EP0086967A1 - Indirekt beheizter Wasserspeicher - Google Patents

Indirekt beheizter Wasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP0086967A1
EP0086967A1 EP83100562A EP83100562A EP0086967A1 EP 0086967 A1 EP0086967 A1 EP 0086967A1 EP 83100562 A EP83100562 A EP 83100562A EP 83100562 A EP83100562 A EP 83100562A EP 0086967 A1 EP0086967 A1 EP 0086967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
central tube
floor
water reservoir
space
intermediate floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83100562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086967B1 (de
Inventor
Reinhold Kehl
Jürgen Dr. Tenhumberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Cofrabel Nv
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Cofrabel Nv, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT83100562T priority Critical patent/ATE12309T1/de
Publication of EP0086967A1 publication Critical patent/EP0086967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086967B1 publication Critical patent/EP0086967B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks

Definitions

  • the present invention relates to an indirectly heated water reservoir according to the preamble of the main claim.
  • An indirectly heated hot water storage tank has become known from DEGBM 7732190, which was developed through further development from a construction originally intended for a direct gas-heated storage tank.
  • the storage vessel consists of the central part, the central tube, and a head part, the latter being used both as an upper head part and as a base part and as an intermediate base.
  • the only difference in these parts is that either the external connections are present or not, or that there is a side connection or that central recesses are provided for the central tube or not.
  • the same curved starting part can be used, so that three parts do not have to be produced to produce the floors as in the prior art, but that only a single part is prefabricated, which then becomes the final part by different post-treatment.
  • An indirectly heated hot water tank preferably for storing warm service water, consists of a cylindrical outer housing 1 and the actual storage vessel 2, which between them form an intermediate space 3 filled with thermal insulation.
  • the cylindrical housing 1 has a flat base plate 4 and an equally flat cover plate 5, which are equally separated from the corresponding walls of the storage vessel by the insulation intermediate space 3.
  • the base plate has feet 6, the cover plate has recesses 7 through the connection socket 8 protrusions.
  • Another connection piece 8 also projects through the lateral surface of the housing 1.
  • the actual storage vessel 2 consists of a hollow cylindrical central part 9, a curved, pot-like head part 10, which forms the highest point of the storage vessel in the operating position, and two further head parts 10, which mark the lowest point of the storage vessel.
  • the three head parts 10 are identical molded parts, they are produced from identical sheet metal blanks by means of a pressing tool.
  • the only difference between the three head parts is that the upper head part 10 is provided with recesses for the upper nozzles 8 by a special additional pressing and punching process, which represent the feed and discharge nozzles for the storage content.
  • the upper head part 10 has a central recess 11 for a central tube 12.
  • the middle head part 10 has only the recess 11 for the central tube 12.
  • the lowermost head part 10 has a recess 13 on the side for the jacket connecting piece 8.
  • the head parts 10 only have to be treated further after the production of the basic molded part.
  • the headboard which is the lowest point of the Speicherge drums forms, only have holes on the side, and the side connector 8 must be welded there.
  • the central recess 11 is to be punched in a common work step.
  • the recesses for the connecting piece 8 are still to be made.
  • the central tube 12 is provided at its free upper end 14, which projects through the cover plate 5, with a closure plate 15, which is pierced by a connecting piece 16.
  • a closure plate 15 which is pierced by a connecting piece 16.
  • the tube has been cut free at 18 at half its diameter.
  • this remaining half-hollow cylinder faces the connecting piece 8.
  • the end 20 of the half-cylinder which has stopped is in contact with the lowest head part 10, which can also be welded to the underside of the half-cylinder 19 which has stopped.
  • FIG two shows, on the left standing 'ends 21 of the half cylinder 19, a vane plate 22 welded on each side of which is welded also on its lower side with the inner surface of the lowermost head portion 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen indirekt beheizten Wasserspeicher mit einem Speichergefäß, welches aus einem Mitten- und zwei gebogenen Kopfteilen besteht, wobei zwischen den Kopfteilen ein gleichfalls gebogener Zwischenboden eingezogen ist, der in ein Zentralrohr übergeht, wobei das Innere des Zentralrohres und der Zwischenraum zwischen dem Zwischenboden und dem unteren Kopfteil als Heizmediumraum dienen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen indirekt beheizten Speicher unter Beibehaltung der Vorteile und der Wirkungsweise gegenüber einer bekannten Konstruktion in seiner Herstellung erheblich zu verbilligen.
Die Lösung der Aufgabe liegt darin, daß die Krümmung der beiden Kopfteile (10) und des Zwischenbodens (25) nach außen gerichtet ist und daß die drei Teile aus gleichen Ausgangsformteilen gebildet sind, daß das untere Kopfteil (26) am Zwischenboden unmittelbar befestigt ist und daß das Zentralrohr (12) auf einem Teil seines Umfangs (19) in den Zwischenraum (28) zwischen Zwischenboden (25) und dem unteren Kopfteil (26) reicht.
Durch diese Ausgestaltung reduziert sich die Zahl der Einzelteile des-Speichergefäßes auf drei Stück, von denen das eine Teil gleich dreimal benötigt wird.
Hauptanwendungsgebiet der Erfindung sind Heißwasserspeicher zur Bereitung warmen Gebrauchswassers, die an einen Kessel angeschlossen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen indirekt beheizten Wasserspeicher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • So ist aus dem DEGBM 7732190 ein indirekt beheizter Heißwasserspeicher bekanntgeworden, der aus einer ursprünglich für einen direkten gasbeheizten Speicher gedachten Konstruktion durch Weiterentwicklung entstanden ist.
  • Dieser an sich bewährte Speicher ist jedoch in der Herstellung zu aufwendig, so daß die Aufgabe besteht, unter Beibehaltung der Vorteile und der Wirkungsweise dieses bekannten Speichers seine Herstellung zu verbilligen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches niedergelegten Merkmalen.
  • Durch diese Ausgestaltung reduziert sich die Zahl der Einzelteile des Speichergefäßes auf drei Stück, wovon das eine Teil gleich dreimal benötigt wird. Das Speichergefäß besteht nämlich aus dem Mittelteil, dem Zentralrohr, und einem Kopfteil, wobei das letztere sowohl als oberes Kopfteil als auch als Bodenteil wie als Zwischenboden verwendet wird. Die Unterschiede in diesen Teilen liegen nur darin, daß entweder die Außenanschlüsse vorhanden sind oder nicht oder daß ein Seitenanschluß vorhanden ist bzw. daß zentrale Ausnehmungen für das Zentralrohr vorgesehen sind oder nicht. In jedem Fall kann aber das gleiche gekrümmte Ausgangsteil verwendet werden, so daß zur Herstellung der Böden nicht wie beim Stand der Technik drei Teile hergestellt werden müssen, sondern daß nur ein einziges Teil vorgefertigt wird, das dann durch unterschiedliche Nachbehandlung zum endgültigen Teil wird.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren eins und zwei der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur eins eine Querschnittsdarstellung des gesamten Speichers und
    • Figur zwei einen Schnitt entlang der Linie zwei in Figur eins.
    • In beiden Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Ein indirekt beheizter Heißwasserspeicher, vorzugsweise zur Speicherung warmen Gebrauchswassers,besteht aus einem zylindrischen Außengehäuse 1 und dem eigentlichen Speichergefäß 2, die zwischen sich einen mit einer Wärmeisolation ausgefüllten Zwischenraum 3 bilden. Das zylindrische Gehäuse 1 weist eine ebene Bodenplatte 4 und eine gleichermaßen ebene Abdeckplatte 5 auf, die von den entsprechenden Wänden des Speichergefäßes gleichermaßen durch den Isolationszwischenraum 3 getrennt sind. Die Bodenplatte weist Standfüße 6 auf, die Deckplatte besitzt Ausnehmungen 7, durch die Anschlußstutzen 8 ragen. Ein weiterer Anschlußstutzen 8 ragt auch durch die Mantelfläche des Gehäuses 1.
  • Das eigentliche Speichergefäß 2 besteht aus einem hohlzylindrischen Mittenteil 9, einem gekrümmten,topfartigen Kopfteil 10, das in der Betriebslage den höchsten Punkt des Speichergefäßes bildet,und zwei weiteren Kopfteilen 10, die den tiefsten Punkt des Speichergefäßes markieren. Die drei Kopfteile 10 sind identische Formteile, sie werden mittels eines Preßwerkzeuges aus identischen Blechzuschnitten hergestellt. Der Unterschied zwischen den drei Kopfteilen besteht lediglich darin, daß das obere Kopfteil 10 durch einen besonderen zusätzlichen Preß- und Stanzvorgang Ausnehmungen für die oberen Stutzen 8 erhält, die den Speise-und Entladestutzen für den Speicherinhalt darstellen. Weiterhin weist das obere Kopfteil 10 eine Mittenausnehmung 11 für ein Zentralrohr 12 auf. Das mittlere Kopfteil 10 weist nur die Ausnehmung 11 für das Zentralrohr 12 auf. Das unterste Kopfteil 10 besitzt an der Seite eine Ausnehmung 13 für den Mantelanschlußstutzen 8.
  • Somit müssen die Kopfteile 10 nach der Herstellung des Grundformteiles nur noch weiterbehandelt werden. So muß z. B. das Kopfteil, das den tiefsten Punkt des Speichergefäßes bildet, nur noch an der Seite gelocht werden,und der seitliche Stutzen 8 muß dort angeschweißt werden. Beim mittleren Kopfteil sowie beim oberen Kopfteil ist in einem gemeinsamen Arbeitsgang die zentrale Ausnehmung 11 einzulochen. Beim obersten Kopfteil sind zusätzlich die Ausnehmungen für die Anschlußstutzen 8 noch vorzunehmen.
  • Das Zentralrohr 12 ist an seinem freien oberen Ende 14, das durch die Deckplatte 5 hindurchragt, mit einer Verschlußplatte 15 versehen, die von einem Anschlußstutzen 16 durchbrochen ist. Am unteren Ende 17 des Zentralrohres 12 ist das Rohr auf der Hälfte seines Durchmessers bei 18 freigeschnitten worden. Somit bleibt die Hälfte seines Umfanges 19 stehen, dieser stehengebliebene Halbhohlzylinder ist dem Anschlußstutzen 8 zugewandt. Das Ende 20 des stehengebliebenen Halbzylinders liegt am untersten Kopfteil 10 an, das weiterhin mit der Unterseite des stehengebliebenen Blechhalbzylinders 19 verschweißt sein kann.
  • Wie Figur zwei zeigt, ist an die stehengebliebenen 'Enden 21 des Halbzylinders 19 ein Flügelblech 22 auf jeder Seite angeschweißt, das auch an seiner Unterseite mit der Innenseite des untersten Kopfteiles 10 verschweißt ist.
  • Somit ergibt sich für den Heizmittelstrom, der durch den Anschluß 16 von einer brennstoffbeheizten Wärmequelle, sei es ein Umlaufwasserheizer oder ein ölbeheizter Kessel, erwärmt eintritt, folgender Weg:
    • Das Heizmedium gelangt von dem Anschluß 16 in den Innenraum 23 des Zentralrohres 12. Die Wandung des Zentralrohres dient als Wärmetauschfläche zum Innenraum 24 des Speichergefäßes 2. Das Heizmedium gelangt unter Wärmeabgabe,und damit Abkühlung,vom oberen Ende 14 zum unteren Ende 17 des Zentralrohres und tritt innerhalb des Zentralrohres durch das als Zwischenboden 25 dienende mittlere Kopfteil 10 hindurch. Somit gelangt das Heizmedium in den Bereich des Innenraumes des Halbzylinders 19. Im Hinblick auf die Flügelbleche 22, die sich zwischen dem Zwischenboden 25 und dem als unteren Abschlußboden 26 dienenden Kopfteil 10 erstrecken', gelangt das Heizmedium in den Bereich 27 eines Zwischenraumes 28 zwischen den Böden 25 und 26. Hier ist das Heizmedium gezwungen, durch die Durchlässe 29 zwischen den Enden der Flügelbleche 22 und dem zylindrischen Wandteil des unteren Bodens 26 hindurchzutreten, um in den Bereich 30 zu gelangen, mit dem über der öffnung 13 der Anschlußstutzen 8 zum Abfluß des Heizmediums verbunden ist. Der Zwischenboden 25 dient als zusätzliche Wärmetauschfläche, über die die Wärme des im Zwischenraum 28 befindlichen Heizmediums an den Innenraum 24 des Speichergefäßes 2 abgegeben wird.
  • Bei der Montage des Speichergefäßes 2 wird wie folgt vorgegangen:
    • Zunächst werden die Kopfteile,wie bereits beschrieben,aus dem gleichen Ausgangsprodukt zu gleichen Zwischenprodukten vorgefertigt und anschließend in separaten Arbeitsgängen zu dem Endprodukt ausgestaltet. Das Zentralrohr wird auf Länge geschnitten und mit der Verschlußplatte 15 beziehungsweise mit dem Freischnitt 18 versehen. Als erstes wird das untere Ende des Heizzylinders 19 mit dem untersten Boden 26 verschweißt, wobei das Zentralrohr im Bereich des Heizzylinders bereits die Flügelbleche 22 trägt. Gegebenenfalls werden die Flügelbleche auch mit dem untersten Boden 26 verschweißt. Anschließend wird vom oberen Ende 14 her der Zwischenboden 25 aufgeschoben, sein innerer Durchbruch 11 wird mit dem Zentralrohr 12 verschweißt, gleichermaßen wird die Peripherie des untersten Bodens 26 in ihrem Zylinderbereich mit dem Zylinderbereich des Zwischenbodens verschweißt, so daß der Zwischenraum 28 fertig ist. Anschließend wird der Zwischenboden 25 mit seinem Zylinderbereich mit dem Mittenteil 9 verschweißt. Zum Schluß wird der oberste Boden 31 abgeschoben und an seinem Außenumfang mit dem Mittenteil 9 und im Bereich seines Durchbruches 11 mit dem Außenmantel des Zentralrohres verschweißt. Durch diese Schweißnähte sind der Heizmediumraum 23/28 und der Speicherraum 24 druckdicht voneinander getrennt.

Claims (7)

1. Indirekt beheizter Wasserspeicher mit einem Speichergefäß, welches aus einem Mitten- und zwei gebogenen Kopfteilen besteht, wobei zwischen den Kopfteilen ein gleichfalls gebogener Zwischenboden eingezogen ist, der in ein Zentralrohr übergeht, wobei das Innere des Zentralrohres und der Zwischenraum zwischen dem Zwischenboden und dem unteren Kopf teil als Heizmediumraum dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung beider Kopfteile (10) und des Zwischenbodens (25) nach außen gerichtet ist und die drei Teile aus gleichen Ausgangsformteilen gebildet sind, daß das untere Kopfteil (26) am Zwischenboden unmittelbar befestigt ist und daß das Zentralrohr (12) auf einem Teil seines Umfanges (19) in den Zwischenraum (28) zwischen Zwischenboden (25) und unterem Kopfteil (26) reicht.
2. Wasserspeicher nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Zwischenbodens (25) und des unteren Kopfteiles (26) gleichgerichtet ist.
3. Wasserspeicher nach Anspruch eins oder zwei, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr im Bereich des in den Zwischenraum (28) ragenden Bereiches mit einem Freischnitt (18) versehen ist, so daß ein Teil seines Umfanges (19) stehenbleibt und daß dieser Teil des Umfanges einem Anschlußstutzen (8) zugekehrt ist, der in einem Mantelbereich des untersten Kopfbodens (26) vorgesehen ist.
4. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche eins bis drei, dadurch gekennzeichnet, daß der Freischnitt (18) so gestaltet ist, daß von dem Zentralrohr (12) ein Halbhohlzylinder (19) stehenbleibt.
5. Wasserspeicher nach Anspruch eins oder vier, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden des Halb- hohlzyl.inders (19) des Zentralrohres (12) Flügelbleche (22) angeschweißt sind, die sich radial in den Zwischenraum (28) zwischen dem Zwischenboden (25) und dem untersten Boden (26) erstrecken.
6. Wasserspeicher nach Anspruch eins oder fünf, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelbleche (22) Durchgangsöffnungen (29) zwischen ihren Enden und dem Innenmantel des Zylinderbereiches des untersten Bodens (26) freilassen.
7. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche eins bis sechs, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Boden (31) und der Zwischenboden (25) mit ihrem Außenumfang mit den beiden stirnseitigen Enden eines zylindrischen Mittenteiles (9) verschweißt sind und daß die beiden Böden mit Zentraldurchbrüchen (11) versehen sind, die mit dem Außenmantel des Zentralrohres (12) verschweißt sind.
EP83100562A 1982-02-12 1983-01-22 Indirekt beheizter Wasserspeicher Expired EP0086967B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83100562T ATE12309T1 (de) 1982-02-12 1983-01-22 Indirekt beheizter wasserspeicher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828204305U DE8204305U1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Indirekt beheizter wasserspeicher
DE8204305U 1982-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086967A1 true EP0086967A1 (de) 1983-08-31
EP0086967B1 EP0086967B1 (de) 1985-03-20

Family

ID=6737145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100562A Expired EP0086967B1 (de) 1982-02-12 1983-01-22 Indirekt beheizter Wasserspeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0086967B1 (de)
AT (1) ATE12309T1 (de)
DE (2) DE8204305U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596952A (en) * 1995-07-24 1997-01-28 Bradford White Corporation Indirect water heater

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7732190U1 (de) * 1977-10-15 1978-02-09 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher
GB1569103A (en) * 1976-09-13 1980-06-11 Baillie I C Containers
GB2088030A (en) * 1980-11-22 1982-06-03 Salamander Engineering Ltd Hot water cylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569103A (en) * 1976-09-13 1980-06-11 Baillie I C Containers
DE7732190U1 (de) * 1977-10-15 1978-02-09 Joh. Vaillant Kg, 5630 Remscheid Brennstoffbeheizter wasserspeicher
GB2088030A (en) * 1980-11-22 1982-06-03 Salamander Engineering Ltd Hot water cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596952A (en) * 1995-07-24 1997-01-28 Bradford White Corporation Indirect water heater
GB2303689A (en) * 1995-07-24 1997-02-26 White Bradford Corp Indirect water heater
GB2303689B (en) * 1995-07-24 1999-03-03 White Bradford Corp Indirect water heater

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12309T1 (de) 1985-04-15
DE8204305U1 (de) 1982-07-15
DE3360075D1 (en) 1985-04-25
EP0086967B1 (de) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622952A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE2404630A1 (de) Waermeaustauscher
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
EP0086967B1 (de) Indirekt beheizter Wasserspeicher
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
DE2933349C2 (de) Elektrokochplatte
DE2742820C2 (de) Wärmeübertrager für einen gas- oder ölbeheizten Durchlauf-Wassererhitzer
DE3440270C2 (de)
DE602004007029T2 (de) Katalytischer reaktor unter pseudo-isothermischen bedingungen
EP0057850A2 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
EP0233997B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Kühlung von Prozessgas oder zur Erhitzung von Dampf
DE60106247T2 (de) Wasserheizer mit vorheizer im brennraum
AT394436B (de) Flanschabschlussplatte fuer einen wasserspeicher
DE3619265C2 (de)
DE521657C (de) Ausgiesseinrichtung fuer Lager
DE3143668A1 (de) Austreiber fuer sorptionswaermepumpen
DE3201074A1 (de) Kolonne fuer eine sorptionswaermepumpe
EP0026271A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE2906976A1 (de) Rohrregisterheizkoerper
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE249236C (de)
EP0376297B1 (de) Warmwasserspeicher
DE2550018A1 (de) Anordnung fuer ein leitungssystem eines solar-strahlungssammlers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830809

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12309

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3360075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850425

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910102

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921210

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19930131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930122

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83100562.4

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101