DE8332914U1 - Elektrisch beheizter durchlauferhitzer - Google Patents

Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE8332914U1
DE8332914U1 DE19838332914 DE8332914U DE8332914U1 DE 8332914 U1 DE8332914 U1 DE 8332914U1 DE 19838332914 DE19838332914 DE 19838332914 DE 8332914 U DE8332914 U DE 8332914U DE 8332914 U1 DE8332914 U1 DE 8332914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
water heater
heated
deflection
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838332914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19838332914 priority Critical patent/DE8332914U1/de
Priority to DE3401935A priority patent/DE3401935C3/de
Publication of DE8332914U1 publication Critical patent/DE8332914U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

• «
I"·
• ·
• ·
• · I ·
Jon. Vaiilant GmbH u. Co GM 420
1 r9.1l83
Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Solche elektrisch beheizten Durchlauferhitzer weisen einen Kunststoffkanalkörper auf, der aus einem Deckel, einem Mittelteil und einem Boden besteht. Das Mittelteil des Kanalkörpers weist eine Vielzahl parallel zueinander 1m Abstand angeordneter senkrecht stehender Kanäle auf, von denen einige beheizt sind und einen relativ großen Durchmesser aufweisen, während die anderen unbeheizt sind und als Vor- beziehungsweise Nachlaufstrecken für die unmittelbar mit elektrischem Strom beaufschlagten Drahtwendeln beheizten Kanalstrecken dienen. Die einzelnen Kanäle Hegen 1n Serie, sie sind über Ausnehmungen miteinander verbunden, die 1n den dem Mittelteil zugewandten Selten des Deckels und Bodenteils angeordnet sind. Bei einer solchen Konstruktion entstehen Querschnittssprünge zwischen der ersten und letzten beheizten Kanalstrecke und dem Anschluß an das Ende beziehungsweise den Anfang der vorhergehenden Vor- beziehungsweise Nachlaufkanalstrecke sowie im Bereich der Umleitungen.
An solchen Querschnittssprüngen kommt es besonders beim Obergang vom Ende der Vorlaufstrecke auf den ersten beheizten Kanal sowie an den unten im Boden liegenden Umleitungen zwischen beheizten Kanälen zur Bildung unerwünschter Luftblasen, die einen Angriff auf die mit elektrischem Strom beheizten Drahtwendeln bewirken können, wenn sie groß genug sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, solche Querschnittsübergänge zu schaffen, bei denen solche Luftblasenansammlungen nicht auftreten und bei denen ein minimaler Durchflußwiderstand durch den gesamten KanaTkörper gewährleistet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs«,
Besondere Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung hervor, die anhand der Figur ein Ausflihrungsbeispiei der Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Querschnittsprinzipdarstellung durch einen Durchlauferhitzer.
Der Durchlauferhitzer besteht aus einem in einem Gehäuse angeordneten Kanalkörper, der aus einem Deckel 1, einem Mittelteil 2 und einem Boden 3 bestehen kann. Im Mittelteil sind eine Reihe von senkrecht verlaufenden Kanälen 1m Abstand und parallel zueinander angeordnet, die Kreisquerschnitt aufweisen und von denen die beiden ersten mit dem Bezugszeichen 4 einen relativ kleinen Querschnitt aufweisen, als Vorschaltwiderstandsstrecke dienen und mit einem Kaltwasser-Einlaßstutzen 5 verbunden sind. Die sich hieran anschließenden Kanäle 6, sechs Stück an der Zahl, sind mit Heizwendeln 7 versehen und weisen bei Kreisquerschnitt einen relativ großen Durchmesser, bezogen auf den Durchmesser der Kanäle 4, auf. Die Heizwendeln 7 sind an ein elektrisches Drehspannungsnetz über Zuleitungen 8 angeschlossen. Die Heizwendeln enden in einem Abstand 20 vom unteren und oberen Ende des Mittelteils 2 beziehungsweise der Umlenkung, so daß jeder Anfang und jedes Ende jedes Kanals 6 unbeheizt ist. In den untenliegenden Umlenkungen 13 sind die Drahtwendeln benachbarter beheizter Kanäle 6 durch gestreckte Wendelstücke verbunden, die in Fließrichtung des Wassers verlaufen. Den Heizkanälen 6 sind vier Nachschaltkanäle 9 nachgeschaltet, von denen der letzte mit einem Warmwasser-Auslaßstutzen 10 verbunden ist.
Während das Mittelteil 2 nur die reinen Kanalbohrungen aufweist, sind an den Seiten 11 und 12 des Deckels beziehungsweise des Bodens, die dem Mittelteil zugewandt sind, 180°-Umlenkungen 13, die Zylindermäntel aufweisen, angeordnet, mit denen jeweils zwei Kanäle des Mittelteils miteinander verbunden werden. Durch diese Umlenkungen 13 sind alle Kanäle in Serie geschaltet. Die Durchstromrichtung in den Kanälen ist mit Pfeilen 14 angegeben.
Während der Boden 3 von keinem einzigen Kanal durchströmt ist, ist der Deckel 1 von zwei Kanälen 15 und 16 durchströmt, die von der einen zur anderen Deckelseite reichen und die den Ein- beziehungsweise Auslaßstutzen mit dem ersten Kanal 4 beziehungsweise dem letzten Kanal 9 verbinden. Somit bildet der in der Zeichnung rechts liegende Kanal 4 den ersten Teil der unbeheizten Kanalstrecke, die am zweiten Kanal 4 oben endet. Da hier der übergang zwi-
sehen dem letzten unbeheizten engen Kanal und dem ersten beheizten im Durchmesser hierzu größeren Kanal 6 kritisch ist, befindet sich am Ende des zweiten Kanals 4 ein Kegel 17, der einen Kegelwinkel von 9,5° aufweist. Mit Vorteil liegt der Kegeiwirtkel in einem Bereich von 6° und 13°. Der Kegel erweitert den Durchmesser des vor dem ersten beheizten Kanal unmittelbar Hegenden letzten unbeheizten Kartals, von dessen Durchmesser auf den größeren Durchmesser des ersten beheizten Kanals. Der Kegelwinkel ist so gewählt, daß er einerseits nicht zu groß sein darf, weil sonst ein störender Querschnittssprung zur Ansammlung von Luftblasen führt, und er ist so klein gewählt, daß der Widerstand der vorgeschalteten Kanalstrecke flir den Ableitstrom aus dem beheizten nachfolgenden Kanal noch groß genug ist. Wesentlich ist, daß sich an den Kegel 17 unmittelbar eine Umlenkung 13 anschließt, die den Wasserstrom um 180° umlenkt und auf den ersten beheizten Kanal lenkt.
Die Umlenkung 13 ist so gehalten, Kanalquerschnitt in seiner Fläche
daß sich in ihr nicht ändert.
der
Ein ähnlicher Kegel kann am Anfang des ersten unbeheizten Kanals 9 angeordnet sein, der sich an den letzten beheizten Kanal 6, in Strömungsrichtung des Wassers jeweils gesehen, anschließt, wobei der Kegel auch auf der abströmsei tigen Seite einer Umlenkung 13 liegen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergibt sich ein überraschend guter Querschnittsübergang zwischen den Querschnittssprüngen und zwischen beheizten und unbeheizten Kanälen. Es konnte beobachtet werden, daß sich keine störenden Luftblasen an den Übergängen bilden, gleichzeitig ergab sich ein überraschend niedriger Durchströmwiderstand durch den gesamten Kanalkörper.
In den Stegen 21 zwischen den beheizten Kanälen 6 befinden sich auf der dem Boden 3 zugewandten Seite des Mittelteils Ausnehmungen, in die Umlenkkörper 22 eingesetzt sind, die Halbzylinderform aufweisen und aus keramischem Material bestehen, deren Zylinderwand der Umlenkung zugewandt ist, während die ebene Fläche des Halbzylinders dem Steg zugewandt ist. Der in diesem Bereich gestreckte Drahtwendel legt sich an die Zylinderwand an und verläuft a-usschiießlich in Strömungsrichtung. Somit stellt die Drahtwendel im Bereich der Umlenkungen für den Flüssigkeitspfad keine störende Hinterschneidung dar. Im Bereich der im Boden 3 liegenden Umlenkungen 17 ändert sich zwar die Querschnittsform des Flüssigkeitspfades aus einem Kreisquerschnitt in einen Kreiszweieckquerschnitt,
es ändert sich aber nicht die Querschnittsflächengröße. Sämtliche Querschnittsübergänge sind stetig abgerundet. Somit finden sich im Strömungspfad für das aufzuheizende Fluid keinerlei Hinterschneidungen oder störende Kanten, in denen sich insbesondere in den untenliegenden Umlenkungen Gasblasen festsetzen können, so daß die Wendel in diesem Bereich unbeeinflußt bleibt.
Es ist möglich, bei den Einforrnungen des Flüssigkeitspfades 1m Boden 3 und Deckel £ von der Zylinderform abzuweichen, wenn dann die entsprechenden Stege 21 beziehungsweise die Umlenkkörper eine dazu passende Figurierung aufweisen. Durch das Herausnehmen der Wendelanfänge und -enden aus dem Bereich der untenliegenden Ausnehmungen 13 ergibt sich eine Unterstützung des flinte» schneidungsfreien Verlaufs des Flüssigkeitspfades 1m Bereich der Umlenkungen. Die Drahtwendel kann 1m Bereich der untenliegenden Umlenkungen 13 entweder durch Zug gestreckt werden, oder in diesem Bereich werden gestreckte Elemente gesondert eingesetzt.

Claims (1)

  1. • <
    • it
    Joh. Vaillant GmbH u. Co GM 420
    B. Η 83
    Ansprüche
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer mit einem aus Kunststoff bestehenden Kanalkörper, mit durch Drahtwendeln direkt beheizten senkrecht verlaufenden Kanälen größeren und unbeheizten Kanälen kleineren Durchmessers, die über in einen Deckel und einen Boden eingeformte Ausnehmungen miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Umlenkung (13) in einen beheizten Kanal (6) ein Kegel (17) angeordnet ist und daß die Drahtwendeln (7) paarweise über im Boden (3) angeordnete Umlenkungen (13) in Verbindung stehen, im beheizten Kanal (6) im Abstand C20) von der Umlenkung (13) enden und daß die Verbindung der beiden beheizten Kanäle über einen Umlenkkörper (22) erfolgt, der in den Kanalsteg (21) zwischen zwei beheizten Kanälen (6) eingesetzt ist.
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch esns, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des Kegels zwischen 6 und 13° liegt und daß die Ausnehmungen (13) im Deckel (1) als 180°-Um1enkung ausgebildet ist.
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch zwei, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel 9,5° beträgt.
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche eins bis drei, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein weiterer Kegel in umgekehrter Richtung beim Obergang vom letzten beheizter» Kanal (6) auf den ersten nachfolgenden unbeheizten Kanal (9) vorgesehen ist.
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche eins bis vier, dadurch gekennzeichnet, daß der einlaufsei tig angeordnete Kegel (17) so am Schluß des letzten unbeheizten Kanals (4) eingangssei tig angeordnet ist, daß seine Basis mit dem größeren Durchmesser unmittelbar an die erste Umlenkung (13) im Deckel (1) übergeht.
    - 2
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer, nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkörper aus keramischem Material bestehen und daß die Drahtwendel (7), in Strömungsrichtung verlaufend, über den Umlenkkörper gelegt ist.
    Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer nach Anspruch sechs, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper Halbzylinderform aufweist und daß der Zylindermantel dem Boden (3) zugewendet ist.
DE19838332914 1983-01-31 1983-11-12 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer Expired DE8332914U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332914 DE8332914U1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE3401935A DE3401935C3 (de) 1983-01-31 1984-01-17 Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332914 DE8332914U1 (de) 1983-11-12 1983-11-12 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8332914U1 true DE8332914U1 (de) 1984-02-16

Family

ID=6758943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838332914 Expired DE8332914U1 (de) 1983-01-31 1983-11-12 Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8332914U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624844A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Josef Schucker Temperiergeraet fuer fluessige klebstoffe
DE4208675A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Kulmbacher Klimageraete Elektrischer durchlauferhitzer
DE102011082106A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock und Durchlauferhitzer
EP3702695A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit sowie verfahren zur steuerung des durchlauferhitzers
DE102010024987B4 (de) * 2010-06-24 2021-02-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizkörper für einen Durchlauferhitzer sowie Durchlauferhitzer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624844A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Josef Schucker Temperiergeraet fuer fluessige klebstoffe
US4998502A (en) * 1986-07-23 1991-03-12 Josef Schucker Apparatus for tempering fluid masses
DE4208675A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Kulmbacher Klimageraete Elektrischer durchlauferhitzer
DE102010024987B4 (de) * 2010-06-24 2021-02-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizkörper für einen Durchlauferhitzer sowie Durchlauferhitzer
DE102011082106A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock und Durchlauferhitzer
EP3702695A1 (de) 2019-02-28 2020-09-02 Gerdes Holding GmbH & Co. KG Durchlauferhitzer zum erwärmen einer flüssigkeit sowie verfahren zur steuerung des durchlauferhitzers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919462A1 (de) Vorrichtung fuer die fluessigkeitsaufgabe in stoff- und waermeaustauschkolonnen
DE3114195C2 (de) Mischvorrichtung
DE4020735C2 (de)
DE3212727C2 (de) Wärmeaustauscher
EP2714229B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE19651087C2 (de) Heizblock mit Gehäuseschalen
DE1906772C3 (de) Sprühdose
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE8332914U1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE3401935C2 (de)
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE2641245C3 (de) Rechteckige Platte aus Hartschaum mit einem zur Aufnahme einer flexiblen Rohrleitung, insbesondere für eine Fußbodenheizung dienenden Rillensystem
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE19651079A1 (de) Heizblock mit Heizwendeln
EP0573899B1 (de) Brennelement eines Kernreaktors mit einer Gitterstruktur zur Drallerzeugung
DE3509895C2 (de)
EP0057850A2 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE10051925A1 (de) Statische Mischeinrichtung für die Homogenisierung von Polymerschmelzen
DE4020754A1 (de) Waermetauscher fuer zwei fluessige medien
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher
DE3601874C2 (de)
DE1440492C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer