EP0086813B1 - Wasch- bzw. spülautomat für titerplatten od. dgl. - Google Patents

Wasch- bzw. spülautomat für titerplatten od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0086813B1
EP0086813B1 EP82902633A EP82902633A EP0086813B1 EP 0086813 B1 EP0086813 B1 EP 0086813B1 EP 82902633 A EP82902633 A EP 82902633A EP 82902633 A EP82902633 A EP 82902633A EP 0086813 B1 EP0086813 B1 EP 0086813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
plate
nozzles
rinsing
rinsing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82902633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086813A1 (de
Inventor
Eike BÖHME
Peter Rubenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prolic AG
Original Assignee
Prolic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prolic AG filed Critical Prolic AG
Publication of EP0086813A1 publication Critical patent/EP0086813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086813B1 publication Critical patent/EP0086813B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • B01L9/523Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips for multisample carriers, e.g. used for microtitration plates

Definitions

  • the invention relates to a washing or rinsing device for titer plates or the like.
  • a washing or rinsing device for titer plates or the like.
  • feed devices with nozzles for introducing a rinsing liquid into each of the cavities and with Suction and / or blow-out devices in order to empty liquid from the cavities and with guide devices that move the titer plate to the washing station and hold it there precisely.
  • Suction and / or blow-out devices in order to empty liquid from the cavities and with guide devices that move the titer plate to the washing station and hold it there precisely.
  • the Elisa method enzyme linked immunosorbent assay
  • the various methods of this system are used to measure antigens and / or antibodies.
  • antibodies are absorbed on the titer plate in a first process step, the titer plate is then washed, then in a further process step the addition of a residual solution containing the antigen is carried out, followed by washing again, followed by enzyme-labeled specific antibodies the titer plate is given, then the titer plate is washed again, after which the enzyme substrate is added.
  • the actual measurement is carried out in a photometer.
  • washing the titer plates is an essential part of the process, which on the one hand is relatively time-consuming and on the other hand also has the disadvantage that very often with highly toxic, i.e. the greatest amount of disease-causing, living matter has to be dealt with, which makes the manual handling of the titer plate undesirable.
  • FR-A-2358206 shows a method and a machine for washing micro test plates, in which a suction head and a washing distributor are provided, under which each row of wells of the titer plates is placed one after the other. A slide is also provided, which transports the titer plate.
  • FR-A-2277630 describes a device for aspirating a serum liquid on a microtiter plate and for subsequently washing the microtiter plate.
  • Combined suction and discharge nozzles are provided, which have an inner nozzle passage that serves to suck in the serum liquid and an outer nozzle opening that opens into an annular gap at the titer plate through which the washing liquid flows. No precautions have been taken to seal the cavities of the titer plate with respect to one another during the washing process.
  • the object of the invention is therefore to provide a washing or rinsing device of the type mentioned at the outset with which the titer plates are washed in a functionally reliable manner and in which sample parts are prevented from getting from one cavity to the other or any contamination of the samples is avoided at all becomes.
  • a wash plate provided with nozzles, to which the titer plate to be rinsed can be brought sealingly by means of a guide device and to which the titer plate is held with pressure during the washing or rinsing process, each cavity of the titer plate having a nozzle and a nozzle surrounding annular gap, which connects the cavity with a drainage channel, are assigned and each individual cavity is sealed off from the other cavities.
  • tap water is used as washing or rinsing liquid for the automatic washing machine according to the invention.
  • Compressed air is used as the drying medium.
  • the gaseous medium is passed through the nozzles in a pulsating manner, which significantly improves the cleaning or drying effect.
  • An embodiment of the invention provides that the washing plate is located in a sealed washing chamber.
  • a sensor can be arranged in the washing chamber, which seals the seal between the washing plate and the checking the titer plates and, if a leak is detected, triggers a pre-programmed self-cleaning process for the wash plate so that the subsequent titer plates are not contaminated.
  • Such self-cleaning can, however, also be carried out profile-specifically after running through a predetermined number of titer plates to be cleaned. This can be done through the wash plate on the opposite side of the nozzle.
  • a device for lifting the washing plate from the titer plate can also be provided, wherein after the liquid has passed through the nozzles in the washing plate, there is a further liquid passage through the nozzles when the washing plate is lifted off.
  • the fact that the washing plate and the titer plate are at a small distance from one another means that the surfaces of the washing plate and the titer plate are cleaned with the appropriate pressure of the washing medium.
  • the washing or rinsing machine according to the invention advantageously has guide devices which keep the titer plates free of soil, i.e. the titer plate is guided along its sides or along its lower side edges so that there is no contamination on the underside of the plate. This is important for the subsequent measurement of the samples.
  • Another exemplary embodiment of the invention provides a tilting device for the titer plate, preferably in the washing area.
  • the titer plate can be tilted together with the washing plate.
  • the advantage of this version is that the rinsing liquid can run down and under certain circumstances no drying process using compressed air is necessary.
  • FIG. 1 schematically shows a diagram of a titer plate to be cleaned
  • FIG. 2 also schematically shows the washing or rinsing machine according to the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of the washing plate according to the invention
  • FIG. 3a shows a section along the line II of FIG. 3 with a titer plate attached
  • FIGS. 4 to 6 show sections through the wash plate with different nozzle shapes
  • FIG. 7 shows schematically a section through a wash plate
  • FIG. 8 shows a cross section through a further exemplary embodiment of a wash plate the line II of Fig. 3, and the Fig. shows a same section in a further embodiment of a washing plate with articulated titer plate.
  • FIG. 1 shows a titer plate 1 with cavities 2.
  • the titer plates 1 which are in use today, there are generally eight rows, each with twelve cavities 2, which gives a total of ninety-six.
  • the washing or rinsing machine has a stacking device 3, a washing point 6 and a stacking device 4.
  • the titer plates 1 to be washed or rinsed are placed, for example, in a stack of ten in the stacking device 3, individually by a conveyor device which has toothed belts 7, brought in the direction of arrow V to the washing point below the washing plate 5 and come after this Rinsing in the stacking device 4.
  • the titer plates 1 come to rest on a support plate 8, which has a centering device 9, for example centering bolts, for the exact positioning of the titer plate 1.
  • the support plate 8 is raised by means of the lifting device 10, which is, for example, a pneumatic cylinder, and the titer plate 1 is pressed onto the washing plate 5.
  • the lifting device 10 which is, for example, a pneumatic cylinder
  • the washing plate 5 has a plurality of nozzles 11, the number and position of which corresponds exactly to the number and position of the cavities 2 in the titer plate 1.
  • the washing plate 5 has ninety-six nozzles 11. When the titer plate 1 is pressed onto the washing plate 5, a nozzle 11 is assigned to each cavity 2, as can be seen from FIG. 3a.
  • rinsing medium for example water
  • rinsing medium for example water
  • the nozzle heads 11 'of the nozzles 11 are designed such that they have a decreasing cross section from front to back.
  • FIGS. 1-10 Various exemplary embodiments of the nozzle heads 11 'are shown in FIGS.
  • the liquid medium supply is switched off and compressed air is pressed into the cavities 2 through the same inlets E and through the same nozzles 11.
  • the humidity and the temperature of the compressed air can be adjusted or regulated.
  • the rest of the flushing liquid is pressed through the annular gaps 12 into the drainage channels 13 by the compressed air and fed to the outlet A.
  • the titer plate can be lowered again by means of the support plate 8 and by means of the Toothed belt 7 of the stacking device 4 are supplied.
  • the titer plate 1 is only slightly lowered from the washing plate 5, so that only a small gap is formed between the top surface 1 'of the titer plate 1 and the sealing plate 14 of the washing plate 5. If rinsing medium is pressed again through the nozzles 11, the sealing plate 14 of the titer plate 1 is also cleaned and the top surface of the washing plate 5 is cleaned. Such a rinsing is expediently carried out before the drying cycle, i.e. before supplying compressed air as described above.
  • the titer plate 1 can now be pressed onto the washing plate 5 again by means of the support plate 8, whereupon the compressed air is now supplied and the titer plate 1 is dried.
  • a sealing plate 14 made of plastic material is provided on the washing plate 5.
  • the washing plate 5 is divided into a fixed upper part 5a, which carries the nozzles 11, and a movable lower part 5b.
  • the upper part 5a also contains the antechamber 16 or the feed lines 15.
  • the movable lower part 5b has bores which are concentric with the nozzles 11 and which form the annular gap 12 with the nozzles 11.
  • the nozzles 11 protrude through the bores of the lower part 5b.
  • the sealing plate 14 between the titer plate 1 and the washing plate 5, and between the two parts 5a and 5b there is a further sealing plate 14 '.
  • the nozzles 11 are elongated compared to the previously described exemplary embodiments, and at the start of the washing process or immediately before, the lower part 5b is lowered to the lower end of the nozzles 11.
  • the titer plate 1 initially seals with the lower part 5b of the washing plate 5.
  • the lower part 5b is brought together with the titer plate 1 to the upper part 5a.
  • the nozzles 11 penetrate into the cavities 2 of the titer plate 1 and partially displace the liquid to be emptied in the direction of the drainage channels 13 until the lower part 5b lies closely against the upper part 5a.
  • the system is now closed and the rinsing process can begin.
  • the washing plate 5 can either be provided with H-shaped feed channels 15, as shown in FIG. 7, the inlet E being arranged in the middle of the connecting web, or 8, the washing plate 5 can have one or more antechambers 16 with an inclined wall 16 ', so that the chamber cross section, seen from the inlet E for the flushing medium, decreases from row of nozzles to row of nozzles.
  • the air, water and power connections are advantageously located on the rear of the device, and built-in pressure reducing valves and pressure gauges for pressure control for the rinsing medium and compressed air are also provided.
  • the toothed belt 7 is advantageously driven by a DC motor.
  • the washing plate 5 is advantageously exchangeable by means of a quick-release fastener.
  • the device is controlled by a microprocessor. The times for washing, dwell and drying processes can be freely selected, as can the sequence and the repetition cycles.
  • Control systems are provided for checking for empty stackers, checking for available space in the stackers, checking for correct pressure conditions in the device and checking for leaks in the system.
  • the messages are given by acoustic signals and / or a corresponding LED display.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasch- bzw. Spülvorrichtung für Titerplatten od. dgl. mit einer Mehrzahl von Kavitäten zur Aufnahme eines zu untersuchenden bzw. zu bestimmenden Mediums, beispielsweise Antigene, mit Zuführeinrichtungen mit Düsen zum Einbringen einer Spülflüssigkeit in jede der Kavitäten und mit Absaug-und/oder Ausblaseinrichtungen, um Flüssigkeit aus den Kavitäten zu entleeren und mit Führungseinrichtungen, die die Titerplatte zur Waschstellle bewegen und dort lagegenau halten. Eine derartige Vorrichtung gehört zum Stand der Technik.
  • In der medizinischen Labortechnik wird beispielsweise zur Messung von Antigenen und/oder Antikörpern das Elisa Verfahren angewendet (Enzym linked immunosorbent assay), bzw. die verschiedenen Verfahren dieses Systems. Es werden beispielsweise zur Messung von Antigenen in einem ersten Verfahrensschritt Antikörper an der Titerplatte absorbiert, anschliessend wird die Titerplatte gewaschen, dann erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt die Beimengung einer Restlösung, welche das Antigen enthält, darauf erfolgt wiederum eine Waschung, worauf enzymmarkierte spezifische Antikörper auf die Titerplatte gegeben werden, dann erfolgt wieder ein Waschen der Titerplatte, worauf die Beimengung des Enzymsubstrates erfolgt.
  • Die eigentliche Messung erfolgt in einem Photometer.
  • Aus dem zuvor beschriebenen Beispiel lässt sich erkennen, dass das Waschen der Titerplatten ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens ist, der einerseits relativ zeitaufwendig ist und andererseits noch den Nachteil mit sich bringt, dass sehr oft mit hochgiftiger, d.h. in höchstem Masse krankheitserregender, lebender Materie umgegangen werden muss, was die händische Handhabung der Titerplatte nicht wünschenswert macht.
  • Das wesentliche Problem, das beim Waschen der Titerplatten entsteht, ist jedoch das folgende:
    • Die derzeit im Gebrauch befindlichen Titerplatten weisen 96 Kavitäten auf, von denen jede praktisch einer Küvette entspricht. Während des Verfahrens bzw. während der Feststellung bzw. Bestimmung der Antigene oder der Antikörper befinden sich Proben in jeder Kavität (beispielsweise Proben von verschiedenen Patienten). Es muss nun absolut verhindert werden, dass während der Handhabung der Platte, und dies ist insbesondere beim Waschen schwierig zu verhindern, Teile der Proben von einer Kavität in die andere gelangen.
  • Die FR-A-2358206 zeigt ein Verfahren und eine Maschine zum Waschen von Mikrotestplatten, wobei ein Absaugkopf und ein Wascherverteiler vorgesehen ist, unter die jede Vertiefungsreihe der Titerplatten nacheinander eingestellt wird. Weiters ist ein Schlitten vorgesehen, der die Titerplatte transportiert.
  • Die FR-A-2277630 beschreibt eine Vorrichtung zum Absaugen einer Serumflüssigkeit auf einer Mikrotiterplatte und zur anschliessenden Waschung der Mikrotiterplatte. Hierbei sind kombinierte Ansaug- und Ausströmdüsen vorgesehen, die einen inneren Düsengang aufweisen, der zum Ansaugen der Serumflüssigkeit dient und einen äusseren Düsenganq, der bei der Titerplatte in einen Ringspalt mündet, durch den die Waschflüssigkeit ausströmt. Es sind keine Vorkehrungen getroffen, um während des Waschvorganges die Kavitäten der Titerplatte in bezug aufeinander abzudichten.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatischen Analyse von Blut oder anderen Flüssigkeitsproben ist in der US-A-3533744 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wasch- bzw. Spülvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der die Titerplatten funktionssicher gewaschen werden und bei der verhindert wird, dass Probenteile von einer Kavität zur anderen gelangen bzw. wobei überhaupt jede Verschmutzung der Proben vermieden wird.
  • Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch eine mit Düsen versehene Waschplatte, an die die zu spülende Titerplatte mittels einer Führungseinrichtung abdichtend bringbar und an der die Titerplatte während des Wasch- bzw. Spülvorganges mit Duck gehalten ist, wobei jeder Kavität der Titerplatte eine Düse und ein die Düse umgebender Ringspalt, der die Kavität mit einem Abflusskanal verbindet, zugeordnet sind und jede einzelne Kavität gegenüber den anderen Kavitäten abgedichtet ist.
  • Es soll hier noch einmal erwähnt werden, dass das eingangs beschriebene Verfahren nur ein Beispiel des Anwendungsgebietes des Automaten beschreiben soll. Ähnliche Verfahren bzw. ähnliche Bestimmungen werden auch in der Landwirtschaft und in der Biologie und Biochemie angewandt. Des weiteren soll auch der Begriff «Titerplatte» nicht einschränkend verstanden werden. Das wesentliche ist, dass eine Mehrzahl von nebeneinander befindlichen Kavitäten gleichzeitig gewaschen werden soll. Es könnte sich hier durchaus um eine Reihe handeln, oder es könnten auch einzelne Küvetten in einen Trägerrahmen befestigt und so dem Wasch- bzw. dem Spülautomaten zugeführt werden.
  • In der Grundversion wird für den erfindungsgemässen Spülautomaten als Wasch- bzw. Spülflüssigkeit Leitungswasser verwendet. Als Trocknungsmedium dient Druckluft.
  • Es kann jedoch beim erfindungsgemässen Automaten vorgesehen sein, dass andere Spülflüssigkeiten, beispielsweise destilliertes Wasser oder eine Pufferlösung, verwendet werden. Ebenso kann statt Druckluft ein anderes gasförmiges Medium, beispielsweise Sauerstoff verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das gasförmige Medium pulsierend durch die Düsen geführt wird, wodurch der Reinigungs- bzw. Trocknungseffekt wesentlich verbessert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass sich die Waschplatte in einer abgedichteten Waschkammer befindet. In der Waschkammer kann ein Fühler angeordnet sein, der die Abdichtung zwischen Waschplatte und den zu reinigenden Titerplatten prüft und eventuell nach erkannter Undichtheit einen vorprogrammierten Selbstreinigungsvorgang für die Waschplatte auslöst, damit es zu keiner Verschmutzung der nachfolgenden Titerplatten kommt.
  • Eine derartige Selbstreinigung kann jedoch auch profilaktisch nach Durchlauf einer vorbestimmten Anzahl von zu reinigenden Titerplatten erfolgen. Dies kann durch der Waschplatte an ihrer Düsenseite gegenüberliegende Reinigungsdüsen erfolgen. Es kann jedoch auch eine Vorrichtung zum Abheben der Waschplatte von der Titerplatte (oder umgekehrt) vorgesehen sein, wobei nach erfolgtem Flüssigkeitsdurchlass durch die Düsen in der Waschplatte ein weiterer Flüssigkeitsdurchlass durch die Düsen bei abgehobener Waschplatte erfolgt. Dadurch, dass sich die Waschplatte und die Titerplatte in geringem Abstand voneinander befinden, weden bei entsprechendem Druck des Spülmediums die Oberflächen der Waschplatte und der Titerplatte gereinigt.
  • Vorteilhaft weist der erfindungsgemässe Wasch- bzw. Spülautomat Führungseinrichtungen auf, die die Titerplatten bodenfrei halten, d.h. die Titerplatte wird entlang ihrer Seiten bzw. entlang ihrer Seitenunterkanten geführt, sodass es an der Plattenunterseite zu keiner Verunreinigung kommt. Dies ist für die nachfolgende Messung der Proben von Bedeutung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht eine Kippvorrichtung für die Titerplatte, vorzugsweise im Waschbereich, vor. Dabei kann die Titerplatte gemeinsam mit der Waschplatte kippbar sein. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass die Spülflüssigkeit nach unten abrinnen kann und unter Umständen kein eigener Trocknungsvorgang mittels Druckluft notwendig ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben, doch soll die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein, da verschiedene Ausführungsvarianten denkbar und möglich sind, ohne dass dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Schaubild einer zu reinigenden Titerplatte, die Fig.2 zeigt ebenfalls schematisch den erfindungsgemässen Wasch- bzw. Spülautomat, die Fig.3 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Waschplatte, die Fig.3a zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 3 mit angelegter Titerplatte, die Fig. 4 bis 6 zeigen Ausschnitte durch die Waschplatte mit verschiedenen Düsenformen, die Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Waschplatte, die Fig.8 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Waschplatte nach der Linie I-I der Fig. 3, und die Fig. zeigt einen gleichen Schnitt bei einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Waschplatte mit angelenkter Titerplatte.
  • In der Fig. 1 ist eine Titerplatte 1 mit Kavitäten 2 gezeigt. Bei den heute gebräuchlichen Titerplatten 1 sind im allgemeinen acht Reihen mit jeweils zwölf Kavitäten 2 vorgesehen, was eine Gesamtsumme von sechsundneunzig ergibt.
  • Der erfindungsgemässe Wasch- bzw. Spülautomat weist im Ausführungsbeispiel eine Abstapelvorrichtung 3, eine Waschstelle 6 und eine Aufstapelvorrichtung 4 auf.
  • Die zu waschenden bzw. zu spülenden Titerplatten 1 werden beispielsweise in einem Stapel von zehn Stück in die Abstapelvorrichtung 3 eingelegt, einzeln von einer Fördereinrichtung, die Zahmriemen 7 aufweist, in der Richtung des Pfeiles V zur Waschstelle unterhalb der Waschplatte 5 gebracht und kommen nach erfolgter Spülung in die Aufstapelvorrichtung 4.
  • Unterhalb der Waschplatte 5 kommen die Titerplatten 1 auf einer Tragplatte 8 zu liegen, die eine Zentriereinrichtung 9, beispielsweise Zentrierbolzen, für die genaue Positionierung der Titerplatte 1 aufweist.
  • Befindet sich die Titerplatte 1 in ihrer gewünschten Position, wird die Tragplatte 8 mittels der Hebevorrichtung 10, die beispielsweise ein Pneumatikzylinder ist, angehoben und die Titerplatte 1 an die Waschplatte 5 gepresst.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 3a ersichtlich, weist die Waschplatte 5 eine Vielzahl von Düsen 11 auf , deren Anzahl und Position genau der Anzahl und Position der Kavitäten 2 in der Titerplatte 1 entspricht. Im Ausführungsbeispiel weist also die Waschplatte 5 sechsundneunzig Düsen 11 auf. Bei an die Waschplatte 5 angepresster Titerplatte 1 ist, wie aus der Fig. 3a ersichtlich, jeder Kavität 2 eine Düse 11 zugeordnet.
  • Um die Düsen 11 befinden sich Ringspalte 12, die den Durchfluss des Spülmediums bzw. auch den Durchtritt der Trocknungs- bzw. Druckluft in die Abflusskanäle 13 gestatten. Die Abflusskanäle 13 münden in den Auslass A der Waschplatte 5.
  • Ist nun die Titerplatte 1 angehoben und an die Waschplatte 5 gepresst, wird in einem ersten Arbeitsgang Spülmedium, bespielsweise Wasser, durch einen oder mehrere Einlässe E in die Waschplatte 5 gepresst und gelangt durch die Düsen 11 unter Druck von bis zu 4 Bar in die Kavitäten 2 der Titerplatte 1. Es kommt zur Wirbelbildung und das Spülmedium gelangt jeweils durch den Ringspalt 12 in den Abflusskanal 13.
  • Um diese Entleerung zu verbessern bzw. um einen gewissen Absaugeffekt zu erreichen, sind die Düsenköpfe 11' der Düsen 11 so ausgebildet, dass sie von vorne nach hinten abnehmenden Querschnitt aufweisen.
  • In den Fig.4 bis 6 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Düsenköpfe 11' gezeigt.
  • Nach erfolgter Spülung wird die Flüssigkeitsmedium-Zufuhr abgeschaltet und es wird durch dieselben Einlässe E und durch dieselben Düsen 11 Druckluft in die Kavitäten 2 eingepresst.
  • Die Feuchtigkeit und die Temperatur der Druckluft ist einstell- bzw. regelbar. Durch die Druckluft wird der Rest der Spülflüssigkeit durch die Ringspalte 12 in die Abflusskanäle 13 gepresst und dem Auslass A zugeführt.
  • Nun kann die Titerplatte wieder mittels der Tragplatte 8 abgesenkt werden und mittels der Zahnriemen 7 der Aufstapelvorrichtung 4 zugeführt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Titerplatte 1 nur leicht von der Waschplatte 5 abgesenkt wird, sodass nur ein kleiner Spalt zwischen der Deckfläche 1' der Titerplatte 1 und der Dichtplatte 14 der Waschplatte 5 entsteht. Wird nun noch einmal Spülmedium durch die Düsen 11 gepresst, kommt es auch zu einer Reinigung der Dichtplatte 14 der Titerplatte 1 und zur Reinigung der Deckfläche der Waschplatte 5. Eine derartige Nachspülung erfolgt zweckmässigerweise vor dem Trocknungszyklus, d.h. vor dem oben beschriebenen Zuführen der Druckluft.
  • Die Titerplatte 1 kann nun mittels der Tragplatte 8 wieder an die Waschplatte 5 angepresst werden, worauf nun die Zufuhr der Druckluft erfolgt und die Titerplatte 1 getrocknet wird. Im Ausführungsbeispiel ist an der Waschplatte 5 eine Dichtplatte 14 aus Kunststoffmaterial vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Waschplatte 5 nach der Fig.9 ist die Waschplatte 5 in einen feststehenden Oberteil 5a, der die Düsen 11 trägt, und einen beweglichen Unterteil 5b geteilt. Im Oberteil 5a befinden sich auch die Vorkammer 16 oder die Zuführleitungen 15. Der bewegliche Unterteil 5b hat zu den Düsen 11 konzentrische Bohrungen, die mit den Düsen 11 den Ringspalt 12 bilden. Bei an den Oberteil angelegtem Unterteil ragen die Düsen 11, wie in der Figur der Zeichnung gezeigt, durch die Bohrungen des Unterteiles 5b. Im Unterteil 5b befinden sich weiters die Abflusskanäle 13, die Dichtplatte 14 zwischen der Titerplatte 1 und der Waschplatte 5, und zwischen den beiden Teilen 5a und 5b befindet sich eine weitere Dichtplatte 14'.
  • Die Düsen 11 sind gegenüber den voran beschriebenen Ausführungsbeispielen verlängert und bei Beginn des Waschvorganges bzw. unmittelbar davor ist der Unterteil 5b bis zum unteren Ende der Düsen 11 abgesenkt. Beim Hochdrücken dichtet zunächst die Titerplatte 1 mit dem Unterteil 5b der Waschplatte 5 ab. Dann wird der Unterteil 5b zusammen mit der Titerplatte 1 an den Oberteil 5a herangeführt. Dabei dringen die Düsen 11 in die Kavitäten 2 der Titerplatte 1 ein und verdrängen die zu entleerende Flüssigkeit teilweise in Richtung der Abflusskanäle 13, bis der Unterteil 5b dicht am Oberteil 5a anliegt. Damit ist das System geschlossen und der Spülvorgang kann beginnen.
  • Die Vorteile dieses Ausführungsbeispieles sind folgende:
    • Die konzentrischen Bohrungen für jeden Ringspalt 12 sind volumenmässig so ausgelegt, dass die durch das Eintauchen der Düse 11 verdrängte Flüssigkeit in den konzentrischen Bohrungen (Ringspalt 12) aufgenommen wird und dadurch Kontamination vermieden wird. Durch die vorzugsweise zylindrisch ausgelegte Düse 11 und deren Eintauchen in die Kavität 2 wird das zu spülende bzw. zu trocknende Volumen der Kavität 2 verringert. Die Düsen 11 tauchen vorzugsweise zu zwei Dritteln in die Kavitäten 2 ein. Die dadurch entstehende höhere Strömungsgeschwindigkeit erhöht die Reinigungs- bzw. Trocknungseffizienz.
  • Um insbesondere beim Spülmedium einen gleichmässigen Druck an den Düsen zu erzielen, kann die Waschplatte 5 entweder, wie in der Fig. 7 gezeigt, mit H-förmigen Zuführkanälen 15 versehen sein, wobei der Einlass E jeweils in der Mitte des Verbindungssteges angeordnet ist, oder es kann, wie in der Fig.8 gezeigt, die Waschplatte 5 eine oder mehrere Vorkammern 16 mit einer schrägen Wand 16' aufweisen, sodass der Kammerquerschnitt vom Einlass E für das Spülmedium gesehen, von Düsenreihe zu Düsenreihe abnimmt.
  • Bei dem erfindungsgemässen Wasch- und Spülautomaten befinden sich die Luft-, Wasser- und Stromanschlüsse vorteilhaft an der Rückseite des Gerätes, weiters sind eingebaute Druckreduzierventile und Manometer zur Druckkontrolle für Spülmedium und Druckluft vorgesehen. Der Antrieb des Zahnriemens 7 erfolgt vorteilhaft über einen Gleichstrommotor. Die Waschplatte 5 ist vorteilhaft mittels eines Schnellverschlusses austauschbar. Die Steuerung des Gerätes erfolgt über einen Mikroprozessor. Die Zeiten für Wasch-, Verweil- und Trocknungsvorgang sind frei wählbar, ebenso sind der Ablauf und die Wiederholzyklen frei wählbar.
  • Kontrollsysteme sind vorgesehen für Kontrolle auf leeren Abstapler, Prüfung auf vorhandenen Platz im Aufstapler, Prüfung auf richtige Druckverhältnisse im Gerät und Prüfung auf Undichtheit im System. Die Meldungen erfolgen durch akustische Signale und/oder entsprechende LED-Anzeige.
  • Die Waschung einer Titerplatte nach der anderen erfolgt automatisch. Nach dem Startbefehl wird das eingegebene Spül- und Trockenprogramm so lange wiederholt, bis sich entweder keine Titerplatte 1 in der Abstapelvorrichtung 3 mehr befindet, oder das Programm durch eine Stopptaste beendet wird.

Claims (19)

1. Wasch- bzw. Spülvorrichtung für Titerplatten (1) od. dgl. mit einer Mehrzahl von Kavitäten (22) zur Aufnahme eines zu untersuchenden bzw. zu bestimmenden Mediums, beispielsweise Antigene, mit Zuführeinrichtungen mit Düsen (11) zum Einbringen einer Spülflüssigkeit in jede der Kavitäten (2) und mit Absaug- und/oder Ausblaseinrichtungen, um Flüssigkeit aus den Kavitäten (2) zu entleeren und mit Führungseinrichtungen, die die Titerplatte (1) zur Waschstellle (6) bewegen und dort lagegenau halten, gekennzeichnet durch eine mit Düsen (11) versehene Waschplatte (5), an der die zu spülende Titerplatte (1) mittels einer Führungseinrichtung abdichtend bringbar und an der die Titerplatte (1) während des Wasch- bzw. Spülvorganges mit Druck gehalten ist, wobei jeder Kavität (2) der Titerplatte (1) eine Düse (11) und ein die Düse (11) umgebender Ringspalt (12), der die Kavität (2) mit einem Abflusskanal (13) verbindet, zugeordnet sind und jede einzelne Kavität (2) gegenüber den anderen Kavitäten (2) abgedichtet ist.
2. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit unter Überdruck von bis etwa zu 4 Bar durch die Düsen (11) geführt wird.
3. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (11) ausser an eine Speisevorrichtung für die Spülflüssigkeit noch an eine Druckleitung für ein gasförmiges Medium, beispielsweise Druckluft, anschliessbar sind und däss eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Zufuhr von Spülflüssigkeit und Druckluft durch die Düsen (11) steuert.
4. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das gasförmige Medium pulsierend durch die Düsen (11) geführt wird.
5. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflusskanäle (13) in die Waschplatte (5) eingearbeitet, beispielsweise eingefräst oder eingeformt sind.
6. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Vorkammern (16) in der Waschplatte (5), an die die Düsen (11) angeschlossen sind, mit einer Zuführöffnung E für die Spülflüssigkeit und midestens einer schrägen Wand (16'), sodass der Kammerquerschnitt von Düsenreihe zu Düsenreihe abnimmt und der Druck der Spülflüssigkeit bei jeder Düse (11) gleich ist.
7. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen die Titerplatte (1) bodenfrei halten.
8. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise auswechselbare Abdichtplatte (14) an der Düsenseite der Waschplatte (5).
9. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine in Vorschubrichtung der Titerplatten (1) vor der Waschstelle (6) befindlichen Abstapelvorrichtung (3) und eine nach der Waschstelle (6) befindlichen Aufstapelvorrichtung (4), wobei die Führungseirichtungen Fördermittel für den Transport jeweils einer Titerplatte (1) von der Abstapelvorrichtung (3) zur Waschplatte (5) und von der Waschplatte (5) zur Aufstapelvorrichtung (47) beinhalten.
10. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen von Fördermitteln für den Horizontalvorschub, beispielsweise Zahnriemen (7) und einer Hebeeinrichtung (10) mit einer Tragplatte (8), mittels der die Titerplatte (1) abdichtend an die Waschplatte (5) bringbar ist, gebildet werden.
11. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufstapelvorrichtung (4) eine Abdeckplatte für die oberste Titerplatte (1) eines Stapels vorgesehen ist.
12. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Abheben der Titerplatte (1) von der Waschplatte (5) nach erfolgtem Flüssigkeitsdurchlass durch die Düsen (11) und einer Steuerung zur Durchführung eines weiteren Flüssigkeitsdurchlasses durch die Düsen (11) bei abgehobener Titerplatte (1).
13. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Hebevorrichtung (10) bewegbare Tragplatte (8) eine Zentriervorrichtung (9) für die Titerplatte (1) aufweist.
14. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch der Waschplatte (5) an ihrer Düsenseite gegenüberliegende Reinigungsdüsen.
15. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschplatte (5) gemeinsam mit der angepressten Titerplatte (1), vorzugsweise an der Waschstelle (6) durch die Führungseinrichtungen um 180° kippbar ist.
16. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschplatte (5) zweiteilig ausgeführt ist, mit einem Oberteil (5a), der die Düsen (11) und die Vorkammern (16) bzw. die Zuführkanäle (15) aufnimmt und einem absenkbaren Unterteil (5b), in dem die Abflusskanäle (13) eingearbeitet sind und der zu den Düsen (11) konzentrische Bohrungen aufweist, durch die die Düsen (11) ragen.
17. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (11) über die Dichtfläche (14) der Waschplatte (5) herausragen.
18. Wasch- bzw. Spülvorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Titerplatte (1) vor Beginn des Spülvorganges von den Führungseinrichtungen an die Waschplatte (5) angelegt wird, wenn der Unterteil (5b) der Waschplatte (5) bis zum Ende der Düsen (11) abgesenkt ist und dann der Unterteil (5b) der Waschplatte (5) zusammen mit der Titerplatte (1) bis an den Oberteil (5a) der Waschplatte bewegt wird.
EP82902633A 1981-08-31 1982-08-30 Wasch- bzw. spülautomat für titerplatten od. dgl. Expired EP0086813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3758/81 1981-08-31
AT0375881A AT375841B (de) 1981-08-31 1981-08-31 Wasch- bzw. spuelvorrichtung fuer titerplatten od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0086813A1 EP0086813A1 (de) 1983-08-31
EP0086813B1 true EP0086813B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=3555020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82902633A Expired EP0086813B1 (de) 1981-08-31 1982-08-30 Wasch- bzw. spülautomat für titerplatten od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4559664A (de)
EP (1) EP0086813B1 (de)
JP (1) JPS58501594A (de)
AT (1) AT375841B (de)
DE (1) DE3270768D1 (de)
WO (1) WO1983000819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061222A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Tecan Trading Ag Mikroplatten-Waschgerät mit integriertem Mikroplattentransport

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59119383U (ja) * 1983-02-01 1984-08-11 エーザイ株式会社 洗浄用ノズル
US4754771A (en) * 1985-07-17 1988-07-05 Hybritech Incorporated Apparatus for washing beads
US4783877A (en) * 1986-01-06 1988-11-15 Inti Corp. Hand-held assay washer
AT391097B (de) * 1987-11-17 1990-08-10 Prolic Sa Reinigungsvorrichtung fuer kuevetten
US5078164A (en) * 1988-08-23 1992-01-07 Elcatech, Inc. Microtiter plate washer
DE8905294U1 (de) * 1989-04-26 1990-05-23 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von Probenröhrchen
DE4024932A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-20 Henning Berlin Gmbh Verfahren zum waschen von traegern mit immobilisierten reaktionsprodukten oder reaktionspartnern, die bei immundiagnostischen bestimmungsverfahren gebildet oder verwendet werden, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5402734A (en) * 1992-12-11 1995-04-04 Melles Griot, Inc. Optical table having debris retention structures
US5807359A (en) 1993-06-08 1998-09-15 Bemis Manufacturing Company Medical suction system
US6358232B1 (en) 1994-12-29 2002-03-19 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for removing and disposing of body fluids
US6244311B1 (en) 1994-12-29 2001-06-12 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for removing and disposing of body fluids
US5620894A (en) * 1995-06-16 1997-04-15 Glaxo Wellcome Inc. Apparatus for automated biological cell harvesting
US5730938A (en) * 1995-08-09 1998-03-24 Bio-Chem Laboratory Systems, Inc. Chemistry analyzer
DE19534521C1 (de) * 1995-09-06 1996-11-21 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von sich in Werkstücke erstreckende Löcher oder Vertiefungen mit flüssigen Behandlungsmitteln und Anwendung des Verfahrens zur Behandlung von Leiterplatten
JP3419431B2 (ja) * 1996-08-21 2003-06-23 日本電子株式会社 生化学自動分析装置における洗浄装置
US5882597A (en) * 1997-09-22 1999-03-16 Astle; Thomas W. Bioassay plate washer having concentric aspirate and wash needles
US5951783A (en) * 1998-05-15 1999-09-14 Bio-Tek Holdings, Inc. Universal washing apparatus for microtiter plate and the like
US7585292B2 (en) 2000-03-28 2009-09-08 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and draining of same
WO2001072350A1 (en) 2000-03-28 2001-10-04 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and methods for draining same
US7674248B2 (en) 2000-03-28 2010-03-09 Bemis Manufacturing Company Medical suction apparatus and methods for draining same
WO2002055134A2 (en) 2001-01-12 2002-07-18 Bemis Mfg Co Method and apparatus for disposing of bodily fluids from a container
US7516749B2 (en) * 2003-04-08 2009-04-14 Neogen, Llc Methods of and apparatus for washing high-density microplates
CA2521539A1 (en) * 2003-04-08 2004-10-28 Irm, Llc Material removal and dispensing devices, systems, and methods
ES2303222T3 (es) * 2005-01-25 2008-08-01 Gas Turbine Efficiency Ab Metodo y aparato de limpieza de sondas.
CA2639837C (en) * 2008-09-29 2015-12-01 Peter Lea Method and device to remove fluid and vapor
US8916113B2 (en) * 2009-02-27 2014-12-23 Hitachi High-Technologies Corporation Chemical analyzer
GB2472252A (en) * 2009-07-31 2011-02-02 Simon Stafford Microplate holder for inclining a microplate
DK2459313T3 (en) * 2009-07-31 2015-05-04 Oxley Hughes Ltd Body for improved liquid handling in a micro plate
CN102175855A (zh) * 2011-01-13 2011-09-07 邱重任 一种全自动360度甩干的卧式酶标洗板机
FR2989602B1 (fr) * 2012-04-19 2014-05-09 Biomerieux Sa Procede pour nettoyer des puits a echantillons de test et tete de nettoyage en faisant application
US9550218B2 (en) * 2012-06-27 2017-01-24 Raytheon Company Receptacle cleaning systems and methods for the same
JP7190912B2 (ja) * 2019-01-10 2022-12-16 東京エレクトロン株式会社 基板処理装置
CN109775373A (zh) * 2019-03-18 2019-05-21 北京爱博生生物技术有限公司 一种货场式全自动微孔板洗板工作站

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533744A (en) * 1966-08-23 1970-10-13 Hans Peter Olof Unger Method and apparatus for performing analytical operations

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814575A (en) * 1954-08-13 1957-11-26 Hodes Lange Corp Method and apparatus for cleaning ampoules with the aid of ultrasonic vibration
US3448743A (en) * 1966-11-07 1969-06-10 R & D Suppliers Inc Apparatus for cleaning containers
CH540038A (de) * 1972-01-27 1973-09-28 Ed Hildebrand Ing Ag Einrichtung zum Reinigen von Geschirr, insbesondere Laborgeschirr
IT982071B (it) * 1973-03-12 1974-10-21 Cioni A Macchina per il lavaggio di fiale orientate con l apertura verso il basso
US3949771A (en) * 1974-07-10 1976-04-13 Abbott Laboratories Combined washer and aspirator
BE856748A (fr) * 1976-07-16 1977-10-31 Dynatech Worldmed Procede et dispositif pour le nettoyage de plaques de micro-test
US4341568A (en) * 1980-06-27 1982-07-27 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for washing objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533744A (en) * 1966-08-23 1970-10-13 Hans Peter Olof Unger Method and apparatus for performing analytical operations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061222A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Tecan Trading Ag Mikroplatten-Waschgerät mit integriertem Mikroplattentransport

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58501594A (ja) 1983-09-22
AT375841B (de) 1984-09-10
DE3270768D1 (en) 1986-05-28
JPH032264B2 (de) 1991-01-14
ATA375881A (de) 1984-02-15
US4559664A (en) 1985-12-24
EP0086813A1 (de) 1983-08-31
WO1983000819A1 (en) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086813B1 (de) Wasch- bzw. spülautomat für titerplatten od. dgl.
DE3736632C2 (de) Automatisierte Vorrichtung zur Analyse von Patientenproben
DE4233794C2 (de) Vorrichtung zum Färben von Gewebeproben
DE3015041C2 (de)
EP0017766A2 (de) Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten
DE68921466T2 (de) Flüssigkeitsmusternahme und transferventileinheit.
DE3046016C2 (de) Automatisches Analysegerät mit einer Pipette
DE2065169C3 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
DE10218988C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Benetzen von Objekten
WO1997035173A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von pipettiernadeln oder rührern
DE3234563A1 (de) Optischer, automatischer analyse- und messapparat
DE3856155T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur probenentnahme aus geschlossenen behältern
DE3015051A1 (de) Verfahren zur abgabe von proben und reagenzien in reaktionsgefaesse
DE3403264A1 (de) Traegertransportvorrichtung und -behaelter fuer die immunologische analyse von substanzen
DE3507412C1 (de) Membranventil zur Probenentnahme
EP1045238A2 (de) Probeentnahme-Ventil und -Vorrichtung zur verlustarmen Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem Hohlkörper
DE2809310B2 (de) Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere für chemische Analysen
DE3720733A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben
DE2140555B2 (de)
DE2249594C3 (de)
DE2537606C3 (de) Anordnung zum automatischen Transportieren und Injizieren einer Flüssigkeitsprobe
DE2600324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von fluessigen proben
DE2249594B2 (de) Reagenzmittel-mischgeraet
DE2514193C2 (de) Gerät zum automatischen Analysieren flüssiger Proben
DE2330136C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Innen-und/oder Außenseite eines Gefässes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830428

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860423

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860528

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PROLIC S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900727

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900914

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920501