EP0057850A2 - Wärmetauscher für Flüssigkeiten - Google Patents

Wärmetauscher für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0057850A2
EP0057850A2 EP82100540A EP82100540A EP0057850A2 EP 0057850 A2 EP0057850 A2 EP 0057850A2 EP 82100540 A EP82100540 A EP 82100540A EP 82100540 A EP82100540 A EP 82100540A EP 0057850 A2 EP0057850 A2 EP 0057850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
tube
channel
exchanger according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100540A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057850B1 (de
EP0057850A3 (en
Inventor
Bernd Sonje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant BV
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Cofrabel Nv
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Cofrabel Nv, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT82100540T priority Critical patent/ATE12140T1/de
Publication of EP0057850A2 publication Critical patent/EP0057850A2/de
Publication of EP0057850A3 publication Critical patent/EP0057850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057850B1 publication Critical patent/EP0057850B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger for liquids according to the preamble of the main claim.
  • Such heat exchangers are used in a variety of ways, for example in circulating water heaters for heating process water in a continuous process, in solar collector systems for heating service water or storage water through the fluid of the solar collector or in heat pumps for heating the circulating water of a heating system from liquid refrigerant.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a heat exchanger which can be varied in terms of output between two fluid media and which is simple in construction and assembly and ensures good heat transfer between the media.
  • the heat exchanger according to FIG. 1 essentially consists of a channel block 1, which is essentially cuboid in shape and is injection molded from plastic in one part. In one plane, it has annular channels 2 of equal size in cross section. The channels 2 extend from one end face 3 to the other end face 4. The channel block is formed symmetrically to its central axes.
  • each channel is provided with 3 webs 6 which are offset from one another by 120 degrees and are aligned in the longitudinal extent of the channel block from one end face to the other.
  • the channels have a circular cross section.
  • the cover parts 7 and 8 placed on both end faces 3 and 4 of the channel block 1 are of identical design and represent injection molded plastic parts. They have two adjacent inlet channels 9 and 10, which are provided with gradations 11. These gradations are designed so that the cross section of the channel 10 is reduced after each branch to one of the channels 2.
  • the inlet into the channel 10 is formed by a nozzle 12 through which the heating fluid flows.
  • the adjacent channel 9 serves to discharge the heated fluid.
  • a branch channel 13 branches off from the inlet channel 10 and lies upstream of the following gradation 11.
  • a connection piece 14 of a copper tube 15 rolled up into a coil is inserted into this branch channel, see enlarged detail representation according to FIG. Three.
  • the other end of the helical tube likewise carries a connecting piece 14 which opens into a corresponding branch channel 13 in the other cover.
  • Both covers 7 and 8 are identical.
  • the end of the branch channel 13 in the cover 8 see illustration according to FIG. Three, is provided with three steps 16 and 18, which widen in the diameter of the cylindrical branch channel 13.
  • the step 16 serves as a stop for the connecting piece 14.
  • two 0-rings 19 are inserted with the interposition of a spacer 20 which is smaller in outer diameter and larger in inner diameter.
  • a spacer 20 which is smaller in outer diameter and larger in inner diameter.
  • the Kombina - tion of the three rings 19 and 20 is secured by a locking ring 22, which at the level 18 strikes.
  • the locking ring is tapered in its inner diameter so that the connector 14 can be easily inserted.
  • the channel 9 is thus connected to the three tubes 15 arranged in the channels 2, the tubes being hydraulically connected in parallel.
  • the channel 10 is connected to the interior spaces of the tubes 2 by way of vertically extending bend channels 23. These interiors, which are practically delimited by the inner wall of the channels 2 and the outer jackets of the tubes 15, are also all parallel.
  • the channel 9 opens into a connecting piece 24, from which the heated fluid can be removed.
  • the spacer tubes pass through the tubes 15, so that for the one fluid only one space remains between the outer jacket of the spacer tube and the inner jacket of the channel 2.
  • the outer jacket 26 of the spacer tubes 25, see FIG. Two, is provided with three regularly distributed web elevations 27 which lean against the inner wall of the helix of the tube 15.
  • the entire heat exchanger is assembled as follows: the lower cover 8 is clamped in an assembly device so that the side facing the duct block 1 projects upwards. Then three spacer tubes 25 are placed on the guide pins 24 in the area of this side of the cover 8. Then three of them are made of copper Helical tubes 15 are taken and inserted into the branch channels 13 until the tube end abuts the step 16. Then the channel block 1 is set up, which is optionally also removed via guide pieces or pins on the upward-facing surface of the floor. Finally, the upper lid 7 is put on. Then both covers are screwed to the channel block 1 using screws 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für Flüssigkeiten mit einem in einem Gehäuse geführten Rohr für die eine Flüssigkeit.
Derartige Wärmetauscher finden häufig in Umlaufwasserheizern zur Aufheizung von Gebrauchswasser von Heizungswasser als auch in Sonnenkollektoranlagen zum Aufheizen von Brauch- oder Speicherwasser durch das Fluid des Sonnenkollektors und in Wärmepumpen zum Beheizen des Umlaufwassers einer Heizungsanlage vom flüssigen Kältmittel.
Bekannte Wärmetauscher dieser Art bestehen häufig aus Kupfergehäusen, in deren Inneres eine Rohrschlange untergebracht ist, die das eine Fluid führt, während das andere zwischen Kupfergehäuse und dem äußeren Mantel der Rohrschlange geführt ist. Da Kupfer als Rohrmaterial für viele agressive Medien nicht in Frage kommt, besteht die Aufgabe, einen in der Leistung variierbaren Wärmetauscher zwischen zwei fluiden Medien zu schaffen, der bei einfachem Aufbau leicht zu montieren ist und einen guten Wärmeübergang zwischen den Fluiden gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß der aus Kunststoff bzw. Metall gefertigte Wärmetauscher aus einem Kanalblock mit nebeneinander angeordneten Kanälen sowie zwei Deckeln besteht, die einen Ein- und Auslaß für die Flüssigkeiten aufweisen, wobei in dem Ein-oder Auslaß in jedem Flüssigkeitspfad wenigstens eine Querschnittsverengung zur Widerstandsanpassung der strömungsmäßig parallel zueinanderliegenden Kanäle vorgesehen ist.
Der hierdurch erzielbare technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß der Kanalkörper leich zur Erzielung unterschiedlicher Leistungsstufen variiert werden kann, ohne daß die Anschlüsse hierbei zu ändern sind. Der Wärmetauscher kann nach dem Baukastensystem gefertigt werden. Die Ersatzteillagerung ist demgemäss vereinfacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher für Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche Wärmetauscher werden recht vielfältig verwendet, beispielsweise in Umlaufwasserheizern zur Aufheizung von Gebrauchswasser im Durchlaufverfahren, bei Sonnenkollektoranlagen zum Aufheizen von Brauch- oder Speicherwasser durch das Fluid des Sonnenkollektors oder bei Wärmepumpen zum Beheizen des Umlaufwassers einer Heizungsanlage vom flüssigen Kältemittel.
  • Ausgeführte Beispiele solcher Wärmetauscher bestehen häufig aus Kupfergehäusen, in deren Inneres eine Rohrschlange aus Kupfer eingebraucht ist, die das eine Fluid führt, während in dem Raum zwischen Kupfergehäuse und äußerem Mantel der Rohrschlange das zweite Fluid geführt ist. Kupfer als Rohrmaterial kommt aber für viele aggressive Medien nicht in Frage. Außerdem besteht hier der Nachteil, daß die meisten Rohrverbindungen hartgelötet werden müssen, was einen erheblichen Arbeitsaufwand beinhaltet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, einen in der Leistung variierbaren Wärmeaustauscher zwischen zwei Fluidmedien zu schaffen, der einfachen Aufbaus und Montage ist und einen guten Wärmeübergang zwischen den Medien gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur eins eine Querschnittsdarstellung des Wärmetauschers entlang einer Schnittlinie 1-1, die in der Figur zwei angegeben ist,
    • Figur zwei eine Ansicht von oben auf den Deckel des Wärmetauschers von Figur eins und
    • Figur drei ein Detail der Rohrdichtung aus Figur eins.
  • In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Der Wärmetauscher gemäß Figur eins besteht im wesentlichen aus einem Kanalblock 1, der im wesentlichen Quaderform besitzt und aus Kunststoff in einem Teil gespritzt ist. Er weist in einer Ebene im Querschnitt ringförmige, gleich große Kanäle 2 auf. Die Kanäle 2 reichen von der einen Stirnseite 3 bis zur anderen Stirnseite 4. Der Kanalblock ist symmetrisch zu seinen Mittelachsen ausgebildet.
  • Die Innenwand 5 jedes Kanals ist mit 3 Stegen 6 versehen, die um 120 Grad gegeneinander versetzt sind und sich von der einen Stirnseite bis zu anderen in der Längserstreckung des Kanalblocks ausrichten. Die Kanäle haben Kreisquerschnitt.
  • Die auf beiden Stirnseiten 3 und 4 des Kanalblocks 1 aufgesetzten Deckelteile 7 und 8 sind identisch ausgebildet und stellen Kunststoffspritzteile dar. Sie weisen zwei nebeneinanderliegende Zulaufkanäle 9 und 10 auf, die mit Abstufungen 11 versehen sind. Diese Abstufungen sind so gestaltet, daß sich der Querschnitt des Kanals 10 nach jedem Abzweig zu einem der Kanäle 2 verkleinert. Der Einlaß in den Kanal 10 ist durch einen Stutzen 12 gebildet, durch den das aufheizende Fluid einströmt. Der benachbarte Kanal 9 dient zur Abführung des aufgeheizten Fluids.
  • Aus der Schnittdarstellung des mittleren Kanals 2 in Figur eins ist zu ersehen, daß von dem Zulaufkanal 10 ein Stichkanal 13 abzweigt, der stromauf der folgenden Abstufung 11 liegt. In diesen Stichkanal ist, vergleiche vergrößerte Detaildarstellung gemäß Figur drei, ein Anschlußstutzen 14 eines zu einer Wendel aufgerollten Kupferrohres 15 eingeschoben. Das andere Ende des Wendelrohres trägt gleichermaßen einen Anschlußstutzen 14, der in einen entsprechenden Stichkanal 13 im anderen Deckel einmündet. Beide Deckel 7 und 8 sind identisch ausgebildet. Das Ende des Stichkanals 13 im Deckel 8, vergleiche Darstellung gemäß Figur drei, ist mit drei Stufen 16 und 18 versehen, die sich im Durchmesser des zylindrischen Stichkanals 13 erweitern. Die Stufe 16 dient als Anschlag für den Stutzen 14. Zwischen den Stufen 17 und 18 sind 2 0-Ringe 19 unter Zwischenschaltung eines im Außendurchmesser kleineren und im Innendurchmesser größeren Distanzstücks 20 eingeschoben. Somit herrscht Spiel am Außen- und Innendurchmesser des Distanzstücks einerseits zur Innenwandung des Stichkanals 13 zwischen den Stufen 17 und 18 und andererseits an der Außenwandung des Anschlußstutzens 14. Die Kombina- tion der drei Ringe 19 und 20 ist durch einen Sperring 22 gesichert, der an die Stufe 18 anschlägt. Der Sperring ist in seinem Innendurchmesser konisch gehalten, damit der Stutzen 14 leicht eingeführt werden kann.
  • Der Kanal 9 ist somit mit den drei in den Kanälen 2 angeordneten Rohren 15 verbunden, die Rohre sind hydraulisch parallel geschaltet. Der Kanal 10 ist über jeweils senkrecht verlaufende Abknickkanäle 23 mit den Innenräumen der Rohre 2 verbunden. Diese Innenräume, die praktisch begrenzt werden von der Innenwand der Kanäle 2 und den Außenmänteln der Rohre 15, liegen ebenfalls alle parallel. Der Kanal 9 mündet in einen Anschlußstutzen 24, an dem das aufgeheizte Fluid entnehmbar ist.
  • Durch die den Stirnseiten 3 und 4 des Kanalblocks zugewandten Seiten der Deckel ragen somit die drei Stichkanäle 13 sowie die drei Abknickkanäle 23, die jeweils zu den Zulaufkanälen 9 und 10 gehören. Weiterhin sind an diesen Seiten der Deckel ringförmige Zapfen 24 vorgesehen, die als Führungszapfen für Distanzrohre 25 dienen. Die Distanzrohre durchgreifen die Rohre 15, so daß für das eine Fluid nur ein Zwischenraum zwischen dem Außenmantel des Distanzrohres und dem Innenmantel des Kanals 2 übrigbleibt. Der Außenmantel 26 der Distanzrohre 25 ist, vergleiche Figur zwei, mit drei regelmäßig verteilten Stegerhebungen 27 versehen, die sich gegen die Innenwandung der Wendel des Rohres 15 anlehnt.
  • Die Montage des gesamten Wärmetauschers geschieht wie folgt: Der untere Deckel 8 wird in eine Montagevorrichtung eingespannt, so daß die dem Kanalblock 1 zugewandte Seite nach oben ragt. Anschließend werden drei Distanzrohre 25 auf die Führungszapfen 24 im Bereich dieser Seite des Deckels 8 aufgestellt. Sodann werden drei der aus Kupfer hergestellten Wendelrohre 15 genommen und in die Stichkanäle 13 eingesteckt, bis das Rohrende gegen die Stufe 16 anschlägt. Sodann wird der Kanalblock 1 aufgestellt, der gegebenenfalls auch über Führungsstücke oder Zapfen an der aufwärts gerichteten Fläche des Bodens abgeführt ist. Schließlich wird der obere Deckel 7 aufgesetzt. Anschließend werden beide Deckel mit dem Kanalblock 1 über Schrauben 28 verschraubt.

Claims (7)

1. Wärmetauscher für Flüssigkeiten mit einem in einem Gehäuse geführten Rohr für die eine Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff beziehungweise Metall gefertigte Wärmetauscher aus einem Kanalblock (1) mit nebeneinander angeordneten Kanälen (2) sowie zwei Deckeln (7, 8) besteht, die je einen Ein- und Auslaß (9, 10) für die Flüssigkeiten aufweisen, wobei in den Ein- oder Auslaß in jedem Flüssigkeitspfad wenigstens eine Querschnittsverengung (11) zur Widerstandsanpassung der strömungsmäßig parallel zueinander liegenden Kanäle vorgesehen sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnrt, daß das Rohr (15) in Form einer Kupferrohrwendel im Kanal (2) gelagert ist, wobei die Kanalinnenwand (5) in ihrer Längserstreckung einen Steg (6) aufweist.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Rohrwendel (15) mit einem Distanzrohr (25) ausgefüllt ist, dessen Außenmantel (26) in Längserstreckung des Rohres einen Steg (27) aufweist, wobei die Wendel an dem Steg anliegt.
4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gewendelte Rohr (15) an seinem Ende Anschlußstutzen (14) aufweist, die über Steckanschlüsse in Stichkanälen (13) beider Böden (7, 8) gehalten sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckanschluß als in einer Erweiterung des Stichkanals (13) gelagerte Kombination von zwei 0-Ringen (19) mit zwischenliegendem Distanzring (20) ausgebildet ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück in seinem Außendruchmesser kleiner und in seinem Innendurchmesser größer als die benachbarte Wandung im Deckel beziehungsweise der Außendurchmesser des Anschlußstutzens gehalten ist und daß die Erweiterung des Stichkanals (13) über eine Bohrung (28) nach außen geführt ist.
7. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination von zwei 0-Ringen (19) mit dem Distanzring (20) durch einen klemmenden Haltering (21) in der Erweiterung des Stichkanals 13 gehaltert ist.
EP82100540A 1981-02-06 1982-01-27 Wärmetauscher für Flüssigkeiten Expired EP0057850B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100540T ATE12140T1 (de) 1981-02-06 1982-01-27 Waermetauscher fuer fluessigkeiten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8103083U 1981-02-06
DE8103083 1981-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057850A2 true EP0057850A2 (de) 1982-08-18
EP0057850A3 EP0057850A3 (en) 1983-03-30
EP0057850B1 EP0057850B1 (de) 1985-03-13

Family

ID=6724359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100540A Expired EP0057850B1 (de) 1981-02-06 1982-01-27 Wärmetauscher für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057850B1 (de)
AT (1) ATE12140T1 (de)
DE (1) DE3262508D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012389A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Cts S.R.L. Quick operating heat exchanger device
EP0552122A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Piscine Service Anjou Sa Wärmetauscher
WO1997049962A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Dickgreber, Johannes Wärmetauscher
US6736150B2 (en) * 1999-07-06 2004-05-18 Semitool, Inc. Fluid heating system for processing semiconductor materials
US20100258266A1 (en) * 2009-03-23 2010-10-14 John Stojanowski Modular, stackable, geothermal block heat exchange system with solar assist
US8230900B2 (en) * 2009-03-23 2012-07-31 John Stojanowski Modular, stackable, geothermal block system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531063A (fr) * 1921-02-16 1922-01-06 Delas Condenseurs Presse-étoupe de condenseur par surface ou d'échangeur de chaleur
US2468924A (en) * 1945-12-29 1949-05-03 Swenson Evaporater Company Seal
US3710854A (en) * 1971-02-17 1973-01-16 Gen Electric Condenser
US3880226A (en) * 1971-08-02 1975-04-29 Edwin A Houser Water quality analysis system with multicircuit single shell heat exchanger
FR2404187A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Quiri & Cie Usines Echangeur de chaleur a faisceau spirale et son procede de fabrication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531063A (fr) * 1921-02-16 1922-01-06 Delas Condenseurs Presse-étoupe de condenseur par surface ou d'échangeur de chaleur
US2468924A (en) * 1945-12-29 1949-05-03 Swenson Evaporater Company Seal
US3710854A (en) * 1971-02-17 1973-01-16 Gen Electric Condenser
US3880226A (en) * 1971-08-02 1975-04-29 Edwin A Houser Water quality analysis system with multicircuit single shell heat exchanger
FR2404187A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Quiri & Cie Usines Echangeur de chaleur a faisceau spirale et son procede de fabrication

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012389A1 (en) * 1991-12-09 1993-06-24 Cts S.R.L. Quick operating heat exchanger device
EP0552122A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Piscine Service Anjou Sa Wärmetauscher
FR2686408A1 (fr) * 1992-01-16 1993-07-23 Anjou Sa Piscine Service Echangeur de chaleur utilise pour le rechauffement d'un fluide secondaire tel que de l'eau de piscine ou de l'eau de mer.
WO1997049962A1 (de) * 1996-06-22 1997-12-31 Dickgreber, Johannes Wärmetauscher
US6736150B2 (en) * 1999-07-06 2004-05-18 Semitool, Inc. Fluid heating system for processing semiconductor materials
US20100258266A1 (en) * 2009-03-23 2010-10-14 John Stojanowski Modular, stackable, geothermal block heat exchange system with solar assist
US8230900B2 (en) * 2009-03-23 2012-07-31 John Stojanowski Modular, stackable, geothermal block system
US8776867B2 (en) * 2009-03-23 2014-07-15 John Stojanowski Modular, stackable, geothermal block heat exchange system with solar assist

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057850B1 (de) 1985-03-13
DE3262508D1 (en) 1985-04-18
EP0057850A3 (en) 1983-03-30
ATE12140T1 (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE2719273C3 (de) Wärmetauscher
DE3319521C2 (de)
DE2924561B1 (de) Messwertgeber zur Bestimmung der Durchflussmenge einer stroemenden Fluessigkeit
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE3204381C2 (de) Heizkörper für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3737433A1 (de) Baustein fuer einen kreuzstrom-roehrenwaermeaustauscher und daraus hergestellter waermeaustauscher
EP0057850A2 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE19637575B4 (de) Verteilerstation für ein Heizungssystem
DE102007027316B3 (de) Plattenwärmetauscher
DE10129632C1 (de) Behälterartige hydraulische und pneumatische Bauelemente
DE3241536A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE3104071A1 (de) Waermetauscher fuer fluessigkeiten
DE3316538A1 (de) Plattenheizkoerper
DE3225516C1 (de) Rohrleitungsverteiler für Vor- und Rücklaufleitungen eines Kreislaufsystems
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE8332914U1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE19727145A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE8520484U1 (de) Temperaturmeßkopf
DE3401935A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830217

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LIMITED

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850418

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901002

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921210

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: VAILLANT B.V. TE AMSTERDAM.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940127

Ref country code: GB

Effective date: 19940127

Ref country code: AT

Effective date: 19940127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. VAILLANT N.V.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100540.2

Effective date: 19940810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL