EP0086983A1 - Langlaufski - Google Patents

Langlaufski Download PDF

Info

Publication number
EP0086983A1
EP0086983A1 EP83100716A EP83100716A EP0086983A1 EP 0086983 A1 EP0086983 A1 EP 0086983A1 EP 83100716 A EP83100716 A EP 83100716A EP 83100716 A EP83100716 A EP 83100716A EP 0086983 A1 EP0086983 A1 EP 0086983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tensioning
ski
cross
straps
country
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086983B1 (de
Inventor
Oswald Pichler
Werner Feichtlbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Original Assignee
TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAK SPORTARTIKEL GmbH filed Critical TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Priority to AT83100716T priority Critical patent/ATE18858T1/de
Publication of EP0086983A1 publication Critical patent/EP0086983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086983B1 publication Critical patent/EP0086983B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski, the bending stiffness should be adjustable similar to a known alpine ski.
  • the applicant is aware of an alpine ski that is provided with a tensioning device with a front and rear tensioning strap, each of which engages the lower flange of the ski body.
  • the tensioning straps extend almost over the entire length of the ski, in order in particular to be able to influence the vibration behavior of the front part of the ski and the rear part of the ski.
  • a spring assembly was also integrated in each of the straps.
  • the inventors have now found that the known solution is completely unsuitable for cross-country skis.
  • the properties of a cross-country ski with regard to its classification as a beginner or advanced ski or the body weight of the runner depend to a very large extent on the stiffness distribution in the so-called secondary tension zone.
  • the secondary tension zone is understood to mean that middle ski area which, when loaded with a predetermined weight corresponding to the average body weight for which the ski is designed, does not touch a flat surface.
  • the secondary tension zone essentially corresponds to the impression area in contrast to the front and rear sliding areas of the ski.
  • the stiffness in the secondary tension zone is known to be primarily influenced by the dimensions and material of the straps, by the course of the wedge curve and by the adjustment of the pretension height when the ski is glued.
  • the present invention has for its object to provide a cross-country ski that can be adapted to different runner weights and running techniques in a simple manner.
  • the free ends of the tensioning strap or straps are preferably attached to the front and rear end sections of the secondary tension zone of the ski by gluing to the underside of the ski body or ski body wedge.
  • the tensioning straps are freely movable in the longitudinal direction of the ski, that is to say they are stretchable, wherein, of course, stretching straps that are as free of stretching as possible are to be used.
  • the tensioning straps are preferably made of materials with high tensile strength, high elastic modulus train and low density, such as fiberglass laminate, Kevlar, Carb onmaschine, stainless steel, or the like.
  • the basic construction of the ski is advantageously always chosen so that it has its lowest necessary bending stiffness in the normal state. Only when the tensioning device is actuated can the bending stiffness be increased to the desired extent. In case of failure or In this way, breakage of the tensioning straps or tensioning device means that the ski remains fully operational, since it then has its original design-related stiffness distribution.
  • the construction of the tensioning device can be designed such that the front and rear part of the tensioning strap or straps with respect to the point of application of the tensioning means on the tensioning strap or ties is symmetrical or asymmetrical, i.e. with the same or different tensile force.
  • the solution can be designed according to claim 3 or claim 15.
  • FIG. 1 shows schematically a cross-country ski 10 with a ski binding 16 arranged on the top surface and a tensioning device 20 to be described in more detail for adjusting the hardness of the ski.
  • the voltage distribution in the so-called secondary voltage zone is very important for a cross-country ski, since this zone is the impression area which e.g. Climbing aids such as scales or skins are assigned.
  • the secondary voltage zone is labeled "S" in FIG. With regard to the definition of the secondary voltage zone, reference is made to the above statements.
  • the balance point of the ski 10 is identified by the reference number 18.
  • the ski binding 16 is also mounted in this area, as is generally customary.
  • the tensioning device 20 comprises two, in the longitudinal direction of the ski 10 extending in the longitudinal direction of the ski, parallel and continuous tensioning straps 22, the free ends of which are fastened, preferably glued, to the front and rear section of the secondary tension zone on the underside of the ski body. Furthermore, the tensioning device 20 comprises a tensioning bracket 30 (cf. also FIG. 2), with a support surface for the two tensioning straps 22 which is curved in the longitudinal direction of the ski, a tensioning bolt 32 mounted upright in the ski body 12, the lower end of which is rotatably mounted in the tensioning bracket 30 and the upper end thereof With an external thread 41 is provided which interacts with an internal thread 42 of a tensioning button 34 which is supported on the ski top surface via an intermediate disk 36.
  • the tensioning straps 22, as can be seen in FIG. 2, are guided in plastic tubes 44 on the underside of the ski body or between the ski body 12 and the tread 14 in a freely movable manner in the longitudinal direction of the ski.
  • the plastic hoses 44 ensure an unimpeded movement of the tensioning straps 22 and a transmission of the tensioning force to the fastening points of the tensioning straps 22 on the underside of the ski body or on the lower flange of the same.
  • the tubes 44 which are preferably made of low-friction polyethylene, are advantageously embedded in corresponding longitudinal grooves on the underside of the ski body 12 or on the side of the tread 14 facing the ski body 12.
  • the clamping bolt 32 screws into the clamping button 34, whereby the clamping block 30 is subjected to an upward force and the clamping bands 22 are subjected to a clamping force, bolts 26 and 28 extending transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the top surface of the ski, as an abutment for the clamping bands 22 serve.
  • the bolts 26, 28 are preferably mounted in a plastic or light metal housing 60 inserted in the recess 58 of the ski body 12, which is provided on the underside or on the side facing the tread 14 with a flat cover 62, so that an uninterrupted lower belt surface is guaranteed, on which the tread 14 rests or is glued.
  • the bearing housing is inserted in a lower recess 58 of the ski body 12.
  • the tensioning device acc. Figure 2 allows a continuous adjustment of the bending stiffness or hardness of the ski.
  • tensile force compensation takes place between the front and rear part of the tensioning straps 22, so that the hardness is adjusted symmetrically with respect to the point of application of the tensioning means or tensioning bracket 30.
  • the tensioning button 34 also has an integrally formed pointer 38 which follows the movement of the tensioning button 34 and indicates the position of the tensioning button 34 from the tension-free zero position on a marking 40 on the ski top surface.
  • the tensioning straps 22 can be subjected to deformation of the lower flange in the area of the secondary tension zone "S" e.g. counteract progressively.
  • a compression spring not shown in FIG. 2, preferably a helical compression spring, is also provided, which tries to force the tensioning bolt into the ski body. That is, clamping bolt 32 and clamping block 30 can always be moved upwards against the pressure of an elastic element by corresponding rotation of the clamping knob 34. To avoid any rattling noises that may occur, the recess 58 can be filled with an elastic foam.
  • FIGS. 3 and 4 A further embodiment of the cross-country skiing gravel designed according to the invention is shown schematically in FIGS. 3 and 4, only the part having the tensioning device being shown. Parts which have already been described with reference to FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numbers in FIGS. 3 and 4. With regard to the function and meaning of these parts, reference is therefore also made to the corresponding description of FIGS. 1 and 2.
  • the tensioning device 20 integrated approximately in the region of the balance point of the ski in the ski body 12 comprises two tensioning rollers 46, 48, which are each rotatably mounted about an axis extending transversely to the longitudinal direction of the ski and parallel to the top surface of the ski.
  • the tensioning means 24 are thus in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 horizontal tensioning rollers, while in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 an upright tensioning bolt 32 and tensioning bracket 30 serve as support for the tensioning straps 1 of FIG. 22.
  • the tensioning rollers 46, 48 are rotatably mounted in the housing 60, the pivot bearings being identified by the reference numbers 54, 56 (FIG. 4).
  • the front tensioning roller 46 is assigned a front tensioning strap 22 'and the rear tensioning roller 48 is assigned a rear tensioning strap 22 ".
  • the two tensioning rollers 46, 48 can be actuated independently of one another, so that the tensioning straps 22' and 22 "can be wound onto the tensioning rollers 46 or 48 to different degrees and thus the Vdr tension in the front secondary tension zone and rear secondary tension zone can be changed individually.
  • the two tensioning rollers 46, 48 can also be coupled to one another in a geared manner, so that only one tensioning roller needs to be actuated in order to rotate the other tensioning roller in the same way. This way it is symmetrical Change in the preload in the secondary voltage zone ensured.
  • the two tensioning rollers 46 and 48 are accessible from the outside on a side cheek of the ski body 12, in each case via square holes 50, 52, into which corresponding actuating tools can be inserted.
  • square holes 50, 52 instead of square holes, hexagonal holes can also be provided for corresponding socket wrenches.
  • the free ends of the tensioning straps 22 ′ and 22 ′′ which can be tensioned independently of one another, are of course again fastened in the region of the end sections of the secondary tension zone to the lower flange of the ski body, preferably glued on.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 has the advantage that the tensioning device 20 can be anchored in the ski body 12 in a completely weight-neutral manner, since no actuating means protrude from the ski top surface, which require an arrangement in front of the ski binding 16.
  • each tensioning roller 46 and 48 are rotatably supported in a manner known per se. Furthermore, each tensioning roller is assigned an overload safety device, which takes effect before the tension limit of the tensioning straps 22 'or 22 "is reached.
  • the rotational position of the tensioning rollers 46, 48 can be read from corresponding markings 64, 66 on the side cheek of the ski, on which the two tensioning rollers 46, 48 are guided outwards. According to FIG. 4, these markings can be angle scales, the rotational position of the tensioning rollers 46, 48 being indicated by pointers 68, 70.
  • the two tensioning rollers 46, 48 are each provided with overload safeguards in order to ensure that the Prevent straps 22 ', 22 ".
  • the tensioning device 20 is of course also provided with an overload safety device, this being e.g. is formed by a predetermined breaking point outside the ski body 12.
  • an overload safety device e.g. is formed by a predetermined breaking point outside the ski body 12.
  • the clamping bolt 32 consist of a very resistant stainless steel
  • the clamping button 34 is made of a relatively soft plastic, so that when the clamping button 34 is overturned, only its internal thread 42 breaks out or is destroyed. This damage can be easily remedied by renewing the tension button 34.
  • Another possibility is to secure an internally threaded sleeve in the clamping knob 34 by means of a radially acting ball catch of a known type. After exceeding a predetermined torque, the ball catch then yields, so that the tensioning knob 34 can be turned further without the excessive torque being transmitted to the female threaded sleeve cooperating with the tensioning bolt 32.
  • the last-mentioned overload protection is also suitable for the embodiment according to FIGS. 3 and 4 in order to prevent the two tensioning rollers 46 and 48 from being overtightened and thus to prevent the tensioning straps 22 ′, 22 ′′ from breaking undesirably.
  • the threads 41, 42 according to FIG. 2 have a relatively low inclination. In this way, self-locking of the tensioning device 20 is ensured. An additional locking is no longer necessary.

Abstract

Zur Anpassung eines Langlaufskies (10) an verschiedene Läufergewichte und Lauftechniken ist eine einen oder mehrere am Untergurt des Skikörpers (12) angreifende Spannbänder (22 bzw. 22', 22") umfassende Spannvorrichtung (20) vorgesehen. Dadurch läßt sich die Biegesteifigkeit bzw. Härte des Skies (10) verändern. Die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") der Spannvorrichtung (20) wirken dabei nur auf den Bereich der sog. Sekundärspannungszone (S) des Skies (10) ein. Die Spannung der Spannbänder erfolgt vorzugsweise stufenlos. Die Spannvorrichtung (20) ist im Skikörper (12) des Skies (10) integriert und im wesentlichen gewichtsneutral angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Langlaufski, dessen Biegesteifigkeit ähnlich wie bei einem bekannten Alpinski einstellbar sein soll.
  • Der Anmelderin ist ein Alpinski bekannt, der eine Spannvorrichtung mit einem vorderen und hinteren, jeweils am Untergurt des Skikörpers angreifenden Spannband versehen ist.
  • Durch unterschiedliche Zugkraftbeaufschlagung der Spannbänder soll die Wölbung des Skies und damit dessen Härte veränderbar sein. Dabei waren 4 Einstellungen vorgesehen, und zwar für
    • - Tiefschnee,
    • - weiche Piste,
    • - harte Piste,
    • - Harsch und Eis.
  • Bei der bekannten Konstruktion erstrecken sich die Spannbänder nahezu über die gesamte Länge des Skies, um insbesondere auch das Schwingungsverhalten von Skivorderteil und Skihinterteil beeinflussen zu können. Zu diesem Zweck war in die Spannbänder auch jeweils ein Federpaket integriert.
  • Die Erfinder stellten nun fest, daß die bekannte Lösung für Langlaufski vollkommen ungeeignet ist. Die Eigenschaften eines Langlaufskies in Bezug auf seine Zuordnung als Anfänger- oder Fortgeschrittener-Ski bzw. auf das Körpergewicht des Läufers ist in sehr hohem Maße von der Steifigkeitsverteilung in der sog. Sekundärspannungszone abhängig. Unter der Sekundärspannungszone versteht man denjenigen mittleren Skibereich, der bei Belastung desselben mit einem vorbestimmten Gewicht entsprechend dem durchschnittlichen Körpergewicht, für das der Ski konstruktiv ausgelegt ist, eine ebene Unterlage nicht berührt. Die Sekundärspannungszone entspricht im wesentlichen auch dem Abdruckbereich im Gegensatz zu den vorderen und hinteren Gleitbereichen des Skies. Die Steifigkeit in der Sekundärspannungszone wird bei herkömmlichen Langlaufskiern bekanntlich in erster Linie durch Dimensionierung und Material der Gurte, durch den Qicken-Verlauf der Keilkurve und durch die Einstellung der Vorspannhöhe beim Verkleben des Skies beeinflußt.
  • Nach Fertigstellung des Skies ist die Biegesteifigkeit bei herkömmlichen Langlaufskiern eine weitgehend konstante Größe und kann - abgesehen durch thermische Einflüsse und Materialermüdungen - nicht mehr gezielt verändert werden.
  • Dies bedeutet für die Industrie, daß Skier mit unterschiedlichen Steifigkeitsverteilungen hergestellt und entsprechend zugeteilt werden müssen, um den verschiedenen Läufergewichten und Lauftechniken gerecht zu werden. Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Langlaufski zu schaffen, der sich nachträglich an verschiedene Läufergewichte und Lauf techniken in einfacher Weise anpassen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst. Dabei hat der Erfinder erkannt, daß es beim Langlaufski genügt, wenn die aus dem Alpinskibereich an sich bekannten Spannbänder nur im Bereich der sog. Sekundärspannungszone, die beim Langlaufski von ganz wesentlicher Bedeutung ist, wirksam sind.
  • Vorteilhafte konstruktive Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen näher beschrieben. Hervorzuheben sind jedoch z.B. die Maßnahmen gemäß dem Patentanspruch 2, durch die eine gewichtsneutrale Spannvorrichtung erhalten wird. Der Balancepunkt des Skies wird durch die Spannvorrichtung nicht oder nur unwesentlich beeinflußt.
  • Die Befestigung der freien Enden des bzw. der Spannbänder an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Sekundärspannungszone des Skies erfolgt vorzugsweise durch Verklebung an der Unterseite des Skikörpers bzw. Skikörperkeils. Im übrigen sind die Spannbänder in Skilängsrichtung frei beweglich, d.h. dehnbar, wobei natürlich möglichst dehnungsfreie Spannbänder verwendet werden sollen. Die Spannbänder bestehen vorzugsweise aus Materialien mit hoher Zugfestigkeit, hohem Zug-Elastizitätsmodul und geringer Dichte, wie z.B. GFK-Laminat, Kevlar,Carbonfaser, Edelstahl, oder dergl.
  • Die Grundkonstruktion des Skies wird vorteilhafterweise stets so gewählt, daß er im Normalzustand seine geringste notwendige Biegesteifigkeit aufweist. Erst durch Betätigung der Spannvorrichtung kann dann die Biegesteifigkeit im gewünschten Maße erhöht werden. Bei Ausfall oder Bruch der Spannbänder oder Spannvorrichtung bleibt der Ski auf diese Weise voll einsatzfähig, da er dann seine ursprüngliche konstruktionsbedingte Steifigkeitsverteilung aufweist.
  • Gemäß Patentanspruch 4 kann die Konstruktion der Spannvorrichtung so ausgebildet sein, daß der in Bezug auf den Angriffspunkt der Spannmittel an dem bzw. den Spannbändern vordere und hintere Teil des bzw. der Spannbänder symmetrisch oder asymmetrisch, d.h. mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Zugkraft, beaufschlagbar sind.
  • Auf diese Weise läßt sich die Spannungsverteilung in der vorderen und hinteren Sekundärspannungszone individuell einstellen und dementsprechend noch feiner unterschiedlichen Läufergewichten und Lauftechniken anpassen. Konstruktiv kann die Lösung entsprechend Anspruch 3 oder Anspruch 15 ausgebildet sein.
  • Besonders wichtig ist im Hinblick auf die Gewährleistungshaftung des Skiherstellers die Anordnung einer Überlastsicherung für die Spannvorrichtung in einem von außen her zugänglichen Bereich. Es muß möglichst verhindert werden, daß durch Überdrehen der Spannungsvorrichtung oder eines der Spannbänder reißt. Der Aufwand für die Erneuerung gerissener Spannbänder wäre nämlich unverhältnismäßig groß. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten schlägt der Erfinder Überlastsicherungen gemäß den Ansprüchen 9 bis 12 und 22 vor.
  • Nachstehend werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Langlaufski mit einer in der Sekundärspannungszone desselben wirksamen Spannvorrichtung in Seitenansicht,
    • Figur 2 in Ausschnitt II in Figur 1 in vergrößertem Maßstab und Schnitt,
    • Figur 3 eine zweite Ausführungsform einer Spannvorrichtung in einer Darstellung entsprechend Figur 2, und
    • Figur 4 den in Figur 3 dargestellten Bereich des Skies in Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Langlaufski 10 mit einer auf der Deckfläche angeordneten Skibindung 16 und einer noch näher zu beschreibenden Spannvorrichtung 20 zur Einstellung der Härte des Skies schematisch dargestellt. Wie bereits eingangs ausgeführt worden ist, ist bei einem Langlaufski die Spannungsverteilung in der sog. Sekundärspannungszone ganz wesentlich, da es sich bei dieser Zone um den Abdruckbereich handelt, dem z.B. Steighilfen, wie Schuppen oder Felle, zugeordnet sind. Die Sekundärspannungszone ist in Figur 1 mit "S" gekennzeichnet. Hinsichtlich der Definition der Sekundärspannungszone wird auf die obigen Darlegungen verwiesen.
  • Der Balancepunkt des Skies 10 ist mit der Bezugsziffer 18 gekennzeichnet. In diesem Bereich ist auch die Skibindung 16 - wie allgemein üblich - montiert.
  • Die Spannvorrichtung 20 umfaßt zwei in Draufsicht auf den Ski 10 in Skilängsrichtung sich parallel zueinander erstreckende, jeweils durchgehende Spannbänder 22, deren freie Enden jeweils am vorderen und hinteren Abschnitt der Sekundärspannungszone an der Unterseite des Skikörpers befestigt, vorzugsweise angeklebt, sind. Ferner umfaßt die Spannvorrichtung 20 einen Spannbock 30 (vgl. auch Figur 2), mit einer in Skilängsrichtung gewölbten Auflagefläche für die beiden Spannbänder 22, einen im Skikörper 12 aufrecht gelagerten Spannbolzen 32, dessen unteres Ende im Spannbock 30 drehbar gelagert ist und dessen oberes Ende mit einem Außengewinde 41 versehen ist, das mit einem Innengewinde 42 eines sich an der Skideckfläche über eine Zwischenscheibe 36 abstützenden Spannknopfes 34 zusammenwirkt. Die Spannbänder 22 sind, wie Figur 2 erkennen läßt, in Kunststoffschläuchen 44 an der Unterseite des Skikörpers bzw. zwischen Skikörper 12 und Laufbelag 14 in Skilängsrichtung frei beweglich geführt. Die Kunststoffschläuche 44 gewährleisten eine ungehinderte Bewegung der Spannbänder 22 und eine Übertragung der Spannkraft auf die Befestigungsstellen der Spannbänder 22 an der Unterseite des Skikörpers bzw. am Untergurt desselben. Die Schläuche 44, die vorzugsweise aus reibungsarmem Polyäthylen bestehen, sind vorteilhafterweise in entsprechenden Längsnuten an der Unterseite des Skikörpers 12 oder an der dem Skikörper 12 zugewandten Seite des Laufbelages 14 zwangsfrei eingebettet.
  • Durch Drehen des Spannknopfes 34 z.B. in Uhrzeigerrichtung schraubt sich der Spannbolzen 32 in den Spannknopf 34 hinein, wodurch der Spannbock 30 nach oben und die Spannbänder 22 mit einer Spannkraft beaufschlagt werden, wobei als Widerlager für die Spannbänder 22 sich quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstreckende Bolzen 26 und 28 dienen. Die Bolzen 26, 28 sind vorzugsweise in einem in der Ausnehmung 58 des Skikörpers 12 eingesetzten Kunststoff- oder Leichtmetallgehäuse 60 gelagert, das an der Unterseite bzw. an der dem Laufbelag 14 zugewandten Seite mit einer ebenen Abdeckung 62 versehen ist, so daß eine ununterbrochene Untergurtfläche gewährleistet ist, an der der Laufbelag 14 anliegt bzw. angeklebt ist. Das Lagergehäuse ist in einer unteren Ausnehmung 58 des Skikörpers 12 eingesetzt.
  • Bei entgegengesetzter Drehung des Spannknopfes 34 werden die Spannbänder 22 entlastet. Der Ski zeichnet sich dann durch seine konstruktionsbedingte Eigenspannung aus.
  • Die Spannvorrichtung gem. Figur 2 erlaubt eine stufenlose Verstellung der Biegesteifigkeit bzw. Härte des Skies. Bei reibungsarmer Auflagefläche des Spannbockes 30 erfolgt zwischen dem vorderen und hinteren Teil der Spannbänder 22 ein Zugkraftausgleich, so daß die Härteverstellung symmetrisch erfolgt in Bezug auf den Angriffspunkt des Spannmittels bzw. Spannbocks 30.
  • Der Spannknopf 34 weist noch einen angeformten Zeiger 38 auf, der der Bewegung des Spannknopfes 34 folgt und an einer Markierung 40 auf der Skideckfläche die Stellung des Spannknopfes 34 von der spannungsfreien Null-Lage erkennen läßt.
  • Es wäre auch denkbar, den Spannbolzen 32 durch den Spannknopf 34 hindurch nach oben herausragen zu lassen und mit Farbringen zu versehen. Je größer die auf die Spannbänder 22 aufgebrachte Spannkraft ist, desto weiter würde dann der Spannbolzen 32 aus dem Spannknopf 34 herausragen. Die Reproduzierbarkeit der eingestellten Härte ist dann durch die erwähnten Farbringe gewährleistet.
  • Die Spannbänder 22 können bei Belastung einer Untergurtverformung im Bereich der Sekundärspannungszone "S" z.B. progressiv entgegenwirken.
  • Damit bei der Ausführungsform gem. den Figuren 1 und 2 bei entspannten Spannbändern 22 die dann relativ lose Spannvorrichtung 20 keine unerwünschten Klappergeräusche verursacht, ist noch eine in Figur 2 nicht dargestellte Druckfeder, vorzugsweise Schraubendruckfeder, vorgesehen, die den Spannbolzen in den Skikörper hineinzudrängen versucht. D.h., Spannbolzen 32 und Spannbock 30 sind stets gegen den Druck eines elastischen Elements nach oben durch entsprechende Drehung des Spannknopfes 34 bewegbar. Zur Vermeidung von evtl. auftretenden Klappergeräuschen kann die Ausnehmung 58 mit einem elastischen Schaumstoff ausgefüllt sein.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Langlaufskies schematisch dargestellt, wobei nur der die Spannvorrichtung aufweisende Teil gezeigt ist. Teile, die bereits anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben sind, sind in den Figuren 3 und 4 mit denselben Bezugsziffern versehen. Hinsichtlich der Funktion und Bedeutung dieser Teile wird daher auch auf die entsprechende Beschreibung der Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 umfaßt die etwa im Bereich des Balancepunktes des Skies im Skikörper 12 integrierte Spannvorrichtung 20 zwei Spannwalzen 46, 48, die jeweils um eine sich quer zur Skilängsrichtung und parallel zur Skideckfläche erstreckende Achse drehbar gelagert sind. Die Spannmittel 24 sind also bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 horizontale Spannwalzen, während bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 als Spannmittel ein aufrechter Spannbolzen 32 und Spannbock 30 für die Auflage der Spannbän- 1 der 22 dienen.
  • Die Spannwalzen 46, 48 sind in dem Gehäuse 60 drehbar gelagert, wobei die Drehlager mit den Bezugsziffern 54, 56 gekennzeichnet sind (Figur 4). Der vorderen Spannwalze 46 ist ein vorderes Spannband 22' und der hinteren Spannwalze 48 ein hinteres Spannband 22" zugeordnet. Die beiden Spannwalzen 46, 48 sind bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 unabhängig von einander betätigbar, so daß die Spannbänder 22' und 22" unterschiedlich stark auf die Spannwalzen 46 bzw. 48 aufwickelbar und damit die Vdrspannung in der vorderen Sekundärspannungszone und hinteren Sekundärspannungszone individuell veränderbar sind. Die beiden Spannwalzen 46, 48 können auch getrieblich miteinander gekoppelt sein, so daß nur eine Spannwalze betätigt zu werden braucht, um auch die andere Spannwalze in gleicher Weise zu drehen. Auf diese Weise ist eine symmetrische Veränderung der Vorspannung in der Sekundärspannungszone sichergestellt.
  • Gemäß Figur 4 sind an einer Seitenwange des Skikörpers 12 die beiden Spannwalzen 46 und 48 von außen her zugänglich, und zwar jeweils über Vierkantlöcher 50, 52, in die entsprechende Betätigungswerkzeuge einsetzbar sind. Statt Vierkant-Löcher können auch Sechskant-Löcher für entsprechende Steckschlüssel vorgesehen sein.
  • Die freien Enden der unabhängig voneinander spannbaren Spannbänder 22' und 22" sind natürlich wieder im Bereich der Endabschnitte der Sekundärspannungszone am Untergurt des Skikörpers befestigt, vorzugsweise angeklebt.
  • Die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 hat den Vorteil, daß die Spannvorrichtung 20 vollkommen gewichtsneutral im Skikörper 12 verankert werden kann, da keine Betätigungsmittel aus der Skideckfläche herausragen, die ja eine Anordnung vor der Skibindung 16 bedingen.
  • Damit die gewünschte Vorspannung nach entsprechender Betätigung der beiden Spannwalzen 46 und 48 aufrechterhalten bleibt, sind diese in an sich bekannter Weise selbsthemmend drehgelagert. Ferner ist jeder Spannwalze eine überlastsicherung zugeordnet, die vor Erreichen der Reißgrenze der Spannbänder 22' bzw. 22" wirksam wird.
  • Die Drehstellung der Spannwalzen 46, 48 ist an entsprechenden Markierungen 64, 66 an der Seitenwange des Skies ablesbar, an der die beiden Spannwalzen 46, 48 nach außen geführt sind. Gemäß Figur 4 können diese Markierungen Winkelskalen sein, wobei die Drehstellung der Spannwalzen 46, 48 durch Zeiger 68, 70 angezeigt wird.
  • Wie dargelegt, sind die beiden Spannwalzen 46, 48 jeweils mit Uberlastsicherungen versehen, um eine Uberdehnung der Spannbänder 22', 22" zu verhindern.
  • In entsprechender Weise ist natürlich auch die Spannvorrichtung 20 gemäß den Figuren 1 und 2 mit einer Uberlastsicherung versehen, wobei diese z.B. durch eine Sollbruchstelle außerhalb des Skikörpers 12 gebildet wird. Zu diesem Zweck kann z.B. der Spannbolzen 32 aus einem sehr widerstandsfähigen rostfreien Stahl bestehen, während der Spannknopf 34 aus einem relativ weichen Kunststoff hergestellt ist, so daß bei Überdrehen des Spannknopfes 34 nur dessen Innengewinde 42 ausbricht bzw. zerstört wird. Dieser Schaden läßt sich durch Erneuerung des Spannknopfes 34 leicht beheben.
  • Es ist auch denkbar, in den Spannknopf 34 eine Innengewindehülse einzusetzen, die bei Aufbringung eines zu starken Drehmomentes auf den Spannknopf 34 ausbricht, d.h. sich vom Spannknopf 34 löst. Dieses "Sicherheitsdrehmoment" kann durch entsprechend starke Klebverbindung oder Einschrumpfung der Gewindehülse in den Spannknopf 34 definiert werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Innengewindehülse im Spannknopf 34 durch eine radial wirkende Kugelraste bekannter Bauart lagezusichern. Nach Überschreiten eines vorbestimmten Drehmomentes gibt dann die Kugelraste nach, so daß sich der Spannknopf 34 weiter drehen läßt, ohne daß das überhöhte Drehmoment auf die mit dem Spannbolzen 32 zusammenwirkende Innengewindehülse übertragen wird.
  • Die letztgenannte Überlastsicherung eignet sich auch für die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4, um ein Überdrehen der beiden Spannwalzen 46 und 48 und damit einen unerwünschten Bruch der Spannbänder 22', 22" zu verhindern.
  • Die Gewinde 41, 42 nach Figur 2 weisen eine relativ geringe Neigung auf. Auf diese Weise ist eine Selbsthemmung der Spannvorrichtung 20 gewährleistet. Eine zusätzliche Arretierung ist nicht mehr erforderlich.
  • Es sei abschließend noch daraur hingewiesen, daß die beschriebenen Spannvorrichtungen jeweils in einem extrem verformungsarmen - praktisch verformungsfreien - Bereich des Skies angeordnet sind, so daß die Gesamtflexibilität des Skies dadurch in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Es versteht sich von selbst, daß die nach außen geführten Teile der Spannvorrichtung 20 feuchtigkeitsdichtim Skikörper gelagert sind.
  • Sämtliche in den Unterlagen beschriebenen Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (23)

1. Langlaufski,
dadurch gekennzeichnet , daß
in an sich bekannter Weise eine einen oder mehrere am Untergurt des Skikörpers (12) angreifende Spannbänder (22 bzw. 22', 22") umfassende Spannvorrichtung (20) zur Veränderung der Biegesteifigkeit.bzw. Härte des Skies vorgesehen ist, wobei das bzw. die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") der Spannvorrichtung (20) nur auf dem Bereich der Sekundärspannungszone (S) des Skies (10) einwirken.
2. Langlaufski nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß
das bzw. die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") mit ihren freien Enden an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Sekundärspannungszone (S) des Skies (10) befestigt und im Bereich des Balancepunktes (18) des Skies (10), vorzugsweise etwas vor diesem, durch Spannmittel (Spannbock 30 bzw. Spannwalzen 46, 48) beaufschlagbar sind, derart, daß die Zugspannung des bzw. der Bänder veränderbar ist.
3. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bzw. die Spannbänder im Skimittenbereich, vorzugsweise im Bereich des Balancepunktes (18) des Skies (10) fixiert und durch an den vorderen und hinteren Endabschnitten der Sekundärspannungszone (S) des Skies (10) angeordnete Spannmittel, vorzugsweise Spannwalzen, beaufschlagbar sind, derart, daß die Zugspannung des bzw. der Bänder im vorderen und hinteren Bereich individuell veränderbar ist.
4. Langlaufski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der in Bezug auf den Angriffspunkt der Spannmittel an dem bzw. den Spannbändern (22) vordere und hintere Teil des bzw. der Spannbänder symmetrisch oder asymmetrisch, d.h. mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Zugkraft beaufschlagbar sind.
5. Langlaufski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannmittel (Spannbock 30) einen Zugkraftausgleich zwischen vorderem und hinterem Teil des bzw. der Spannbänder (22) erlauben, so daß bei Beaufschlagung des bzw. der Spannbänder eine symmetrische Veränderung der Skihärte erfolgt.
6. Langlaufski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Spannmittel eines senkrecht zur Skideckfläche verstellbare Spannband-Auflage (Spannbock 30) mit einer Spannbandauflagefläche minimalen Reibungswiderstandes umfaßt.
7. Langlaufski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß als Spannbandauflage ein Spannbock (30) mit polierter, in Skilängsrichtung gewölbter Auflagefläche dient, über die das bzw. die Spannbänder (22) geführt sind.
8. Langlaufski nach Anspruch 6 oder 7, dadurch , daß der Spannbock (30) mit einem aufrechten Spannbolzen (32) gekoppelt ist, wobei der Spannbolzen (32) mit seinem unteren Ende im Spannbock (30) um seine Längsachse frei drehbar gelagert ist und an seinem oberen Ende ein Außengewinde (41) aufweist, das mit einem Innengewinde (42) eines sich an der Skideckfläche abstützenden Spannknopfes (34) zusammenwirkt.
9. Langlaufski nach Anspruch 8, gekennzeichnet , daß im Spannknopf (34) eine Überlastsicherung vorgesehen ist, die vor Erreichen der Reißgrenze des bzw. der Spannbänder (22) wirksam ist.
10. Langlaufski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als überlastsicherung eine im Spannknopf (34) angeordnete Rasteinrichtung (z.B. federbelastete Kugel- oder Keilraste) oder Sollbruchstelle dient.
11. Langlaufski nach Anspruch 9, dadurch , daß der Spannbolzen (32) aus rostfreiem Stahl, Aluminium oder dergl. besteht, während der Spannknopf (34) oder zumindest eine in diesen eingesetzte, vorzugsweise eingeschrumpfte, Hülse mit dem Innengewinde (42) aus einem relativ weichen Kunststoff besteht, so daß bei Überlastung nur das Innengewinde (42) ausbricht, das durch Austausch des Spannknopfes (34) oder der Innengewindehülse von außen her leicht erneuerbar ist.
12. Langlaufski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als überlastsicherung ein Anschlag für die Drehbewegung des Spannknopfes (34) vorgesehen ist.
13. Langlaufski nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß als Spannband-Auflage eine um sich etwa quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstreckende Achse drehbar gelagerte Rolle bzw. Walze dient.
14. Langlaufski nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannung des bzw. der Spannbänder (22) durch Relativbewegung zwischen Spannbock (30) oder Spannwalze und in Skilängsrichtung im Abstand vor oder hinter diesem bzw. dieser ortsfest im Skikörper angeordnete Widerlager (26, 28) erfolgt, an denen sich das bzw. die Spannbänder (22) bei Beaufschlagung durch den Spannbock (30) oder die entsprechende Spannwalze abstützen.
15. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß als Spannmittel zwei sich etwa quer zur Skilängsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche im Skikörper (12) drehbar gelagerte Spannwalzen (26, 28) dienen, um die ein vorderes (22') und hinteres (22") Spannband herumwickelbar sind, so daß durch Drehung der Walzen (26, 28) die Vorspannung bzw. Härte des Skivorder- und Skihinterteils individuell einstellbar ist.
16. Langlaufski nach Anspruch 3 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannwalzen selbsthemmend drehgelagert sind.
17. Langlaufski nach Anspruch 3, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannwalzen an mindestens einer Skiseitenwange nach außen ragen, und zwar mit einer Angriffsfläche für ein Werkzeug (z.B. Steckschlüssel) zum Betätigen der im Skikörper gelagerten Spannwalzen.
18. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei spannungsfreien Spannbändern (22 bzw. 22', 22") der Ski (10) seine konstruktionsbedingte geringste notwendige Biegesteifigkeit bzw. Härte besitzt.
19. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") aus einem Werkstoff mit hoher Zugfestigkeit, hohem Zug-E-Modul und geringer Dichte bestehen, vorzugsweise aus GFK-Laminat, Kevlar oder dergl.
20. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet , daß das bzw. die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") an der Skikörperunterseite zwischen dieser und dem Laufbelag (14) innerhalb von Schläuchen (44) aus reibungsarmem Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, geführt sind.
21. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch g e k , daß in Bezug auf den Angriffspunkt der Spannmittel am bzw. an den Spannbändern (22 bzw. 22', 22") dessen bzw. deren vordere und hintere Abschnitte ungleich lang sind.
22. Langlaufski nach Anspruch 3 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Antrieb der Spannwalzen (26, 28) jeweils mit einer Überlastsicherung versehen ist, die vor Erreichen der Reißgrenze der Spannbänder oder der Klebverbindung zwischen den Spannbändern und dem Skikörper wirksam ist.
23. Langlaufski nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannbänder (22 bzw. 22', 22") stufenlos beaufschlagbar und damit die Härte des Skies (10) stufenlos einstellbar sind.
EP83100716A 1982-02-11 1983-01-26 Langlaufski Expired EP0086983B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100716T ATE18858T1 (de) 1982-02-11 1983-01-26 Langlaufski.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204689 DE3204689A1 (de) 1982-02-11 1982-02-11 Langlaufski
DE3204689 1982-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086983A1 true EP0086983A1 (de) 1983-08-31
EP0086983B1 EP0086983B1 (de) 1986-04-02

Family

ID=6155340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100716A Expired EP0086983B1 (de) 1982-02-11 1983-01-26 Langlaufski

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086983B1 (de)
AT (1) ATE18858T1 (de)
DE (2) DE3204689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005324A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Herwig Fischer Ski
WO2010060201A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Michel-Olivier Huard Camber adjustment system and method for snow-riding devices
WO2019136557A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-18 Siq Mountain Industries Inc. Curvature adjustment of a sliding board

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577886A (en) * 1984-07-26 1986-03-25 Chernega John O Adjustable flex ski
ATE182482T1 (de) * 1990-12-27 1999-08-15 Marker Deutschland Gmbh Ski mit einem system zur einstellung der steifheit mittels hydraulik
US5326126A (en) * 1991-06-14 1994-07-05 Ruffinengo Piero G Modification of the flexibility of skis
US5320377A (en) * 1991-06-14 1994-06-14 Ruffinengo Piero G Apparatus for selectivity varying the stiffness of a ski
AT506545B1 (de) 2008-04-02 2012-05-15 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät mit einer einstellvorrichtung zur veränderung des nutzungsverhaltens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302470B (de) * 1962-01-09
FR927897A (fr) * 1946-04-19 1947-11-12 Ski à cambrure et à élasticité réglables
FR1109560A (fr) * 1954-07-31 1956-01-31 Perfectionnements aux skis
DE1428941A1 (de) * 1964-12-19 1969-04-30 Mutzhas Dr Maximilian Friedric Verfahren zur AEnderung der Elastizitaet eines Skis
DE2736908A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Ernst Werner Guenzel Verstelleinrichtung fuer einen ski
DE2911140A1 (de) * 1978-06-19 1980-10-02 Anton Plenk Ski
US4300786A (en) * 1979-12-19 1981-11-17 Johnson Wax Associates Snow ski with adjustable camber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR927897A (fr) * 1946-04-19 1947-11-12 Ski à cambrure et à élasticité réglables
FR1109560A (fr) * 1954-07-31 1956-01-31 Perfectionnements aux skis
DE1302470B (de) * 1962-01-09
DE1428941A1 (de) * 1964-12-19 1969-04-30 Mutzhas Dr Maximilian Friedric Verfahren zur AEnderung der Elastizitaet eines Skis
DE2736908A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Ernst Werner Guenzel Verstelleinrichtung fuer einen ski
DE2911140A1 (de) * 1978-06-19 1980-10-02 Anton Plenk Ski
US4300786A (en) * 1979-12-19 1981-11-17 Johnson Wax Associates Snow ski with adjustable camber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005324A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Herwig Fischer Ski
WO2010060201A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Michel-Olivier Huard Camber adjustment system and method for snow-riding devices
US20110233900A1 (en) * 2008-11-27 2011-09-29 Michel-Olivier Huard Camber adjustment system and method for snow-riding devices
WO2019136557A1 (en) * 2018-01-11 2019-07-18 Siq Mountain Industries Inc. Curvature adjustment of a sliding board

Also Published As

Publication number Publication date
DE3204689A1 (de) 1983-08-25
DE3362747D1 (en) 1986-05-07
EP0086983B1 (de) 1986-04-02
ATE18858T1 (de) 1986-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401351B (de) Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
DE4219036C2 (de) Snowboardbindung
WO1983003360A1 (en) Damping device for skies
EP0230989B1 (de) Federbrett für einen Ski
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE2656635A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0555522B1 (de) Ski
EP0278964B1 (de) Ski mit ausgleichselementen und druckkörpern
EP0086983A1 (de) Langlaufski
EP0370270B1 (de) Skischuh
DE2142678B2 (de) Gleitplatte für Auslöseskibindungen
AT409935B (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein sportgerät zu übertragende belastungen und/oder kräfte
DE3314579A1 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise
AT401881B (de) Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
EP0619750B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung
EP0878218B1 (de) Schuhabroll- und -stützelement als Teil einer Skibindung
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
EP2195103B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
EP0146761A1 (de) Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE3247161A1 (de) Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
DE3311779C2 (de) Schneegleitbrett
DE3332290A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP0607543B1 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860402

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860402

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860402

Ref country code: BE

Effective date: 19860402

REF Corresponds to:

Ref document number: 18858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3362747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860507

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122