EP0417487A1 - Eckwinkelschiene als Kantenschutzkörper zur Zuordnung zu Packstücken - Google Patents

Eckwinkelschiene als Kantenschutzkörper zur Zuordnung zu Packstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0417487A1
EP0417487A1 EP90115450A EP90115450A EP0417487A1 EP 0417487 A1 EP0417487 A1 EP 0417487A1 EP 90115450 A EP90115450 A EP 90115450A EP 90115450 A EP90115450 A EP 90115450A EP 0417487 A1 EP0417487 A1 EP 0417487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner angle
self
corner
adhesive
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90115450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Lücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0417487A1 publication Critical patent/EP0417487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D71/0092Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids
    • B65D71/0096Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck provided with one or more rigid supports, at least one dimension of the supports corresponding to a dimension of the load, e.g. skids the dimensions of the supports corresponding to the periphery of the load, e.g. pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/02Arrangements of flexible binders
    • B65D71/04Arrangements of flexible binders with protecting or supporting elements arranged between binder and articles or materials, e.g. for preventing chafing of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/10Adhesive or cohesive means for holding the contents attached to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00067Local maintaining elements, e.g. partial packaging, shrink packaging, shrink small bands
    • B65D2571/00074Stabilising or reinforcing columns

Definitions

  • the invention relates to a corner angle rail which can be lined up to form a stack by rider-shaped nesting according to the preamble of patent claim 1.
  • a corner angle rail of the type in question is known from EP 0 089 533 B1, the zone assigned to the outer surface of the leg being a strip-like applied silicone layer which has a reduced adhesive bond with the self-adhesive partial area of the adjacent corner angle rail.
  • the application of the siliconized zone increases the cost of manufacturing the corner bracket. Furthermore, if it is applied relatively thinly, it can become brittle after a certain time. When a stack is separated, corresponding areas of the adhesive-repellent zone can then adhere to the self-adhesive subarea connected with the fact that the corner angle rail adheres to the package piece as a result.
  • the invention is therefore based on the object of designing a corner angle rail of the type in question in a technically simple manner such that, in addition to facilitating the separation of a stack, the full liability of the corner angle rail on the package is always guaranteed.
  • a generic corner angle rail is specified which is distinguished by an increased utility value.
  • a silicone layer forming the zone on the outer leg surface can now be dispensed with, combined with reduced manufacturing costs of the corner angle rail.
  • the zone is formed by the free space of the outer leg surface opposite the self-adhesive partial area.
  • Such an offset of the self-adhesive partial area of the inner leg surface to the opposite free space of the outer leg surface 6 is selected, which corresponds to the dimension of the stack offset. Therefore, the unwanted contact of the self-adhesive partial area of the inner leg surface of one corner angle rail to the outer leg surface of the adjacent corner angle rail is prevented with certainty.
  • the stack can therefore be separated by simply removing the top corner rail, without having to overcome even slight self-adhesive forces. Since the self-adhesive area does not come into contact with other areas of the corner angle rail, it is protected and therefore comes into full contact with the corresponding corner of the package.
  • a variant is characterized in that the free space extends to the edge of the angle leg. In order to achieve optimal adhesion of the corner angle rail to the package, it proves to be advantageous if both angle legs have free spaces and self-adhesive partial areas. The assembly of a stack from several individual rails can therefore take place regardless of the orientation of the same. Furthermore, it is possible to increase the free space of rib-shaped elevations of the outer leg surface form.
  • the rib-shaped elevations can be produced by thickening the material or else by deforming the corner angle legs.
  • a further embodiment is characterized in that the free space is formed by a concave groove on the outer surface of the leg. There is also an offset between the groove and the self-adhesive portion on the inner surface of the leg, which corresponds to the dimension of the stack offset. Furthermore, it is possible for the free space to be formed by a groove having a trapezoidal cross section.
  • One or more grooves can optionally be provided on the outer surface of the leg, to which a corresponding number of self-adhesive sub-areas are assigned. It is also possible to form a plurality of free spaces of spaced apart individual knobs protruding on the outer leg surface. Regarding the same, it can be thickened material or warts pressed out. When the corresponding individual rails provided with knobs are stacked on top of one another, it is therefore likewise ensured that the self-adhesive partial regions do not come into contact with the adjacent leg of the corner angle rail. With regard to the self-adhesive sub-areas, these can be zones which are circular in plan and are placed in such a way that they do not come into contact with the adjacent leg of the corner angle rail.
  • the self-adhesive part lies with a fraction of its area so that it affects the free space of the stacked corner angle rail.
  • a certain amount is created Tear-off effect to the corner bracket below. Only little force is required for this. Therefore, a stack consisting of several corner angle rails is stabilized in a simple manner. The tangent areas are placed in such a way that the adhesive surface is only slightly reduced, so that there is sufficient adhesion even after the corner angle rail has been placed on a package.
  • FIG. 1 shows a stack 1 with corner angle rails 2 nested in a tab-like manner according to the first embodiment.
  • the stack of two bandages 3 arranged at a distance from one another is secured.
  • Each corner bracket 2 has two bracket legs 4.5 of the same length. Cardboard, plastic, etc. can be used as the material for the corner bracket. Composite material could also be used.
  • the connecting the two legs 4,5 The apex 6 is rounded such that the outer radius is greater than the inner radius of the apex. This measure accommodates a stacking of the corner angle rails 2 lying flat on one another.
  • the angle leg 4 of the corner angle rail 2 has on its inner leg surface 7 a self-adhesive partial area 8, which is designed in the form of a strip extending in the longitudinal direction of the corner angle rail. In this case, a close arrangement of this partial area to the corner leg edge 9 is selected. So that the self-adhesive, strip-shaped partial area 8 does not come into adhesive contact with the angle leg arranged below it, the angle leg 4 has a zone designed as a free space 11 on the outer surface 10 of the leg. This is chosen to be deeper than the thickness of the self-adhesive partial area and extends to the edge of the angle leg 9.
  • the self-adhesive subarea 8 and the free space 11 are provided offset from one another on the angle leg 4 by the amount of the stacking offset. This looks in detail in such a way that the distance from the apex 6 to the beginning of the free space is smaller than the distance from the apex 6 to the self-adhesive subarea 8. This ensures that when the corner angle rails 2 are stacked one on top of the other, the edge 8 'facing the apex 6' of the strip-shaped partial area 8 is at a distance from the corresponding longitudinal edge 11 'of the free space 11.
  • the subarea 8 can also be self-adhesive sections that are spaced one behind the other in the longitudinal direction.
  • the corner angle rails 2 When the corner angle rails 2 are attached to the right-angled corners 12 of a package 13, the self-adhesive partial areas 8 come into firm adhesive contact with the package wall and thus hold the corner angle rails 2 immovably.
  • the strapping can then be carried out without the corner angle rails 2 being displaced when the strapping means 14 is put down or falling vertically before the strapping means brings about the final fixation.
  • the strapping can be carried out with considerable tension without the package being pressed in at its corner regions.
  • both angled legs 4 and 5 now have self-adhesive partial areas 8 and free spaces 11.
  • the measure is taken that there is an offset between the self-adhesive partial area 8 and the free space 11.
  • the free space 11 of the angle leg 5 also extends to the edge of the angle leg 9. Since the free spaces 11 and the self-adhesive subareas 8 are arranged at the same distance from the apex 6, the corner angle rails can be stacked one above the other in any orientation.
  • the third embodiment of the corner angle rail is illustrated in FIG. 5 and largely corresponds to the first embodiment.
  • the angle legs 5 ' are shorter than the angle legs 4.
  • At the angle legs 5' longer angle legs 4 there are the self-adhesive partial areas 8 and the free spaces 11.
  • the self-adhesive portion 8 extends to the edge edge 9 of the angle leg.
  • each corner angle rail is designated by the reference number 17. It has legs 18 and 19 of equal length, which are also connected to one another by a rounded apex 6.
  • the free space 20 on each outer leg surface 21 is now formed by two rib-shaped elevations 22, 23 running parallel to one another in the longitudinal direction of the rail in such a way that the rib-shaped elevations 23 have a smaller distance from the apex 6 than the rib-shaped elevations 22 a self-adhesive portion 8 of the inner leg surface 24 of each angled leg 18, 19. This is also offset by the amount of the stack offset from the opposite free space 20 in the direction of the angled leg edge edge 25.
  • the stacking of corner angle rails 17 is therefore possible without the self-adhesive subarea 8 coming into contact with the adjacent corner angle rail 17.
  • the angle legs are provided with the reference numbers 27 and 28.
  • the angle legs 27, 28 have the same length and are connected to one another by the rounded apex 6.
  • Each leg 27, 28 has on its outer leg surface 29 a concave groove 30 running in the longitudinal direction of the corner angle rail 26, which in turn forms the free space 31.
  • a strip-shaped, self-adhesive subarea 8 is provided on the inner surface 32 of the leg. There is also an offset of the partial area 8 to the opposite free space 31 by the amount of the stack offset. Accordingly, as in the previous embodiments, the corner angle rails can be stacked on top of one another in such a way that no adhesive contact occurs between them.
  • the sixth embodiment of the corner angle rail 33 illustrated in FIG. 8 largely corresponds to that in FIG. 6.
  • the same components are therefore provided with the same reference numbers.
  • the self-adhesive portion 8 is positioned on the inner surface 24 of the leg so that it lies with a fraction of its surface so that it affects the free space of the stacked corner angle rail 33.
  • this looks so that the vertex 6 facing edge zone 8 'comes into adhesive contact with the rib-shaped elevation 23.
  • Such a stack formed from corner angle rails 33 is characterized by great stability, so that under certain circumstances appropriate bandages 3 could be dispensed with.
  • FIG. 9 shows the seventh embodiment of a corner angle rail 34. It has the two angle legs 35 and 36 of the same length. It's at every angle legs 35, 36 a plurality of free spaces 37 formed by spacing between individual knobs 38 projecting on the outer surface of the legs. In contrast to the free spaces 37, self-adhesive partial areas 39 in the form of circular boards are provided on the inner surface of the leg in such a way that here too there is a corresponding offset by the amount of the stack offset. Accordingly, the partial areas 39 of the stacked corner angle rail 34 can enter the free spaces 37 without coming into contact with one another.
  • the eighth embodiment finally illustrated in FIG. 10 includes a corner angle rail 40 with angle legs 41, 42 of the same length. From the outer leg surface 43 of each angled leg 41, 42 two spaced grooves 44, 45 trapezoidal cross-section extend in the longitudinal direction of the corner angle rail 40. These form the free spaces 46, 47 which are opposed by self-adhesive partial areas 49 on the inner surface 48 of the leg, with an offset which corresponds to the dimension of the stack offset. As a result, the corner angle rails 40 can also be stacked one above the other, the self-adhesive subregions 49 not coming into contact with the adjacent corner angle rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zu einem Stapel (1) aufreihbare Eckwinkelschiene (2) als Kantenschutzkörper zur Zuordnung von Packstücken, insbesondere zur Eckabstützung von Packstück-Umschnürungen, und schlägt zum erleichterten Vereinzeln des Stapels und zur vollen Haftung der Eckwinkelschiene am Packstück vor, daß einem selbstklebenden Teilbereich (8) ein um das Maß des Stapelversatzes gegenüberliegender Freiraum (11) der Schenkelaußenfläche zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine durch reiterförmiges Ineinan­derschachteln zu einem Stapel aufreihbare Eckwinkelschie­ne gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Eckwinkelschiene der in Rede stehenden Art ist bekannt aus dem EP 0 089 533 B1, wobei die der Schenkel­außenfläche zugeordnete Zone eine streifenförmig aufge­brachte Silikonschicht ist, welche in verminderte Haft­verbindung mit dem selbstklebenden Teilbereich der be­nachbarten Eckwinkelschiene tritt. Zur Vereinzelung des Stapels ist daher stets ein Trennen der Selbstklebehaf­tung erforderlich. Das Aufbringen der silikonisierten Zone verteuert die Herstellung der Eckwinkelschiene. Ferner kann sie, wenn sie relativ dünn aufgetragen ist, schon nach einer gewissen Zeit spröde werden. Bei einem Vereinzeln einer Stapels können dann entsprechende Berei­che der klebstoffabweisenden Zone am selbstklebenden Teilbereich haften bleiben verbunden damit, daß die Anhaftung der Eckwinkelschiene an dem Packstück darunter leidet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Eckwinkelschiene der in Rede stehenden Art in herstel­lungstechnisch einfacher Weise so auszugstalten, daß neben einem erleicherten Vereinzeln eines Stapels stets die volle Haftung der Eckwinkelschiene am Packstück gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Eckwinkelschiene angegeben, die sich durch einen erhöh­ten Gebrauchswert auszeichnet. Eine die Zone auf der Schenkelaußenfläche bildende Silikonschicht kann nun entfallen verbunden mit verringerten Herstellungskosten der Eckwinkelschiene. In herstellungstechnisch einfacher Weise wird die Zone von dem dem selbstklebenden Teilbe­reich gegenüberliegenden Freiraum der Schenkelaußenflä­che gebildet. Es ist dabei ein solcher Versatz des selbstklebenden Teilbereichs der Schenkelinnenfläche zum gegenüberliegenden Freiraum der Schenkelaußenfläche 6gewählt, welches dem Maß des Stapelversatzes entspricht. Daher ist der ungewollte Kontakt des selbstklebenden Teilbereichs der Schenkelinnenfläche der einen Eckwinkel­schiene zur Schenkelaußenfläche der benachbarten Eckwin­kelschiene mit Sicherheit verhindert. Das Vereinzeln des Stapels läßt sich demzufolge durch einfaches Abnehmen der zuoberst liegenden Eckwinkelschiene vornehmen, ohne daß dabei auch nur geringfügige Selbstklebehaftungskräf­te zu überwinden sind. Da der Selbstklebebereich in keinen Kontakt mit anderen Bereichen der Eckwinkelschie­ne gelangt, wird sie geschont und kommt somit voll in Kontakt zur entsprechenden packstückecke. Eine Variante zeichnet sich dabei dadurch aus, daß der Freiraum bis zur Winkelschenkel-Randkante reicht. Zwecks Erzielung einer optimalen Anhaftung der Eckwinkelschiene an dem Packstück erweist es sich von Vorteil, wenn beide Winkel­schenkel Freiräume und selbstklebende Teilbereiche besit­zen. Das Zusammensetzen eines Stapels aus mehreren Ein­zelschienen kann daher ungeachtet der Ausrichtung dersel­ben erfolgen. Ferner ist es möglich, den Freiraum von rippenförmigen Erhöhungen der Schenkelaußenfläche zu bilden. Stets ist jedoch sichergestellt, daß bei zu einem Stapel zusammengefaßten Einzelschienen die entspre­chenden Teilbereiche der einen Eckwinkelschiene nicht in Berührungskontakt zur anderen Eckwinkelschiene gelangen. Die rippenförmigen Erhöhungen können durch eine Material­verdickung oder aber auch durch Verformung der Eckwin­kel-Schenkel erzeugt werden. Eine weitere Ausführungs­form ist dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum von einer konkaven Auskehlung der Schenkelaußenfläche gebil­det ist. Ebenfalls liegt dabei ein Versatz zwischen der Auskehlung und dem selbstklebenden Teilbereich an der Schenkelinnenfläche vor, der dem Maß des Stapelversatzes entspricht. Weiterhin ist es möglich, daß der Freiraum von einer Nut trapezförmigen Querschnitts gebildet ist. Es können eine oder mehrere Nuten wahlweise an der Schen­kelaußenfläche vorgesehen werden, denen in entsprechen­der Anzahl angeordnete selbstklebende Teilbereiche zuge­ordnet sind. Es ist ferner möglich, mehrere Freiräume von mit Abstand zwischen einzelnen auf der Schenkelaußen­fläche vorstehenden Noppen zu bilden. Bezüglich dersel­ben kann es sich um Materialverdickungen oder um heraus­gedrückte Warzen handeln. Beim Aufeinanderstapeln der entsprechenden mit Noppen versehenen Einzelschienen ist daher ebenfalls gewährleistet, daß die selbstklebenden Teilbereiche nicht in Kontakt zum benachbarten Schenkel der Eckwinkelschiene gelangen. Bezüglich der selbstkle­benden Teilbereiche kann es sich dabei um im Grundriß kreisförmige Zonen handeln, die so plaziert sind, daß sie nicht in Haftkontakt zum benachbarten Schenkel der Eckwinkelschiene treten. Sollte jedoch ein gewisser Kontakt angestrebt sein, empfiehlt es sich, daß der selbstklebende Teilbereich mit einem Bruchteil seiner Fläche so liegt, daß er den Freiraum der übergestapelten Eckwinkelschiene tangiert. Beim Abnehmen der übergesta­pelten Eckwinkelschiene entsteht daher ein gewisser Abreißeffekt zur darunter befindlichen Eckwinkelschiene. Hierzu ist nur wenig Kraft aufzuwenden. Daher wird ein aus mehreren Eckwinkelschienen bestehender Stapel auf einfache Weise stabilisiert. Die tangierenden Bereiche sind so gelegt, daß die Haftfläche nur unwesentlich reduziert wird, so daß auch nach Anlegen der Eckwinkel­schiene an ein packstück die ausreichende Anhaftung besteht.
  • Nachstehend werden anhand von Zeichnungen mehrere Ausfüh­rungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 mehrere zu einem Stapel zusammengefaßte Eckwin­kelschienen in perspektivischer Darstellung, betreffend die erste Ausführungsform der Eck­winkelschiene,
    • Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung ein von den Eckwinkelschienen in den Eckbereichen geschütztes Packstück in fertig umschnürtem Zustand,
    • Fig. 3 eine Stirnansicht zweier übereinandergestapel­ter Eckwinkelschienen, wie sie aus den Figuren 1 und 2 hervorgehen,
    • Fig. 4 eine Stirnansicht zweier übereinandergestapel­ter Eckwinkelschienen gemäß der zweiten Ausfüh­rungsform,
    • Fig. 5 eine der ersten Ausführungsform ähnliche Ge­staltung zweier Eckwinkelschienen in Stirnan­sicht, wobei die Schenkel der Eckwinkelschiene unterschiedlich lang ausgebildet sind, betref­fend die dritte Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine Stirnansicht zweier übereinandergestapel­ter Eckwinkelschienen gemäß der vierten Ausfüh­rungsform, wobei der Freiraum von rippenförmi­gen Erhöhungen der Schenkelaußenfläche gebil­det ist,
    • Fig. 7 die fünfte Ausführungsform zweier übereinander­gestapelter Eckwinkelschienen in Stirnansicht,
    • Fig. 8 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung, wobei ein tangierender Haftkontakt zwischen einer Rippe und dem selbstklebenden Teilbereich vorliegt, betreffend die sechste Ausführungs­form,
    • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Eckwin­kelschiene gemäß der siebten Ausführungsform, wobei die Freiräume von mit Abstand zwischen einzelnen auf der Schenkelaußenfläche vorste­henden Noppen gebildet sind und
    • Fig. 10 zwei übereinandergestapelte Eckwinkelschienen gemäß der achten Ausführungsform, wobei der Freiraum von einer Nut trapezförmigen Quer­schnitts gebildet ist.
  • Aus Fig. 1 geht ein Stapel 1 mit reiterförmig ineinander­geschachtelten Eckwinkelschienen 2 gemäß ersten Ausfüh­rungsform hervor. Gesichert ist der Stapel von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Bandagen 3.
  • Jede Eckwinkelschiene 2 besitzt zwei Winkelschenkel 4,5 gleicher Länge. Als Material für die Eckwinkelschiene kann Pappe, Kunststoff etc. dienen. Auch Verbundmaterial wäre einsetzbar. Der die beiden Schenkel 4,5 verbindende Scheitel 6 verläuft gerundet derart, daß der Außenradius größer ist als der Innenradius des Scheitels. Diese Maßnahme kommt einer flächig aufeinanderliegenden Stape­lung der Eckwinkelschienen 2 entgegen.
  • Der Winkelschenkel 4 der Eckwinkelschiene 2 weist an seiner Schenkelinnenfläche 7 einen selbstklebenden Teil­bereich 8 auf, der in Form eines sich in Längsrichtung der Eckwinkelschiene erstreckenden Streifens ausgestal­tet ist. Es ist dabei eine nahe Anordnung dieses Teilbe­reiches zur Winkelschenkel-Randkante 9 gewählt. Damit der selbstklebende, streifenförmige Teilbereich 8 nicht in Haftkontakt zu dem darunter angeordneten Winkelschen­kel tritt, besitzt der Winkelschenkel 4 auf der Schenkel­außenfläche 10 eine als Freiraum 11 gestaltete Zone. Diese ist tiefer gewählt als die Dicke des selbstkleben­den Teilbereiches und reicht bis zur Winkelschenkel-Rand­kante 9.
  • Der selbstklebende Teilbereich 8 und der Freiraum 11 sind um das Maß des Stapelversatzes versetzt zueinander am Winkelschenkel 4 vorgesehen. Das sieht im einzelnen so aus, daß der Abstand vom Scheitel 6 zum Beginn des Freiraums kleiner ist als der Abstand vom Scheitel 6 bis zum selbstklebenden Teilbereich 8. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß bei übereinandergestapelten Eckwinkel­schienen 2 der dem Scheitel 6 zugekehrte Rand 8′ des streifenförmigen Teilbereiches 8 einen Abstand besitzt zur korrespondierenden Längsrandkante 11′ des Freiraumes 11.
  • Bezüglich des Teilbereiches 8 kann es sich auch um in Längsrichtung mit Abstand hintereinanderliegende, selbst­haftende Abschnitte handeln.
  • Beim Anbringen der Eckwinkelschienen 2 an den rechtwink­ligen Ecken 12 eines Packstücks 13 treten die selbstkle­benden Teilbereiche 8 in feste Haftverbindung zur Pack­stückwandungund haltern somit die Eckwinkelschienen 2 unverrückbar. Es kann danach die Umschnürung vorgenommen werden, ohne daß die Eckwinkelschienen 2 sich bei dem Herumlegen des Umschnürungsmittels 14 verlagern bzw. bei vertikaler Zuordnung abfallen, bevor das Umschnürungsmit­tel die endgültige Fixierung bewirkt. Die Umschnürung kann mit erheblicher Spannung vorgenommen werden, ohne daß das Packstück an seinen Eckbereichen eingedrückt wird.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 4 tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abwei­chend von der ersten Ausführungsform besitzen nun beide Winkelschenkel 4 und 5 selbstklebende Teilbereiche 8 und Freiräume 11. Auch hier ist die Maßnahme getroffen, daß ein Versatz zwischen dem selbstklebenden Teilbereich 8 und dem Freiraum 11 vorliegt. Der Freiraum 11 des Winkel­schenkels 5 reicht ebenfalls bis zur Winkelschenkel-Rand­kante 9. Da die Freiräume 11 sowie die selbstklebenden Teilbereiche 8 in gleichem Abstand vom Scheitel 6 ange­ordnet sind, kann das Übereinanderstapeln der Eckwinkel­schienen in beliebiger Ausrichtung erfolgen.
  • Die dritte Ausführungsform der Eckwinkelschiene ist in Fig. 5 veranschaulicht und entspricht weitgehend der ersten Ausführungsform. Im Gegensatz zu letzterer sind die Winkelschenkel 5′ kürzer ausgebildet als die Winkel­schenkel 4. An den gegenüber den Winkelschenkeln 5′ längeren Winkelschenkeln 4 befinden sich die selbstkle­benden Teilbereiche 8 sowie die Freiräume 11. Es besteht ebenfalls ein Versatz zwischen dem auf der Schenkelinnen­fläche 7 befindlichen selbstklebenden Teilbereich 8 und dem an der Schenkelaußenfläche 10 vorgesehenen Freiraum 11, so daß bei Aufeinanderstapeln der Eckwinkelschiene 16 kein Berührungskontakt des selbstklebenden Teilberei­ches 8 zum gegenüberliegenden Winkelschenkel 4 auftritt. Es ist noch ferner festzuhalten, daß der selbstklebende Teilbereich 8 bis zur Winkelschenkel-Randkante 9 reicht.
  • Gemäß Fig. 6, welche die vierte Ausführungsform be­trifft, ist jede Eckwinkelschiene mit der Bezugsziffer 17 bezeichnet. Sie besitzt die gleichlangen Schenkel 18 und 19, die ebenfalls über einen gerundeten Scheitel 6 miteinander verbunden sind. Der Freiraum 20 an jeder Schenkelaußenfläche 21 ist nun gebildet von zwei paral­lel in Schienenlängsrichtung zueinander verlaufenden, rippenförmigen Erhöhungen 22, 23 derart, daß die rippen­förmigen Erhöhungen 23 einen geringeren Abstand zum Scheitel 6 besitzen als die rippenförmigen Erhöhungen 22. Versetzt zum Freiraum 20 befindet sich an der Schen­kelinnenfläche 24 jedes Winkelschenkels 18,19 ein selbst­klebender Teilbereich 8. Dieser ist ebenfalls um das Maß des Stapelversatzes zum gegenüberliegenden Freiraum 20 in Richtung der Winkelschenkel-Randkante 25 versetzt. Das Ubereinanderstapeln von Eckwinkelschienen 17 ist daher möglich, ohne daß der selbstklebende Teilbereich 8 in Berührungskontakt zur benachbarten Eckwinkelschiene 17 gelangt.
  • Bei der in Fig. 7 veranschaulichten, fünften Ausführungs­form der Eckwinkelschiene 26 sind die Winkelschenkel mit den Bezugsziffern 27 und 28 versehen. Die Winkelschenkel 27,28 weisen gleiche Länge auf und sind durch den gerun­deten Scheitel 6 miteinander verbunden. Jeder Schenkel 27,28 besitzt an seiner Schenkelaußenfläche 29 eine in Längsrichtung der Eckwinkelschiene 26 verlaufende konka­ve Auskehlung 30, die ihrerseits den Freiraum 31 bildet.
  • In versetzter Gegenüberlage zum Freiraum 31 ist an der Schenkelinnenfläche 32 ein streifenförmiger, selbstkle­bender Teilbereich 8 vorgesehen. Es liegt ebenfalls ein Versatz des Teilbereichs 8 zum gegenüberliegenden Frei­raum 31 um das Maß des Stapelversatzes vor. Demgemäß können wie bei den vorherigen Ausführungsformen die Eckwinkelschienen so übereinandergestapelt werden, daß kein Haftkontakt zwischen ihnen auftritt.
  • Die in Fig. 8 veranschaulichte, sechste Ausführungsform der Eckwinkelschiene 33 entspricht weitgehend derjenigen in Fig. 6. Daher sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Abweichend ist nun der selbstkle­bende Teilbereich 8 an der Schenkelinnenfläche 24 so positioniert, daß er mit einem Bruchteil seiner Fläche so liegt, daß er den Freiraum der übergestapelten Eckwin­kelschiene 33 tangiert. Im Detail sieht dies so aus, daß die dem Scheitel 6 zugekehrte Randzone 8˝ in Haftkon­takt zur rippenförmigen Erhöhung 23 tritt. Ein derarti­ger aus Eckwinkelschienen 33 gebildeter Stapel zeichnet sich durch eine große Stabilität aus, so daß unter Um­ständen auf entsprechende Bandagen 3 verzichtet werden könnte. Beim Abnehmen der Eckwinkelschienen 33 ist nur diese tangierende Haftverbindung aufzulösen, durch wel­che die eigentliche Haftfläche unwesentlich verringert wird, so daß das feste Anhaften der Eckwinkelschienen 33 an den Packstück-Ecken 12 gewährleistet ist.
  • Bei Bedarf wäre es möglich, daß beide Randzonen des Teilbereiches 8 in Haftverbindung zu den korrespondieren­den rippenförmigen Erhöhungen 22,23 treten könnten.
  • Aus Fig. 9 geht die siebte Ausführungsform einer Eckwin­kelschiene 34 hervor. Sie besitzt die beiden Winkelschen­kel 35 und 36 gleicher Länge. Es sind an jedem Winkel­ schenkel 35,36 mehrere Freiräume 37 von mit Abstand zwischen einzelnen auf der Schenkelaußenfläche vorstehen­den Noppen 38 gebildet. In Gegenüberlage zu den Freiräu­men 37 sind an der Schenkelinnenfläche selbstklebende Teilbereiche 39 in Form kreisförmiger Platinen vorgese­hen derart, daß auch hier wiederum ein entsprechender Versatz um das Maß des Stapelversatzes vorliegt. Demge­mäß können die Teilbereiche 39 der übergestapelten Eck­winkelschiene 34 in die Freiräume 37 eintreten, ohne in Haftkontakt zu gelangen.
  • Die schließlich noch in Fig. 10 veranschaulichte, achte Ausführungsform beinhaltet eine Eckwinkelschiene 40 mit gleichlang gestalteten Winkelschenkeln 41,42. Von der Schenkelaußenfläche 43 jedes Winkelschenkels 41,42 gehen zwei mit Abstand zueinander angeordnete, in Längsrich­tung der Eckwinkelschiene 40 verlaufende Nuten 44,45 trapezförmigen Querschnitts aus. Diese bilden die Frei­räume 46,47, denen auf der Schenkelinnenfläche 48 selbst­klebende Teilbereiche 49 gegenüberliegen, und zwar mit einem solchen Versatz, der dem Maß des Stapelversatzes entspricht. Hierdurch können die Eckwinkelschienen 40 ebenfalls so übereinandergestapelt werden, wobei die selbstklebenden Teilbereiche 49 in keinen Berührungskon­takt zur benachbarten Eckwinkelschiene gelangen.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
  • ZUSATZBLATT
  • In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit der Offen­barungsinhalt der zugehörigen/beigeschlossenen Priori­tätsunterlagen vollinhaltlich mit eingeschlossen.

Claims (8)

1. Durch reiterförmiges Ineinanderschachteln zu einem Stapel aufreihbare Eckwinkelschiene als Kantenschutzkör­per zur Zuordnung von Packstücken, insbesondere zur Eckabstützung von Packstück-Umschnürungen, bei welcher mindestens ein Eckwinkel-Schenkel an seiner Schenkelin­nenfläche einen selbstklebenden Teilbereich besitzt, dem auf der Schenkelaußenfläche eine Zone zugeordnet ist, welche eine Vereinzelung des Stapels durch Abnehmen der zuoberst aufliegenden Eckwinkelschiene gestattet, da­durch gekennzeichnet, daß die Zone von einem dem selbst­klebenden Teilbereich (8,39,49) um das Maß des Stapelver­satzes gegenüberliegenden Freiraum (11,20,31,37,46,47) der Schenkelaußenfläche gebildet ist.
2. Eckwinkelschiene, insbesondere nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß der Freiraum (11) bis zur Winkelschenkel-Randkante (9) reicht.
3. Eckwinkelschiene, insbesondere nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß beide Winkelschenkel (4,5,18, 19,27,28,35,36,41, 42) Freiräume und selbstklebende Teilbereiche (8,39,49) besitzen.
4. Eckwinkelschiene, insbesondere nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß der Freiraum (20) von rippenförmigen Erhöhungen (22,23) der Schenkelaußenfläche (21) gebildet ist.
5. Eckwinkelschiene, insbesondere nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß der Freiraum (31) von einer konkaven Auskehlung (30) der Schenkelaußenfläche (29) gebildet ist.
6. Eckwinkelschiene, insbesondere nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß der Freiraum (46,47) von einer Nut (44,45) trapezförmigen Querschnitts gebildet ist.
7. Eckwinkelschiene, insbesondere nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß mehrere Freiräume (37) von mit Abstand zwischen einzelnen auf der Schenkelaußenfläche vorstehenden Nop­pen (38) gebildet sind.
8. Eckwinkelschiene, insbesondere nach einem oder mehre­ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­net, daß der selbstklebende Teilbereich (8) mit einem 6 Bruchteil (Randzone 8˝) seiner Fläche so liegt, daß er den Freiraum (20) der übergestapelten Eckwinkelschiene (33) tangiert.
EP90115450A 1989-09-09 1990-08-11 Eckwinkelschiene als Kantenschutzkörper zur Zuordnung zu Packstücken Withdrawn EP0417487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910794U DE8910794U1 (de) 1989-09-09 1989-09-09
DE8910794U 1989-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0417487A1 true EP0417487A1 (de) 1991-03-20

Family

ID=6842723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115450A Withdrawn EP0417487A1 (de) 1989-09-09 1990-08-11 Eckwinkelschiene als Kantenschutzkörper zur Zuordnung zu Packstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0417487A1 (de)
DE (1) DE8910794U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834894A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Propack S.p.A. Winkelelement als Kantenschutzkörper von Packungen und Packen
US7828151B2 (en) * 2005-10-15 2010-11-09 Armored (Uk) Limited Corner protector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089533A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Fr. Sander GmbH & Co. Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten
EP0295404A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 Signode System Gmbh Kantenschutzprofilabschnitt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089533A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Fr. Sander GmbH & Co. Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten
EP0295404A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 Signode System Gmbh Kantenschutzprofilabschnitt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828151B2 (en) * 2005-10-15 2010-11-09 Armored (Uk) Limited Corner protector
EP1834894A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Propack S.p.A. Winkelelement als Kantenschutzkörper von Packungen und Packen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8910794U1 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710838A1 (de) Bajonettverschluss
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE2226511A1 (de) Träger vorrichtung für Mehrfach-Behälterträger
DE2261606B2 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE1286813B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Schrauben
DE10325671B4 (de) Versandeinheit länglicher Systemteile, insbesondere Nadeln, für maschenbildende Maschinen
DE2217438A1 (de) Mutterartiges Befestigungselement
DE3408563A1 (de) Stanzblechteil zur herstellung von blechpaketen fuer rotoren, statoren, magnetkerne und dergleichen
EP1880398B1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu seiner befestigung
EP0417487A1 (de) Eckwinkelschiene als Kantenschutzkörper zur Zuordnung zu Packstücken
EP0742625B1 (de) Kabelkanal
AT400476B (de) Flächige verbindung mindestens zweier bleche
DE2837659A1 (de) Verpackungseinheit aus mehreren uebereinander angeordneten schichten aus gegenstaenden, insbesondere dosen o.dgl.
AT393600B (de) Schublade
DE7408165U (de) Schraubenband mit einer elastischen Tragbandanordnung
DE4120141C2 (de) Streichklinge
EP0770554A1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE3535294A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
WO2019154458A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
EP0661174B1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
DE4419282C2 (de) Träger für Sektflaschendrahtbügel-Verschlüsse
WO2022207241A1 (de) Lochverschlusselement für ein karosseriebauteil sowie hiermit ausgestattetes karosseriebauteil
DE2616113C3 (de) Bauelement mit wabenartig angeordneten polygonalen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910221