EP0047791B1 - Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine - Google Patents

Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0047791B1
EP0047791B1 EP80105440A EP80105440A EP0047791B1 EP 0047791 B1 EP0047791 B1 EP 0047791B1 EP 80105440 A EP80105440 A EP 80105440A EP 80105440 A EP80105440 A EP 80105440A EP 0047791 B1 EP0047791 B1 EP 0047791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
spring
pawl
lever
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047791A1 (de
Inventor
Otto Dr. Hintsch
Werner Jülich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Priority to EP80105440A priority Critical patent/EP0047791B1/de
Priority to DE8080105440T priority patent/DE3069829D1/de
Priority to SU813324193A priority patent/SU1068041A3/ru
Priority to US06/300,663 priority patent/US4497346A/en
Priority to CS816653A priority patent/CS241487B2/cs
Priority to BR8105809A priority patent/BR8105809A/pt
Priority to JP56143715A priority patent/JPS5777344A/ja
Publication of EP0047791A1 publication Critical patent/EP0047791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047791B1 publication Critical patent/EP0047791B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies

Definitions

  • the invention relates to a coupling arrangement for controlling the shafts of a weaving machine, with an intermittently rotating drive shaft having at least one groove and a pawl which can be coupled into the groove and is arranged on a cam rotatably mounted on the drive shaft, and with a tab of a crank rod which surrounds the cam for the drive to the shafts and at least one control lever which is movable in the path of the pawl and disengages them and which can be pivoted back and forth by a circuit board which can be coupled into a lifting knife drive.
  • the spring-loaded board is pivoted against the spring action by a drive rod, after which it is moved back under the action of the spring. During this back and forth movement, it may or may not be coupled with a lifting knife, depending on whether it is released by the armature of an associated electromagnet or not.
  • the clutch arrangement is relatively complicated and requires several springs. The drive parts come unsprung onto the circuit board to be coupled with the lifting knife or to be locked by the armature.
  • the invention has for its object to provide a particularly improved arrangement in this regard.
  • the invention consists in a reciprocating movement of a drive, on the one hand connected to the circuit board and on the other hand to a program control device, which carries two pivotable levers which are pulled by a spring against a central stop and between which a driver part of the drive projects.
  • the lifting part can be used in a sensible manner for the sprung drive of the board and on the other hand for sprung scanning of the position of the program control device. It is possible to get by with only a single spring, which means that the circuit board can be held in the non-positive coupling position with the lifting knife and the lifting part can be held in the non-positive scanning position on the program control device.
  • the frictional connection begins under low pressure, which is automatically increased by the spring moved with the lifting part.
  • the parts can thus be brought into the operative position with particular care and can be held resiliently in this operative position. You can also get by with very few parts.
  • a drive shaft 1 which is set in rotation by 180 ° from the main shaft of the weaving machine in each case, contains two grooves 2, into which the nose 3 of a coupling pawl 5 pivotably mounted at 4 and acting under the action of a tension spring 60 can engage.
  • the pawl 5 is mounted on an eccentric 6 rotatably mounted on shaft 1, which is enclosed by a tab or rocker 7. This is articulated at 8 on a transmission linkage 9, via which the back and forth movement of the tab 7, which arises according to arrow 11, is transmitted to an associated shaft of a weaving machine.
  • the entire parts 1, 6, 7 form the so-called eccentric machine for driving and controlling all the heald frames of the loom.
  • the shafts are moved in a high or low position according to a binding program for the warp threads.
  • a plate 23 is pivotally mounted at 22, which can be coupled with a reciprocating knife 25 moved back and forth according to arrow 24.
  • the board 23 has a fork-shaped part 26 which forms a slot 27.
  • the pin 28 of an arm 31 of a three-armed lifting element 31, 32, 33 engages in this.
  • the lifting element can be moved up and down according to arrow 34 in FIG. 1.
  • the arm 32 carries at 35, 36 pivotally mounted, by a so-called center spring tension spring 37 held together, forming a slot 38 lever (overload lever) 41, 42.
  • the arm 32 of the lifting element carries a pin 44, which in the slot 38 between the Lever 41, 42 protrudes.
  • a pin 45 protrudes into the slot 38, which is attached to a drive lever 48 which can be pivoted back and forth according to arrow 46 by 47.
  • the lever 48 executes a full up and down stroke during operation, while the shaft 1 only rotates by 180 ° (double stroke method).
  • the program control device for engaging and disengaging the pawl 5 is controlled by a stationary electromagnet 51 is formed, which is able to attract an armature 53 which can be pivoted by 52.
  • the armature 53 works with the probe arm 33 of the lifting element 31 to 33.
  • the mode of action is as follows. If the heald frame belonging to the shown rocker 7 is to be moved alternately up and down during weaving operation, the pawl 5 must remain engaged in the drive shaft 1, as shown in FIG. 1. For this purpose, the control levers 14 to 17 must be in the ineffective position shown in FIG. 1 when the pawl 5 runs with its free end 61 under one of the hooks 18 of the control levers.
  • the armature 53 must not be attracted by the electromagnet 51, but must be in the pivoted-out blocking position shown in FIGS. 1 and 2 ( Effective position) remain.
  • the magnet 51 receives no current from the associated voltage source, it remains unexcited.
  • the spring 37 stretches so that the distance between the levers 41, 42 is increased.
  • the force generated by the drive lever 48 is directed in the position according to FIG. 2 via the spring 37 to the lower lever 42, which transmits the force via the pin 44 to the lifting part 32, so that the latter is shown in FIG. 2 under spring action Locked position and thus the arm 33 is held in a resilient, non-positive contact on the armature 53.
  • the lifting knife 25 returns to the right position shown in FIG. 2, which corresponds to the position according to FIG. 1.
  • the control levers 14 to 17 are thus in turn in the pivoted, ineffective position, pawl 5 remains engaged.
  • the lifting knife 25 runs from the right position shown in FIG. 1 to the left to its left reversing position, in which there is 23 clearance between the lifting knife and the offset 63 of the circuit board.
  • the board 23 is also moved to the left until the movement is limited by the two control levers 14, 15 and 16, 17 at the stop 54. These levers are now in the operative position 14a, 15a or 16a, 17a shown in FIG. 3.
  • the electromagnet 51 is energized so that the armature 53 is pivoted into the left, ineffective position 53a shown in FIG. 3.
  • the lifting part 31 to 33 is moved into the upper position according to FIG. 3 while keeping the smallest distance of the levers 41, 42. Arm 33 now has the position 33b, which is made possible by the ineffective position 53a of the armature 53 and in which the arm 33 stands next to the armature 53.
  • the movement generated by the lever 48 or the driving force is directed via the pin 45 onto the lever 41, from which the force becomes effect directed via the spring 37 to the dragged lever 42, which in turn moves the lifting part 31-33 upwards via the driving pin 44.
  • the board 23 temporarily comes into the effective range of the lifting knife 25, but is then immediately lifted back into the disengaging position 23a according to FIG. 3 moved back.
  • the lifting knife is thus unable to move the board 23 in FIG. 3 to the right and to move the control levers 14 to 17 into an ineffective position.
  • Jack 5 and the associated heald shaft remain in the previous rest position.
  • the spring 37 ensures that the parts 41, 42, 31 to 33 are taken along by the pin 45 during upward and downward movement, keeping the smallest distance between the levers 41, 42, as long as there is no obstacle in their path of movement. There is a constant readiness to over-tension the spring 37 as soon as the upward or downward movement of the parts is blocked or limited, for example by the armature 53 or the lifting knife 35.
  • One and the same spring 37 is used for frictional entrainment when the parts move up and down. A particularly safe mode of operation is thus achieved with a minimal outlay on parts. It is particularly important that spring 37 is not attached to a fixed part of the area, but is moved together with the lifting part 31 to 33 while being attached to the two levers 41, 42.
  • control parts 31 to 33, 37, 23 to be moved to have a relatively small mass due to the relatively small number of these control parts, so that the control movements can take place with particularly high acceleration. This is advantageous in order to achieve high machine speeds.
  • the relatively high force of the spring 60 holding the parts 1, 5 in the coupling position need not be overcome by movements and forces on the part of the control parts 31 to 33, 37, 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine, mit einer mindestens eine Nut aufweisenden, intermittierend drehenden Antriebswelle und einer in die Nut einkuppelbaren, auf einem auf der Antriebswelle drehbar gelagerten Exzenter angeordneten Klinke sowie mit einer den Exzenter umschliessenden Lasche einer Kurbelstange für den Antrieb zu den Schäften und mindestens einem in den Weg der Klinke bewegbaren, sie auskuppelnden Steuerhebel, welcher von einer in einen Hubmessertrieb einkuppelbaren Platine hinund herverschwenkbar ist.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art (DE-AS-27 41 199) wird die unter Federwirkung stehende Platine durch eine Antriebsstange gegen die Federwirkung verschwenkt, wonach sie unter Wirkung der Feder wieder zurückbewegt wird. Bei dieser Hin- und Herbewegung kann sie mit einem Hubmesser gekuppelt werden oder nicht, je nachdem sie von dem Anker eines zugehörigen Elektromagneten freigegeben wird oder nicht. Die Kupplungsanordnung ist relativ kompliziert und erfordert mehrere Federn. Die Antriebsteile stossen ungefedert auf die mit dem Hubmesser zu kuppelnde bzw. von dem Anker zu sperrende Platine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Anordnung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht in einem von einem Antrieb hin und her bewegten, einerseits mit der Platine, andererseits mit einer Programmsteuereinrichtung getrieblich verbundenen Hubteil, der zwei gegeneinander verschwenkbare, von einer Feder gegen einen Mittelanschlag gezogene Hebel trägt, zwischen welche ein Mitnehmerteil des Antriebs ragt. Der Hubteil kann dabei in sinnvoller Weise für den gefederten Antrieb der Platine und andererseits zum gefederten Abtasten der Position der Programmsteuereinrichtung verwendet werden. Dabei wird es möglich, mit nur einer einzigen Feder auszukommen, wodurch einerseits die Platine in kraftschlüssiger Kupplungsstellung mit dem Hubmesser und andererseits der Hubteil in kraftschlüssiger Abtaststellung an der Programmsteuereinrichtung gehalten werden kann. Der Kraftschluss beginnt dabei jeweils unter geringer Andrückkraft, die durch die mit dem Hubteil bewegte Feder selbsttätig gesteigert wird. Die Teile lassen sich dadurch unter besonderer Schonung in Wirkungsstellung zueinander bringen und können federnd in dieser Wirkungsstellung gehalten werden. Man kann überdies mit besonders wenigen Teilen auskommen.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
    • Fig. 1 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Kupplungsanordnung zur Steuerung von Webschäften einer Webmaschine,
    • Fig. 2 und 3 erläutern andere Positionen der Teile.
  • Eine von der Hauptwelle der Webmaschine aus absatzweise jeweils um 180° in Drehung versetzte Antriebswelle 1 enthält zwei Nuten 2, in welche die Nase 3 einer bei 4 schwenkbar gelagerten, unter Wirkung einer Zugfeder 60 stehenden Kupplungsklinke 5 eingreifen kann. Die Klinke 5 ist auf einen auf Welle 1 drehbar gelagerten Exzenter 6 gelagert, der von einer Lasche oder Schwinge 7 umschlossen ist. Diese ist bei 8 an einem Uebertragungsgestänge 9 angelenkt, über welches die gemäss Pfeil 11 entstehende Hin- und Herbewegung der Lasche 7 auf einem zugehörigen Schaft einer Webmaschine übertragen wird. Auf Welle 1 sind eine ganze Anzahl, z.B. sechs bis zwölf der in Fig. 1 dargestellten Antriebsteile 6, 7 angeordnet, nämlich zu jedem Schaft der Webmaschine ein Exzenter 6. und eine Lasche 7 Die gesamten Teile 1, 6, 7 bilden die sogenannte Exzentermaschine für Antrieb und Steuerung sämtlicher Webschäfte der Webmaschine. Die Schäfte werden entsprechend einem Bindungsprogramm für die Kettfäden in Hoch- oder Tieffachstellung bewegt.
  • Zur Betätigung der Klinke 5 während des Betriebes sind zwei auf den ortsfesten Lagerzapfen 12, 13 schwenkbar gelagerte Steuerhebel 14, 15 bzw. 16, 17 eingebaut, die an den freien Enden Haken 18 aufweisen, welche in den Weg der Klinke 5 verschwenkt werden können. Die beiden Steuerhebel sind mit den Armen 15, 17 bei 21 durch ein Gelenk verbunden.
  • Auf dem Arm 15 ist bei 22 eine Platine 23 schwenkbar gelagert, die mit einem gemäss Pfeil 24 hin- und herbewegten Hubmesser 25 gekuppelt werden kann.
  • Die Platine 23 besitzt einen gabelförmigen Teil 26, der einen Schlitz 27 bildet. In diesen greift der Zapfen 28 eines Armes 31 eines dreiarmigen Hubelementes 31, 32, 33 ein. Das Hubelement ist gemäss Pfeil 34 in Fig. 1 auf und ab beweglich. Der Arm 32 trägt bei 35, 36 schwenkbar gelagerte, durch eine eine sogenannte Mittelpunktsfederung erzeugende Zugfeder 37 zusammengehaltene, einen Schlitz 38 bildende Hebel (Ueberlastungshebel) 41, 42. Der Arm 32 des Hubelementes trägt einen Zapfen 44, welcher in den Schlitz 38 zwischen den Hebeln 41, 42 ragt. Schliesslich ragt in den Schlitz 38 noch ein Zapfen 45, der auf einem gemäss Pfeil 46 um 47 hin- und herverschwenkbaren Antriebshebel 48 angebracht ist. Der Hebel 48 führt während des Betriebes einen vollen Auf- und Abwärtshub aus, während die Welle 1 nur um 180° dreht (Doppelhub-Verfahren).
  • Die Programmsteuereinrichtung für das Ein-und Auskuppeln der Klinke 5 wird durch einen ortsfesten Elektromagneten 51 gebildet, der einen um 52 schwenkbaren Anker 53 anzuziehen vermag. Der Anker 53 arbeitet mit dem Tastarm 33 des Hubelementes 31 bis 33 zusammen.
  • Durch einen ortsfesten Anschlag 54 ist die Verschwenkbewegung der Steuerhebel 14 bis 17 begrenzt, da der Arm 17 auf den Anschlag unter Wirkung der Zugfeder 55 aufzuschlagen vermag.
  • Die Wirkungsweise ist folgende. Wenn während des Webbetriebes der zu der gezeichneten Schwinge 7 gehörende Webschaft wechselweise auf- und abwärts bewegt werden soll, muss die Klinke 5 in der Antriebswelle 1, wie in Fig. 1 dargestellt, eingekuppelt bleiben. Zu diesem Zweck müssen die Steuerhebel 14 bis 17 in der in Fig. 1 dargestellten, wirkungslosen Stellung sein, wenn die Klinke 5 mit ihrem freien Ende 61 unter einem der Haken 18 der Steuerhebel hindurchläuft.
  • Während der Abwärtsbewegung des Antriebshebels 48 trifft der Zapfen 45 auf den in Fig. 1 unteren Ueberlasthebel 42 auf. Zunächst wird dadurch bei geringster Distanz (engster Stellung) der beiden Ueberlasthebel 41, 42 der Hubteil 31 bis 33 gesamthaft in Fig. 1 abwärtsbewegt. Durch den abwärtsgehenden Zapfen 28 wird die Platine 23 ebenfalls abwärts verschwenkt, so dass sie mit dem Hubmesser 25 eingekuppelt wird. In der letzten Phase der Abwärtsbewegung des Antriebshebels 48 wird die Spannung der Feder 37 durch Abwärtsverschwenken des Hebels 42 etwas erhöht. Dadurch wird erreicht, dass die Platine 23 kraftschlüssig, nämlich unter Wirkung der Feder 37, an dem Hubmesser 25 anliegt.
  • Jedesmal, wenn das Ende 61 der Klinke 5 unter einem der Haken 18 hindurchläuft, befinden sich das Hubmesser 25 und die Platine 23 in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung, in welcher die Arme 15, 17 der Steuerhebel in Fig. 1 nach rechts bewegt und die Haken 18 in die in Fig. 1 gezeigte, wirkungslose Stellung ausgeschwenkt sind.
  • Dadurch, dass am Ende des Abwärtshubes des Antriebshebels 48 die Feder 37 noch etwas weiter gespannt wird, lässt sich erreichen, dass der Hub des Hebels 48 nicht exakt auf die Hubbewegung des Hub elementes 31 bis 33 abgestimmt sein muss. Hebel 48 führt einen gewissen Ueberhub aus.
  • Wenn, wie angenommen, der von der Schwinge 7 angetriebene Webschaft weiterhin wechselweise in die Hoch- und Tieffachstellung gehen soll, darf der Anker 53 durch den Elektromagnet 51 nicht angezogen werden, sondern muss in der in Fig. 1 und 2 gezeichneten, ausgeschwenkten Sperrstellung (Wirkungsstellung) verbleiben. Der Magnet 51 erhält von der zugehörigen Spannungsquelle keinen Strom, er bleibt unerregt.
  • Anschliessend werden die Teile 25, 23 nach links bewegt, bis Arm 17 auf den Anschlag 54 trifft und das Hubmesser 25 in die linke Umkehrstellung gelangt, in der es von der Schulter 70 der Platine 23 abhebt. Anschliessend wird der Antriebshebel 48 in Fig. 1 aufwärts geschwenkt. Zapfen 45 kommt in Anlage mit Hebel 41, wobei ihm Hebel 42 unter Wirkung der sich entspannenden Feder 37 folgt. Die Hebel 41, 42 sind in der Stellung mit geringster Distanz. Wenn der Zapfen 45 weiter aufwärtsbewegt wird, folgen zunächst beide Hebel 41, 42 unter geringster Distanz sowie der Hubteil 31 bis 33 nach oben. Der Arm 33 gerät jedoch sofort in die in Fig. 2 dargestellte Sperrstellung 33a, in der die Schulter 33b gegen den Anker 53 stösst. Bei weiterer Aufwärtsbewegung wird der Zapfen 45 gegen den Hebel 41 gedrückt, so dass dieser in die in Fig. 2 gezeigte, obere Position verschwenkt wird. Dabei streckt sich die Feder 37, so dass der Abstand der Hebel 41, 42 vergrössert wird. Die vom Antriebshebel 48 erzeugte Kraftwirkung wird bei der Position nach Fig. 2 über die Feder 37 auf den unteren Hebel 42 geleitet, der die Kraft über den Zapfen 44 auf den Hubteil 32 überträgt, so dass dieser unter Federwirkung in der in Fig. 2 gezeigten Sperrstellung und damit der Arm 33 in federnder, kraftschlüssiger Anlage am Anker 53 gehalten wird.
  • Das Hubmesser 25 gelangt wieder in die in Fig. 2 gezeichnete, rechte Stellung, die der Position nach Fig. 1 entspricht. Die Steuerhebel 14 bis 17 sind somit wiederum in der ausgeschwenkten, wirkungslosen Stellung, Klinke 5 bleibt eingekuppelt.
  • Soll ein Webschaft in seiner Hochfachstellung oder in seiner Tieffachstellung, die er erreicht hat, verbleiben, so muss die zugehörige Klinke 5 ausgekuppelt werden. Dies geht folgendermassen vor sich.
  • Das Hubmesser 25 läuft aus der in Fig. 1 dargestellten rechten Position nach links biz zu seiner linken Umkehrposition, in der zwischen dem Hubmesser und der Abkröpfung 63 der Platine 23 Spiel besteht. Platine 23 wird ebenfalls nach links bewegt, bis die Bewegung durch die beiden Steuerhebel 14, 15 und 16, 17 am Anschlag 54 begrenzt wird. Diese Hebel sind nunmehr in der in Fig. 3 dargestellten Wirkungsstellung 14a, 15a bzw. 16a, 17a. Zugleich wird der Elektromagnet 51 unter Strom gesetzt, so dass der Anker 53 in die in Fig. 3 dargestellte, linke, wirkungslose Position 53a verschwenkt wird.
  • Bei der folgenden Aufwärtsbewegung des Antriebshebels 48 wird der Hubteil 31 bis 33 unter Innehaltung der geringsten Distanz der Hebel 41, 42 in die obere Position nach Fig. 3 bewegt. Arm 33 hat nunmehr die Stellung 33b, die durch die wirkungslose Position 53a des Ankers 53 ermöglicht wird und in der der Arm 33 neben dem Anker 53 steht. Bei der Aufwärtsbewegung des Hubteiles 31 bis 33 wird die von dem Hebel 48 erzeugte Bewegung bzw. die Antriebskraft über den Zapfen 45 auf den Hebel 41 geleitet, von ihm aus wird die Kraftwirkung über die Feder 37 auf den nachgeschleppten Hebel 42 geleitet, der seinerseits über den Mitnehmerzapfen 44 den Hubteil 31-33 nach oben bewegt.
  • Zugleich wird auch der Zapfen 28 aufwärtsbewegt. Die Platine 23 gelangt dadurch in die obere, wirkungslose Position 23a nach Fig. 3, in der sie ausser Eingriff mit dem Hubmesser 25 ist und sich mit der Nase 72 unter Spiel auf einem Anschlag 65 befindet. Dieser bildet eine Begrenzung für die Bewegung der Platine 23 nach oben. Ausserdem bildet er zusammen mit der Nase 72 eine Sicherung dafür, dass die Steuerhebel 14 bis 17 nicht unbeabsichtigt aus der Sperrstellung nach Fig. 3 ausgeschwenkt werden können.
  • Bei Drehung der Antriebswelle 1 gemäss Pfeil 66 läuft die eingekuppelte Klinke 5 mit ihrem Ende 61 auf den Haken 18 des eingeschwenkten Steuerhebels 16, 17 gemäss Fig. 3. Dabei wird Klinke 5 in die in Fig. 3 gezeigte Auskupplungsstellung 5a verschwenkt, in der der Zahn 3 ausserhalb der Nut 2 ist. Der zugehörige Webschaft verbleibt damit zusammen mit der Klinke 5 in der zuletzt innegehabten Hochoder Tieffachstellung.
  • Bei der folgenden Abwärtsbewegung der Teile 48, 31 bis 33, 23 kommt zwar Platine 23 vorübergehend in den Wirkungsbereich des Hubmessers 25, wird jedoch durch den sich anschliessend wieder hebenden Hebel 48 bei gleicher Position des Ankers 53a sofort wieder in die Auskupplungsstellung 23a nach Fig. 3 zurückbewegt. Das Hubmesser vermag somit nicht die Platine 23 in Fig. 3 nach rechts zu bewegen und die Steuerhebel 14 bis 17 in wirkungslose Stellung zu überführen. Klinke 5 und der zugehörige Webschaft verbleiben also in der bisherigen Ruhestellung.
  • Soll der Webschaft in eine andere Position bewegt werden, so wird der Elektromagnet 51 stromlos, so dass bei der nächsten Abwärtsbewegung der Teile 48, 31 bis 33, 23 der Anker 53 in die Sperrstellung nach Fig. 1 unter der Wirkung einer Feder 69 bewegt wird. Bei der nächsten Aufwärtsbewegung des Hebels 48 tritt nun wieder der oben bei Fig. 1 und 2 geschilderte Vorgang ein. Arm 33 gelangt in die Sperrstellung 33a nach Fig. 2, Platine 23 bleibt in der Einkupplungsstellung und wird vom Hubmesser 25 wieder nach rechts bewegt, so dass die Steuerhebel 14 bis 17 in die wirkungslose Position nach Fig. 1, 2 ausgeschwenkt werden. Unter der Wirkung der Feder 60 gelangt Klinke 5 wieder in die Einkupplungsstellung nach Fig. 1, so dass sie durch die Antriebswelle 1 wieder mitgenommen werden kann. Dadurch wird der zugehörige Webschaft wieder in Bewegung gesetzt und gelangt in die andere Fachstellung.
  • Durch die Feder 37 wird erzielt, dass die Teile 41, 42, 31 bis 33 bei Auf- und Abwärtsbewegung durch den Zapfen 45 unter Innehaltung geringster Distanz zwischen den Hebeln 41, 42 mitgenommen werden, solange sich kein Hindernis in ihrem Bewegungsweg befindet. Es besteht ständig die Bereitschaft zur Ueberspannung von Feder 37, sobald etwa durch den Anker 53 oder durch das Hubmesser 35 die Auf- bzw. Abwärtsbewegung der Teile gesperrt bzw. begrenzt wird. Dabei wird ein und dieselbe Feder 37 für kraftschlüssige Mitnahme bei Auf-und Abwärtsbewegung der Teile benutzt. Es wird also eine besonders sichere Betriebsweise bei einem Minimalaufwand an Teilen erreicht. Besondere Bedeutung hat dabei, dass Feder 37 nicht etwa an einem festen Ortsteil befestigt ist, sondern mit dem Hubteil 31 bis 33 unter Anbringung an den beiden Hebeln 41, 42 mitbewegt wird.
  • Durch die Anordnung wird ermöglicht, dass die zu bewegenden Steuerteile 31 bis 33, 37, 23 infolge der relativ kleinen Anzahl dieser Steuerteile verhältnismässig geringe Masse aufweisen können, so dass die Steuerbewegungen mit besonders hoher Beschleunigung erfolgen können. Dies ist zur Erzielung hoher Maschinendrehzahl von Vorteil. Ausserdem braucht beim Auskuppeln der Klinke 5 die relativ hohe Kraft der die Teile 1, 5 in Einkupplungsstellung haltenden Feder 60 nicht durch Bewegungen und Kräfte seitens der Steuerteile 31 bis 33, 37, 23 überwunden zu werden. Diese Steuerteile haben nur Selektionsfunktion.

Claims (2)

1. Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine, mit einer mindestens eine Nut (2) aufweisenden, intermittierend drehenden Antriebswelle (1) und einer in die Nut einkuppelbaren, auf einem auf der Antriebswelle drehbar gelagerten Exzenter (6) angeordneten Klinke (5) sowie mit einer den Exzenter umschliessenden Lasche (7) einer Kurbelstange für den Antrieb zu den Schäften und mindestens einem in den Weg der Klinke (5) bewegbaren, sie auskuppelnden Steuerhebel (14-17), welcher von einer in einen Hubmessertrieb (25) einkuppelbaren Platine (23) hin- und herverschwenkbar ist, gekennzeichnet durch einen von einem Antrieb (48) hin und her bewegten, einerseits mit der Platine (23), andererseits mit einer Programmsteuereinrichtung (51, 53) getrieblich verbundenen Hubteil (31-33), der zwei gegeneinander verschwenkbare, von einer Feder (37) gegen einen Mittelanschlag (44) gezogene Hebel (41, 42) trägt, zwischen welche ein Mitnehmerteil (45) des Antriebs (48) ragt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubteil (31-33) an seinem Abtastende (33) mit dem schwenkbaren Anker (53) eines in der Programmsteuereinrichtung enthaltenen Elektromagneten (51) zusammenarbeitet.
EP80105440A 1980-09-12 1980-09-12 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine Expired EP0047791B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80105440A EP0047791B1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE8080105440T DE3069829D1 (en) 1980-09-12 1980-09-12 Coupling system for operating the heald frames in a loom
SU813324193A SU1068041A3 (ru) 1980-09-12 1981-08-25 Ремизоподъемна каретка дл ткацкого станка
US06/300,663 US4497346A (en) 1980-09-12 1981-09-09 Clutch arrangement for controlling a heddle of a weaving machine
CS816653A CS241487B2 (en) 1980-09-12 1981-09-09 Coupling device for weaving machine's healdframe control
BR8105809A BR8105809A (pt) 1980-09-12 1981-09-11 Conjunto de acoplamento para controle dos licos de um tear
JP56143715A JPS5777344A (en) 1980-09-12 1981-09-11 Heald apparatus for controlling heald of loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80105440A EP0047791B1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047791A1 EP0047791A1 (de) 1982-03-24
EP0047791B1 true EP0047791B1 (de) 1984-12-19

Family

ID=8186786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105440A Expired EP0047791B1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4497346A (de)
EP (1) EP0047791B1 (de)
JP (1) JPS5777344A (de)
BR (1) BR8105809A (de)
CS (1) CS241487B2 (de)
DE (1) DE3069829D1 (de)
SU (1) SU1068041A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404993A (en) * 1981-10-16 1983-09-20 Sulzer Brothers Limited Clutch arrangement for controlling a heddle of a weaving machine
FR2515703B1 (de) * 1981-11-05 1983-12-09 Staubli Sa Ets
EP0080000A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-02 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE3172736D1 (en) * 1981-12-28 1985-11-28 Sulzer Ag Coupling-system for operating the heald frames in a loom
EP0082907A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-06 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
CS233367B1 (en) * 1982-07-20 1985-03-14 Josef Blazek Apparatus for control of pawls,coupling disks of excentres in dobby machines
IT1188533B (it) * 1986-01-31 1988-01-14 Fimtessile Meccanismo di controllo delle oscillazioni di bielle di comando dei quadri dei licci in una ratiera rotativa
FR2596425B1 (fr) * 1986-03-26 1988-05-20 Staubli Sa Ets Ratiere rotative pour machines a tisser
DE69126569T2 (de) * 1990-07-20 1997-11-13 Brevtex Sa Steuervorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen für Webmaschinen
US6352457B1 (en) 2000-04-05 2002-03-05 Bombardier Motor Corporation Of America Assembly and method for providing shift control for a marine drive
FR2842538B1 (fr) * 2002-07-16 2004-10-29 Staubli Sa Ets Ratiere rotative pour metier a tisser, et metier a tisser equipe d'une telle ratiere
CN112210864A (zh) * 2020-09-18 2021-01-12 西安工程大学 一种织机开口装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154048B (de) * 1958-07-25 1963-09-05 Webstuhlbau Grossenhain Veb Fachbilde- oder Schuetzenkastenwechsel-vorrichtung
FR2392147A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres a double leve a balances et crochets de retenue
DE2841278B1 (de) * 1978-09-22 1979-11-29 Zangs Ag Maschf Steuerung fuer eine Rotations-Schaftmaschine
DE2741199B2 (de) * 1977-07-21 1980-07-31 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Kupplung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine oder der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US373941A (en) * 1887-11-29 noroeoss
US1672434A (en) * 1926-05-28 1928-06-05 Staubli Geb & Co Shed-forming machine with paper pattern cards
GB1160585A (en) * 1965-09-17 1969-08-06 Peltzer & Fils Sa Loom Patterning Mechanism
CH523984A (de) * 1970-05-29 1972-06-15 Staeubli Ag Verfahren zum Steuern einer Schaftmaschine und Schaftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH510148A (de) * 1970-05-29 1971-07-15 Staeubli Ag Schaftmaschine mit einer Vorrichtung zur Steuerung aller Schäfte in die gleiche Stellung
CH599373A5 (de) * 1976-07-08 1978-05-31 Staeubli Ag
SU761628A1 (ru) * 1978-08-10 1980-09-07 Vnii Legkogo Textil Masch Ремизоподъемная каретка для ткацкого станка 1

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154048B (de) * 1958-07-25 1963-09-05 Webstuhlbau Grossenhain Veb Fachbilde- oder Schuetzenkastenwechsel-vorrichtung
FR2392147A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres a double leve a balances et crochets de retenue
DE2741199B2 (de) * 1977-07-21 1980-07-31 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Kupplung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine oder der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE2841278B1 (de) * 1978-09-22 1979-11-29 Zangs Ag Maschf Steuerung fuer eine Rotations-Schaftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5777344A (en) 1982-05-14
SU1068041A3 (ru) 1984-01-15
CS665381A2 (en) 1985-06-13
EP0047791A1 (de) 1982-03-24
JPH0213052B2 (de) 1990-04-03
DE3069829D1 (en) 1985-01-31
CS241487B2 (en) 1986-03-13
US4497346A (en) 1985-02-05
BR8105809A (pt) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047791B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE2741199A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteils einer textilmaschine
EP0109999B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE2942573C2 (de)
DE2741200A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteiles, insbesondere einer textilmaschine
EP0082906B2 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
EP0048292B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
CH651333A5 (de) Stelleinrichtung fuer eine mechanische schalthebelanordnung an einer stickmaschine.
EP0129123B1 (de) Schaftmaschine
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
EP0049707B1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE69200930T2 (de) Verbesserte Vorrichtung für das Selektieren von Wechseln der Kipphebel in einem Kammmechanismus einer Frottierwebmaschine.
EP0082907A1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE3615697C2 (de) Schaftsteuervorrichtung einer Webmaschine
DE3614218C2 (de) Verfahren und Schaftsteuervorrichtung zum Steuern eines Schaftes
DE859579C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Schlaegerbruch bei Steigkastenwebstuehlen
EP0080000A1 (de) Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine
DE719925C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, dessen Winkarm in der Anzeigestellung eine von einem Elektromotor erzeugte auf- und abschwingende Bewegung ausfuehrt
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE3741069C1 (en) Shedding device for weaving machines
CH661068A5 (en) Feed device for a textile machine
DE250682C (de)
DE2041821C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schnittleiste
DE3119476A1 (de) Elektromagnetischer kupplungsmechanismus einer schaftmaschine
CH621157A5 (en) Read-off and control device of a double-lift dobby

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800912

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CH DE FR IT

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3069829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST