeichnung Tesafilm bekannter Streifen zur Anwendung. Diese Maßnahme stellt aber eher einen Behelf dar und erfordert auch eine nicht unerhebliche Menge an Klebstreifen.
- Es wurde auch versucht, die einzelnen Kantenschutzleisten mit einem Selbstklebestreifen auszurüsten. Letzterer ist auf der Innenfläche eines der Winkelschenkel unterbrochen oder durchlaufend angeordnet. Es handelt sich um einen sogenannten Transferstreifen. Die Gebrauchsklebeschicht ist mittels eines Trennpapiers abgedeckt. Vor Anbringung des Kantenschutzes ist es erforderlich, das meist nur umständlich zu erfassende Trennpapier abzuziehen. Sieht man bspw. aus materialsparenden Gründen nur in Abständen entsprechende Kiebestreifen vor, so wird die Vorbereitung solcher Kantenschutzleisten äußerst zeitraubend.Aufgabe der Erfindung ist es daher, Kantenschutzleisten zu schaffen, die einerseits hinsichtlich der geordneten Stapelbildung, also Vorratshaltung, günstiger sind, andererseits aber ohne jedwede Hilfsmaßnahmen oder zeitraubende Vorbereitungen an den Ecken sofort positionierbar sind.
- Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
- Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
- Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein sowohl hinsichtlich der Stapelbildung als auch betriebssicheren, gegebenenfalls automatischen Zuordnung der einzelnen Kantenschutzleisten dienender Umschnürungssowie auchStoßschutz erzielt. Die provisorische Fixierung vor allem der in der Vertikalen anzuordnenden Kantenschutzleisten entfällt. Dadurch, daß einfach Teilbereiche der Innenfläche mindestens eines Winkelschenkels selbstklebend gestaltet sind, haften die Kantenschutzleisten am Packstück. Selbst intensive Drehbewegungen und Stöße am Packstück, bspw. in der Umschnürungsmaschine, beeinträchtigen den festen Halt der Kantenschutzleisten nicht. Das Verpacken läßt sich insgesamt schneller bewerkstelligen. Dadurch, daß die Außenfläche eines Winkelschenkels mindestens im Deckungsbereich der selbstklebenden Teilbereiche klebstoffabweisend ausgebildet ist, läßt sich die selbst hierbei noch auftretende minimale Haftwirkung überraschenderweise vorteilhaft für die Bildung des Stapels der reiterförmig ineinandergeschachtelten Kantenschutzleisten nutzen. Die Klebestellen erfüllen demzufolge eine Doppelfunktion. Zusätzlich nämlich zu ihrer Befestigungswirkung am Packstück kommt, ohne jede weitere Maßnahme und ohne jedes weitere Bauteil, die Funktion, daß man die einzelnen Kantenschutzleisten zu einem verpackungstechnisch günstigen und auch handhabungstechnisch vorteilhaften Stapel zusammenfassen kann, der sich an der Gebrauchsstelle auch leicht trennen läßt, sei es von Hand oder sei es mechanisch im Zuge einer voll automatischen Verpackung. Die klebstoffabweisende Ausbildung des einen Winkelschenkels ist außer im Hinblick auf die gewünschte Trennbarkeit auch weiter noch vorteilhaft insofern, als sie eine Schutzabdeckung der selbstklebenden Teilbereiche bringt. Der Kleber bleibt über längste Lagerzeiten frisch. Da überdies die selbstklebenden Teilbereiche an der Innenfläche des Winkelschenkels liegen, sind auch bezüglich der zuunterst liegenden Kantenschutzleiste eines Stapels keinerlei Nachteile dahingehend gegeben, daß die diesbezüglichen selbstklebenden Teilbereiche zerstört oder durch Berührung inaktiviert würden, da sie geschützt im Winkelraum der im Querschnitt winkelförmigen Kantenschutzleiste liegen. Weiter ist es von Vorteil, daß der selbstklebende Teilbereich an der Innenfläche desselben Winkelschenkels vorgesehen ist, dessen Außenfläche die klebstoffabweisende Ausbildung besitzt. Hieraus erwächst noch ein weiterer benutzungstechnischer Vorteil insofern, als man bei notwendigem verstärkten Kantenschutz mehrere Kantenschutzleisten einsetzt und durch ledigliches Wenden um 180° (Lage in Gegenrichtung) erreicht, daß bspw. zwei und mehr Kantenschutzleisten schon fest miteinander verbunden sind, da die selbstklebenden Teilbereiche auf der Außenseite der anderen Kantenschutzleiste keine klebeneutrale Fläche in Form der klebstoffabweisenden Ausbildung vorfindet, sondern bspw. die normale Papierfläche. Schließlich ist es noch von Vorteil, daß die selbstklebenden Teilbereiche in gleichmäßiger Abstandsverteilung und mit Abstand von der Winkelschenkel-Randkante vorgesehen sind und die klebstoffabweisende Ausbildung durch einen sich über die ganze Länge der Außenfläche erstreckenden Imprägnierungsstreifen erzielt ist. Der Klebereinsatz ist sparsamst angewendet; der durchgehende Verlauf der klebstoffabweisenden Ausbildung erlaubt einen etwa notwendigen Längenversatz der Leisten zueinander. Als Imprägnierungsstreifen kann ein aufgesetzter Streifen Verwendung finden oder aber auch eine Tränkung unter Verwendung eines Silikonaufstrichs angewandt sein.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein durch reiterförmiges Ineinanderschachteln gebildeter Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten,
- Fig. 2 ein ebenfalls perspektivisch dargestelltes Packstück mit vertikal angeordneten Kantenschutzleisten in fertig umschnürtem Zustand,
- Fig. 3 zwei Kantenschutzleisten bei abgehobener oberer Leiste,
- Fig. 4 eine Stapeleinheit in Stirnansicht und
- Fig. 5 ausschnittsweise eine Stirnansicht eines aus zwei Kantenschutzleisten gebildeten, verstärkten Einheit.
- Der in Fig. 1 veranschaulichte Stapel St besteht aus einer Vielzahl reiterförmig ineinandergeschachtelter Kantenschutzleisten 1. Diese sind im Querschnitt winkelförmig, d. h. rechtwinklig gestaltet. Beide Winkelschenkel 2, 3 der Kantenschutzleiste weisen gleiche Länge auf.
- Die Kantenschutzleiste 1 kann aus Pappe, Papier, Kunststoff oder dergleichen bestehen. Auch Verbundmaterial ist denkbar. Die Wellpappe kann dieses Dickenmaß noch überschritten werden. Während die Innenecke exakt käntig ausgeformt ist, weist die Außenecke eine Querrundung R auf, so daß sich das Umschnürungsmittel, bspw. Draht, Kordel, Kunststoffband oder dergleichen knickfrei, d. h. entsprechend bogenförmig umlegt.
- Auf der Innenfläche F 1 mindestens eines Winkel_schenkels, im Ausführungsbeispiel des Winkelschenkels 2, sind selbstklebend gestaltete, lang-rechteckige Teilbereiche 4 gebildet. Es handelt sich um eine intermittierend oder gegebenenfalls auch durchgehend aufgetragene Selbstkleberschicht 5. Diese tritt beim Ansetzen der Kantenschutzleisten an den rechtwinkligen Ecken 6 eines Packstückes 7 mit der Packstückwandung 8 in feste Haftverbindung. Auf diese Weise ist vermieden, daß sich die Leisten 1 bei Umführung eines Umschnürungsmittels 10 verlagern bzw. bei vertikaler Zuordnung abfallen, bevor das Umschnürungsmittel die endgültige Fixierung bewirkt.
- Bei Ineinanderschachteln der einzelnen Kantenschutzleisten 1 zu dem oben erläuterten Stapel St tritt dabei der selbstklebende Teilbereich 4 gegen die klebstoffabweisend ausgebildete Außenfläche F 2 der jeweils darunterliegenden Kantenschutzleiste 1. Dies hat zur Folge, daß der Stapel durch die leichte noch vorhandene Haftkraft zusammenhält, andererseits aber das Abheben der einzelnen Kantenschutzleisten 1 voneinander nicht behindert wird. Die klebstoffabweisende Partie der Außenfläche F 2 ist im Deckungsbereich zu den selbstklebend wirkenden Teilbereichen 4 vorgesehen. Durch die hohe Wirksamkeit entsprechender, auf dem Markt erhältlicher Selbstkleber genügen schon verhältnismäßig flächenkleine Teilbereiche 4. Zweckmäßig sind diese Teilbereiche im Mittelbereich der Innenfläche F 1 realisiert und auch in gleichmäßiger Abstandsverteilung zueinander. Es wird auf Fig. 3 verwiesen, wo aus der perspektivischen Unteransicht der oberen Kantenschutzleiste die Lage der einzelnen selbstklebenden Teilbereiche hervorgeht. Wie ersichtlich, nehmen sie auch einen seitlichen Abstand zur Innenecke und einen seitlichen Abstand von der Winkelschenkel-randkante 2' ein. Die Möglichkeit, daß der Bedienende diese selbstklebenden Teilbereiche anfaßt und durch schmutzige Hände möglicherweise beeinträchtigt, ist gering.
- Die klebstoffabweisende Ausbildung der Außenfläche F 2 der Winkelschenkel 2 ist durch einen durchgehend verlaufenden Imprägnierungsstreifen 11 realisiert. Es kann sich hier um eine Streifenzuordnung handeln mit entsprechend klebstoffabweisender Ausbildung oder aber auch um einen Aufstrich solche Eigenschaften aufweisender Substanz (Silikon).
- Im allgemeinen genügt es, wenn nur ein Winkelschenkel in der erläuterten Weise ausgerüstet ist. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, den anderen Winkelschenkel entsprechend zu präparieren, was aber praktisch bloß bei größer als normal dimensionierten Kantenschutzleisten Nutzen hätte.
- Dadurch, daß der selbstklebende Teilbereich bzw. die selbstklebenden Teilbereiche 4 an der Innenfläche F 1 desselben Winkelschenkels vorgesehen ist, dessen Außenfläche die klebstoffabweisende Ausbildung besitzt, kann durch ledigliches Umwenden der nächsten Kantenschutzleiste 1, und zwar um 180°, so daß das eine Ende mit dem anderen Ende der anderen Leiste abschließt, eine doppel- und sogar mehrlagige Kantenschutzleiste zusammengestellt werden. In der entsprechend gewendeten Zuordnung finden nämlich die selbstklebenden Teilbereiche 4 keine kleberneutralisierende Beschichtung vor; sie treten daher in feste Klebeverbindung mit der korrespondierenden Fläche der darunter liegenden Kantenschutzleiste 1. Diese Situation ist in Fig. 5 wiedergegeben.
- Wie Fig. 4 deutlich entnehmbar ist, liegt auch der nicht vom Rücken einer benachbarten Kantenschutzleiste abgedeckte selbstklebende Teilbereich 4 trotzdem geschützt im spitzdachförmigen Innenraum 12 des Stapels St. Die Stapelauflagefläche ist als strichpunktierte, horizontale Linie angedeutet.
- Trotz des haftenden Zusammenhalts des Stapels St kann es von Nutzen sein, den Stapel noch durch einige Querbänder 13 zu sichern. Nach Entfernen dieser Querbänder 13 ist das Stapelpaket aber noch so fest miteinander verbunden, daß es praktisch einem Zuordnungsmagazin einer automatischen Umschnürungseinrichtung zugeordnet werden kann, von wo aus dann die gesteuerte Einzelentnahme erfolgt.
- Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Claims (3)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3210156A DE3210156C2 (de) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | Winkelförmige Kantenschutzleiste |
DE3210156 | 1982-03-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0089533A1 true EP0089533A1 (de) | 1983-09-28 |
EP0089533B1 EP0089533B1 (de) | 1986-10-15 |
Family
ID=6158752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83102178A Expired EP0089533B1 (de) | 1982-03-19 | 1983-03-05 | Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0089533B1 (de) |
DE (2) | DE3210156C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295404A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-21 | Signode System Gmbh | Kantenschutzprofilabschnitt |
EP0417487A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-20 | Otto Lücke | Eckwinkelschiene als Kantenschutzkörper zur Zuordnung zu Packstücken |
EP0599005A2 (de) † | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Sander GmbH | Kantenschutz |
US20150367990A1 (en) * | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Cool-Pak, Llc. | Container utlizing label seal technology |
WO2022107010A1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-27 | System Ceramics S.P.A. | A packaging machine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819606A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-22 | Signode System Gmbh | Kantenschutzprofilabschnitt |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2728451A (en) * | 1951-09-12 | 1955-12-27 | Chicago Show Printing Company | Metal sheet and corner protector |
US3073439A (en) * | 1959-11-30 | 1963-01-15 | Buffalo Machinery Co Inc | Corner protector |
FR1557833A (de) * | 1967-12-27 | 1969-02-21 | ||
DE1913269A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-24 | Erich Hahn | Eckenschoner fuer Moebel,Tueren,Bilderrahmen oder dergleichen transportablen Gegenstaende mit stossempfindlichen Ecken |
DE2801188A1 (de) * | 1978-01-12 | 1979-07-19 | Metaplast Metall Kunststoff Gm | Verkaufsaufmachung fuer beidseitig mit einer kleberschicht versehene zuschnitt- oder stanzteile |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2744624A (en) * | 1954-11-12 | 1956-05-08 | Norton Co | Packaging device |
DE7624140U1 (de) * | 1976-07-31 | 1976-11-11 | Sander Nachf Fr | Winkelfoermige Kantenschutzleiste fuer Umschnuerungszwecke |
-
1982
- 1982-03-19 DE DE3210156A patent/DE3210156C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-03-05 EP EP83102178A patent/EP0089533B1/de not_active Expired
- 1983-03-05 DE DE8383102178T patent/DE3366894D1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2728451A (en) * | 1951-09-12 | 1955-12-27 | Chicago Show Printing Company | Metal sheet and corner protector |
US3073439A (en) * | 1959-11-30 | 1963-01-15 | Buffalo Machinery Co Inc | Corner protector |
FR1557833A (de) * | 1967-12-27 | 1969-02-21 | ||
DE1913269A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-24 | Erich Hahn | Eckenschoner fuer Moebel,Tueren,Bilderrahmen oder dergleichen transportablen Gegenstaende mit stossempfindlichen Ecken |
DE2801188A1 (de) * | 1978-01-12 | 1979-07-19 | Metaplast Metall Kunststoff Gm | Verkaufsaufmachung fuer beidseitig mit einer kleberschicht versehene zuschnitt- oder stanzteile |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0295404A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-21 | Signode System Gmbh | Kantenschutzprofilabschnitt |
AU598136B2 (en) * | 1987-06-13 | 1990-06-14 | Signode System Gmbh | Edge protector |
EP0417487A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-20 | Otto Lücke | Eckwinkelschiene als Kantenschutzkörper zur Zuordnung zu Packstücken |
EP0599005A2 (de) † | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Sander GmbH | Kantenschutz |
EP0599005B2 (de) † | 1992-11-26 | 2002-06-05 | Sander GmbH | Winkelförmige Schutz- oder Tragleiste |
US20150367990A1 (en) * | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Cool-Pak, Llc. | Container utlizing label seal technology |
WO2022107010A1 (en) * | 2020-11-17 | 2022-05-27 | System Ceramics S.P.A. | A packaging machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3366894D1 (en) | 1986-11-20 |
DE3210156C2 (de) | 1984-05-24 |
EP0089533B1 (de) | 1986-10-15 |
DE3210156A1 (de) | 1983-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0519366A1 (de) | Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung | |
EP0413846A1 (de) | Kantenschutz-Eckwinkel | |
DE1574346B2 (de) | Haftstreifen | |
DE2504299A1 (de) | Windelverschluss | |
DE3786928T2 (de) | Verpackung von schleifmitteln. | |
DE2736745C2 (de) | Wegwerfwindel | |
DE2824077C2 (de) | Faltschachtel | |
EP0089533A1 (de) | Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten | |
DE4213618C2 (de) | Ecklesezeichen | |
EP0981483B1 (de) | Mehrphasenauflagesystem mit verpackung | |
DE69317375T2 (de) | Hülle für Pflanzen oder Blumen in einem topfartigen Behälter | |
DE19518765A1 (de) | Verpackungseinheit für einen Blattfilmstapel | |
DE2809231C2 (de) | Würfelkette | |
DE2751961C2 (de) | Windel | |
DE4426404C2 (de) | An einem flächigen Untergrund anbringbare Anordnung zum lösbaren Halt von elektrischen Leitungsdrähten | |
DE602004006416T2 (de) | Verpackung für einen stapel tissuepapier oder vliesmaterial | |
DE2351392C3 (de) | Verfahren zum Banderolieren einer Verpackungseinheit | |
DE3302146C2 (de) | Behälter für Nahrungsmittel | |
DE29511339U1 (de) | Beutel, insbesondere Tabakbeutel | |
DE2723067C2 (de) | Verpackung | |
DE2842438C3 (de) | Auflage für Toilettenbrillen | |
DE69218345T2 (de) | Verpackung mit einem Startband, welches über einem Beutel befestigt ist | |
DE8521742U1 (de) | Insektenfänger | |
DE9109002U1 (de) | Kantenschutzleiste | |
DE102021114446A1 (de) | Karton sowie Verfahren zum Halten mindestens eines Gegenstandes in einem Karton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19831104 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3366894 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861120 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 83102178.7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010213 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020306 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20020314 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020328 Year of fee payment: 20 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83102178.7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20030305 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |