EP0088071A2 - Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen - Google Patents

Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen Download PDF

Info

Publication number
EP0088071A2
EP0088071A2 EP83890022A EP83890022A EP0088071A2 EP 0088071 A2 EP0088071 A2 EP 0088071A2 EP 83890022 A EP83890022 A EP 83890022A EP 83890022 A EP83890022 A EP 83890022A EP 0088071 A2 EP0088071 A2 EP 0088071A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
wedge
arrangement according
unbalanced mass
wedges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83890022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0088071B1 (de
EP0088071A3 (en
Inventor
Ferdinand Ing. Hirn
Manfred Edlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0088071A2 publication Critical patent/EP0088071A2/de
Publication of EP0088071A3 publication Critical patent/EP0088071A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0088071B1 publication Critical patent/EP0088071B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid

Definitions

  • the invention relates to an unbalance arrangement for generating vibrations, in particular for road rollers, with a rotatably drivable shaft to which at least one unbalanced mass is connected in a rotationally secure manner, the eccentricity of the total center of gravity of the rotating masses being continuously variable during rotation by an actuating element arranged outside the roller body is and the unbalanced mass is guided axially immovable and radially displaceable on the shaft.
  • Imbalance arrangements are used to generate vibrations, which are caused by an unbalanced mass being connected eccentrically to a rapidly rotating shaft. Such unbalance arrangements are used, for example, in road rollers to compact the soil. The vibrations improve the compaction effect and it is therefore possible to keep the weight of the rollers lower.
  • the invention now relates to such an unbalance arrangement for generating vibrations, in particular for road rollers, with a rotatably drivable shaft to which at least one unbalanced mass is connected in a rotationally secure manner, the overall center of gravity of the masses being eccentric to the axis of rotation and the eccentricity being variable. The amplitude of the vibrations depends on the extent of the eccentricity of the overall center of gravity of the masses.
  • the most favorable amplitude of the vibrations now depends on the state of compaction and the nature of the soil. If the degree of compaction of the soil is low at high dumping heights, large vibration amplitudes are generally advantageous for a favorable efficiency. However, as the compression progresses, the amplitudes of the vibrations should be reduced. If the amplitudes are too small with slightly compacted soil, the efficiency is Unfavorable compaction. If, however, the amplitudes are too large, the road roller will run rough. The vibrations are then transferred to the machine frame and frame damage can occur. It is known to change the eccentricity of the overall center of gravity of the masses with such an unbalance arrangement.
  • DE-OS 2 131 853 has already disclosed an embodiment of an unbalance arrangement in which the unbalance is formed by a chamber which can be filled with a liquid and the weight of this unbalance is changed by changing the liquid filling. Furthermore, it is known, for example from DE-OS 1 634 474, to change the effect of the unbalance in that several unbalances are rotated relative to one another. Finally, from DE-PS 926 308 an unbalance arrangement of the type mentioned has become known, in which the eccentricity of the unbalance can be changed. In this known device eccentric rings are adjusted by a piston. The connection of the eccentric rings to the shaft only takes place via the pistons and it is therefore relatively unstable and prone to failure.
  • the invention now aims to achieve the adaptation of the amplitude of the vibrations to the particular task in a besender simple, robust and reliable training.
  • Invention essentially in that at least one wedge cooperating with the unbalanced mass is axially displaceably mounted and that a counter-holder arranged on the opposite side of the shaft is rigidly connected to the unbalanced mass and has counter-wedge surfaces for the wedge or wedges.
  • a wedge By using a wedge, the stepless change of the eccentricity and thus the stepless change of the vibration amplitude is made possible in a simple manner.
  • the arrangement of a counter holder rigidly connected to the unbalanced mass enables the simple formation of counter wedge surfaces for the wedges for adjusting the unbalanced mass.
  • the mass of the counter-holder is less than the unbalanced mass. Because the mass of the counter-holder is less than the unbalanced mass connected to this counter-holder, the centrifugal force of the unbalanced mass pushes this counter-holder centrally inwards, and since the unbalanced mass has the Geekenkeil perennial.for the wedges, these wedges are constantly subjected to pressure and By driving the wedges, the unbalance mass can be pulled centrally inwards, thereby reducing the eccentricity of the overall center of gravity and thus the vibration amplitude.
  • the counter-holder can be connected to the unbalanced mass by bolts which are passed through transverse bores of the shaft.
  • a hydraulically actuated piston is axially displaceably guided in a central bore of the shaft and is coupled to the wedge or wedges.
  • the transmission of the hydraulic pressure to the piston is not a problem, since the sealing of the pressure connection arranged coaxially with the shaft presents no difficulties.
  • the invention expediently has the piston in the region of its end facing away from its end face which is subjected to impact, a transverse bolt which projects through at least one axial slot of the shaft and engages the wedge or wedges.
  • the wedge or the wedges are preferably loaded against the pressure of the hydraulic medium acting on the piston by at least one spring supported against a part rigidly connected to the axis.
  • two wedges lying axially apart from one another are rigidly connected to one another, preferably by bolts running in the axial direction. This makes the radial adjustment of the unbalanced mass easier. Such an unbalanced mass extends over a certain axial length and the arrangement of two wedges coupled to one another avoids corners of the unbalanced mass during the adjustment.
  • the wedge surface of each wedge is preferably formed by the base surface of a recess formed on the circumference of a disk, the edges of which engage around the counter-holder.
  • the disk having the wedge surface preferably has a recess encompassing the unbalanced mass on the side opposite the wedge surface. Through the edges of this recess, the rigid unit of unbalanced mass and counter-holder and the wedges are supported against each other in the direction of rotation.
  • a disk is preferably rigidly connected to the shaft, which has recesses on its circumference, the edges of which encompass the unbalanced mass and the counter-holder and form a radial guide thereof.
  • the rigid unit of unbalanced mass and counter-holder is guided radially and is supported in the direction of rotation, so that the unbalanced mass is carried along with the rotation of the unbalanced shaft, and the unbalanced mass and the counter-holder again support the wedges in the direction of rotation .
  • the arrangement is such that the disk rigidly connected to the shaft forms the support for the springs loading the wedges against the pressure of the hydraulic medium acting on the piston and that the bolts connecting the wedges penetrate the disk.
  • FIG. 1 shows the overall arrangement of a road roller.
  • 2 to 8 show the unbalance arrangement accommodated in the roller body.
  • 2 shows an axial section when the unbalanced mass is set to maximum eccentricity
  • FIG. 3 shows a section along line III-III of FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section along line IV-IV of FIG. 2
  • FIG. 5 shows a section along line VV of FIG. 2
  • Fi g . 6 shows an axial section when the unbalance mass is set to the smallest eccentricity
  • FIG. 7 shows a section along line VII-VII of FIG. 6 and
  • FIG. 8 shows a diagram.
  • FIG. 1 shows a road roller in which two roller bodies 2 are mounted in fork-shaped carriers 3 on the frame 1.
  • the fork-shaped carrier 3 are rotatably mounted about pin 4 in order to enable the steering of the road roller.
  • the roller bodies 2 are elastically supported in the fork-shaped carriers, for example with the interposition of rubber buffers, so that the vibrations caused by the unbalance arrangement are not transmitted to the fork-shaped carriers 3 and to the frame 1.
  • the roller body 2 are hollow and the unbalance arrangement shown in FIGS. 2 to 8 is provided within this roller body 2.
  • This unbalance arrangement has a shaft 5, which is mounted in two bearings 6 and 7 in the hollow roller body.
  • the bearings 6 and 7 are rigid and connected to the roller body without the interposition of rubber buffers or the like, so that the vibrations emanating from the shaft 5 are transmitted directly to the roller body 2.
  • the roller body 2 is advantageously made of sheet metal.
  • the shaft 5 is driven at high speed by a motor, not shown, for example a hydraulic motor.
  • the unbalanced mass 8 is an unbalanced mass which is connected to a counter holder 9 by means of screw bolts 10.
  • the bolts 10 are passed through bores 11 of the shaft 5.
  • a disk 12 is rigidly connected to the shaft 5 by means of a screw 13.
  • This disc 12 has recesses 14 and 15 on its circumference.
  • the unbalanced mass 8 is guided radially in the recess 14 or on the side edges of this recess and the counter-holder 9 is guided radially in the recess I5 or on the side edges thereof.
  • the unbalanced mass 8 and the counter-holder 9 are thus taken along by the shaft 5 when the same rotates.
  • the counter holder 9 has two counter wedge surfaces 16 and 17, with which wedges 18 and 19 cooperate.
  • the unbalanced mass 8 is larger than the counter-holder 9 and, during rotation, the unbalanced mass 8 thus tends to deflect outwards and pulls the counter-holder 9 inwards.
  • the counter wedge surfaces 16 and 17 are therefore constantly in contact with the wedges 18 and 19 during rotation. When the wedges 18 and 19 are pushed to the left, the counter holder 9 is pressed outwards and the unbalanced mass 8 is pulled inwards.
  • the wedges 18, 19 are on the right and the unbalanced mass 8 has its greatest eccentricity.
  • the wedges are in the extreme left position 18 ', 19' and in this position the unbalanced mass 8 is pulled into its innermost position 8 'and therefore has its smallest eccentricity.
  • the eccentricity of the unbalanced mass 8 can be changed continuously as desired between the positions according to FIGS. 2 and 6.
  • the wedges 18 and 19 are formed on disks 20 and 21. These disks 20 and 21 have recesses 22 and 23 on their circumference.
  • the recesses 22 encompass the unbalanced mass 8 and the recesses 23 encompass the counter holder 9. In this way, the disks 20 and 21 are coupled with the unbalanced mass 8 and the counter holder 9 in the direction of rotation.
  • the base of the recesses 23 forms the wedge surfaces 24 and 25 of the wedges 18 and 19.
  • the two disks 20 and 21 are rigidly connected to one another by bolts 26 which pass through bores 27 of the disk 12. Also through these bolts and bores, the disks 20 and 21 are coupled to the disk 12 and therefore to the shaft 5 in the direction of rotation.
  • a hydraulic piston 29 is guided axially displaceably in a central bore 28 of the shaft 5.
  • the working space 30 of this piston is connected via a central bore 31 to a hydraulic pressure source via a connection, not shown.
  • the piston 29 has a transverse pin 33 which passes through axial slots 34 in the shaft 5 and connects the disk 20 to the piston.
  • the piston 29 pushes the disks 20 and 21 or the wedges 18 and 19 to the left, as a result of which the eccentricity of the unbalanced mass 8 is reduced.
  • the disks 20 and 21 and the piston 29 are reset by compression springs 35 which surround the bolts 26 and are supported against the disk 12. In this way, the eccentricity of the unbalanced mass 8 is reduced.
  • the eccentricity of the unbalanced mass 8 and thus the vibration amplitude can thus be changed continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Bei einer insbesondere für Straßenwalzen geeigneten Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen ist wenigstens eine Unwuchtmasse (8) drehsicher, axial unverschiebbar und radial verlagerbar an einer Welle (5) angeordnet und mit einem an der der Unwuchtmasse (8) gegenüberliegenden Seite der Welle (5) befindlichen Gegenhalter (9) starr verbunden. Zum stufenlosen radialen Verlagern von Unwuchtmasse (8) und Gegenhalter (9) bezüglich der Welle (5) auch während der Rotation derselben und somit zum Verändern der Exzentrizität des Gesamtschwerpunktes der rotierenden Massen ist an der Welle (5) wenigstens ein Keil (18,19) axial verschiebbar gelagert, der mit am Gegenhalter (9) angeordneten-Gegenkeilflächen (16,17) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen, insbesondere für Straßenwalzen, mit einer rotierend antreibbaren Welle, mit welcher wenigstens eine Unwuchtmasse drehsicher verbunden ist, wobei die Exzentrizität des Gesamtschwerpunktes der rotierenden Massen während Rotation durch ein außerhalb des Walzenkörpers angeordnetes Betätigungsorgan stufenlos veränderbar ist und die Unwuchtmasse an der Welle axial unverschiebbar und radial verlagerbar geführt ist.
  • Unwuchtanordnungen dienen zur Erzeugung von Vibrationen, welche dadurch hervorgerufen werden, daß mit einer schnell rotierenden Welle eine Unwuchtmasse exzentrisch verbunden ist. Solche Unwuchtanordnungen werden beispielsweise bei Straßenwalzen verwendet, um den Boden zu verdichten. Hiebei verbessern die Vibrationen den Verdichtungseffekt und es ist daher möglich, das Gewicht der Walzen geringer zu halten. Die Erfindung bezieht sich nun auf eine solche Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen, insbesondere für Straßenwalzen, mit einer rotierend antreibbaren Welle, mit welcher wenigstens eine Unwuchtmasse drehsicher verbunden ist, wobei der Gesamtschwerpunkt der Massen exzentrisch zur Rotationsachse liegt und die Exzentrizität veränderbar ist. Die Amplitude der Schwingungen ist vom Ausmaß der Exzentrizität des Gesamtschwerpunktes der Massen abhängiq. Bei Straßenwalzen ist nun die jeweils günstigste Amplitude der Schwingungen vom Verdichtungszustand und der Beschaffenheit des Bodens abhängig. Wenn der Verdichtunasgrad des Bodens bei großen Schütthöhen gering ist, sind in der Regel für einen günstigen Wirkungsgrad große Schwingungsamplituden vorteilhaft. Mit fortschreitender Verdichtung jedoch sollen die Amplituden der Schwingungen verkleinert werden. Wenn die Amplituden bei geringfügig verdichtetem Boden zu klein sind, ist der Wirkungsgrad der Verdichtung ungünstig. Wenn aber die Amplituden zu groß sind, so ergibt sich ein unruhiger Gang der Straßenwalze. Die Schwingungen werden dann auf den Maschinenrahmen übertragen und es kann zu Rahmenbeschädigungen kommen. Es ist bekannt, bei einer solchen Unwuchtanordnung die Exzentrizität des Gesamtschwerpunktes der Massen zu verändern. Diese, Veränderung erfolgte bei den bekannten Anordnungen durch Umkehr der Drehrichtung, wobei sich in der einen Drehrichtung der Unwuchtwelle durch Verstellung der Unwuchtmasse eine kleinere Schwingungsamplitude ergab als bei der anderen Drehrichtung der Unwuchtwelle. Die Veränderung der Exzentrizität konnte hiebei nur in zwei Stufen erfolgen, wobei jedesmal die Unwuchtwelle stillgesetzt und mit anderer Drehrichtung angetrieben werden mußte. Dadurch wurde noch kein optimaler Effekt ermöglicht.
  • Aus der DE-OS 2 131 853 ist bereits eine Ausbildung einer Unwuchtanordnung bekanntgeworden, bei welcher die Unwucht von einer mit einer Flüssigkeit füllbaren Kammer gebildet ist und das Gewicht dieser Unwucht durch Veränderung der Flüssigkeitsfüllung verändert wird. Weiters ist es beispielsweise aus der DE-OS 1 634 474 bekannt, die Wirkung der Unwucht dadurch zu verändern, daß mehrere Unwuchten relativ zueinander verdreht werden. Schließlich ist aus der DE-PS 926 308 eine Unwuchtanordnung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei welcher die Exzentrizität der Unwucht veränderbar ist. Bei dieser bekannten Einrichtung werden Exzenterringe durch einen Kolben verstellt. Die Verbindung der Exzenterringe mit der Welle erfolgt lediglich über die Kolben und es ist daher eine derartige verbindung relativ instabil und störungsanfällig.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Anpassung der Amplitude der Schwingungen an die jeweils gestellte Aufgabe in besenders einfacher, robuster und betriebssicherer Ausbildung zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß an der Welle wenigstens ein mit der Unwuchtmasse zusammenwirkender Keil axial verschiebbar gelagert ist und daß mit der Unwuchtmasse ein auf der gegenüberliegenden Seite der Welle angeordneter Gegenhalter starr verbunden ist, der Gegenkeilflächen für den oder die Keile aufweist. Durch die Verwendung eines Keiles wird in einfacher Weise die stufenlose Veränderung der Exzentrizität und damit die stufenlose Veränderung der Schwingungsamplitude ermöglicht. Die Anordnung eines mit der Unwuchtmasse starr verbundenen Gegenhalters ermöglicht die einfache Ausbildung von Gegenkeilflächen für die Keile zur Verstellung der Unwuchtmasse.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Masse des Gegenhalters geringer als die Unwuchtmasse. Dadurch, daß die Masse des Gegenhalters geringer ist als die mit diesem Gegenhalter verbundene Unwuchtmasse, wird durch die Fliehkraft der Unwuchtmasse dieser Gegenhalter zentral nach innen gedrückt, und da die Unwuchtmasse die Geqenkeilflächen .für die Keile aufweist, werden diese Keile dauernd auf Druck beansprucht und es kann durch den Vortrieb der Keile die Unwuchtmasse zentral nach innen gezogen und dadurch die Exzentrizität des Gesamtschwerpunktes und damit die Schwingungsamplitude verkleinert werden. Bei einer einfachen konstruktiven Ausführungsform kann gemäß der Erfindung der Gegenhalter mit der Unwuchtmasse durch Bolzen verbunden sein, welche durch Querbohrungen der Welle hindurchgeführt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einer zentralen Bohrung der Welle ein hydraulisch beaufschlagter Kolben axial verschiebbar geführt, der mit dem oder den Keilen gekuppelt ist. Dadurch ergibt sich eine konstruktiv einfache Ausführungsform. Die Ubertragung des hydraulischen Druckes auf den Kolben stellt kein Problem dar, i da die Abdichtung des gleichachsig mit der Welle angeordneten Druckanschlusses keine Schwierigkeiten bereitet. Gemäß der Erfindung weist zweckmäßig der Kolben im Bereich seines von seiner beaufschlaqten Stirnfläche abgewendeten Endes einen Querbolzen auf, der durch wenigstens einen axialen Schlitz der Welle hindurchragt und an dem oder den Keilen angreift. Hiebei sind gemäß der Erfindung vorzugsweise der Keil oder die Keile durch wenigstens eine gegen einen mit der Achse starr verbundenen Teil abgestützte Feder entgegen dem Druck des auf den Kolben wirkenden hydraulischen Mediums belastet. Dadurch wird mit einem einzigen Anschluß für das hydraulische Medium an die rotierende Unwuchtwelle das Auslangen gefunden. Zweckmäßig ist hiebei die auf den Kolben durch das hydraulische Medium ausgeübte Kraft in Richtung des Spitzenwinkels des Keiles gerichtet. Es wird auf diese Weise der Keil durch die hydraulische Kraft vorgetrieben und die Feder muß nur für die Rückstellkraft dimensioniert sein, so daß mit einer schwächeren Feder das Auslangen gefunden werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei in axialem Abstand voneinander liegende Keile starr, vorzugsweise durch in axialer Richtung verlaufende Bclzen, miteinander verbunden. Dadurch wird die radiale Verstellung der Unwuchtmasse erleichtert. Eine solche Unwuchtmasse erstreckt sich über eine gewisse axiale Länge und es wird durch die Anordnung von zwei miteinander gekuppelten Keilen ein Ecken der Unwuchtmasse bei der Verstellung vermieden.
  • Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die Keilfläche jedes Keiles von der Grundfläche einer am Umfang einer Scheibe ausgebildeten Ausnehmung gebildet, deren Ränder den Gegenhalter umgreifen. Hiebei weist vorzugsweise die die Keilfläche aufweisende Scheibe auf der der Keilfläche gegenüberliegenden Seite eine die Unwuchtmasse umgreifende Ausnehmung auf. Durch die Ränder dieser Ausnehmung werden somit die starre Einheit von Unwuchtmasse und Gegenhalter und die Keile in der Drehrichtung gegeneinander abgestützt. Mit der Welle ist vorzugsweise gemäß der Erfindung eine Scheibe starr verbunden, welche an ihrem Umfang Ausnehmungen aufweist, deren Ränder die Unwuchtmasse und den Gegenhalter umgreifen und eine radiale Führung derselben bilden. Durch die Ränder dieser Ausnehmungen ist somit die starre Einheit von Unwuchtmasse und Gegenhalter radial geführt und in der Drehrichtung abgestützt, so daß die Unwuchtmasse bei der Rotation der Unwuchtwelle sicher mitgenommen wird, und über die Unwuchtmasse und den Gegenhalter sind wieder die Keile in der Drehrichtung abgestützt. Hiebei ist gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die mit der Welle starr verbundene Scheibe die Abstützung für die die Keile entgegen dem Druck des auf den Kolben wirkenden hydraulischen Mediums belastenden Federn bildet und daß die die Keile verbindenden Bolzen die Scheibe durchsetzen. Es ergibt sich somit eine Einheit von Unwuchtmasse, Gegenhalter und Keilen, welche durch die mit der Unwuchtwelle starr verbundene Scheibe drehsicher mit der Welle gekuppelt ist, wobei die in der Umfangsrichtung auftretenden Kräfte von dieser Scheibe auf großem Radius aufgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung einer Straßenwalze. Die Fig. 2 bis 8 zeigen die im Walzenkörper untergebrachte Unwuchtanordnung. Hiebei zeigt Fig. 2 einen Axialschnitt bei Einstellung der Unwuchtmasse auf größte Exzentrizität, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2, Fia. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2, Fig. 6 einen Axialschnitt bei Einstellung der Unwuchtmasse auf kleinste Exzentrizität, Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6 und Fig. 8 eine schaubildliche Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Straßenwalze, bei welcher am Rahmen 1 zwei Walzenkörper 2 in gabelförmigen Trägern 3 gelagert sind. Die gabelförmigen Träger 3 sind um Zapfen 4 verdrehbar gelagert, um die Lenkung der Straßenwalze zu ermöglichen. Die Walzenkörper 2 sind in den gabelförmigen Trägern elastisch, beispielsweise unter Zwischenschaltung von Gummipuffern, gelagert, so daß die durch die Unwuchtanordnunq auftretenden Schwingungen nicht auf die gabelförmigen Träger 3 und auf den Rahmen 1 übertragen werden.
  • Die Walzenkörper 2 sind hohl ausgebildet und innerhalb dieser Walzenkörper 2 ist die in Fig. 2 bis 8 dargestellte Unwuchtanordnung vorgesehen. Diese Unwuchtanordnung weist eine Welle 5 auf, die in zwei Lagern 6 und 7 im hohlen Walzenkörper gelagert ist. Die Lager 6 und 7 sind starr und ohne Zwischenschaltung von Gummipuffern od. dgl. mit dem Walzenkörper verbunden, so daß die von der Welle 5 ausgehenden Schwingungen direkt auf den Walzenkörper 2 übertragen werden. Der Walzenkörper 2 ist zweckmäßig aus Blech hergestellt. Die Welle 5 wird mit hoher Drehzahl durch einen nicht dargestellten Motor, beispielsweise einen hydraulischen Motor, angetrieben.
  • 8 ist eine Unwuchtmasse, die mit einem Gegenhalter 9 über Schraubenbolzen 10 verbunden ist. Die Schraubenbolzen 10 sind durch Bohrungen 11 der Welle 5 hindurchgeführt. Mit der Welle 5 ist eine Scheibe 12 mittels einer Schraube 13 starr verbunden. Diese Scheibe 12 weist an ihrem Umfang Ausnehmungen 14 und 15 auf. In der Ausnehmung 14 bzw. an den Seitenrändern dieser Ausnehmung ist die Unwuchtmasse 8 radial geführt und in der Ausnehmung I5 bzw. an den Seitenrändern derselben ist der Gegenhalter 9 radial geführt. Es wird somit die Unwuchtmasse 8 und der Gegenhalter 9 durch die Welle 5 bei der Drehung derselben mitgenommen.
  • Der Gegenhalter 9 weist zwei Gegenkeilflächen 16 und 17 auf, mit welchen Keile 18 und 19 zusammenwirken. Die Unwuchtmasse 8 ist größer als der Gegenhalter 9 und bei der Rotation hat somit die Unwuchtmasse 8 das Bestreben, nach außen auszuschlagen, und zieht hiebei den Gegenhalter 9 nach innen. Die Gegenkeilflächen 16 und 17 liegen daher bei der Rotation dauernd an den Keilen 18 und 19 an. Wenn die Keile 18 und 19 nach links geschoben werden, wird der Gegenhalter 9 nach außen gedrückt und die Unwuchtmasse 8 wird nach innen gezogen.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Stellung liegen die Keile 18, 19 rechts und die Unwuchtmasse 8 weist ihre größte Exzentrizität auf. In der Stellung nach Fig. 6 liegen die Keile in der äußersten linken Stellung 18', 19' und in dieser Stellung wird die Unwuchtmasse 8 in ihre innerste Stellung 8' gezogen und weist daher ihre kleinste Exzentrizität auf. Zwischen den Stellungen nach Fig. 2 und Fig. 6 kann die Exzentrizität der Unwuchtmasse 8 stufenlos beliebig geändert werden.
  • Die Keile 18 und 19 sind an Scheiben 20 und 21 ausgebildet. Diese Scheiben 20 und 21 weisen an ihrem Umfang Ausnehmungen 22 und 23 auf. Die Ausnehmungen 22 umgreifen die Unwuchtmasse 8 und die Ausnehmungen 23 umgreifen den Gegenhalter 9. Auf diese Weise sind die Scheiben 20 und 21 mit der Unwuchtmasse 8 und dem Gegenhalter 9 in Drehrichtung gekuppelt. Der Grund der Ausnehmungen 23 bildet die Keilflächen 24 und 25 der Keile 18 und 19. Die beiden Scheiben 20 und 21 sind durch Bolzen 26, welche durch Bohrungen 27 der Scheibe 12 hindurchgehen, miteinander starr verbunden. Auch durch diese Bolzen und Bohrungen sind die Scheiben 20 und 21 mit der Scheibe 12 und daher mit der Welle 5 in Drehrichtunq gekuppelt.
  • In einer zentralen Bohrung 28 der Welle 5 ist ein hydraulischer Kolben 29 axial verschiebbar geführt. Der Arbeitsraum 30 dieses Kolbens ist über eine zentrale Bohrung 31 mit einer hydraulischen Druckquelle über einen nicht dargestellten Anschluß verbunden. Im Bereich des vom Arbeitsraum 30 abgewendeten Endes 32 weist der Kolben 29 einen Querbolzen 33 auf, der durch axiale Schlitze 34 der Welle 5 hindurchgeht und die Scheibe 20 mit dem Kolben verbindet. Bei Druckgebung im Arbeitsraum 30 schiebt somit der Kolben 29 die Scheiben 20 und 21 bzw. die Keile 18 und 19 nach links, wodurch die Exzentrizität der Unwuchtmasse 8 verringert wird. Bei Druckentlastung im Arbeitsraum 30 werden die Scheiben 20 und 21 und der Kolben 29 durch Druckfedern 35, welche die Bolzen 26 umgeben und gegen die Scheibe 12 abgestützt sind, zurückgestellt. Auf diese Weise wird die Exzentrizität der Unwuchtmasse 8 verringert. Es kann somit die Exzentrizität der Unwuchtmasse 8 und damit die Schwingungsamplitude stufenlos verändert werden.

Claims (12)

1. Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen, insbesondere für Straßenwalzen, mit einer rotierend antreibbaren Welle (5), mit welcher wenigstens eine Unwuchtmasse (8) drehsicher verbunden ist, wobei die Exzentrizität des Gesamtschwerpunktes der rotierenden Massen während Rotation durch ein außerhalb des Walzenkörpers (2) angeordnetes Betätigungsorgan stufenlos veränderbar ist und die Unwuchtmasse (8) an der Welle (5) axial unverschiebbar und radial verlagerbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (5) wenigstens ein mit der Unwuchtmasse (8) zusammenwirkender Keil (18,19) axial verschiebbar gelagert ist und daß mit der Unwuchtmasse (8) ein auf der gegenüberliegenden Seite der Welle (5) angeordneter Gegenhalter (9) starr verbunden ist, der Gegenkeilflächen (16,17) für den oder die Keile (18,19) aufweist.
2. Unwuchtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Gegenhalters (9) geringer ist als die Unwuchtmasse (8).
3. Unwuchtanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (9) mit der Unwuchtmasse (8) durch Bolzen (10) verbunden ist , welche durch Querbohrungen (11) der Welle (5) hindurchgeführt sind.
4. Unwuchtanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zentralen Bohrung (28) der Welle (5) ein hydraulisch beaufschlagter Kolben (29) axial verschiebbar geführt ist, der mit dem oder den Keilen (18,19) gekuppelt ist.
5. Unwuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (?9) im Bereich seines von seiner beaufschlagten Stirnfläche abgewendeten Endes einen Querbolzen (33) aufweist, der durch wenigstens einen axialen Schlitz (34) der Welle (5) hindurchragt und an dem oder den Keilen (18,19) angreift.
6. Unwuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil oder die Keile (18,19) durch wenigstens eine gegen einen mit der Welle (5) starr verbundenen Teil (12) abgestützte Feder (35) entgegen dem Druck des auf den Kolben (29) wirkenden hydraulischen Mediums belastet sind.
7. Unwuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in ayialem Abstand voneinander liegende Keile (18,19) starr, vorzugsweise durch in axialer Richtung verlaufende Bolzen (26), miteinander verbunden sind.
8. Unwuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilfläche (24,25) jedes Keiles (18,19) von der Grundfläche einer am Umfang einer Scheibe (20,21) ausgebildeten Ausnehmung (23) gebildet ist, deren Ränder den Gegenhalter (9) umgreifen.
9. Unwuchtanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Keilfläche (24,25) aufweisende Scheibe (20,21) auf der der Keilfläche gegenüberliegenden Seite eine die Unwuchtmasse (8) umgreifende Ausnehmung (22) aufweist.
10.Unwuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (5) eine Scheibe (12) starr verbunden ist, welche an ihrem Umfang Ausnehmunaen (14,15) aufweist, deren Ränder die Unwuchtmasse (8) und den Gegenhalter (9) umgreifen und eine radiale Führung derselben bilden.
11.Unwuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Welle (5) starr verbundene Scheibe (12) die Abstützung für die die Keile (18,19) entgegen dem Druck des auf den Kolben (29) wirkenden hydraulischen Mediums belastenden Federn (35) bildet und daß die die Keile (18,19) verbindenden Bolzen (26) die Scheibe (12) durchsetzen.
12.Unwuchtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kolben (29) durch das hydraulische Medium ausgeübte Kraft in Richtung des Spitzenwinkels des Keiles (18,19) gerichtet ist.
EP19830890022 1982-02-17 1983-02-17 Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen Expired EP0088071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611/82 1982-02-17
AT61182A AT376728B (de) 1982-02-17 1982-02-17 Unwuchtanordnung zur erzeugung von vibrationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0088071A2 true EP0088071A2 (de) 1983-09-07
EP0088071A3 EP0088071A3 (en) 1984-04-04
EP0088071B1 EP0088071B1 (de) 1986-11-20

Family

ID=3495176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830890022 Expired EP0088071B1 (de) 1982-02-17 1983-02-17 Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0088071B1 (de)
AT (1) AT376728B (de)
DE (1) DE3367742D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434779A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542227A (en) * 1946-07-02 1951-02-20 Rudolf K Bernhard Testing apparatus
CH321239A (de) * 1954-04-23 1957-04-30 Lehmann Pottkaemper Gerhard Verfahren zur stufenlosen Regelung der Wuchtkraft von Schwingungserzeugern und Schwingungserzeuger zum Durchführen des Verfahrens
DE1634474A1 (de) * 1966-02-24 1970-08-06 Buckau Wolf Maschf R Ruettelwalze
DE7125082U (de) * 1971-06-30 1971-12-02 Weller W Gmbh Vibrationswalze
DE2131853A1 (de) * 1971-06-26 1973-01-11 American Hoist & Derrick Co Ruettelwalze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926308C (de) * 1951-08-10 1955-04-14 Albert Linz Walze zur Verdichtung von Bodenmassen, Schuettguetern od. dgl., insbesondere fuer den Strassenbau
DE1484594C3 (de) * 1962-12-31 1974-01-10 Fa. Hubert Zettelmeyer, 5503 Konz Unwuchtwelle für eine Rüttelwalze
AT250423B (de) * 1963-10-17 1966-11-10 Buckau Wolf Maschf R Selbstbewegliche Verdichtungsmaschine
US3616730A (en) * 1970-06-29 1971-11-02 American Hoist & Derrick Co Vibratory roller
DE2051615C3 (de) * 1970-10-21 1975-07-17 Frenking, Hubert, Dr.-Ing., 5100 Aachen Verdichtungswalze für den Baugrund od.dgl
GB1407422A (en) * 1972-02-04 1975-09-24 Raygo Inc Fluid motor control mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2542227A (en) * 1946-07-02 1951-02-20 Rudolf K Bernhard Testing apparatus
CH321239A (de) * 1954-04-23 1957-04-30 Lehmann Pottkaemper Gerhard Verfahren zur stufenlosen Regelung der Wuchtkraft von Schwingungserzeugern und Schwingungserzeuger zum Durchführen des Verfahrens
DE1634474A1 (de) * 1966-02-24 1970-08-06 Buckau Wolf Maschf R Ruettelwalze
DE2131853A1 (de) * 1971-06-26 1973-01-11 American Hoist & Derrick Co Ruettelwalze
DE7125082U (de) * 1971-06-30 1971-12-02 Weller W Gmbh Vibrationswalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434779A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
US5797699A (en) * 1994-09-29 1998-08-25 Bomag Gmbh Process and apparatus for dynamic soil packing

Also Published As

Publication number Publication date
AT376728B (de) 1984-12-27
ATA61182A (de) 1984-05-15
DE3367742D1 (en) 1987-01-08
EP0088071B1 (de) 1986-11-20
EP0088071A3 (en) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239266C2 (de)
DE69004470T2 (de) Riemenscheibe.
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
DE2538577C2 (de) Anordnung zur Dämpfung von Biegeschwingungen des Rotors von Maschinen mit einer Freiträgerwelle
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP0780164A2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
DE2046215B2 (de)
EP0088071A2 (de) Unwuchtanordnung zur Erzeugung von Vibrationen
DE3440543C2 (de)
DE3127377A1 (de) Verdichtungsbohle fuer strassenfertiger
DE2840236A1 (de) Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht
DE3007280A1 (de) Mit einem unter druck stehenden fluid, insbesondere druckoel betreibbare radialkolben-maschine
AT138310B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verstellen des Wirkungszeitpunktes einer mit stark veränderlicher Drehkraft arbeitenden Vorrichtung, z. B. einer Einspritzpumpe oder eines Zündapparates von Brennkraftmaschinen.
DE3208070A1 (de) Schwingungserreger
DE2337213A1 (de) Unwuchtwelle fuer eine vibrationswalze
DE1845195U (de) Hydraulische unwuchtverstellung.
DE2841085A1 (de) Geraet, insbesondere handgeraet, mit einer stachelwalze
DE1213355B (de) Bodenverdichter
DE2430190A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE2842937A1 (de) Schwingungserreger mit verstellbarer unwucht
DE1402532C (de) Hydraulisches Servo-System für Kegelscheibenpressen
DD229614A1 (de) Einstellbarer unwuchtschwingungserzeuger
DE1634532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Verdichten von Boeden fuer Fahrbahnen durch kreisende Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840704

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910128

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83890022.3

Effective date: 19920904