DE2842438C3 - Auflage für Toilettenbrillen - Google Patents

Auflage für Toilettenbrillen

Info

Publication number
DE2842438C3
DE2842438C3 DE19782842438 DE2842438A DE2842438C3 DE 2842438 C3 DE2842438 C3 DE 2842438C3 DE 19782842438 DE19782842438 DE 19782842438 DE 2842438 A DE2842438 A DE 2842438A DE 2842438 C3 DE2842438 C3 DE 2842438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
webs
glasses
toilet
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782842438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842438A1 (de
DE2842438B2 (de
Inventor
Guenter 7580 Buehl Andraes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782842438 priority Critical patent/DE2842438C3/de
Publication of DE2842438A1 publication Critical patent/DE2842438A1/de
Publication of DE2842438B2 publication Critical patent/DE2842438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842438C3 publication Critical patent/DE2842438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Auflage für Toilettenbrillen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Brillenoberseite abdeckt und aus der Brillenform angepaßten, im Stapel übereinanderliegenden und nacheinander einzeln abziehbaren Folienbahnen besteht sowie mit Mitteln zum Befestigen auf einer Toilettenbrille versehen ist.
In dem DE-Gbm 19 74 811 ist bereits ein Toilettensitz mit einer Auflage aus in großer Zahl übereinanderliegenden und nacheinander einzeln abziehbaren Folienbahnen beschrieben. Dabei soll der Toilettensilz in seiner Gesamtheit nach dem Verbrauch der letzten Sitzauflage gegen einen anderen Sitz mit einem unverbrauchten Folienstapel ausgetauscht werden, oder die Auflagen sollen auf eine übliche Toilettenbrille aufgelegt und mittels nicht näher erläuterter Vorrichtungen auf dieser verankert werden.
Die Verankerung einer derartigen Auflage offenbart die US-PS 11 70 498. Bei dieser Auflage handelt es sich ebenfalls um einen der Form einer Toilettenbrille angepaßten Stapel aus übereinanderliegenden und einzeln abziehbaren Bahnen, wobei letztere jedoch aus präpariertem Papier bestehen. Dieser Stapel aus aufeinanderliegenden Bahnen ist auf einer der Brillenform angepaßten Tragschale aufgenommen. Als Mittel zum Befestigen der Auflage auf einer Toilettenbrille dienen etwa radial zur annähernd elliptischen Form der Tragschale verlaufende, unterseitig an dieser angebrachte Metallstreifen, deren Enden nach dem Aufbringen der Auflage auf eine Toilettenbrille um deren untere Ränder herumgebogen werden müssen.
Diese vorbekannte Ausbildung einer Auflage für Toilettenbrillen genügt den Erfordernissen der Praxis nur unzulänglich insofern als einerseits unterschiedliche Formen bei Toilettenbrillen vorkommen, auf welche die eine feste Form aufweisenden Tragschalen häufig nur unzulänglich passen, und andererseits ist eine umständliehe Verankerung vorzunehmen, indem die Enden der metallischen Haltestreifen um die Unterkanten der Toilettenbrille herumgebogen werden müssen.
Durch die Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, eine kostengünstig herstellbare und in
ίο der Gebrauchslage einfach montierbare bzw. nach dem Verbrauch der Folienbahnen leicht entfernbare Auflage zu schaffen, die darüber hinaus auch bei unterschiedlichen Toilettenbrillenausführungen verwendbar ist
Gelöst ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung bei einer Auflage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch je einen äußeren und inneren Federbügel, mit denen die Folienbahnen verbunden sind und die im Gebrauchsfalle den inneren bzw. äußeren Rand einer Toilettenbrille untergreifen und die Auflage unter Spannung in ihrer die Brillenoberseite abdeckenden Lage halten.
Bei der Erfindung handelt es sich mithin darum, daß die übereinanderliegenden Folienbahnen mit je einem äußeren und einem inneren Federbügel verbunden sind, die nach Form und Größe annähernd der Peripherie einer herkömmlichen Toilettenbrille bzw. der inneren Ausnehmung einer Toilettenbrille entsprechen. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erfindungsgemäßen Auflage braucht diese lediglich in der Weise auf
jo eine Toiiettenbrille aufgebracht werden, daß die beiden Federbügel den inneren und äußeren Rand der Brille untergreifen, in weichen Lagen sie die Auflage aus den übereinanderliegenden Folienbahnen unter Spannung so festlegen, daß der Auflagenstapel die Oberseite der Toilettenbrille überdeckt Durch diese Gestaltung ist bei einfachster Handhabung eine selbsttätige Anpassung der Auflage an unterschiedliche Brillenausführungen gegeben, sei es, daß die Brillen unterschiedliche Breiten aufweisen oder voneinander abweichende Formen haben, etwa im Bereich ihrer Mittelausnehmungen.
In den Patentansprüchen 2 bis 4 sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
So sind nach Patentanspruch 2 die Federbügel auf einander entgegengesetzten Seiten in Umfangsrichtung
■15 unterbrochen, so daß die Bügelschenkel des äußeren Federbügels zum Aufbringen der Auflage auf eine Toilettenbrille auseinandergespreizt und die Schenkel des inneren Bügels zum Zwecke des Einführens in die Brillenausnehmung entsprechend zusammengedrückt werden können. Durch die den Federbügeln eigene Federspannung federn die Schenkel nach der Montage in ihre bestimmungsgemäßen Haltelagen zurück und halten die Auflage unter Spannung auf der Toilettenbrille.
Gemäß der Lehre des Patentanspruchs 3 hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die im Stapel übereinanderliegenden Folienbahnen über eine umlaufende Perforation mit den Federbügeln zu verbinden. Diese Maßnahme erleichtert in einfacher Weise das problemlose Abziehen einer Folienbahn nach dem Gebrauch der Toilette. Dem gleichen Zwecke dient die Maßnahme gemäß Patentanspruch 4, nach der die einzelnen Folienbahnen mit Grifflaschen zum Abreißen der Bahnen versehen sind, wobei sich diese Grifflaschen bei im Stapel aufeinanderfolgenden Bahnen jeweils wechselseitig rechts oder links — in der Draufsicht gesehen befinden, also in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt In schematischen Ansichten zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Auflage ausgerüsteten Toilettenbrille in der Draufsicht und
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Toilettenbrille mit der über die Brillenoberseite gespannten Auflage in einer Schnittansicht gemäß Schnittlinie U-H in F i g. 1.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform besteht die Auflage aus einhundert aufeinanderliegenden Kunststoff-Folienbahnen 2, wobei jede Folie eine Stärke von 0,01 mm besitzt Diese Folien sind auf Federbügel aufgezogen, und zwar auf einen äußeren Bügel 1 und einen inneren Bügel 4. Die Federbügel dienen dazu, die Folienbahnen der Auflage, die in der aus Fig.2 ersichtiichen Weise die Oberseite der auf einer nur angedeuteten Toilettenschüssel 5 aufliegenden Toilettenbrille 3 abdecken, unter Spannung auf der Brille zu halten. Der äußere Federbügel 1 ist im rückwärtigen Bereich der Toilettenbrille unterbrochen, hingegen der innere Federbügel auf der entgegengesetzten Seite im vorderen Bereich der Toilettenbrille.
Um eine Auflage der in dar Zeichnung veranschaulichten Art in ihre bestimmungsgemäße Gebrauchslage zu bringen, wird diese von oben auf die Oberseite einer Toilettenbrille gelegt, wobei der innere Federring 4 zusammengedrückt und durch die Ausnehmung der Toilettenbrille hindurchgeführt und der äußere Federring durch ein gewisses Aufspreizen ebenfalls über den
-> äußeren Rand der Toilettenbrille geführt wird Das Zusammendrücken bzw. Aufspreizen der Schenkel der Federbügel ist angesichts der oben beschriebenen Unterbrechungen problemlos möglich und nach der so durchgeführten Montage der Auflage spannen die
ίο Federbügel die übereinanderliegenden Folienbahnen 2 über die Oberseite der Toilettenbrille 3, wobei die Schenkel der Federbügel mehr oder weniger unter die Ränder der Toilettenbrille hineinfedern.
Um die einzelnen Folienbahnen jeweils nach dem Gebrauch der Toilette problemlos von der Auflage abziehen zu können, sind diese im Bereich des äußeren Federbügels mit einer umlaufenden Perforation 7 versehen. Darüber hinaus ist jede Folienbahn mit einer Grifflasche 6 ausgerüstet, die bei den übereinanderliegenden Folienbahnen versetzt gegeneinander rechts- bzw. linksseitig der Toilettenbrille — von oben gesehen — angeordnet sind. Indem die Grifflasche der jeweils oben liegenden Folienbahn erfaßt wird, gelingt deren Abziehen vom Stapel der Auflage in einfacher Weise durch Aufreißen der Perforation 7.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Auflage für Toilettenbrillen, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Brillenoberseite abdeckt und aus der Brillenform angepaßten, im Stapel übereinanderliegend und nacheinander einzeln abziehbaren Folienbahnen besteht sowie mit Mitteln zum Befestigen auf einer Toilettenbrille versehen ist, gekennzeichnetdurchje einen äußeren und inneren Federbügel (1,4), mit denen die Folienbahnen (2) verbunden sind und die im Gebrauchsfalle den inneren bzw. äußeren Rand einer Toilettenbrille (3) untergreifen und die Auflage unter Spannung in ihrer die Brillenoberseite abdeckenden Lage halten.
2. Auflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (1, 4) auf einander entgegengesetzten Seiten in Umfangsrichtung unterbrochen sind.
3. Auflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Stapel übereinanderliegenden Folienbahnen (2) über eine umlaufende Perforation (7) mit den Federbügeln verbunden sind.
4. Auflage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Folienbahnen (2) mit Grifflaschen (6) zum Abreißen der Bahnen vom Auflagenstapel versehen sind und daß diese Grifflaschen jeweils aufeinanderliegender Bahnen wechselseitig rechts oder links (in der Draufsicht gesehen) angeordnet sind.
DE19782842438 1978-09-28 1978-09-28 Auflage für Toilettenbrillen Expired DE2842438C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842438 DE2842438C3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Auflage für Toilettenbrillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782842438 DE2842438C3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Auflage für Toilettenbrillen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2842438A1 DE2842438A1 (de) 1980-04-17
DE2842438B2 DE2842438B2 (de) 1981-01-08
DE2842438C3 true DE2842438C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=6050829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842438 Expired DE2842438C3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Auflage für Toilettenbrillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2842438C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613926A1 (fr) * 1987-04-15 1988-10-21 Taddei Alain Protection amovible et jetable a usage prophylactique pour toilettes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1170498A (en) * 1915-05-04 1916-02-01 Andrew L Klein Sanitary closet-seat.
DE1974811U (de) * 1967-10-16 1967-12-14 Lucette Ansel Toilettensitz.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842438A1 (de) 1980-04-17
DE2842438B2 (de) 1981-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737208C2 (de) Verbundetikett
DE2936674C2 (de)
DE2107723C3 (de) Windelverschlufl
DE2261606B2 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE3721595A1 (de) Erste-hilfe haftverband
DE69912796T2 (de) Dreiteiliger gefalteter Spenderzuschnitt für Bandstreifenblöcke
DE3813012A1 (de) Gefaltener toilettesitzschutz
DE3823282A1 (de) Gegenstand zum ausbilden einer schutzhuelle
DE2842438C3 (de) Auflage für Toilettenbrillen
EP3284685B1 (de) Applikator zur handhabung von felgenschutzfilmen
DE102009001206A1 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
DE19956917B4 (de) Verpackung für Pflaster
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE1961040B2 (de) Sammel- und Ablegemappe für Schriftstücke o.dgl
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE3742424C2 (de)
DE2614530A1 (de) Verpackungsmittel fuer einen blattstapel
DE7829024U1 (de) Auflage fuer toilettenbrillen
EP0089533A1 (de) Stapel winkelförmiger Kantenschutzleisten
DE202010007019U1 (de) Anordnung aus einem Träger und darauf bereitgehaltenen Klebesiegeln
DE1900022B2 (de) Buchähnliches Einbinden mittels Klebestreifen
DE1926382A1 (de) Durchsichtige Halte- und Schutzhuelle fuer Briefmarken oder aehnliche flache Gegenstaende
WO2006032358A2 (de) Bindeset und verfahren zum herstellen eines gebundenen albums
DE3611176A1 (de) Bindeverfahren sowie danach gebundenes buch oder dergleichen
DE3144780A1 (de) Toilettensitz mit abdeckelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee