EP0082906B2 - Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine - Google Patents

Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0082906B2
EP0082906B2 EP81810517A EP81810517A EP0082906B2 EP 0082906 B2 EP0082906 B2 EP 0082906B2 EP 81810517 A EP81810517 A EP 81810517A EP 81810517 A EP81810517 A EP 81810517A EP 0082906 B2 EP0082906 B2 EP 0082906B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
lever
proximity switch
arm
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0082906B1 (de
EP0082906A1 (de
Inventor
Werner Jülich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8188689&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0082906(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to EP81810517A priority Critical patent/EP0082906B2/de
Priority to DE8181810517T priority patent/DE3172736D1/de
Priority to US06/450,438 priority patent/US4441528A/en
Priority to JP57234927A priority patent/JPS58115142A/ja
Publication of EP0082906A1 publication Critical patent/EP0082906A1/de
Publication of EP0082906B1 publication Critical patent/EP0082906B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0082906B2 publication Critical patent/EP0082906B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/44Automatic stop motions acting on defective operation of loom mechanisms
    • D03D51/46Automatic stop motions acting on defective operation of loom mechanisms of shedding mechanisms

Definitions

  • a mechanical scanning device is known from German Patent No. 2714210, which includes a comparison unit for comparing the position of the heald frame and the desired position of the heald frame according to the weaving program.
  • the scanning device contains numerous machine elements, such as shafts, axially displaceable forks, sleeves and flanges, etc., which in principle could also be used in an electronically controlled coupling arrangement if the electronically stored binding program were converted into mechanical signals. Due to the complicated structure of the mechanical scanning device, there is a limitation with regard to the working frequencies that can be achieved.
  • the bearing 76 is located on an arm 78 of a three-armed lever 78 to 80, which is pivotably mounted on the fixed bearing 81 and carries a stop 97 for the lever 73 to 75.
  • the other end of the spring 77 is attached to its arm 79, which endeavors to pivot the lever 78 to 80 clockwise by 81.
  • the arm 80 carries a sheet metal flag 82. which can cooperate with an inductive proximity switch 83. This is connected to the electronic control device by means of the connecting wires 84, from which the weaving or binding program for the movement of the shafts 10 is controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine. mit einer mindestens eine Nut aufweisenden, intermittierend drehenden Antriebswelle und einer in die Nut einkuppelbaren, auf einem auf der Antriebswelle drehbar gelagerten Exzenter angeordneten Klinke sowie mit einer den Exzenter umschliessenden Lasche einer Kurbelstange für den Antrieb zu den Schäften.
  • Die Erfindung hat besondere Bedeutung, wenn die Kupplungsanordnung über elektronische Mittel und von einem elektronisch gespeicherten Bindungsprogramm für die Webmaschine gesteuert wird.
  • Bei einer bisherigen Kupplungsanordnung dieser Art (DE-A 2741 199) wird die Funktion der Schäfte lediglich durch die Bedienungsperson der Webmaschine überwacht. Wenn die Webmaschine infolge einer Störung, z.B. wegen eines Schussfadenbruches, stillgesetzt wird, kann eine Schwierigkeit dadurch entstehen, dass die Webmaschine um mindestens ein Arbeitsspiel zurückgeschaltet werden muss, bevor der gestörte Schusseintrag wiederholt werden kann. Beim Zurückschalten gehen die Schäfte und die Steuereinrichtung aufgrund der besonderen Art der Kupplungsanordnung nicht selbsttätig in die vor der Störung innegehabte Position zurück. Vielmehr müssen Schäfte und elektronische Steuervorrichtung durch die Bedienungsperson einzeln zurückgeschaltet und ihre Stellung entsprechend dem Bindungsprogramm aufeinander abgestimmt werden, bevor der Schusseintrag wiederholt werden kann. Dies ist relativ kompliziert und erfordert von der Bedienungsperson besondere technische Qualifikation.
  • Aus der deutschen Patentschrift Nr. 2714210 ist eine mechanische Abtastvorrichtung bekannt, welche eine Vergleichseinheit für den Vergleich der Stellung des Webschaftes und der Soll-Stellung des Schaftes laut Webprogramm beinhaltet. Die Abtastvorrichtung enthält zahlreiche Maschinenelemente, wie Wellen, darauf axial verschiebbare Gabeln, Hülsen und Flansche usw., welche prinzipiell auch bei einer elektronisch gesteuerten Kupplungsanordnung einsetzbar wäre, wenn das elektronisch gespeicherte Bindungsprogramm in mechanische Signale umgesetzt würde. Durch den komplizierten Aufbau der mechanischen Abtastvorrichtung besteht jedoch eine Beschränkung hinsichtlich erreichbarer Arbeitsfrequenzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsanordnung mit einer möglichst einfachen Abtastvorrichtung zu schaffen, welche den teilweise elektronischen Steuermitteln angepasst ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtastvorrichtung vorhanden ist, über welche die Funktion der Schäfte mit dem Webprogramm verglichen wird und dass mindestens ein Kontrollsensor einerseits mit einem den Kupplungsvorgang der Klinke vollziehenden Steuerhebel und andererseits mit der die Schaftbewegung veranlassenden Lasche wirkungsverbunden ist. Hierdurch lässt sich während des Webbetriebes die jeweilige Position der Schäfte (Hoch-, Tief-, oder Mittelfachstellung) sowie gegebenenfalls die jeweilige Bewegungsrichtung der Schäfte selbsttätig kontrollieren. Bei etwaigem Abweichen vom Programm kann dann die Maschine noch vor dem Eintrag eines fehlerhaften Schusses stillgesetzt werden.
  • Bei Fadenbruch und der dadurch verursachten Stillsetzung der Webmaschine kann diese durch die sogenannte Schuss-Suchvorrichtung vorgeschaltet und die Schäfte können dabei von der elektronischen Steuerung aus infolge der Überwachungseinrichtung wieder in eine Position gerückt werden, die vor der Schusseintragsstörung vorhanden war. Der Schusseintrag kann alsdann wiederholt werden.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist ein teilweise schematisierter Schnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Kupplungsanordnung zur Steuerung von Webschäften einer Webmaschine,
    • Fig. 2 veranschaulicht ein zugehöriges Detail in grösserem Massstab.
  • Eine von der Hauptwelle der Webmaschine aus absatzweise jeweils um 180° in Drehung versetzte Antriebswelle 1 enthält zwei Nuten 2, in welche die Nase 3 einer bei 4 schwenkbar gelagerten, unter Wirkung einer Zugfeder 60 stehenden Kupplungsklinke 5 eingreifen kann. Die Klinke 5 ist auf einem auf Welle 1 drehbar gelagerten Exzenter 6 gelagert, der von einer Lasche 7 umschlossen ist. Diese ist bei 8 an einem Übertragungsgestänge 9 angelenkt, über welches die gemäss Pfeilen 11 entstehende Hin- und Herbewegung der Lasche 7 auf einen zugehörigen, in einer Führung 95 geführten Schaft 10 einer Webmaschine übertragen wird.
  • Auf Welle 1 sind eine ganze Anzahl, z.B. sechs bis zwölf der in Fig. 1 dargestellten Antriebsteile 6, 7 angeordnet, nämlich zu jedem Schaft der Webmaschine ein Exzenter 6 und eine Lasche 7. Die gesamten Teile 1, 6, 7 bilden die sogenannte Exzentermaschine für Antrieb und Steuerung sämtlicher Webschäfte der Webmaschine. Die Schäfte werden entsprechend einem Bindungsprogramm für die Kettfäden in Hoch- oder TieffachsteIlung bewegt.
  • Zur Betätigung der Klinke 5 während des Betriebes sind zwei auf den ortsfesten Lagerzapfen 12, 13 schwenkbar gelagerte Steuerhebel 14, 15 bzw. 16, 17 eingebaut, die an den freien Enden Haken 18 aufweisen, welche in den Weg der Klinz ke 5 verschwenkt werden können. Die beiden Steuerhebel sind mit den Armen 15, 17 bei 21 durch ein Gelenk verbunden.
  • Auf dem Arm 15 ist bei 22 eine Platine 23 schwenkbar gelagert, die mit einem gemäss Pfeil 24 hin- und herbewegten Hubmesser 25 gekuppelt werden kann.
  • Die Platine 23 besitzt einen gabelförmigen Teil 26, der einen Schlitz 27 bildet. In diesen greift der Zapfen 28 eines Armes 31 eines dreiarmigen Hubelementes 31, 32, 33 ein. Das Hubelement ist gemäss Pfeil 34 in Fig. auf und ab beweglich. Der Arm 32 trägt bei 35,36 schwenkbar gelagerte, durch eine eine sogenannte Mittelpunktsfederung erzeugende Zugfeder 37 zusammengehaltene, einen Schlitz 38 bildende Hebel (Überlastungshebel) 41, 42. Der Arm 32 des Hubelementes trägt einen Zapfen 44, welcher in den Schlitz 38 zwischen den Hebeln 41, 42 ragt. Schliesslich ragt in den Schlitz 38 noch ein Zapfen 45, der auf einem gemäss Pfeil 46 und 47 hin- und herverschwenkbaren Antriebshebel 48 angebracht ist. Der Hebel 48 führt während des Betriebes einen vollen Auf- und Abwärtshub aus, während die Welle 1 nur um 180° dreht (Doppelhub-Verfahren).
  • Die Selektionier- oder Programmsteuereinrichtung für das Ein- und Auskuppeln der Klinke 5 enthält einen ortsfesten Elektromagneten 51, der einen um 52 schwenkbaren Anker 53 anzuziehen vermag. Der Anker 53 arbeitet mit dem Tastarm 33 des Hubelementes 31 bis 33 zusammen.
  • Durch einen ortsfesten Anschlag 54 ist die Verschwenkbewegung der Steuerhebel 14 bis 17 begrenzt, da der Arm 17 auf den Anschlag unter Wirkung der Zugfeder 55 aufzuschlagen vermag.
  • Der Steuerhebe) 14,15 besitzt eine Auflaufkante 72, mit welcher der eine Arm 73 eines dreiarmigen, bei 76 schwenkbar gelagerten Hebels 73 bis 75 kooperieren kann. Der Arm 75 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 77, die bestrebt ist, den Hebel 73 bis 75 im Gegenzeigersinn um 76 zu verschwenken.
  • Das Lager 76 befindet sich an einem Arm 78 eines dreiarmigen, an dem ortsfesten Lager 81 schwenkbar gelagerten Hebels 78 bis 80, der einen Anschlag 97 für den Hebel 73 bis 75 trägt. An seinem Arm 79 ist das andere Ende der Feder 77 angebracht, die dadurch bestrebt ist, den Hebel 78 bis 80 im Uhrzeigersinn um 81 zu verschwenken. Der Arm 80 trägt eine Blechfahne 82, . die mit einem induktiven Näherungsschalter 83 zu kooperieren vermag. Dieser ist an die elektronische Steuereinrichtung mittels der Verbindungsdrähte 84 angeschlossen, von der aus das Web- bzw. Bindungsprogramm für die Bewegung der Schäfte 10 kontrolliert wird.
  • Der Arm 79 trägt eine Rolle 85, die wechselweise in zwei Rasten 86, 87 einrasten kann, welche sich an einem Arm 88 eines zweiarmigen, bei 90 schwenkbar gelagerten Rasthebels 88, 89 befinden. Der Arm 89 steht unter der Wirkung einer Zugfeder 91, die bestrebt ist, den Hebel 88, 89 im Gegenzeigersinn um 90 zu verschwenken.
  • Die Lasche 7 besitzt eine Auflaufkante 92, mit welcher der Arm 80 des Schalthebels 78 bis 80 zu kooperieren vermag.
  • Die Wirkungsweise ist folgende. Bei der Position nach Fig. 1 befindet sich die Antriebswelle 1 in einer ihrer Stillstandsstellungen, in der die Klinke 5, wenn es vom Programm her vorgeschrieben ist, gekuppelt (in die Welle 1 ein oder aus ihr ausgekuppelt) werden kann. Es ist angenommen, dass sich der Schaft 10 in Tieffachstellung befindet. Ferner ist angenommen, dass bei der weiteren Drehung der Welle 1 entsprechend Pfeil 66 der Elektromagnet 51 keinen Strom erhält, so dass der Anker 53 bei dem folgenden Tastvorgang die Aufwärtsbewegung des Armes 33 blockiert. Platine 23 bleibt im Kooperationsbereich des Hubmessers 25. Wenn dieses die in Fig. 1 dargestellte, rechte Extremstellung erreicht hat, sind die Hebel 14 bis 18 in der in Fig. 1 gezeichneten, wirkungslosen Ausschwenkstellung. In Fig. ist dies die strichpunktiert gezeichnete Position 14a.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Armes 14 in die Position 14a schlägt die Auflaufkante 72 auf den Arm 73, so dass der Hebel 73 bis 75 entgegen der Wirkung der Feder 77 in die in Fig. 2 strichpunktiertwiedergegebene Spannstellung gelangt. Dabei wird das nicht ortsfeste Lager 76 nach 76a überführt, wodurch der Schalthebel 78 bis 80 im Uhrzeigersinn um 81 verschwenkt wird und in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Ausschaltposition 78a bis 80a gelangt.
  • Bei dieser Verschwenkung schnappt eine an dem Arm 79 angebrachte Rolle 85 von der Rast 86 in die Rast 87, wobei der Schnapphebel 88, 89 vorübergehend im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Schaltfahne 82 befindet sich nunmehr in der strichpunktiert wiedergegebenen Position 82a, in der sie ausserhalb des Kooperationsbereiches des Näherungsschalters 83 ist.
  • Die elektronische Steuervorrichtung erhält über die Leitungen 84 ein Signal, aus welchem hervorgeht, dass der Schaft 10 bei der folgenden Stillstandsposition von Welle 1 in Hochfachstellung ist. Auch ergibt sich aus dem Signal, dass der Schaft eingekuppelt bleibt und bei Weiterdrehung von Welle 1 wieder ins Tieffach gelangen wird. Bei der Hochfachstellung von Schaft 10 befinden sich Welle 1, Exzenter 6 und Klinke 5 um 180° verschwenkt gegenüber der Position nach Fig. 1, Klinke 5 ist ebenfalls eingekuppelt. Die Lasche 7 ist in der letzten Bewegungsphase von Welle 1 aus ihrer in Fig. 2 ausgezogen wiedergegebenen, untersten Position in eine mittlere, strichpunktiert wiedergegebene Position 7a bewegt worden.
  • Anschliessend führt die Welle 1 eine weitere Halbdrehung aus und es gelangt die Auflaufkante 92 aus ihrer mittleren Position 92a in die obere, in Fig. 2 gestrichelt angedeutete Position 92b. Dabei wird der Arm 80 des Schalthebels 78 bis 80 aufwärtsbewegt und der Hebel im Gegenzeigersinn um 81 verschwenkt, so dass wieder die in Fig. 2 ausgezogen wiedergegebene Position erreicht ist. Dabei wird Feder 77 gespannt. Hebel 73 bis 75 liegt mit dem Arm zunächst weiterhin am Arm 14 an.
  • Nunmehr wird Arm 14 durch das Hubmesser 25 und die Feder 55 aus der Position 14a in die Stellung 14 zurückbewegt. Dabei folgt ihm Arm 73, so dass Hebel 73-75 im Gegenzeigersinn um 76° verschwenkt wird und die in Fig. ausgezogen dargestellte Stellung erreicht, in der er am Anschlag 97 anliegt. Ferner gelangt das Schaltblech 82 ebenfalls in die in Fig. 2 obere, ausgezogen gezeichnete Position, in der es wieder im Kooperationsbereich mit dem Näherungsschalter 83 ist. Die elektronische Steuereinrichtung erhält vom Näherungsschalter 83 ein Signal, aus welchem hervorgeht, dass der eingekuppelte Schaft 10 auf dem Weg in die Tieffachposition ist.
  • Während der zuletzt erwähnten Halbdrehung von Welle 1 werden die Steuerhebel 14 bis 18 aufgrund der Kooperation von Platine 23 mit Hubmesser 25 in Fig. 1 einwärts verschwenkt, wodurch Arm 14 gemäss Fig. 2 aus der oberen Stellung 14a wieder in die ausgezogene, untere Position gelangt.
  • Falls die Steuerhebel 14 bis 18 aufgrund der nächsten Abtastung mittels der Teile 33,53 in dieser Einschwenkstellung verbleiben, läuft das Ende 61 der Klinke 5 auf das Ende 18 des Hebels 16, 17 auf, wodurch Klinke 5 in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Auskupplungsstellung gelangt.
  • Damit verbleibt bei dem angenommenen Arbeitszyklus der Arm 80 und die Schaltfahne 82 in der in Fig. 2 ausgezogen wiedergegebenen, oberen Position. Aus einem entsprechenden, in die elektronische Steuereinrichtung seitens des Näherungsschalters 83 gegebenen Signal geht hervor, dass der Schaft 10 nunmehr ausgekuppelt ist und so lange ausgekuppelt bleibt, bis wieder seitens der Teile 33, 53 die Hebel 14 bis 18 ausgeschwenkt und Klinke 5 wieder eingekuppelt wird.
  • Wie ersichtlich befinden sich bei ausgeschwenkten Steuerhebeln 14 bis 18 (strichpunktierte Position in Fig. 2) Klinke 5 und demzufolge Schaft 10 ständig in Bewegung. Dadurch wird auch die Lasche 7 mit ihrer Auflaufkante 92 ständig bewegt, so dass auch die Schaltfahne 82 in Fig. ständig wechselweise vor den Näherungsschalter 83 bewegt und wieder von ihm entfernt wird.
  • Die elektronische Steuereinrichtung vermag diesen Vorgang mit dem gespeicherten Web- bzw. Bindungsprogramm zu vergleichen und bei Richtigkeit zu veranlassen, dass die zugehörige Webmschine nicht stillgesetzt wird, sondern weiterläuft. Sollte die dauernde Hin- und Herbewegung von Schaft 10 nicht dem Bindungsprogramm entsprechen, wird die Webmaschine stillgesetzt.
  • Werden dagegen die Steuerhebel 14 bis 18 aufgrund dere Abtastung seitens der Teile 33, 53 eingeschwenkt (ausgezogen wiedergegebene Position von Arm 14 in Fig. 2), so steht die Schaltfahne 82 ständig vor dem Näherungsschalter 83. Das entsprechende Signal für die elektronische Steuereinrichtung liefert die Nachricht, dass Klinke 5 ausgekuppelt und Schaft 10 stillgesetzt ist. Aufgrund der Auskupplungsposition 5a von Klinke 5 bleibt auch Lasche 7 mit ihrer Auflaufkante 92 stehen. Aufgrund der Rastteile 86 bis 89 vermag die Schaltfahne 82 erst dann wieder aus ihrer oberen Position abgesenkt zu werden, wenn nieder die Steuerhebel 14 bis 18 aufgrund der Tastung an den Teilen 33, 53 ausgeschwenkt werden und der Arm 14 in die Position 14a gelangt.
  • Statt des Näherungsschalters 83 kann auch ein anderer Sensor zum Abtasten des Kupplungsvorganges der Klinke 5 und/oder des Schaftbewegungsvorganges verwendet werden, z.B. eine Fotodiode oder mechanische, hydraulische oder pneumatische Abtastorgane usw. Es können auch zwei Abtastsensoren 83 zum Abtasten der beiden Positionen 82, 82a benutzt werden.

Claims (5)

1. Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte (10) einer Webmaschine, mit einer mindestens eine Nut (2) aufweisenden, intermittierend drehenden Antriebswelle (1) und einer in die Nut (2) einkuppelbaren, auf einem auf der Antriebswelle (1) drehbar gelagerten Exzenter (6) angeordneten Klinke (5) sowie mit einer den Exzenter (6) umschliessenden Lasche (7) einer Kurbelstange für den Antrieb zu den Schäften (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine Abtastvorrichtung (7,80,14,73) vorhanden ist, über welche die Funktion der Schäfte (10) mit dem Webrogramm verglichen wird und dass mindestens ein Kontrollsensor (82, 83) der Abtastvorrichtung einerseits mit einem den Kupplungsvorgang der Klinke,vollziehenden Steuerhebel (14-18) und andererseits mit der die Schaftbewegung veranlassenden Lasche (7) wirkungsverbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kupplungsvorgang der Klinke (5) vollziehende Glied ein in den Weg der Klinke (5) bewegbarer, sie auskuppelnder Steuerhebel (14-18) ist, von dem aus ein den Kontrollsensor bildender, induktiver Näherungsschalter (83) betätigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (14-18) eine Auflaufkante (72) für ein Übertragungsgestänge (73-75, 78-80) besitzt, von dem der Nährungsschalter (83, 82) bei ausgeschwenkter Steuerhebelposition (14) und damit bei eingekuppelter Klinke (5) in Ausschaltstellung (82a) geführt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (7) eine Auflaufkante (92) für das Übertragungsgestänge (73-75, 78-80) besitzt, wodurch der Näherungsschalter (83, 82) von Lasche (7) aus in Einschaltposition (82) geführt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit dem Übertragungsgestänge (73-75, 78-80) wirkungsverbundene Rastvorrichtung (88, 93), wodurch das Gestänge (73-75, 78-80) nur in zwei diskreten, der Ein- (83, 82) und Ausschaltung (83, 82a) des Näherungsschalters (83, 82) entsprechenden Positionen stabil gehalten ist.
EP81810517A 1981-12-28 1981-12-28 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine Expired EP0082906B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810517A EP0082906B2 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE8181810517T DE3172736D1 (en) 1981-12-28 1981-12-28 Coupling-system for operating the heald frames in a loom
US06/450,438 US4441528A (en) 1981-12-28 1982-12-16 Clutch arrangement for controlling the heddles of a weaving machine
JP57234927A JPS58115142A (ja) 1981-12-28 1982-12-27 織機のヘルドを制御する連結装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810517A EP0082906B2 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0082906A1 EP0082906A1 (de) 1983-07-06
EP0082906B1 EP0082906B1 (de) 1985-10-23
EP0082906B2 true EP0082906B2 (de) 1989-04-12

Family

ID=8188689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810517A Expired EP0082906B2 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4441528A (de)
EP (1) EP0082906B2 (de)
JP (1) JPS58115142A (de)
DE (1) DE3172736D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109999B1 (de) * 1982-12-03 1988-03-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
JPS6335847A (ja) * 1986-07-24 1988-02-16 村田機械株式会社 ドビ−機における綾落検出方法
IT1246701B (it) * 1990-07-11 1994-11-26 Nuovopignone Ind Meccaniche Ef Dispositivo di comando perfezionato per ratiere rotative ad altissima velocita'
US5139053A (en) * 1991-01-04 1992-08-18 Junichi Yokoi Position detecting system for a harness frame in a weaving machine
IT1251107B (it) * 1991-07-25 1995-05-04 Costantino Vinciguerra Perfezionamenti in una ratiera rotativa ad altissima velocita'
IT1252301B (it) * 1991-11-15 1995-06-08 Nuovo Pignone Spa Sistema di controllo automatico per ratiera rotativa elettronica
IT1254219B (it) * 1992-02-25 1995-09-14 Eccentrico perfezionato per ratiera rotativa
DE10127098C1 (de) * 2001-06-02 2003-03-13 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur Übertragung von Bewegungen und Kräften, insbesondere in Schaftwebmaschinen
ITMI20040086A1 (it) * 2004-01-22 2004-04-22 Fimtextile Spa Sistema elettronico di controllo del disegno di tessuti in telai di tessitura a ratiera
US9687235B2 (en) 2013-12-11 2017-06-27 Innovative Trauma Care, Inc. Double-row ratchet locking mechanism with single-bypass (‘arming’) functionality
RU2623613C1 (ru) * 2016-06-17 2017-06-28 Владимир Александрович Григорьев Механизм передачи движения ремизке

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568725A (en) * 1969-08-08 1971-03-09 Hindle Son & Co Ltd Dobbies
US3998250A (en) * 1976-05-03 1976-12-21 Barber-Colman Company Heddle transfer stop motion in a triaxial weaving machine
DE2741199C3 (de) * 1977-07-21 1981-08-13 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Kupplung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine oder der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE3001310C2 (de) * 1980-01-16 1982-02-04 Maschinenfabrik Carl Zangs Ag, 4150 Krefeld Rotations-Schaftmaschine
FR2478682A1 (fr) * 1980-03-20 1981-09-25 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres du type rotatif pour metiers a tisser
DE3069829D1 (en) * 1980-09-12 1985-01-31 Sulzer Ag Coupling system for operating the heald frames in a loom
EP0049707B1 (de) * 1980-10-10 1984-04-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0144811B2 (de) 1989-09-29
JPS58115142A (ja) 1983-07-08
EP0082906B1 (de) 1985-10-23
US4441528A (en) 1984-04-10
EP0082906A1 (de) 1983-07-06
DE3172736D1 (en) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082906B2 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
EP0109999B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE2741199A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteils einer textilmaschine
EP0047791B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE2741200A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteiles, insbesondere einer textilmaschine
EP1763601B1 (de) Antrieb für eine webmaschine
DE2854257A1 (de) Bremsvorrichtung fuer eine maschine zur erzeugung textiler flaechengebilde
EP0048292B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE3414639C2 (de)
DE1805939A1 (de) Schussfadensuchvorrichtung
EP0129123A2 (de) Schaftmaschine
WO1986004365A1 (en) Method for the control of a weaving loom and weaving loom for implementing such method
DE3436165C2 (de)
DE2841278B1 (de) Steuerung fuer eine Rotations-Schaftmaschine
US4404993A (en) Clutch arrangement for controlling a heddle of a weaving machine
DE3004969A1 (de) Schaftmaschine zur fachbildung auf webmaschinen
DE60309921T2 (de) Vorrichtung zur durchführung der programmierung von drehbaren schaftmaschinen bei webmaschinen
DE1154048B (de) Fachbilde- oder Schuetzenkastenwechsel-vorrichtung
EP0050160A1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE117572C (de)
DE1944491C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für eine Zweistellungs-Schaftmaschine mit mindestens zwei Schafthubeinheiten System Hattersley pro Schaft
DE3533329C2 (de)
EP0080000A1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE667021C (de) Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
EP0049707A1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811230

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3172736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851128

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: W. SCHLAFHORST & CO.

Effective date: 19860710

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19890412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM