EP0088995A1 - Drehherdofen - Google Patents

Drehherdofen Download PDF

Info

Publication number
EP0088995A1
EP0088995A1 EP83102289A EP83102289A EP0088995A1 EP 0088995 A1 EP0088995 A1 EP 0088995A1 EP 83102289 A EP83102289 A EP 83102289A EP 83102289 A EP83102289 A EP 83102289A EP 0088995 A1 EP0088995 A1 EP 0088995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
rotary hearth
door
hearth furnace
exit door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83102289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088995B1 (de
Inventor
Horst Gillhaus
Wolfgang Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany, Ruhrgas AG filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT83102289T priority Critical patent/ATE21167T1/de
Publication of EP0088995A1 publication Critical patent/EP0088995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088995B1 publication Critical patent/EP0088995B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/16Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a circular or arcuate path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0037Rotary furnaces with vertical axis; Furnaces with rotating floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a rotary hearth furnace with a cylindrical or angular furnace space and rotating furnace endodes, which is divided into individual stove segments and with an inlet and outlet door, the width of which corresponds to the width of the stove segments.
  • Such rotary hearth furnaces are known as heat treatment furnaces with cylindrical or angular furnace space and rotating floor.
  • the parts to be treated are placed on the slowly rotating furnace floor and move through the various heating zones.
  • rotary hearth furnaces as heat treatment furnaces is that no transfer elements are required for the transport of the batch within the furnace.
  • the batch rests on the rotating hearth, which is stored outside in the cold and is rotated by an external drive.
  • Ovens with a special inlet door and a special outlet door are generally used.
  • These rotary hearth furnaces are between Inlet and outlet are empty so that the beginning of the furnace is separated from the end of the furnace. This does not give rise to the disadvantages that occur when only one door is used as the inlet and outlet door, since the cold batch introduced is placed next to a finished, warm batch without separation.
  • the rotary hearth furnace is operated in cycles and a batch can only be introduced if a batch has been removed beforehand.
  • the new batch then moves from the infeed step by step through the different batch locations to the picking position.
  • it first passes through the heating zone and then the zone for keeping the desired temperature constant.
  • the rotary hearth furnace therefore has an asymmetrical heating density along the circumference.
  • Double gas curtains are provided at the door openings to prevent air from entering.
  • the inner gas curtain is intended for inert gas operation, the outer gas curtain for gas air mixtures.
  • the gas curtains are automatically switched on via solenoid valves and ignited from the inside of the furnace or from an electrically monitored ignition lamp.
  • Such a rotary hearth furnace has proven itself in its form as a continuous furnace for heat treatment. It has also already been stated to operate the rotary hearth furnace as a batch furnace, which means that it can be fully loaded and after the entire contents of the furnace have been heated it is emptied again. However, this type of use as a batch furnace does not increase the scope of the rotary hearth furnace.
  • the object of the invention is therefore to operate a rotary hearth furnace in such a way and to provide it with additional devices that its field of application is considerably improved.
  • each exit door is optionally connected to a further treatment device (quenching bath, hardening press or the like) with the interposition of a lock.
  • a further treatment device quenching bath, hardening press or the like
  • each exit door e.g. quenching baths with different quenching temperatures, hardening press or the like.
  • the exit door is advantageously connected to the associated further processing device via a lock in order to avoid disturbances in the gas atmosphere.
  • the furnace shown in Figure 1 consists of the heat insulated furnace walls 1, which shield the interior of the furnace from the outside air.
  • an entrance door E and up to three exit doors A1, A2, A3 are provided in this horizontal section.
  • Heating elements 2 are provided in the furnace interior delimited by the insulating walls 1.
  • the grids R1, R2, R3 and R4 are located on a turntable D which rotates about the axis X.
  • the turntable D is fed through the entrance door E with these grates and the batch to be treated, the turntable being rotated by a rotating unit which corresponds to the angle of a grate after each insertion of a grate. If the batch intended for the furnace is present in the furnace, the temperature is increased and the intended heat treatment can be carried out. Depending on the further treatment after the goods have been heated, the grates with the batch leave the oven via exit doors A 1 or A2 or A3.
  • Fig. 2 shows the simplest version of a rotary hearth furnace system with a quenching bath.
  • the furnace 10 is fed through the entrance door E, which is preceded by a lock S1.
  • the grids are provided on tracks 11 and 12.
  • the grids including the batch leave the furnace via the exit door A3 and are fed to the quench bath 13.
  • a lock S4 is provided between the exit door A3 and the bathroom 13.
  • the batch is moved further in the direction 14, while the gratings are optionally fed to the washing machine 15 with a new batch.
  • the grates pass the tempering furnace 16 with a new batch.
  • the grates, including the batch located on the inside reach the entrance door E via the conveyor tracks 12 and 11.
  • Fig. 3 shows another embodiment of the invention with two quenching baths.
  • the furnace 10 is fed again via the lock S1 and the grates can leave the furnace via the exit A2 or A3.
  • the quench bath 17 is downstream of the exit A2 via the lock S3 switches, the quenching bath 13, as shown in FIG. 2, is connected downstream of the output A3 via the lock S4.
  • a salt bath and an oil bath can be used for bath 13.
  • quenching baths of the same type can also be used, which differ in temperature.
  • the arrangement of the washing machine 15 and the tempering furnace 16 corresponds to the embodiment shown in FIG. 2.
  • the exit door A1 is followed by a further bath 18 via a lock S2.
  • the bath 18 can be designed as a water bath. However, it can also be a salt hot bath or an oil hot bath which differs in temperature from baths 13 and 17, respectively.
  • the arrangement of the washing machine 15 and the starting furnace 16 corresponds to the statements in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 5 shows another embodiment, here a manipulator or robot 20 is connected downstream of the exit door A2.
  • This robot takes the heated objects and places them in a further processing device, e.g. a hardness press 21.
  • a further processing device e.g. a hardness press 21.
  • the exit door A3 is followed by a quench bath 13 via a lock.
  • the arrangement of the washing machine 15 and the starting furnace 16 also corresponds to the previous figures.
  • the invention shown in Figures 1 to 5 enables a universally applicable rotary hearth furnace.
  • the flexibility of an oven system can be increased considerably.
  • batches of various qualities can be subjected to various heat treatments at short intervals.
  • the advantage of the rotary hearth furnace system is in the see lower investment costs.
  • a chamber furnace system with the same flexibility would require three furnaces.
  • it must be taken into account that such a rotary hearth batch furnace has the lowest energy consumption, since it can be used better and has little downtime like a chamber furnace system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Drehherdofen mit zylindrischem oder eckigem Ofenraum und sich drehendem Ofenboden, der in einzelne Herdsegmente aufgeteilt ist und je eine Ein- und Auslaßtür entsprechend der Breite der Herdsegmente enthält. Durch die Anordnung von mehr als einer Ausgangstür und der Zuordnung von jeder Ausgangstür ggf. unter Zwischenschaltung einer Schleuse zugeordneten Weiterbehandlungseinrichtung wie Abschreckbäder mit verschiedenen Temperaturen wird der Durchlaufofen als Chargenofen verwendet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehherdofen mit zylindrischem oder eckigem Ofenraum und sich drehendem Ofendoden, der in einzelne Herdsegmente aufgeteilt ist und mit Ein- und Auslaßtür, deren Breite mit der Breite der Herdsegmente korrespondieren.
  • Derartige Drehherdöfen sind als Wärmebehandlungsöfen mit zylindrischem oder eckigem Ofenraum und rotierendem Boden bekannt. Die zu behandelnden Teile werden auf den sich langsam drehenden Ofenboden gelegt und wandern so durch die verschiedenen Beheizungszonen.
  • Der Vorteil dieser Drehherdöfen als Wärmebehandlungsofen liegt darin, daß für den Transport der Charge innerhalb des Ofens keine Übertragungselemente erforderlich sind. Die Charge ruht auf dem rotierenden Herdboden, der außen im Kalten gelagert ist und von einem außenliegenden Antrieb gedreht wird. Im allgemeinen werden Öfen mit einer besonderen Einlaßtür und einer besonderen Auslaßtür verwendet. Bei diesen Drehherdöfen ist zwischen Einlauf und Auslauf ein Leerplatz vorhanden, so daß der Ofenanfang vom Ofenende getrennt wird. Hierdurch treten die Nachteile nicht auf, die bei Verwendung nur einer Tür als Einlaß- und Auslaßtür auftreten, da hier die eingebrachte kalte Charge ohne Trennung neben eine fertig behandelte warme Charge plaziert wird. Im allgemeinen wird der- Drehherdofen taktweise betrieben und es kann also nur immer dann eine Charge eingebracht werden, wenn vorher eine Charge entnommen wurde. Die neue Charge fährt dann vom Einlauf schrittweise über die verschiedenen Chargenplätze bis zur Entnahmeposition. Hierbei durchfährt sie zunächst die Aufheizzone und dann die Zone zur Konstanthaltung der gewünschten Temperatur. Der Drehherdofen besitzt also eine unsymmetrische Heizungsdichte am Umfang entlang. An den Türöffnungen sind doppelte Gasschleiereinrichtungen vorgesehen, die den Luftzutritt unterbinden. Der innere Gasschleier ist für Schutzgasbetrieb, der äußere Gasschleier für Gasluftgemische vorgesehen. Die Gasschleier werden automatisch über Magnetventile eingeschaltet und vom Ofeninneren bzw. von elektrisch überwachter Zündlunten aus gezündet.
  • Ein derartiger Drehherdofen hat sich in seiner Form als Durchlaufofen zur Wärmebehandlung bewährt. Es ist auch schon angegeben worden, den Drehherdofen als Chargenofen zu betreiben, das heißt, er kann voll beladen werden und nach der Erwärmung des ganzen Ofeninhalts wird er wieder entleert. Diese Art der Verwendung als Chargenofen vergrößert jedoch den Anwendungsbereich des Drehherdofens nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Drehherdofen derart zu betreiben und mit Zusatzeinrichtungen zu versehen, daß sein Anwendungsbereich erheblich verbessert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurchgelöst, daß mehr als eine Ausgangstür vorgesehen ist und jede Ausgangstür ggf. unter Zwischenschaltung einer Schleuse mit einer Weiterbehandlungseinrichtung (Abschreckbad, Härtepresse o.dgl.) verbunden ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, jeder Ausgangstür eine andere Weiterbehandlungseinrichtung (z.B. Abschreckbäder mit verschiedenen Abschrecktemperaturen, Härtepresse o.dgl.) zuzuordnen. Die Ausgangstür ist vorteilhaft mit der zugeordneten Weiterbehandlungseinrichtung über eine Schleuse verbunden, um Störungen der Gasatmosphäre zu vermeiden.
  • Die Figuren zeigen schematische Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen Drehherdofen gemäß der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Drehherdofenanlage mit einem Abschreckbad,
    • Fig. 3 eine Drehherdofenanlage mit Abschreckbädern,
    • Fig. 4 eine Drehherdofenanlage mit drei Abschreckbädern,
    • Fig. 5 eine Drehherdofenanlage mit zwei Ausgangstüren, wobei einer Ausgangstür ein Abschreckbad und der anderen ein Roboter zur Entnahme der Chargenteile zugeordnet ist.
  • Der in Figur 1 dargestellte Ofen besteht aus den gegen Wärme isolierten Ofenwänden 1, die den Ofeninnenraum gegenüber der Außenluft abschirmen. In diesen Isolierwänden 1 sind eine Eingangstür E und bis zu drei Ausgangstüren A1, A2, A3 vorgesehen. In diesem horizontalen Schnitt sind alle drei möglichen Ausgangstüren dargestellt. In dem von den Isolierwänden 1 begrenzten Ofeninnenraum sind Heizelemente 2 vorgesehen. Auf einem Drehteller D, der sich um die Achse X dreht, befinden sich die Roste R1, R2, R3 und R4. Der Drehteller D wird durch die Eingangstür E mit diesen Rosten und der zu behandelnden Charge beschickt, wobei nach jedem Einbringen eines Rostes der Drehteller um eine Dreheinheit, die dem Winkel eines Rostes entspricht, gedreht wird. Ist die für den Ofen vorgesehene Charge im Ofen vorhanden, so wird die Temperatur erhöht und die vorgesehene Wärmebehandlung kann durchgeführt werden. Je nach der weiteren Behandlung nach der Erwärmung des Gutes verlassen die Roste mit der Charge über die Ausgangsstüren A 1 oder A2 oder A3 den Ofen.
  • Fig. 2 zeigt die einfachste Ausführung einer Drehherdofenanlage mit einem Abschreckbad. Der Ofen 10 wird über die Eingangstür E, der eine Schleuse S1 vorgeschaltet ist beschickt. Die Roste sind auf den Bahnen 11 und 12 bereitgestellt. Über die Ausgangstür A3 verlassen die Roste einschließlich der Charge den Ofen und werden dem Abschreckbad 13 zugeführt. Auch hier ist zwischen der Ausgangstür A3 und dem Bad 13 eine Schleuse S4 vorgesehen. Die Charge wird in Richtung 14 weiter bewegt, während die Roste ggf. mit einer neuen Charge der Waschmaschine 15 zugeführt werden. Abschließend passieren die Roste mit einer neuen Charge den Anlaßofen 16. Über die Transportbahnen 12 und 11 gelangen die Roste einschließlich der auf innen befindlichen Charge zur Eingangstür E.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung mit zwei Abschreckbädern. Der Ofen 10 wird wieder über die Schleuse S1 beschickt und die Roste können den Ofen über den Ausgang A2 oder A3 verlassen. Dem Ausgang A2 ist über die Schleuse S3 das Abschreckbad 17 nachgeschaltet, dem Ausgang A3 ist über die Schleuse S4 das Abschreckbad 13, wie in Fig. 2 dargestellt, nachgeschaltet. Für das Bad 17 kann bsw. ein Salzwarmbad und für das Bad 13 ein Ölbad verwendet werden. Es können jedoch auch Abschreckbäder gleicher Art benutzt werden, die sich in der Temperatur unterscheiden. Die Anordnung der Waschmaschine 15 und des Anlaßofenes 16 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform.
  • In Fig. 4 ist der Ausgangstür A1 ein weiteres Bad 18 über eine Schleuse S2 nachgeschaltet. Das Bad 18 kann als Wasserbad ausgebildet sein. Es kann sich jedoch auch um ein Salzwarmbad oder ein Ölwarmbad handeln, das sich von den Bädern 13 bzw. 17 in der Temperatur unterscheidet. Die Anordnung der Waschmaschine 15 und des Anlaßofens 16 entspricht den Ausführungen in den Figuren 2 und 3.
  • Die Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform, hier ist der Ausgangstür A2 ein Manipulator bzw. Roboter 20 nachgeschaltet. Dieser Roboter entnimmt die erwärmten Gegenstände und legt sie in eine Weiterverarbeitungseinrichtung, z.B. eine Härtepresse 21 ein. Der Ausgangstür A3 ist wie in den vorhergehenden Figuren ein Abschreckbad 13 über eine Schleuse nachgeschaltet. Die Anordnung der Waschmaschine 15 und des Anlaßofens 16 entspricht ebenfalls den vorhergehenden Figuren.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Erfindung ermöglicht einen universal einsetzbaren Drehherdofen. Durch den Anbau von mehreren Abschreckbädern an einen derartigen Ofen kann die Flexibilität einer Ofenanlage erheblich vergrößert werden. Für viele Härtereinen können in kurzen Abständen Chargen verschiedenster Qualitiät verschiedenen Wärmebehandlungen unterzogen werden. Der Vorteil der Drehherdofenanlage ist in den geringeren Investitionskosten zu sehen. Ein Kammerofensystem mit der gleichen Flexibilität würde drei Öfen erfordern. Außerdem muß berücksichtigt werden, daß ein derartiger Drehherdchargenofen den geringsten Energieverbrauch besitzt, da er besser genutzt werden kann und nur wenig Stillstandzeiten hat wie eine Kammerofenanlage.
  • Außerdem ist möglich einen bestehenden Drehherdofen noch nachträglich in einfachster Weise zu erweitern.

Claims (3)

1. Drehherdofen mit zylindrischem oder eckigem Ofenraum und sich drehendem Ofenboden, der in einzelne Herdsegmente aufgeteilt ist und mit Ein- und Auslaßtür, deren Breite mit der Breite der Herdsegmente korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Ausgangstür (A1, A2, A3) vorgesehen ist und jede Ausgangstür ggf. unter Zwischenschaltung einer Schleuse (S2, S3, S4) mit einer Weiterbehandlungseinrichtung (13, 17, 18, 20) verbunden ist.
2. Drehherdofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgangstür (A1, A2, A3) eine andere Weiterbehandlungseinrichtung (13, 17, 18, 20) Abschreckbäder mit unterschiedlichen Temperaturen Härtepressen o.dgl. zugeordnet ist.
3. Drehherdofen nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausgangstür (A1, A2, A3) mit der zugeordneten Weiterbehandlungseinrichtung (13, 17, 18, 20) über eine Schleuse (S2, S3, S4) verbunden ist.
EP83102289A 1982-03-13 1983-03-09 Drehherdofen Expired EP0088995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102289T ATE21167T1 (de) 1982-03-13 1983-03-09 Drehherdofen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209245 DE3209245A1 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Drehherdofen
DE3209245 1982-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0088995A1 true EP0088995A1 (de) 1983-09-21
EP0088995B1 EP0088995B1 (de) 1986-07-30

Family

ID=6158206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102289A Expired EP0088995B1 (de) 1982-03-13 1983-03-09 Drehherdofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0088995B1 (de)
AT (1) ATE21167T1 (de)
DE (1) DE3209245A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359756A1 (de) * 1987-04-03 1990-03-28 Caterpillar Inc. Mehrkammer-mehrzweck-drehherdofenanlage
EP0735149A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
WO2003081156A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Loi Thermprocess Gmbh Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken
CN1133060C (zh) * 1995-04-24 2003-12-31 洛伊热处理有限公司 工件热处理方法及设备
WO2005050112A3 (de) * 2003-11-19 2005-08-04 Loi Thermprocess Gmbh Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von werkstücken
EP2717008A3 (de) * 2012-10-08 2017-08-23 Ipsen International GmbH Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435376C2 (de) * 1984-09-27 1996-09-12 Loi Ipsen Holding Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE4316841A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Aichelin Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013380A (fr) * 1950-03-01 1952-07-28 Four circulaire rotatif pour le réchauffement du métal en lingots, billettes, etc.
FR1483242A (fr) * 1966-06-13 1967-06-02 Toyo Kogyo Company Ltd Four pour traitement thermique
FR1560499A (de) * 1967-02-15 1969-03-21

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1013380A (fr) * 1950-03-01 1952-07-28 Four circulaire rotatif pour le réchauffement du métal en lingots, billettes, etc.
FR1483242A (fr) * 1966-06-13 1967-06-02 Toyo Kogyo Company Ltd Four pour traitement thermique
FR1560499A (de) * 1967-02-15 1969-03-21

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359756A1 (de) * 1987-04-03 1990-03-28 Caterpillar Inc. Mehrkammer-mehrzweck-drehherdofenanlage
EP0359756A4 (en) * 1987-04-03 1991-01-30 Holcroft/Loftus, Incorporated Rotary hearth multi-chamber multi-purpose furnace system
EP0735149A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Ipsen Industries International Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke unter Vakuum
US5722825A (en) * 1995-03-31 1998-03-03 Ipsen Industries International Gmbh Device for heat-treating metallic work pieces in a vacuum
CN1133060C (zh) * 1995-04-24 2003-12-31 洛伊热处理有限公司 工件热处理方法及设备
WO2003081156A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Loi Thermprocess Gmbh Anlage zur wärmebehandlung von werkstücken
WO2005050112A3 (de) * 2003-11-19 2005-08-04 Loi Thermprocess Gmbh Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von werkstücken
EP2717008A3 (de) * 2012-10-08 2017-08-23 Ipsen International GmbH Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209245C2 (de) 1988-01-28
DE3209245A1 (de) 1983-09-15
EP0088995B1 (de) 1986-07-30
ATE21167T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088995B1 (de) Drehherdofen
DE2657077A1 (de) Nitrieranlage
EP1488181B1 (de) Anlage zur w rmebehandlung von werkst cken
DE3246371C2 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen Transportbahn für die Werkstücke
EP0270043A2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von insbesondere im wesentlichen flachen Körpern aus keramischem Material und Durchlaufofen für die Durchführung des Verfahrens
DE3832734C1 (de)
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE722948C (de) Ofen zum abwechselnden Erwaermen und Abkuehlen des Gluehgutes
EP0192933A2 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von insbesondere metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
EP1685355A2 (de) Anlage und verfahren zum wärmebehandeln von werkstücken
DE102007038991A1 (de) Drehherdofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2745772C2 (de) Vakuum-Aluminiumlötofen
DE2628605C3 (de) Einkammer-Anlaßofen
EP0868641B1 (de) Einrichtung zur mikrowellenbeaufschlagung von materialien und stückgütern
DE4437683C2 (de) Verfahren und Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Drahtbunden
DE681809C (de) Elektrischer Drehrohrofen zum Schmelzen von Quarz und anderen schwer schmelzbaren Stoffen
DE918368C (de) Emaillierofen
DE762849C (de) Elektrischer Umwaelzofen zur Behandlung langgestreckter Werkstuecke
DE1201380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waerme-behandlung von aufgelockerten Metallbandspulen
DE4122386A1 (de) Vakuum-drehherdofen mit multifunktionsschleuse
DE1104088B (de) Elektrischer Heizofen
DE1181432B (de) Umluftofen zum Warmaushaerten von Teilen aus Leichtmetallegierungen
CH213498A (de) Elektrisch beheizter Luftumwälzungsofen zum Vergüten oder Anlassen.
DE1933593A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840308

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUHRGAS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 21167

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870331

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930223

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940309

Ref country code: AT

Effective date: 19940309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST