EP0086260A2 - Vorrichtung zum Einbringen von Kohle in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum - Google Patents

Vorrichtung zum Einbringen von Kohle in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum Download PDF

Info

Publication number
EP0086260A2
EP0086260A2 EP82110460A EP82110460A EP0086260A2 EP 0086260 A2 EP0086260 A2 EP 0086260A2 EP 82110460 A EP82110460 A EP 82110460A EP 82110460 A EP82110460 A EP 82110460A EP 0086260 A2 EP0086260 A2 EP 0086260A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coal
pressure
mill
raw coal
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0086260B1 (de
EP0086260A3 (en
Inventor
Klaus Dieter Beckmann
Dieter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to AT82110460T priority Critical patent/ATE25551T1/de
Publication of EP0086260A2 publication Critical patent/EP0086260A2/de
Publication of EP0086260A3 publication Critical patent/EP0086260A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0086260B1 publication Critical patent/EP0086260B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0003Heating elements or systems with particulate fuel, e.g. aspects relating to the feeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/003Cyclones or chain of cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing coal into a combustion chamber under increased pressure, in which a mill is provided with a feed line each for raw coal and for carrier gas and is connected to the combustion chamber via one or more dust lines.
  • the mill drying plant for processing the coal is separated from the introduction into the combustion chamber.
  • the ground and dried coal is separated from the carrier gas in separation cyclones and stored in an intermediate bunker.
  • the coal is brought into the combustion chamber from the intermediate bunker by means of a pressure pump.
  • a lock system in the coal dust path can be used to achieve continuous pressure delivery.
  • the indirect blowing in of the coal via an intermediate storage increases the apparatus structure and the construction volume of the mill drying plant.
  • the direct blowing of coal without intermediate storage has so far only been used in systems with low combustion chamber pressure. Under these pressure conditions, it is sufficient to install a barrier section formed by a coal column or to maintain a minimum height in the raw coal bunker in order to achieve a seal against the atmosphere. Higher pressures cannot be mastered in this way.
  • the invention has for its object to provide a method with which it is possible to introduce ground coal directly into a combustion chamber under increased pressure.
  • This object is achieved in that two intermediate bunkers are arranged one behind the other in the feed line for the raw coal immediately before entering the mill, in the entrances of which a pressure-tight shut-off device is arranged and in that the first intermediate bunker in the direction of flow of the raw coal with a lockable ventilation line is provided.
  • the intermediate bunkers provided with the pressure-tight shut-off devices ensure pressure sealing. Since these intermediate bunkers are relocated to the raw coal path, the ground coal can be blown directly into the combustion chamber under increased pressure after the mill.
  • an intermediate conveyor is arranged in the flow direction of the raw coal in front of the pressure-tight closing slide. In this way it is achieved that the raw coal rests on the intermediate conveyor at the bunker discharge and not on the slide. When closing the slide, it does not need to cut through a bed and after closing it is not burdened by the coal column.
  • the raw coal is made available in a storage bunker 1.
  • the raw coal is withdrawn from the storage bunker 1 in a predetermined amount via a cross conveyor 2.
  • Lime or limestone from a lime bunker 3 is added to the raw coal on the cross conveyor 2 via a further cross conveyor 24.
  • Repair slides 4 are provided below the storage bunker 1 and the lime bunker 3.
  • the raw coal and the lime are fed to a mill 5 via a lock system to be described later. If, as shown, the lock system and the storage bunker 1 are arranged at the same height, then a steep conveyor or inclined conveyor 6 must be provided.
  • the mill 5 is provided with an inlet nozzle 7 for the raw coal and with an inlet nozzle for a carrier gas.
  • Air is preferred as the carrier gas. This air is conveyed by a fan 8 and heated in a heat exchanger 9 before entering the mill 5.
  • Hot flue gases can also be used as carrier gas by themselves or together with the air.
  • the coal is ground in the mill 5 and dried by contact with the heated air or the hot flue gases.
  • One or more dust lines 10, which are connected to a combustion chamber 11, are connected to the mill 5.
  • the dust-gas mixture generated in the mill 5 is fed to the combustion chamber 11 via the dust line 10.
  • the combustion chamber 11 can be represented by the combustion chamber of a dust furnace or a fluidized bed furnace or the reaction chamber of a coal gasification furnace or a blast furnace.
  • the combustion chamber 11 is under an increased pressure of, for example, 40 mbar or under an overpressure of, for example, 20 bar.
  • the lock system consists of two closed intermediate bunkers 12, 13 arranged one behind the other.
  • the volume of the first intermediate bunker 12 in the flow direction of the raw coal is larger than that of the second intermediate bunker 13 connected downstream.
  • the intermediate bunkers 12, 13 are provided with inlet chutes 14 and outlet chutes 15.
  • a pressure-tight closing element is arranged, which consists of a flap or a slide 16 or 17.
  • the first intermediate bunker 12 is provided with a lockable vent line 18 and is connected to the downstream second intermediate bunker 13 via an equalization line 19 which can also be shut off.
  • the second intermediate bunker 13 is emptied via a discharge element 20, which continuously feeds raw coal to the mill 5 in a predetermined amount.
  • a repair slide 4 is provided above the discharge member 20.
  • An intermediate conveyor 21 is arranged between the outlet pipe 15 of the first intermediate bunker 12 and the inlet pipe 14 of the second intermediate bunker 13 above the gas-tight slide 17.
  • the bed of raw coal present in the first intermediate bunker 12 rests on this intermediate conveyor 21.
  • the intermediate conveyor 21 is actuated only as long as the slide 17 of the second intermediate bunker 13 is open. If this slide 17 is to be closed, the intermediate conveyor 21 is stopped beforehand. In this way, the slide 17 does not have to be pushed through the hollow column, nor is it loaded by the coal column.
  • the same task as the intermediate conveyor 21 is performed with respect to the slide 16 of the first intermediate hopper 12 by the inclined conveyor 6 or, in the absence thereof, the cross conveyor 2.
  • the intermediate bunkers 12, 13 can be charged with inert gas.
  • an inert gas line 22 is provided which is connected to the intermediate bunkers 12, 13 via branch lines 23 which can be shut off.
  • the inert gas is at a higher pressure than prevails in the combustion chamber 11.
  • Treated flue gas from the combustion chamber 11 can be used as the inert gas.
  • the lock system described works in the following way. Due to the arrangement of the slider 16, 17, the equalization line 19 and the vent line 18, the second intermediate bunker 13 is constantly under the increased pressure, while the first intermediate bunker 12 is optionally to be placed under the increased pressure and under atmospheric pressure.
  • the first intermediate bunker 12 can be filled from the storage bunker 1 and the lime bunker 3 via the inclined conveyor 6 when the slide 16 of the first intermediate container 12 and the shut-off device in the ventilation line 18 are open and the slide 17 of the second intermediate bunker 13 and the shut-off device in Compensation line 19 are closed and the intermediate conveyor 21 is out of operation.
  • the discharge device 20 also continuously feeds the mill 5 from the second intermediate bunker 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Um gemahlene Kohle direkt in einen unter einem erhöhten Druck stehenden Verbrennungsraum (11) einblasen zu können, ist zwischen einem Vorratsbunker (1) und einer über eine oder mehrere Staubleitungen (10) mit dem Verbrennungsraum (11) verbundenen Mühle (5) ein Schleusensystem angeordnet. Dieses Schleusensystem besteht aus zwei hintereinander angeordneten Zwischenbunkern (12, 13), in deren Eingängen jeweils ein druckdicht schließendes Verschlußorgan, z. B. ein Schieber, (16, 17) vorgesehen ist. Der in Fließrichtung der Rohkohle erste Zwischenbunker (12) ist mit einer absperrbaren Entlüftungsleitung (18) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbringen von Kohle in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum, bei der eine Mühle mit je einer Zuführungsleitung für Rohkohle und für Trägergas versehen und über eine oder mehrere Staubleitungen mit dem Verbrennungsraum verbunden ist.
  • Um gemahlene Kohle in einen unter Überdruck oder erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum einzuspeisen, wird bei bekannten Anlagen die Mahltrocknungsanlage zur Aufbereitung der Kohle von der Einbringung in den Verbrennungsraum getrennt. Die gemahlene und getrocknete Kohle wird in Abscheidezyklonen aus dem Trägergas abgetrennt und in einem Zwischenbunker gelagert. Von dem Zwischenbunker aus wird die Kohle mit Hilfe einer Druckförderung in den Verbrennungsraum eingebracht. Um eine kontinuierliche Druckförderung zu erreichen, kann ein Schleusensystem in dem Kohlenstaubweg verwendet werden.
  • Das indirekte Einblasen der Kohle über eine Zwischenlagerung erhöht den apparativen Aufbau und das Bauvolumen der Mahltrocknungsanlage. Das direkte Einblasen der Kohle ohne Zwischenlagerung ist bisher nur bei Anlagen mit geringem Verbrennungsraumdruck eingesetzt worden. Unter diesen Druckverhältnissen reicht der Einbau einer durch eine Kohlensäule gebildeten Sperrstrecke oder das Einhalten eines Mindesthöhenstandes im Rohkohlebunker aus, um eine Abdichtung gegenüber der Atmosphäre zu erreichen. Höhere Drücke sind auf diese Weise nicht zu beherrschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem er möglich ist, gemahlene Kohle direkt in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum einzubringen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Zuführungsleitung für die Rohkohle unmittelbar vor dem Eintritt in die Mühle zwei Zwischenbunker hintereinander angeordnet sind, in deren Eingängen jeweils ein druckdicht schließendes Absperrorgan angeordnet ist und daß der in Fließrichtung der Rohkohle erste Zwischenbunker mit einer absperrbaren Entlüftungsleitung versehen ist.
  • Bei dieser Vorrichtung sorgen die mit den druckdicht schließenden Absperrorganen versehenen Zwischenbunker für eine Druckabdichtung. Da diese Zwischenbunker in den Rohkohleweg verlegt sind, kann die gemahlene Kohle im Anschluß an die Mühle direkt in den unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum eingeblasen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß in Fließrichtung der Rohkohle vor dem druckdicht schließenden Schieber ein Zwischenförderer angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Rohkohle am Bunkeraustrag auf dem Zwischenförderer und nicht auf den Schieber aufruht. Beim Schließen des Schiebers braucht dieser keine Schüttung zu durchschneiden und nach dem Schließen ist er nicht durch die Kohlensäule belastet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung wiedergegeben.
  • Die Rohkohle wird in einem Vorratsbunker 1 bereit gestellt. Aus dem Vorratsbunker 1 wird die Rohkohle über einen Querförderer 2 in einer vorbestimmten Menge abgezogen. Auf dem Querförderer 2 wird der Rohkohle über einen weiteren Querförderer 24 Kalk oder Kalkstein aus einem Kalkbunker 3 zugemischt. Unterhalb des Vorratsbunkers 1 und des Kalkbunkers 3 sind Reparaturschieber 4 vorgesehen.
  • Die Rohkohle und der Kalk werden über ein später noch zu beschreibendes Schleusensystem einer Mühle 5 zugeführt. Sind das Schleusensystem und der Vorratsbunker 1, wie dargestellt, auf gleicher Höhe angeordnet, so ist ein Steilförderer oder Schrägförderer 6 vorzusehen.
  • Die Mühle 5 ist mit einem Eintrittsstutzen 7 für die Rohkohle sowie mit einem Eintrittsstutzen für ein Trägergas versehen. Als Trägergas kommt bevorzugt Luft in Frage. Diese Luft wird durch einen Ventilator 8 gefördert und vor dem Eintritt in die Mühle 5 in einem Wärmetauscher 9 erwärmt. Es können auch heiße Rauchgase als Trägergas für sich oder zusammen mit der Luft verwendet werden.
  • In der Mühle 5 wird die Kohle gemahlen und durch den Kontakt mit der erwärmten Luft bzw. den heißen Rauchgasen getrocknet. An die Mühle 5 sind eine oder mehrere Staubleitungen 10 angeschlossen, die mit einem Verbrennungsraum 11 verbunden ist. über die Staubleitung 10 wird das in der Mühle 5 erzeugte Staub-Gas-Gemisch dem Verbrennungsraum 11 zugeführt.
  • Der Verbrennungsraum 11 kann durch die Brennkammer einer Staubfeuerung oder einer Wirbelschichtfeuerung oder den Reaktionsraum eines Kohlevergaseisoder eines Hochofens dargestellt sein. Der Verbrennungsraum 11 steht unter einem erhöhten Druck von beispielsweise 40 mbar oder unter einem Überdruck von beispielsweise 20 bar.
  • Da bei dem beschriebenen System des Einbringens der Kohle in den Verbrennungsraum 11 die Mühle 5 unter dem gleichen Druck steht wie der Verbrennungsraum 11, muß für eine Abdichtung zur Atmosphäre hin gesorgt werden. Diesem Zweck dient das bereits erwähnte Schleusensystem, das in dem Rohkohleweg zwischen dem Vorratsbunker 1 und der Mühle 5 vorgesehen ist.
  • Das Schleusensystem besteht aus zwei hintereinander angeordneten, geschlossenen Zwischenbunkern 12, 13. Das Volumen des in Fließrichtung der Rohkohle ersten Zwischenbunkers 12 ist größer als das des nachgeschalteten zweiten Zwischenbunkers 13. Die Zwischenbunker 12, 13 sind mit Eintrittsschurren 14 und Austrittsschurren 15 versehen. In den zu jeden der beiden Zwischenbunker 12, 13 führenden Euntrittsschurren 14 ist ein druckdicht schließendes Verschlußorgan angeordnet, das aus einer Klappe oder einem Schieber 16 bzw. 17 besteht. Der erste Zwischenbunker 12 ist mit einer absperrbaren Entlüftungsleitung 18 versehen und über eine ebenfalls absperrbare Ausgleichsleitung 19 mit dem nachgeschalteten zweiten Zwischenbunker 13 verbunden.
  • Der zweite Zwischenbunker 13 wird über ein Austragsorgan 20 entleert, das der Mühle 5 Rohkohle in einer vorbestimmteh Menge kontinuierlich zuführt. In der Austrittsschurre 15 des ersten und zweiten Zwischenbunkers 12, 13 ist oberhalb des Austragsorganes 20 ein Reparaturschieber 4 vorgesehen.
  • Zwischen dem Austrittsrohr 15 des ersten Zwischenbunkers 12 und dem Eintrittsrohr 14 des zweiten Zwischenbunkers 13 ist oberhalb des gasdicht schließenden Schiebers 17 ein Zwischenförderer 21 angeordnet. Auf diesem Zwischenförderer 21 ruht die in dem ersten Zwischenbunker 12 vorhandene Schüttung der Rohkohle auf. Der Zwischenförderer 21 wird nur so lange betätigt, wie der Schieber 17 des zweiten Zwischenbunkers 13 geöffnet ist. Soll dieser Schieber 17 geschlossen werden, so wird zuvor der Zwischenförderer 21 stillgesetzt. Auf diese Weise braucht der Schieber 17 nicht durch die Hohlesäule geschoben werden, noch ist er durch die Kohlensäule belastet. Die gleiche Aufgabe wie der Zwischenförderer 21 erfüllt in Bezug auf den Schieber 16 des ersten Zwischenbunkers 12 der Schrägförderer 6 oder bei dessen Abwesenheit der Querförderer 2.
  • Um einer möglichen Gefahr einer Selbstentzündung einer Rohkohle mit niedrigem Wassergehalt und relativ hohen Feinanteilen in den Zwischenbunkern 12, 13 entgegen zu wirken, können die Zwischenbunker 12, 13 mit Intertgas beaufschlagt werden. Zu diesem Zweck ist eine Inertgasleitung 22 vorgesehen, die über absperrbare Zweigleitungen 23 mit den Zwischenbunkern 12, 13 verbunden ist. Das Inertgas steht unter einem höheren Druck als im Verbrennungsraum 11 herrscht. Als Inertgas kommt aufbereitetes Rauchgas aus dem Verbrennungsraum 11 in Frage.
  • Das beschriebene Schleusensystem arbeitet auf folgende Weise. Durch die Anordnung der Schieber 16, 17, der Ausgleichsleitung 19 und der Entlüftungsleitung 18 steht der zweite Zwischenbunker 13 ständig unter den erhöhten Druck, während der erste Zwischenbunker 12 wahlweise unter den erhöhten Druck und unter Atmosphärendruck zu setzen ist. Der erste Zwischenbunker 12 kann aus dem Vorratsbunker 1 und dem Kalkbunker 3 über den Schrägförderer 6 gefüllt werden, wenn der Schieber 16 des ersten Zwischenbehälters 12 sowie das Absperrorgan in der Entlüftungsleitung 18 geöffnet sind und der Schieber 17 des zweiten Zwischenbunkers 13 und das Absperrorgan in der Ausgleichsleitung 19 geschlossen sind und der Zwischenförderer 21 außer Betrieb ist. In diesem Zustand wird auch durch das Austragsorgan 20 kontinuierlich aus dem zweiten Zwischenbunker 13 in die Mühle 5. eingespeist. Um den zweiten Zwischenbunker 13 ohne Unterbrechung der Rohkohlezufuhr zur Mühle 5 nachzufüllen, wird der Schrägförderer 6 und die Querförderer 2 und 24 außer Betrieb gesetzt, der Schieber 16 des ersten Zwischenbunkers 12 und das Absperrorgan in der Entlüftungsleitung 18 geschlossen, der Schieber 17 des zweiten Zwischenbunkers 13 und das Absperrorgan in der Ausgleichsleitung 19 geöffnet sowie der Zwischenförderer 21 in Betrieb gesetzt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Einbringen von Kohle in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum (11) , bei der eine Mühle (5) mit je einer Zuführungsleitung für Rohkohle und für Trägergas versehen und über eine oder mehreren Staubleitungen (10) mit dem Verbrennungsraum (11) verbunden ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß in der Zuführungsleitung für die Rohkohle unmittelbar vor dem Eintritt in die Mühle (5) zwei Zwischenbunker (12, 13) hintereinander angeordnet sind, in deren Eingänge (14) jeweils ein druckdicht schließendes Verschlußorgan angeordnet ist und daß der in Fließrichtung der Rohkohle erste Zwischenbunker (12) mit einer absperrbaren Entlüftungsleitung (18) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß in Fließrichtung der Rohkohle vor dem druckdicht schließenden Schieber (16, 17) ein Zwischenförderer (21, 6) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden Zwischenbunkern (12,13) eine absperrbare Ausgleichsleitung (19) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche ↑ bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenbunker (12, 13) mit einer Inertgasleitung (22) verbunden sind, in der ein Inertgas mit einem über dem Druck in dem Verbrennungsraum (11) liegenden Druck geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Volumen des ersten Zwischenbunkers (12) größer ist als das des nachfolgenden zweiten Zwischenbunkers (13).
EP82110460A 1982-02-15 1982-11-12 Vorrichtung zum Einbringen von Kohle in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum Expired EP0086260B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110460T ATE25551T1 (de) 1982-02-15 1982-11-12 Vorrichtung zum einbringen von kohle in einen unter erhoehtem druck stehenden verbrennungsraum.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205321 1982-02-15
DE19823205321 DE3205321A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Vorrichtung zum einbringen von kohle in einen unter erhoehtem druck stehenden verbrennungsraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0086260A2 true EP0086260A2 (de) 1983-08-24
EP0086260A3 EP0086260A3 (en) 1984-05-30
EP0086260B1 EP0086260B1 (de) 1987-02-25

Family

ID=6155746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110460A Expired EP0086260B1 (de) 1982-02-15 1982-11-12 Vorrichtung zum Einbringen von Kohle in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0086260B1 (de)
JP (1) JPS58145816A (de)
AT (1) ATE25551T1 (de)
AU (1) AU554229B2 (de)
CA (1) CA1223774A (de)
DE (2) DE3205321A1 (de)
ZA (1) ZA828682B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2088737A2 (es) * 1993-01-30 1996-08-16 Babcock Energie Umwelt Dispositivo para conducir carbon en bruto a un molino.
CN109985717A (zh) * 2017-12-31 2019-07-09 北京蓝亚能源科技有限公司 一种高效煤粉制备工艺的安全保护系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347703A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung und verfahren unter verwendung einer luftstrommuehle zur herstellung einer homogenen mischung aus kohlenstaub und kalkstaub oder dolomitstaub
JPH0351632Y2 (de) * 1985-04-05 1991-11-06
DE19843255A1 (de) 1998-09-10 2000-03-16 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen körniger Feststoffe in Drucksysteme oder -reaktoren
CN103162306B (zh) * 2011-12-14 2015-05-27 佛山市国保节能环保技术有限公司 煤粉远程输送和燃烧系统
RU197671U1 (ru) * 2020-02-26 2020-05-21 Виктор Алексеевич Степаненко Установка для приготовления пылевидного топлива

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188098B (de) * 1962-10-24 1965-03-04 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Regelung der Mengen beim Einblasen pulverfoermiger Stoffe in die Windformen von Hochoefen
US3204942A (en) * 1963-02-18 1965-09-07 Babcock & Wilcox Co Distributor for pneumatically transported particle-form material
US3306238A (en) * 1965-05-20 1967-02-28 Armco Steel Corp Fuel injection system for blast furnaces
DE1473098A1 (de) * 1962-08-11 1970-02-12 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Regelung einer Menge von Stoffen,die in einem Druckgas fluidisiert sind

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473098A1 (de) * 1962-08-11 1970-02-12 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Regelung einer Menge von Stoffen,die in einem Druckgas fluidisiert sind
DE1188098B (de) * 1962-10-24 1965-03-04 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Regelung der Mengen beim Einblasen pulverfoermiger Stoffe in die Windformen von Hochoefen
US3204942A (en) * 1963-02-18 1965-09-07 Babcock & Wilcox Co Distributor for pneumatically transported particle-form material
US3306238A (en) * 1965-05-20 1967-02-28 Armco Steel Corp Fuel injection system for blast furnaces

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOURNAL OF METALS, April 1968, Seiten 85-87,S.A. BELL et al.: "Coal injection - Bellefonte furnace" *
STAHL UND EISEN, Band 101, Nr. 1, 12. Januar 1981, Seiten 35-37, Düsseldorf, DE. J. MONSON et al.: "Ein kurzer Überblick über das Einblasen von Kohle in den Hochofen" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2088737A2 (es) * 1993-01-30 1996-08-16 Babcock Energie Umwelt Dispositivo para conducir carbon en bruto a un molino.
CN109985717A (zh) * 2017-12-31 2019-07-09 北京蓝亚能源科技有限公司 一种高效煤粉制备工艺的安全保护系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205321A1 (de) 1983-08-18
JPS58145816A (ja) 1983-08-31
DE3275481D1 (en) 1987-04-02
EP0086260B1 (de) 1987-02-25
CA1223774A (en) 1987-07-07
AU9140982A (en) 1983-08-25
AU554229B2 (en) 1986-08-14
ZA828682B (en) 1983-09-28
JPH0225089B2 (de) 1990-05-31
ATE25551T1 (de) 1987-03-15
EP0086260A3 (en) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335071B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
EP0086260B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kohle in einen unter erhöhtem Druck stehenden Verbrennungsraum
DE2455496A1 (de) Einrichtung zur trockenkuehlung von koks
DE102020004372A1 (de) Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen und Verfahren zum Brennen von Karbonatgestein
DD141056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle
EP2655271B1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
DE2626653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorerhitzung von kokskohle
EP0030376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE69108023T2 (de) Verfahren zum Kühlen von aus Partikeln bestehendem Material, insbesondere von feinkörnigem Staub.
DE2845980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inertisierung eines brennbares gut enthaltenden anlagensystemes
DE3714749C2 (de)
DE3038281A1 (de) Verfahren zum beschicken einer batterie von verkokungsoefen mit vorerhitzter kohle
DE2637427C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von feinkernigem, kohlenstoffhaltigem Material
DE3736521C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Flugstaub
DE69503542T2 (de) Reinigungsverfahren für Kohlenstaubeinblassysteme
DE3316985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von kohlenstaub in einen brennraum
DE102020209826A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kautschukmischung und deren Verwendung
DE3320049C2 (de) Wirbelbettfeuerungsanlage
DE1906896C2 (de) Anlage zum pneumatischen Transport von Feingut
DE1571679C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Erzeugung von Koksstaub und Koksgrieß
DE972840C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung unterschiedlich gekoernter Flugkoksmengen in den Feuerraum
EP0064688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub und Mischungen derselben in einem Vorratsbehälter
DE4431366A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Brennstoffeintrag in eine druckaufgeladene Wirbelschichtfeuerung
DE2800320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von pulverfoermigem festen brennstoff an brennereinheiten
DE3436581C2 (de) Verfahren zur Feststoffausschleusung aus unter Druck stehenden Prozessgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25551

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870402

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 12

Ref country code: LU

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941112

Ref country code: GB

Effective date: 19941112

Ref country code: AT

Effective date: 19941112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82110460.1

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK A.G.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941112

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110460.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST