CH621157A5 - Read-off and control device of a double-lift dobby - Google Patents

Read-off and control device of a double-lift dobby Download PDF

Info

Publication number
CH621157A5
CH621157A5 CH452777A CH452777A CH621157A5 CH 621157 A5 CH621157 A5 CH 621157A5 CH 452777 A CH452777 A CH 452777A CH 452777 A CH452777 A CH 452777A CH 621157 A5 CH621157 A5 CH 621157A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stops
rocker arm
stop
lever
control device
Prior art date
Application number
CH452777A
Other languages
German (de)
Inventor
Frantisek Hadinec
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of CH621157A5 publication Critical patent/CH621157A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/06Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

In such a dobby used in weaving machines, the sinkers (30, 40) are pulled into engagement by a spring (34) and by knives (33, 57) and are pushed out of engagement by the read-off and control device according to a program picked up from a program card (3) by sensing needles (4). Rocker levers (16, 19) cooperating with stops (13a, 13b; 14a, 14b) actuated by the needles (4) are arranged in the linkage between the sensing needles (4) and the sinkers (30, 40) so as to be capable of being raised and lowered. Because, in this arrangement, the sinkers (30, 40) are turned towards or away only in the event of changes in the binding point, the read-off and control device cannot execute any additional movements, with the result that the wear of the linkage parts can be kept low. Also, a relatively long time is available for switching the sinkers (30, 40) into or out of engagement with the knife. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Ablese- und Steuervorrichtung einer Doppelhubschaftmaschine, System Hattersley, bei welcher Platinen mit einem Messer durch Anschläge zwangsläufig aus dem Eingriff herausgeschoben werden, die durch Abtastnadeln einer Programmkarte betätigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen Abtastnadeln (4, 4') und Platinen (30, 40) zugeordneten Anschlägen (28, 55) eingelegte Kipphebel (16, 19) einschliesst, welche auf angetriebenen, umkehrbar verschiebbaren Stangen (15, 18) gelagert sind, dass jedem Kipphebel (16, 19) ein Anschlagpaar (13a, 13b; 14a, 14b) zugeordnet ist, das mit der Abtastnadel (4, 4') gelenkig verbunden und in bezug auf die verschiebbaren Stangen (15, 18) quer verschiebbar ist, wobei in den Randstellungen stets das eine der Anschlagpaare (13a, 13b;

   14a, 14b) sich in der Bahn des einen Kipphebels (16, 19) befindet und das andere der Anschlagpaare (13a, 13b; 14a, 14b) aus der Bahn des andern Kipphebels (16, 19) herausgeschoben ist.



   2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Abtastnadel (4) und Anschlag (28) der oberen Platine (30) eingelegte Kipphebel (16) durch eine Verbindungsstange (21) mit einem   Spreizhebel (23)    verbunden ist, dessen freier Arm (23b) zwischen einem Anschlagpaar (68, 69) zur Abgrenzung seiner Randstellungen   hindurch-    geht, wobei er in der einen Randstellung durch eine Klinke (66) angehalten und in der andern Randstellung gegen einen Ausrückhebel (25) abgestützt und letzterer mit dem Anschlag (28) verbunden und durch eine Zugfeder (76) belastet ist.



   3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Abtastnadel (4') und Anschlag (55) der unteren Platine (40) eingelegte Kipphebel (19) mit einem dem Ausrückhebel (52) des Anschlags (55) der untern Platine (40) zugeordneten Spreizhebel (50) durch Vermittlung einer Zugstange (43) eines Hilfshebels (45) und einer Hilfszugstange (48) verbunden ist, wobei zur Abgrenzung der Randstellungen des Spreizhebels (50) und Anschlags (55) der untern Platine (40) dem Hilfshebel (45) ein Anschlagpaar (73, 74) und eine abgefederte Klinke (70) zugeordnet ist.



   4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpaare (13a, 13b und 14a, 14b) auf einer gemeinsamen Grundplatte (17) gelagert sind, wobei das dem Kipphebel (16) der obern Platine (30) zugeordnete Anschlagpaar (13a, 13b) mit der Abtastnadel (4) durch Vermittlung einer kurzen Drahtzugstange (12a) und das dem Kipphebel (19) der unteren Platine (40) zugeordnete Anschlagpaar (14a, 14b) mit der Abtastnadel (4') durch Vermittlung einer langen Drahtzugstange (12b) verbunden ist.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablese- und Steuervorrichtung einer Doppelhubschaftmaschine, System Hattersley, bei welcher Platinen mit einem Messer durch Anschläge zwangsläufig aus dem Eingriff herausgeschoben werden, die durch Abtastnadeln einer Programmkarte betätigt sind.



   Das Merkmal der Doppelhubschaftmaschine, System Hattersley, besteht darin, dass die Bewegung der Enden eines Balancierhebels in beiden Richtungen zwangsläufig erfolgt.



  Die Platinen werden durch eine Feder und Messern in Eingriff gezogen und durch eine Ablese- und Steuervorrichtung nach dem gewählten Programm aus dem Eingriff mit den
Messern geschoben, das durch Abtastnadeln von einer Pro grammkarte abgenommen wird. Z.B. ist für raschlaufende Webmaschinen eine Ablese- und Steuervorrichtung bekannt, bei der die Platinen bei jeder zweiten Umdrehung der Webmaschine durch eine rotierende Walze abwechselnd und zwangsläufig abgeschaltet und nach Abschaltung aus dem Eingriff mit den Messern entweder in abgeschalteter Stellung durch Anschläge, die durch den Impuls einer Abtastnadel verstellt werden, zurückgehalten oder mit Hilfe einer Feder mit Messern in Eingriff gezogen werden, sofern der Impuls zur Verstellung des Anschlags nicht durch eine Abtastnadel ausgegeben wurde.



   Die bekannte Schaftmaschine mit der beschriebenen Ablese- und Steuervorrichtung ermöglicht einen zuverlässlichen Betrieb mit ungefähr 200 U/min der Webmaschine. Darüber hinaus sinkt ihre Verlässlichkeit bereits rasch, weil die zum Herausschieben und abermaligen Einschieben der Platinen notwendige Zeit, die ein Drittel des Stillstandes der Messer ausmacht, sich weiter verkürzt, so dass die Platinen nicht mehr fähig sind, sich durch Wirkung einer Feder in den Eingriff mit Messern zu verschieben. Ausserdem kommt es bei höheren Geschwindigkeiten wegen der dauernden Bewegung der Platinen zu einer raschen Abnützung der Schaftmaschine.



  Diese Mängel machen sich insbesondere bei neuen Typen von Webmaschinen mit einer Blattbreite über 2500 mm und mit einer Arbeitsgeschwindigkeit über 200 U/min bemerkbar.



  Bei diesen Webmaschinen sind die Gesamtspannung der Kettfäden höher und die Schaftrahmep schwerer, so dass es zu besonders rascher Abnützung wichtiger Bestandteile der Schaftmaschine kommt, die infolgedessen öfter ausser Betrieb gesetzt und repariert werden muss. Nachdem die Anschaffungskosten auf neuen Typen von Webmaschinen mit obenangeführten Parametern erheblich sind, darf es während des Webprozesses nicht zu Stillständen kommen, die durch Schaftmaschinen verschuldet werden.



   Obenangeführte Mängel, welche eine vollkommene Ausnutzung der Webmaschinen verhindern, werden durch die Ablese- und Steuervorrichtung einer Doppelhubschaftmaschine beseitigt, deren Wesen darin besteht, dass sie zwischen   Abtästnadeln    und Platinen zugeordneten Anschlägen eingelegte Kipphebel einschliesst, welche auf angetriebenen, umkehrbar verschiebbaren Stangen gelagert sind, dass jedem Kipphebel ein Anschlagpaar zugeordnet ist, das mit der Abtastnadel gelenkig verbunden und in bezug auf die verschiebbaren Stangen quer verschiebbar ist, wobei in den Randstellungen stets das eine der Anschlagpaare sich in der Bahn des einen Kipphebels befindet und das andere der Anschlagpaare aus der Bahn des andern Kipphebels herausgeschoben ist.



   Durch die Lagerung der Kipphebel zwischen den Abtastnadeln und Anschlägen sowie durch Zuordnung eines Anschlagpaares zu jedem der Kipphebel wird erreicht, dass sich die Platinen zu den Messern nur bei Änderung des Bindungspunktes zuwenden oder abwenden. Die Platine führt demnach und mit ihr die Mehrzahl der Teile der Ablese- und   Steuervorrichtung    nur die allernötigsten Bewegungen aus, was sowohl vom   Standpunlct    ihrer minimalen Abnutzung als auch vom Standpunkt der Geräuschverringerung der Schaftmaschine aus gesehen vorteilhaft ist, weil überschüssige Bewegungen entfallen.

 

   Vorteilhaft ist es auch, dass zur Schaltung der Platine in oder aus dem Eingriff mit dem Messer dessen ganze Ruhelage ausgenutzt werden kann.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufrissschnitt durch eine Ablese- und Steuervorrichtung einer Schaftmaschine,
Fig. 2 einen Aufrissschnitt durch einen Mechanismus zum Antrieb von Stangen, auf denen in Fig. 1 veranschaulichte Kipphebel gelagert sind, und
Fig. 3 einen Aufrissschnitt durch einen in Fig. 1 angedeuteten Mechanismus zum Antrieb der Messer.



   Auf einer Welle 1 (Fig. 1) ist eine Kartenrolle 2 gelagert, über die eine endlose Programmkarte 3 läuft. Den Impuls der Programmkarte 3 für jeden Schaft nehmen stets zwei Abtast  



  nadeln 4, 4' ab, die in Öffnungen von Führungslinealen 5a und   5b    gleiten. Die Abtastnadeln 4, 4' sind mit ihrem obern Auge 4a auf Abtasthebeln 6, 9 aufgesteckt, die in Naben verankert sind, von denen nur eine Nabe 7 des auf einer ortsfesten Welle 8 drehbar gelagerten Hebels 9 zu sehen ist. Mit den Abtasthebeln 6, 9 sind mittels Zapfen 10 und Gabeln 11 Drahtzugstangen 12a und 12b verbunden. Auf der kurzen Drahtzugstange 12a sind Anschläge 13a und 13b und auf der langen Drahtzugstange 12b Anschläge 14a und 14b befestigt.



  Die Anschläge 13a, 13b; 14a, 14b sind auf einer Grundplatte 17 verschiebbar gelagert, wobei die kurzen Zugstangen 12a mit den Anschlägen 13a und 13b zur Impulsübertragung von der Abtastnadel 4 zu einer obern Platine 30 und die langen Zugstangen 12b mit den Anschlägen 14a, 14b zur Impuls übertragung von der Abtastnadel 4' zu einer untern Platine 40 dienen. Ein Paar der Anschläge 13a, 13b und 14a, 14b ist stets einem der Kipphebel 16, 19 zugeordnet, von denen der Kipphebel 16 auf einer Stange 15 und auf gleiche Weise der Kipphebel 19 auf einer Stange 18 drehbar gelagert ist. Die Stangen 15, 18 führen Bewegungen in Richtung A - B, also quer zur Bewegung der Anschläge 13a, 13b; 14a, 14b aus, und zwar abwechselnd hintereinander nach   1800    Umdrehung einer Welle 64.

  Die Bewegung der Stangen 15, 18 ist von einem Nocken 101 (Fig. 2) abgeleitet, der auf der Welle 64 festsitzt. Mit einer Nut des Nockens 101 sind zwei Rollen 102, 197 im Eingriff. Die erste Rolle 102 dreht sich um einen Zapfen 103, der in einem Hebel 104 fest verankert ist, wobei letzterer durch eine Schraube 116 mit einem weitern Hebel 106 zu einem Doppelarmhebel fest verbunden ist, welch letzterer um die Achse eines Zapfens 105 schwingt.



  Dieser Zapfen 105 ist in einem nicht dargestellten Maschinenrahmen befestigt. Am Ende des Hebels 106 ist die Stange 15 befestigt. Die zweite Rolle 107 dreht sich um einen Zapfen 108, der in einem Hilfshebel 110 fest verankert ist, der sich um die Achse eines im nicht dargestellten Maschinenrahmen befestigten Zapfens 109 dreht. Der Hilfshebel 110 ist durch ein Gelenk 111 mit einer Regulierzugstange 112 verbunden.



  Diese Regulierzugstange 112 ist durch ein Gelenk 113 mit einem Arm eines Doppelarmhebels 114 verbunden, der auf einem Zapfen 115 drehbar gelagert ist, der im nicht dargestellten Maschinenrahmen festsitzt. Am Ende des Doppelarmhebels 114 ist die Stange 18 befestigt.



   Der Kipphebel 16 (Fig. 1) ist in seinem Unterteil mit zwei gegenüberliegenden Ausläufern 16a, 16b versehen. Bei einer Bewegung der Stange 15 in Richtung A kann entweder der Ausläufer 16a mit dem Anschlag 13a oder der Ausläufer   1 6b    mit dem Anschlag   1 3b    in Berührung kommen, je nachdem, in welche der Randstellungen die Anschläge 13a, 13b; 14a, 14b verstellt sind.



   Ebenso ist der Kipphebel 19 mit gegenüberliegenden Ausläufern 19a,   19b    versehen, die bei einer Bewegung der Stange 18 in Richtung A mit den Anschlägen 14a, 14b in Berührung kommen können, und zwar entweder der Ausläufer   l9a    mit dem Anschlag 14a oder der Ausläufer 19b mit dem Anschlag 14b. Zur Betätigung der obern Platine 30 ist der Kipphebel 16 bestimmt, der durch einen Zapfen 20 mit einer Verbindungszugstange 21 verbunden ist. Diese ist durch einen weiteren Zapfen 22 an einen Spreizhebel 23 angeschlossen, der auf einer unbeweglich gelagerten Stange 24 drehbar gelagert ist.

  Der Spreizhebel 23 kann bloss zwei Randstellungen einnehmen, und zwar eine stark gezeichnete oder gestrichelt gezeichnete Stellung, je nachdem, ob der Ausläufer 16a des Kipphebels 16 mit dem Anschlag 13a oder der Ausläufer 16b des Kipphebels 16 mit dem Anschlag 13b bei einer Bewegung der Stange 15 und des Kipphebels 16 in Richtung A in Berührung kommt, wodurch der Kipphebel 16 in eine Stellung verschwenkt wird, die entweder durch eine volle oder unterbrochene Linie gekennzeichnet ist.



   Beide Stellungen sind mit Hilfe eines Anschlagpaares 68, 69 abgegrenzt, zwischen dem ein freier Arm 23b des Spreizhebels 23 hindurchgeht, wobei in der durch die unterbrochene Linie angedeuteten Stellung der Spreizhebel 23 und Kipphebel 16 durch eine auf einen Zapfen 65 gelagerte Klinke 66 und Zugfeder 67 zurückgehalten sind. In der durch die volle Linie angedeuteten Stellung sind Spreizhebel 23 und Kipphebel 16 gegen einen Ausrückhebel 25 abgestützt. Mit dem Spreizhebel 23 ist durch Vermittlung einer Rolle 23a der Ausrückhebel 25 in Berührung. Der Ausrückhebel 25 ist auf einer ortsfesten Stange 26 drehbar gelagert und mit ihm durch ein Gelenk 27 ein Anschlag 28 verbunden.

  Desgleichen können Ausrückhebel 25 und Anschlag 28 nur zwei Randstellungen in Abhängigkeit von der Stellung des Spreizhebels 23 einnehmen, und zwar eine in Fig. 1 angedeutete Stellung oder eine Stellung, in der der Ausrückhebel 25 mit seiner abgeschrägten Fläche 25a gegen die Rolle 23a des Spreizhebels 23 infolge Einwirkung einer Zugfeder 76 anliegt. Ein Ende 28a des Anschlags 28 ist in der Bohrung eines Flachlineals 29 geführt. Der Anschlag 28 ist bereits das letzte Glied der Kette der Ablese- und Steuervorrichtung zur Betätigung der obern Platine 30, mit der das Ende 28a des Anschlags 28 an der Stelle eines auf der Platine 30 ausgebildeten Vorsprungs 30a in Berührung kommt.

  Die erwähnte obere Platine 30 ist durch einen Zapfen 31 mit einem Balancierhebel 32 drehbar verbunden und kann infolge Einwirkung des Anschlags 28 zwei Stellungen, und zwar eine stark gezeichnete oder gestrichelte Stellung, einnehmen, falls der Anschlag 28 in eine nichtdargestellte Randstellung in Richtung D verschoben wird.



  In der gestrichelten Stellung verdreht sich die obere Platine 30 durch Einwirkung einer Zugfeder 34 um den Zapfen 31, wodurch ein auf der Platine 30 ausgebildeter Haken 30b in die Bahn eines Messers 33 gelangt. Dieses Messer ist auf einem Schwinghebel 207   (Fig. 3)    befestigt und bewegt sich auf einer um eine Mitte E beschriebenen Kreislinie. Sobald der Platinenhaken 30b mit dem Messer 33 in Eingriff gelangt, kommt es zum Anheben eines nichtdargestellten Schaftes.



   Die Bewegung der obern Platine 30 (Fig. 1) wird mit Hilfe eines bereits bekannten Mechanismus über den Zapfen 31 auf den Balancierhebel 32 und von diesem über einen Zentralzapfen 35 auf eine Zugstange 36 und weiter über einen Zapfen 37 auf einen Austrittshebel 38 übertragen, der auf einer Welle 39 drehbar gelagert ist. Von den Austrittshebeln 38 wird die Bewegung zum Schaft mit Hilfe nichtdargestellter Zugstangen nach bereits bekannten Verfahren übertragen.



   Auf ähnliche Weise wie die obere Platine 30 ist auch die untere Platine 40 betätigt. Zu ihrer Betätigung ist der Kipphebel 19 bestimmt, der durch einen Zapfen 42 mit einer Zugstange 43 und diese durch einen Zapfen 44 mit einem auf einer Tragstange 46 drehbar gelagerten Hilfshebel 45 verbunden ist. Dieser Hilfshebel 45 ist durch einen Zapfen 47 mit einer Hilfszugstange 48 in Verbindung, die durch einen Zapfen 49 mit einem auf einer ortsfesten Stange 51 drehbar gelagerten Spreizhebel 50 verbunden ist.

 

   Der Spreizhebel 50 kann analog wie der Spreizhebel 23 zur Betätigung der obern Platine 30 nur zwei Randstellungen, und zwar eine stark gezeichnete oder gestrichelt gezeichnete Stellung, einnehmen, je nachdem, ob der Ausläufer 19a mit dem Anschlag 14a oder ob der Ausläufer   l9b    mit dem Anschlag 14b bei einer Bewegung der Stange 18 u. des Kipphebels 19 in Richtung A in Berührung gekommen ist.

  Beide Stellungen des Spreizhebels 50 und somit auch der Kipphebel 19 und Hilfshebel 45 sind durch ein weiteres Anschlagpaar 73, 74 abgegrenzt, wobei diese Hebel in der durch eine volle Linie angedeuteten Stellung dadurch zurückgehalten werden, dass der Spreizhebel 50 gegen einen Ausrückhebel 52 abgestützt ist, während in der durch eine unterbrochene   Linie angedeuteten Stellung diese Hebel durch eine Klinke 70 zurückgehalten werden, die auf einem Zapfen 71 gelagert und durch eine Zugfeder 72 belastet ist. Die Klinke 70 ist in diesem Fall zum Hilfshebel 45 angelegt. Mit dem Spreizhebel 50 ist über eine Rolle 50a der Ausrückhebel 52 in Berührung, der auf einer ortsfesten Stange 53 drehbar gelagert ist. Mit dem Ausrückhebel 52 ist durch ein Gelenk 54 ein Anschlag 55 drehbar verbunden.

  Ebenso können Ausrückhebel 52 und Anschlag 55 nur zwei Randstellungen in Abhängigkeit von der Verdrehung des Spreizhebels 50 einnehmen, zu welchem sie mittels einer Zugfeder 77 gedrückt werden. Ein Ende 55a des Anschlags 55 ist in der Bohrung eines   Flach-    lineals 56 geführt. Der Anschlag 55 ist bereits das letzte Glied der Kette der Ablese- und Steuervorrichtung zur Betätigung der untern Platine 40.



   Der Anschlag 55 kommt durch sein Ende 55a mit dem ersten Glied des Kraftteils der Schaftmaschine, d.h. mit der untern Platine 40 an der Stelle des auf ihr ausgebildeten Vorsprungs 40a in Berührung. Die untere Platine 40 ist durch einen Zapfen 41 mit dem Balancierhebel 32 drehbar verbunden und kann infolge der Wirkung des Anschlags 55 zwei Stellungen einnehmen, und zwar eine stark oder gestrichelt gezeichnete Stellung, falls sich der Anschlag 55 in eine Randstellung in Richtung G verschiebt. In der gestrichelten Stellung verdreht sich die untere Platine 40 durch Wirkung der Zugfeder 34 um den Zapfen 41, wodurch ein auf der Platine 40 ausgebildeter Haken 40b in die Bahn eines Messers 57 kommt. Dieses Messer 57 ist auf dem Schwinghebel 207 (Fig. 3) befestigt und bewegt sich auf einer um den Punkt E beschriebenen Kreislinie.

  Sobald der Platinenhaken 40b mit dem Messer 57 in Eingriff gerät, kommt es zum Anheben des nichtdargestellten Schaftes. Sowohl der Antrieb des Messers 57 als auch der Antrieb des Messers 33 ist von einer Welle 201 (Fig. 3) abgeleitet. Diese Welle 201 dreht sich mit konstanter Geschwindigkeit und wird von einem Webstuhl angetrieben, wobei sie mit Hilfe einer nichtdargestellten Kette die Welle 64 antreibt. Auf der Welle 201 ist ein aus Nocken 202 und 203 zusammengesetzter Doppelnocken aufgekeilt. In Abhängigkeit von diesem Doppelnocken arbeitet der Schwinghebel 207. Letzterer schwingt um die Mitte E der Welle 208 so, dass eine auf dem Schwinghebel 207 gelagerte Rolle 204 den Nocken 202 berührt und eine auf einem Arm 206 des Schwinghebels 207 gelagerte Rolle 205 mit dem Nocken 203 zusammenwirkt. Auf den Enden des Schwinghebels 207 sind die Messer 33 und 57 befestigt.



   Die Bewegung des Platinenhakens 40b überträgt sich mit Hilfe eines bereits bekannten Mechanismus durch Vermittlung des Zapfens 41 auf den Balancierhebel 32 und von dort über den Zentralzapfen 35 auf die Zugstange 36 und weiter über den Zapfen 37 auf den   Austrittshebel    38. Beide Enden des Balancierhebels 32, die auf einer um die Achse der Zapfen 31, 41 umschriebenen Kreislinie liegen, fallen in trogförmige Stützen 58, 59 ein.



   Die Ausstanzung der Programmkarte 3 ist positiv, wobei ein Loch in der Programmkarte 3 eine Schafthebung bedeutet.



   Die Schaftmaschine gemäss vorliegender Erfindung arbeitet wie folgt:
Falls in der Programmkarte 3 ein Loch, beispielsweise für eine Abtastnadel 4, vorhanden ist, fällt letztere mit ihrem unteren Ende 4b infolge Wirkung einer Zugfeder 60 in das Loch in Richtung A ein. Infolgedessen verdreht sich der Abtasthebel 9 um die Achse der Welle 8 so, dass sich der Zapfen 10 und die mit ihm verbundene kurze Drahtzugstange 12a einschliesslich ihrer Anschläge 13a, 13b in einer Richtung K verschiebt. Hierdurch gelangt der Anschlag 13a unter den Ausläufer 16a des Kipphebels 16, während der Anschlag 13b sich aus der Bahn des Ausläufers 16b abschiebt. Sobald der Vorschub der Anschläge 13a, 13b in Richtung K beendet ist, beginnt sich die Stange 15 in Richtung A zu bewegen.

  Der durch die Stange 15 in Richtung A mitgenommene Kipphebel 16 stösst mit seinem Ausläufer 16a auf den Anschlag 13a, wodurch sich der Zapfen 20 des Kipphebels 16 in Richtung H in eine Stellung verdreht, welche durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist.



   Auch die Verbindungsstange 21 verschiebt sich in Richtung K, wodurch sich der Spreizhebel 23 in Richtung J verdreht. Der sich gegen die Rolle 23a des Spreizhebels 23 abstützende Ausrückhebel 25 verdreht sich durch Wirkung der Zugfeder 76 ebenfalls in Richtung J, wodurch sich der Anschlag 28 in Richtung D verschiebt. Sobald sich der Anschlag 28 in Richtung D zurückbewegt, verdreht sich die obere Platine 30 um die Achse des Zapfens 31 infolge der Wirkung der Zugfeder 34 in Richtung H und gelangt so in die Bahn des Messers 33 in der Zeit, in welcher sich das Messer 33 in seiner Ausgangsstellung, d.h. in Ruhe, befindet.

  Unter Ausgangsstellung des Messers 33 und des Messers 57 wird eine solche Stellung verstanden, in der das Messer 33 oder 57 mit seiner Fläche 33a oder 57a den Endteil des Balancierhebels 32 berührt, wobei beide Endteile dieses Balancierhebels 32 in den trogförmigen Stützen 58, 59 aufliegen.



   Sobald sich das Messer 33 auf einer Kreisbahn um die Mitte E aus der Ausgangsstellung in Richtung H zu bewegen anfängt, beginnt es auch die obere Platine 30 mitzunehmen, wodurch es zur Schafthebung auf bekannte Weise durch Ver   mittlung    des Balancierhebels 32 kommt, dessen Zentralzapfen 35 sich in den Punkt E verlagert, und weiter durch Vermittlung der Zugstange 36 und des Austrittshebels 38. Bei Rückbewegung des Messers 33 kommt es zum Herabziehen des Schaftes.



   Falls jedoch in der   Prograininkarte    3 beispielsweise für eine Abtastnadel 4' kein Loch vorhanden ist, bleibt das Ende 4b, in diesem Fall der Abtastnadel 4', auf der Oberfläche der Programmkarte 3 liegen. Der Abtasthebel 6 bleibt in die Randstellung in Richtung H verdreht. Der Zapfen 10 und die mit ihm verbundene lange Drahtzugstange 12b mit Anschlägen 14a, 14b verschieben sich in die Randstellung in einer Richtung M. Hierdurch ist der Anschlag 14 b unter den Ausläufer   1 9b    des Kipphebels - 19 eingeschoben.

  Bei Bewegung der Stange 18 in   Richtung    stösst der durch diese Stange 18 in Richtung A mitgenommene Kipphebel 19 mit seinem Ende 19b gegen den Anschlag 14b, wodurch sich der Zapfen 42 des Kipphebels 19 in Richtung J verdreht, sofern er bereits die durch eine volle Linie angedeutete Stellung nicht eingenommen hat. Falls er jedoch diese Stellung nicht eingenommen hat, verschiebt sich mit ihm auch die Zugstange 43 in Richtung   M.    Hierdurch verdreht sich der Hilfshebel 45 in Richtung J, die Hilfszugstange 48 verschiebt sich infolge der Wirkung des Hilfshebels 45 in Richtung B, wodurch der Spreizhebel 50 in Richtung J verdreht wird, der durch seine Rolle 50a das Ende 52a des Ausrückhebels 52 gegen die Wirkung der Zugfeder 77 den Anschlag 55 in Richtung F wegrückt.

 

  Gegen die Kraft der Zugfeder 34 verdreht der Anschlag 55 die untere Platine 40 in Richtung H in die durch eine volle Linie angedeutete Stellung, sofern er bereits diese Stellung nicht ebenso wie der Kipphebel 19 und die mit ihm verbundenen Teile eingenommen hat.



   Hierdurch zieht sich der Platinenhaken 40b aus der Bahn des Messers 57 zurück und reiht sich vor einer Stütze 61 ein.



  Die untere Platine 40 bleibt zwischen der Stütze 61 und der trogförmigen Stütze 59 festgeklemmt, so dass das Messer 57 bei seinem nachfolgenden Hub um die festgeklemmte untere Platine 40 herum leer hindurchgeht. Es kommt zu keiner Schafthebung, so dass der Schaft in der unteren Ruhelage verbleibt.



   Im Falle, dass beide Abtastnadeln 4, 4' die Löcher in der   Programrnkarte    3 passieren, werden beide Platinenhaken 30b,  40b mit den Messern 33, 57 in Eingriff gebracht, wobei der Balancierhebel 32 in Richtung K in eine Stellung herausgezogen ist, in welcher sich der Zentralzapfen 35 in der Mitte E befindet.



   Der Balancierhebel 32 schwenkt durch den abwechselnden Eingriff der Messer 33, 57 mit den Platinenhaken 30b, 40b um den Zentralzapfen 35 aus, ohne dass er in die in Fig. 1 angedeutete Ausgangsstellung zurückkehren könnte. Hierdurch wird erreicht, dass ein Schaft dauernd angehoben ist und in dieser Stellung solange verbleibt, bis eine der Platinen 30, 40 nicht aus dem Eingriff mit dem ihr zugehörigen Messer 33, 57 herausgeschoben wird.



   Im Falle, dass ein Schaft in der untern Stellung verbleiben soll, sind die Platinen 30, 40 mit den Messern 33, 57 aus dem Eingriff herausgeschoben. Dies wird dadurch erzielt, dass sich für die Abtastnadeln 4, 4' in der Programmkarte 3 keine Löcher ausbilden.



   In der Zeit der Verdrehung der Kartenrolle 2 sind die Abtastnadeln 4, 4' des Abtasthebels 6, 9 durch ein Querlineal 63 angehoben, welches durch einen nichtdargestellten, auf der Welle 64 befestigten Nocken betätigt ist. Die Welle 64 verrichtet für zwei eingetragene Schussfäden eine Umdrehung.

 

   Die Ablese- und Steuervorrichtung bildet ein selbständiges, auf der Grundplatte 17 montiertes Ganzes. Dadurch ist es möglich, die ganze Vorrichtung aus der Maschine leicht herauszunehmen. Nach Entfernung derselben ist ein müheloser Zutritt sowohl zu den in der Maschine verbleibenden Teilen als auch zu den Teilen der Ablese- und Steuervorrichtung möglich.



   Im erwähnten Bereich ermöglicht die beschriebene Vorrichtung der Schaftmaschine die Betätigung eines Schaftes der Webmaschine. Sollen mehrere Schäfte, z.B. zwanzig, betätigt werden, sind zwanzig nebeneinander angeordnete beschriebene Vorrichtungen vorgesehen, wobei ihnen gemeinsame Teile in Fig. 1 bis 3 schraffiert sind. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Reading and control device of a double-stroke shaft machine, System Hattersley, in which boards with a knife are inevitably pushed out of engagement by stops which are actuated by scanning needles of a program card, characterized in that they are between scanning needles (4, 4 ') and boards (30, 40) associated stops (28, 55) include inserted rocker arms (16, 19) which are mounted on driven, reversibly displaceable rods (15, 18) such that each rocker arm (16, 19) has a pair of stops (13a, 13b ; 14a, 14b), which is articulated to the scanning needle (4, 4 ') and can be moved transversely with respect to the displaceable rods (15, 18), the one of the stop pairs (13a, 13b;

   14a, 14b) is in the path of one rocker arm (16, 19) and the other of the stop pairs (13a, 13b; 14a, 14b) is pushed out of the path of the other rocker arm (16, 19).



   2. Device according to claim 1, characterized in that the rocker arm (16) inserted between the scanning needle (4) and stop (28) of the upper circuit board (30) is connected by a connecting rod (21) to a spreading lever (23), the free one Arm (23b) passes between a pair of stops (68, 69) to delimit its edge positions, being stopped in one edge position by a pawl (66) and supported in the other edge position against a release lever (25) and the latter with the stop (28) connected and loaded by a tension spring (76).



   3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that between the scanning needle (4 ') and stop (55) of the lower plate (40) inserted rocker arm (19) with one of the release lever (52) of the stop (55) of the lower The expansion lever (50) assigned to the circuit board (40) is connected by means of a pull rod (43), an auxiliary lever (45) and an auxiliary pull rod (48), the lower circuit board (40) being used to delimit the edge positions of the expansion lever (50) and stop (55) ) the auxiliary lever (45) has a pair of stops (73, 74) and a sprung pawl (70) assigned.



   4. The device according to claim 1, characterized in that the stop pairs (13a, 13b and 14a, 14b) are mounted on a common base plate (17), wherein the rocker arm (16) of the upper board (30) associated stop pair (13a, 13b) with the scanning needle (4) by means of a short wire pull rod (12a) and the pair of stops (14a, 14b) assigned to the rocker arm (19) of the lower board (40) with the scanning needle (4 ') by means of a long wire pull rod (12b ) connected is.



   The present invention relates to a reading and control device of a double-stroke shaft machine, System Hattersley, in which boards with a knife are forcibly pushed out of engagement by stops which are actuated by scanning needles of a program card.



   The feature of the double-stroke shaft machine, the Hattersley system, is that the ends of a balancing lever inevitably move in both directions.



  The boards are engaged by a spring and knives and disengaged from the engagement by a reading and control device according to the selected program
Knives pushed, which is removed by scanning needles from a program card. E.g. For high-speed weaving machines, a reading and control device is known, in which the plates are alternately and inevitably switched off by a rotating roller every second revolution of the weaving machine and after switching off from engagement with the knives either in the switched-off position by stops which are triggered by the impulse of a Can be adjusted, held back or engaged with a knife by means of a spring, provided that the impulse for adjusting the stop was not output by a scanning needle.



   The known dobby with the described reading and control device enables reliable operation at approximately 200 rpm of the weaving machine. In addition, their reliability is already declining rapidly because the time required to push out and push in the boards again, which makes up a third of the knife standstill, is further reduced, so that the boards are no longer able to engage through the action of a spring to move with knives. In addition, the dobby wears out rapidly at higher speeds due to the continuous movement of the sinkers.



  These deficiencies are particularly noticeable in new types of weaving machines with a sheet width over 2500 mm and with a working speed over 200 rpm.



  With these looms, the total tension of the warp threads is higher and the shaft frame is heavier, so that important parts of the dobby machine wear out particularly quickly, which consequently has to be taken out of operation and repaired more often. Since the acquisition costs on new types of weaving machines with the parameters listed above are considerable, there must be no downtimes during the weaving process that are caused by dobby machines.



   The above-mentioned defects, which prevent the looms from being fully utilized, are eliminated by the reading and control device of a double-stroke shaft machine, the essence of which is that it includes rocker arms inserted between stops and pins associated with sinkers, which are mounted on driven, reversibly displaceable rods that Each rocker arm is assigned a pair of stops, which is articulated to the scanning needle and is transversely displaceable with respect to the displaceable rods, with one of the pairs of stops always being in the path of one rocker arm and the other of the pairs of stops from the path of the in the edge positions other rocker arm is pushed out.



   By mounting the rocker arms between the scanning needles and stops and by assigning a pair of stops to each of the rocker arms, it is achieved that the boards only turn towards or away from the knives when the binding point changes. Accordingly, the circuit board and with it the majority of the parts of the reading and control device only carry out the most necessary movements, which is advantageous both from the point of view of their minimal wear and from the point of view of reducing the noise of the dobby, because excess movements are eliminated.

 

   It is also advantageous that the entire rest position can be used to switch the circuit board into or out of engagement with the knife.



   An embodiment of the invention is illustrated in the accompanying drawings. Show it:
1 is an elevation section through a reading and control device of a dobby,
Fig. 2 is an elevational section through a mechanism for driving rods on which rocker arms illustrated in Fig. 1 are mounted, and
Fig. 3 is an elevation section through a mechanism indicated in Fig. 1 for driving the knife.



   On a shaft 1 (Fig. 1) a card roll 2 is mounted, over which an endless program card 3 runs. The pulse of program card 3 for each shaft always takes two samples



  needles 4, 4 'that slide into openings of guide rulers 5a and 5b. The scanning needles 4, 4 'are attached with their upper eye 4a to scanning levers 6, 9 which are anchored in hubs, of which only one hub 7 of the lever 9 rotatably mounted on a stationary shaft 8 can be seen. 11 wire pull rods 12a and 12b are connected to the scanning levers 6, 9 by means of pins 10 and forks. Stops 13a and 13b are fastened on the short wire pull rod 12a and stops 14a and 14b on the long wire pull rod 12b.



  The stops 13a, 13b; 14a, 14b are slidably mounted on a base plate 17, the short tie rods 12a with the stops 13a and 13b for transmitting impulses from the scanning needle 4 to an upper board 30 and the long tie rods 12b with the stops 14a, 14b for transmitting pulses from the scanning needle 4 'serve to a lower board 40. A pair of stops 13a, 13b and 14a, 14b is always assigned to one of the rocker arms 16, 19, of which the rocker arm 16 is rotatably mounted on a rod 15 and in the same way the rocker arm 19 on a rod 18. The rods 15, 18 perform movements in the direction A - B, that is to say transversely to the movement of the stops 13a, 13b; 14a, 14b, alternately one after the other after 1800 rotation of a shaft 64.

  The movement of the rods 15, 18 is derived from a cam 101 (FIG. 2) which is stuck on the shaft 64. With a groove of the cam 101, two rollers 102, 197 are engaged. The first roller 102 rotates about a pin 103, which is firmly anchored in a lever 104, the latter being firmly connected by a screw 116 to a further lever 106 to form a double-arm lever, the latter swinging about the axis of a pin 105.



  This pin 105 is fastened in a machine frame, not shown. At the end of the lever 106, the rod 15 is attached. The second roller 107 rotates about a pin 108 which is firmly anchored in an auxiliary lever 110 which rotates about the axis of a pin 109 fastened in the machine frame (not shown). The auxiliary lever 110 is connected to a regulating pull rod 112 by a joint 111.



  This regulating pull rod 112 is connected by a joint 113 to an arm of a double arm lever 114 which is rotatably mounted on a pin 115 which is stuck in the machine frame, not shown. The rod 18 is fastened at the end of the double arm lever 114.



   The rocker arm 16 (Fig. 1) is provided in its lower part with two opposite extensions 16a, 16b. When the rod 15 moves in the direction A, either the extension 16a can come into contact with the stop 13a or the extension 1 6b with the stop 1 3b, depending on which of the edge positions the stops 13a, 13b; 14a, 14b are adjusted.



   Likewise, the rocker arm 19 is provided with opposite extensions 19a, 19b, which can come into contact with the stops 14a, 14b when the rod 18 moves in direction A, namely either the extension l9a with the stop 14a or the extension 19b with the Stop 14b. The rocker arm 16, which is connected by a pin 20 to a connecting pull rod 21, is intended for actuating the upper board 30. This is connected by a further pin 22 to a spreading lever 23 which is rotatably mounted on an immovably mounted rod 24.

  The spreading lever 23 can only assume two edge positions, namely a strongly drawn or dashed position, depending on whether the extension 16a of the rocker arm 16 with the stop 13a or the extension 16b of the rocker arm 16 with the stop 13b when the rod 15 moves and the rocker arm 16 in direction A comes into contact, whereby the rocker arm 16 is pivoted into a position which is either characterized by a full or broken line.



   Both positions are delimited with the aid of a pair of stops 68, 69, between which a free arm 23b of the spreading lever 23 passes, in the position indicated by the broken line, the spreading lever 23 and rocker arm 16 by a pawl 66 and tension spring 67 mounted on a pin 65 are held back. In the position indicated by the full line, spreading lever 23 and rocker arm 16 are supported against a release lever 25. The release lever 25 is in contact with the spreading lever 23 by means of a roller 23a. The release lever 25 is rotatably mounted on a fixed rod 26 and a stop 28 is connected to it by a joint 27.

  Likewise, release lever 25 and stop 28 can only assume two edge positions depending on the position of the spreading lever 23, namely a position indicated in FIG. 1 or a position in which the release lever 25 with its beveled surface 25a against the roller 23a of the spreading lever 23 due to the action of a tension spring 76. One end 28a of the stop 28 is guided in the bore of a flat ruler 29. The stop 28 is already the last link in the chain of the reading and control device for actuating the upper board 30, with which the end 28a of the stop 28 comes into contact at the location of a projection 30a formed on the board 30.

  The above-mentioned upper board 30 is rotatably connected by a pin 31 to a balancing lever 32 and, due to the action of the stop 28, can assume two positions, namely a heavily drawn or dashed position, if the stop 28 is moved to a non-illustrated edge position in direction D. .



  In the dashed position, the upper board 30 rotates by the action of a tension spring 34 around the pin 31, whereby a hook 30b formed on the board 30 gets into the path of a knife 33. This knife is attached to a rocker arm 207 (FIG. 3) and moves on a circular line described about a center E. As soon as the hook 30b engages with the knife 33, a shaft (not shown) is raised.



   The movement of the upper board 30 (FIG. 1) is transmitted with the aid of a mechanism already known via the pin 31 to the balancing lever 32 and from this via a central pin 35 to a pull rod 36 and further via a pin 37 to an exit lever 38 which is rotatably mounted on a shaft 39. The movement to the shaft is transmitted from the exit levers 38 with the aid of tie rods, not shown, according to already known methods.



   The lower board 40 is actuated in a similar manner to the upper board 30. The rocker arm 19 is intended for its actuation, which is connected by a pin 42 to a pull rod 43 and this is connected by a pin 44 to an auxiliary lever 45 rotatably mounted on a support rod 46. This auxiliary lever 45 is connected by a pin 47 to an auxiliary pull rod 48 which is connected by a pin 49 to a spreading lever 50 rotatably mounted on a fixed rod 51.

 

   The spreading lever 50, like the spreading lever 23 for actuating the upper board 30, can only assume two edge positions, namely a strongly drawn or dashed position, depending on whether the extension 19a with the stop 14a or whether the extension 19b with the stop 14b with a movement of the rod 18 u. of the rocker arm 19 in direction A has come into contact.

  Both positions of the spreading lever 50 and thus also the rocker arm 19 and auxiliary lever 45 are delimited by a further pair of stops 73, 74, these levers being retained in the position indicated by a full line by the spreading lever 50 being supported against a release lever 52, while in the position indicated by a broken line, these levers are retained by a pawl 70 which is mounted on a pin 71 and is loaded by a tension spring 72. The pawl 70 is in this case applied to the auxiliary lever 45. The release lever 52 is in contact with the spreading lever 50 via a roller 50a and is rotatably mounted on a fixed rod 53. A stop 55 is rotatably connected to the release lever 52 by a joint 54.

  Likewise, release lever 52 and stop 55 can only assume two edge positions depending on the rotation of the spreading lever 50, to which they are pressed by means of a tension spring 77. One end 55a of the stop 55 is guided in the bore of a flat ruler 56. The stop 55 is already the last link in the chain of the reading and control device for actuating the lower board 40.



   The stop 55 comes through its end 55a with the first link of the power part of the dobby, i.e. in contact with the lower board 40 at the location of the projection 40a formed thereon. The lower board 40 is rotatably connected by a pin 41 to the balancing lever 32 and can assume two positions due to the action of the stop 55, namely a position shown in heavy or dashed lines if the stop 55 shifts to an edge position in the direction G. In the dashed position, the lower plate 40 rotates around the pin 41 due to the action of the tension spring 34, as a result of which a hook 40b formed on the plate 40 comes into the path of a knife 57. This knife 57 is fastened on the rocker arm 207 (FIG. 3) and moves on a circular line described about the point E.

  As soon as the hook 40b engages with the knife 57, the shaft (not shown) is raised. Both the drive of the knife 57 and the drive of the knife 33 are derived from a shaft 201 (FIG. 3). This shaft 201 rotates at a constant speed and is driven by a loom, driving the shaft 64 with the aid of a chain, not shown. A double cam composed of cams 202 and 203 is wedged onto the shaft 201. The rocker arm 207 operates as a function of this double cam. The rocker arm swings about the center E of the shaft 208 such that a roller 204 mounted on the rocker arm 207 contacts the cam 202 and a roller 205 mounted on an arm 206 of the rocker arm 207 with the cam 203 cooperates. Knives 33 and 57 are attached to the ends of rocker arm 207.



   The movement of the sinker hook 40b is transmitted with the aid of an already known mechanism by means of the pin 41 on the balancing lever 32 and from there via the central pin 35 on the pull rod 36 and further via the pin 37 on the exit lever 38. Both ends of the balancing lever 32, which lie on a circular line circumscribed about the axis of the pins 31, 41 fall into trough-shaped supports 58, 59.



   The punching out of the program card 3 is positive, a hole in the program card 3 signifying a shaft lift.



   The dobby according to the present invention works as follows:
If there is a hole in the program card 3, for example for a scanning needle 4, the lower end 4b of the latter falls into the hole in direction A due to the action of a tension spring 60. As a result, the scanning lever 9 rotates about the axis of the shaft 8 such that the pin 10 and the short wire pull rod 12a connected to it, including their stops 13a, 13b, move in a direction K. As a result, the stop 13a comes under the extension 16a of the rocker arm 16, while the stop 13b pushes itself out of the path of the extension 16b. As soon as the advance of the stops 13a, 13b in the direction K has ended, the rod 15 begins to move in the direction A.

  The rocker arm 16 carried by the rod 15 in direction A strikes with its extension 16a on the stop 13a, whereby the pin 20 of the rocker arm 16 rotates in the direction H into a position which is indicated by a broken line.



   The connecting rod 21 also shifts in the K direction, whereby the spreading lever 23 rotates in the J direction. The release lever 25, which is supported against the roller 23a of the expanding lever 23, also rotates in the direction J by the action of the tension spring 76, as a result of which the stop 28 moves in the direction D. As soon as the stop 28 moves back in the direction D, the upper plate 30 rotates about the axis of the pin 31 as a result of the action of the tension spring 34 in the direction H and thus reaches the path of the knife 33 during the time in which the knife 33 is in motion in its starting position, ie at rest.

  The starting position of the knife 33 and the knife 57 is understood to mean a position in which the knife 33 or 57 with its surface 33a or 57a touches the end part of the balancing lever 32, both end parts of this balancing lever 32 resting in the trough-shaped supports 58, 59.



   As soon as the knife 33 begins to move in a circular path around the center E from the initial position in the direction H, it also starts to take the upper board 30 with it, which leads to shaft lifting in a known manner by means of the balancing lever 32, the central pin 35 of which is located shifted to point E, and further by mediating the pull rod 36 and the exit lever 38. When the knife 33 moves back, the shaft is pulled down.



   However, if there is no hole in the prograinin card 3, for example for a scanning needle 4 ', the end 4b, in this case the scanning needle 4', remains on the surface of the program card 3. The scanning lever 6 remains rotated in the direction H in the edge position. The pin 10 and the long wire pull rod 12b connected to it with stops 14a, 14b shift into the edge position in a direction M. As a result, the stop 14b is inserted under the extension 19b of the rocker arm 19.

  When the rod 18 moves in the direction, the rocker arm 19 carried by this rod 18 in the direction A pushes with its end 19b against the stop 14b, as a result of which the pin 42 of the rocker arm 19 rotates in the direction J, provided that it is already indicated by a solid line Position has not taken. If, however, he has not assumed this position, the pull rod 43 also moves in the M direction with him. As a result, the auxiliary lever 45 rotates in the J direction, the auxiliary pull rod 48 moves in the B direction as a result of the action of the auxiliary lever 45, causing the spreading lever 50 is rotated in the direction J, which by means of its roller 50a pushes the end 52a of the release lever 52 against the action of the tension spring 77 against the stop 55 in the direction F.

 

  Against the force of the tension spring 34, the stop 55 rotates the lower board 40 in the direction H into the position indicated by a solid line, provided that it has not already assumed this position as did the rocker arm 19 and the parts connected to it.



   As a result, the plate hook 40b withdraws from the path of the knife 57 and lines up in front of a support 61.



  The lower circuit board 40 remains clamped between the support 61 and the trough-shaped support 59, so that the knife 57 passes empty around the clamped lower circuit board 40 during its subsequent stroke. There is no shaft lifting, so that the shaft remains in the lower rest position.



   In the event that both scanning needles 4, 4 'pass through the holes in the program card 3, both board hooks 30b, 40b are brought into engagement with the knives 33, 57, the balancing lever 32 being pulled out in the direction K into a position in which the central pin 35 is located in the middle E.



   Due to the alternating engagement of the knives 33, 57 with the circuit board hooks 30b, 40b, the balancing lever 32 swings out about the central pin 35 without it being able to return to the starting position indicated in FIG. 1. This ensures that a shaft is continuously raised and remains in this position until one of the plates 30, 40 is not pushed out of engagement with its associated knife 33, 57.



   In the event that a shaft is to remain in the lower position, the plates 30, 40 with the knives 33, 57 are pushed out of engagement. This is achieved in that no holes are formed in the program card 3 for the scanning needles 4, 4 '.



   In the time of rotation of the card roll 2, the scanning needles 4, 4 'of the scanning lever 6, 9 are raised by a transverse ruler 63 which is actuated by a cam (not shown) attached to the shaft 64. The shaft 64 makes one revolution for two inserted weft threads.

 

   The reading and control device forms an independent, assembled on the base plate 17. This makes it possible to easily remove the entire device from the machine. After removal of the same, easy access is possible both to the parts remaining in the machine and to the parts of the reading and control device.



   In the area mentioned, the device of the dobby described allows the operation of a shaft of the loom. If several shafts, e.g. twenty, are operated, twenty juxtaposed described devices are provided, common parts are hatched in Figs. 1 to 3.


    

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE 1. Ablese- und Steuervorrichtung einer Doppelhubschaftmaschine, System Hattersley, bei welcher Platinen mit einem Messer durch Anschläge zwangsläufig aus dem Eingriff herausgeschoben werden, die durch Abtastnadeln einer Programmkarte betätigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen Abtastnadeln (4, 4') und Platinen (30, 40) zugeordneten Anschlägen (28, 55) eingelegte Kipphebel (16, 19) einschliesst, welche auf angetriebenen, umkehrbar verschiebbaren Stangen (15, 18) gelagert sind, dass jedem Kipphebel (16, 19) ein Anschlagpaar (13a, 13b; 14a, 14b) zugeordnet ist, das mit der Abtastnadel (4, 4') gelenkig verbunden und in bezug auf die verschiebbaren Stangen (15, 18) quer verschiebbar ist, wobei in den Randstellungen stets das eine der Anschlagpaare (13a, 13b;  PATENT CLAIMS 1. Reading and control device of a double-stroke shaft machine, System Hattersley, in which boards with a knife are inevitably pushed out of engagement by stops which are actuated by scanning needles of a program card, characterized in that they are between scanning needles (4, 4 ') and boards (30, 40) associated stops (28, 55) include inserted rocker arms (16, 19) which are mounted on driven, reversibly displaceable rods (15, 18) such that each rocker arm (16, 19) has a pair of stops (13a, 13b ; 14a, 14b) which is articulated to the scanning needle (4, 4 ') and can be moved transversely with respect to the displaceable rods (15, 18), the one of the stop pairs (13a, 13b; 14a, 14b) sich in der Bahn des einen Kipphebels (16, 19) befindet und das andere der Anschlagpaare (13a, 13b; 14a, 14b) aus der Bahn des andern Kipphebels (16, 19) herausgeschoben ist.  14a, 14b) is in the path of one rocker arm (16, 19) and the other of the stop pairs (13a, 13b; 14a, 14b) is pushed out of the path of the other rocker arm (16, 19). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Abtastnadel (4) und Anschlag (28) der oberen Platine (30) eingelegte Kipphebel (16) durch eine Verbindungsstange (21) mit einem Spreizhebel (23) verbunden ist, dessen freier Arm (23b) zwischen einem Anschlagpaar (68, 69) zur Abgrenzung seiner Randstellungen hindurch- geht, wobei er in der einen Randstellung durch eine Klinke (66) angehalten und in der andern Randstellung gegen einen Ausrückhebel (25) abgestützt und letzterer mit dem Anschlag (28) verbunden und durch eine Zugfeder (76) belastet ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the rocker arm (16) inserted between the scanning needle (4) and stop (28) of the upper circuit board (30) is connected by a connecting rod (21) to a spreading lever (23), the free one Arm (23b) passes between a pair of stops (68, 69) to delimit its edge positions, being stopped in one edge position by a pawl (66) and supported in the other edge position against a release lever (25) and the latter with the stop (28) connected and loaded by a tension spring (76). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Abtastnadel (4') und Anschlag (55) der unteren Platine (40) eingelegte Kipphebel (19) mit einem dem Ausrückhebel (52) des Anschlags (55) der untern Platine (40) zugeordneten Spreizhebel (50) durch Vermittlung einer Zugstange (43) eines Hilfshebels (45) und einer Hilfszugstange (48) verbunden ist, wobei zur Abgrenzung der Randstellungen des Spreizhebels (50) und Anschlags (55) der untern Platine (40) dem Hilfshebel (45) ein Anschlagpaar (73, 74) und eine abgefederte Klinke (70) zugeordnet ist.  3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that between the scanning needle (4 ') and stop (55) of the lower plate (40) inserted rocker arm (19) with one of the release lever (52) of the stop (55) of the lower The expansion lever (50) assigned to the circuit board (40) is connected by means of a pull rod (43), an auxiliary lever (45) and an auxiliary pull rod (48), the lower circuit board (40 ) the auxiliary lever (45) is assigned a pair of stops (73, 74) and a spring-loaded pawl (70). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagpaare (13a, 13b und 14a, 14b) auf einer gemeinsamen Grundplatte (17) gelagert sind, wobei das dem Kipphebel (16) der obern Platine (30) zugeordnete Anschlagpaar (13a, 13b) mit der Abtastnadel (4) durch Vermittlung einer kurzen Drahtzugstange (12a) und das dem Kipphebel (19) der unteren Platine (40) zugeordnete Anschlagpaar (14a, 14b) mit der Abtastnadel (4') durch Vermittlung einer langen Drahtzugstange (12b) verbunden ist.  4. The device according to claim 1, characterized in that the stop pairs (13a, 13b and 14a, 14b) are mounted on a common base plate (17), wherein the rocker arm (16) of the upper board (30) associated stop pair (13a, 13b) with the scanning needle (4) by means of a short wire pull rod (12a) and the pair of stops (14a, 14b) assigned to the rocker arm (19) of the lower board (40) with the scanning needle (4 ') by means of a long wire pull rod (12b ) connected is. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablese- und Steuervorrichtung einer Doppelhubschaftmaschine, System Hattersley, bei welcher Platinen mit einem Messer durch Anschläge zwangsläufig aus dem Eingriff herausgeschoben werden, die durch Abtastnadeln einer Programmkarte betätigt sind.  The present invention relates to a reading and control device of a double-stroke shaft machine, System Hattersley, in which boards with a knife are forcibly pushed out of engagement by stops which are actuated by scanning needles of a program card. Das Merkmal der Doppelhubschaftmaschine, System Hattersley, besteht darin, dass die Bewegung der Enden eines Balancierhebels in beiden Richtungen zwangsläufig erfolgt.  The feature of the double-stroke stock machine, Hattersley system, is that the movement of the ends of a balancing lever is inevitable in both directions. Die Platinen werden durch eine Feder und Messern in Eingriff gezogen und durch eine Ablese- und Steuervorrichtung nach dem gewählten Programm aus dem Eingriff mit den Messern geschoben, das durch Abtastnadeln von einer Pro grammkarte abgenommen wird. Z.B. ist für raschlaufende Webmaschinen eine Ablese- und Steuervorrichtung bekannt, bei der die Platinen bei jeder zweiten Umdrehung der Webmaschine durch eine rotierende Walze abwechselnd und zwangsläufig abgeschaltet und nach Abschaltung aus dem Eingriff mit den Messern entweder in abgeschalteter Stellung durch Anschläge, die durch den Impuls einer Abtastnadel verstellt werden, zurückgehalten oder mit Hilfe einer Feder mit Messern in Eingriff gezogen werden, sofern der Impuls zur Verstellung des Anschlags nicht durch eine Abtastnadel ausgegeben wurde. The boards are engaged by a spring and knives and disengaged from the engagement by a reading and control device according to the selected program Knives pushed, which is removed by scanning needles from a program card. E.g. For high-speed weaving machines, a reading and control device is known, in which the plates are alternately and inevitably switched off by a rotating roller every second revolution of the weaving machine and after switching off from engagement with the knives either in the switched-off position by stops which are triggered by the impulse of a Can be adjusted, held back or engaged with a knife by means of a spring, provided that the impulse for adjusting the stop was not output by a scanning needle. Die bekannte Schaftmaschine mit der beschriebenen Ablese- und Steuervorrichtung ermöglicht einen zuverlässlichen Betrieb mit ungefähr 200 U/min der Webmaschine. Darüber hinaus sinkt ihre Verlässlichkeit bereits rasch, weil die zum Herausschieben und abermaligen Einschieben der Platinen notwendige Zeit, die ein Drittel des Stillstandes der Messer ausmacht, sich weiter verkürzt, so dass die Platinen nicht mehr fähig sind, sich durch Wirkung einer Feder in den Eingriff mit Messern zu verschieben. Ausserdem kommt es bei höheren Geschwindigkeiten wegen der dauernden Bewegung der Platinen zu einer raschen Abnützung der Schaftmaschine.  The known dobby with the described reading and control device enables reliable operation at approximately 200 rpm of the weaving machine. In addition, their reliability is already declining rapidly because the time required to push out and push in the boards again, which makes up a third of the knife standstill, is further reduced, so that the boards are no longer able to engage through the action of a spring to move with knives. In addition, the dobby wears out rapidly at higher speeds due to the continuous movement of the sinkers. Diese Mängel machen sich insbesondere bei neuen Typen von Webmaschinen mit einer Blattbreite über 2500 mm und mit einer Arbeitsgeschwindigkeit über 200 U/min bemerkbar. These deficiencies are particularly noticeable in new types of weaving machines with a sheet width over 2500 mm and with a working speed over 200 rpm. Bei diesen Webmaschinen sind die Gesamtspannung der Kettfäden höher und die Schaftrahmep schwerer, so dass es zu besonders rascher Abnützung wichtiger Bestandteile der Schaftmaschine kommt, die infolgedessen öfter ausser Betrieb gesetzt und repariert werden muss. Nachdem die Anschaffungskosten auf neuen Typen von Webmaschinen mit obenangeführten Parametern erheblich sind, darf es während des Webprozesses nicht zu Stillständen kommen, die durch Schaftmaschinen verschuldet werden. With these looms, the total tension of the warp threads is higher and the shaft frame is heavier, so that important parts of the dobby machine wear out particularly quickly, which consequently has to be taken out of operation and repaired more often. Since the acquisition costs on new types of weaving machines with the parameters listed above are considerable, there must be no downtimes during the weaving process that are caused by dobby machines. Obenangeführte Mängel, welche eine vollkommene Ausnutzung der Webmaschinen verhindern, werden durch die Ablese- und Steuervorrichtung einer Doppelhubschaftmaschine beseitigt, deren Wesen darin besteht, dass sie zwischen Abtästnadeln und Platinen zugeordneten Anschlägen eingelegte Kipphebel einschliesst, welche auf angetriebenen, umkehrbar verschiebbaren Stangen gelagert sind, dass jedem Kipphebel ein Anschlagpaar zugeordnet ist, das mit der Abtastnadel gelenkig verbunden und in bezug auf die verschiebbaren Stangen quer verschiebbar ist, wobei in den Randstellungen stets das eine der Anschlagpaare sich in der Bahn des einen Kipphebels befindet und das andere der Anschlagpaare aus der Bahn des andern Kipphebels herausgeschoben ist.  The above-mentioned defects, which prevent the looms from being fully utilized, are eliminated by the reading and control device of a double-stroke shaft machine, the essence of which is that it includes rocker arms inserted between stops and pins associated with sinkers, which are mounted on driven, reversibly displaceable rods that Each rocker arm is assigned a pair of stops, which is articulated to the scanning needle and is transversely displaceable with respect to the displaceable rods, with one of the pairs of stops always being in the path of one rocker arm and the other of the pairs of stops from the path of the in the edge positions other rocker arm is pushed out. Durch die Lagerung der Kipphebel zwischen den Abtastnadeln und Anschlägen sowie durch Zuordnung eines Anschlagpaares zu jedem der Kipphebel wird erreicht, dass sich die Platinen zu den Messern nur bei Änderung des Bindungspunktes zuwenden oder abwenden. Die Platine führt demnach und mit ihr die Mehrzahl der Teile der Ablese- und Steuervorrichtung nur die allernötigsten Bewegungen aus, was sowohl vom Standpunlct ihrer minimalen Abnutzung als auch vom Standpunkt der Geräuschverringerung der Schaftmaschine aus gesehen vorteilhaft ist, weil überschüssige Bewegungen entfallen.  By mounting the rocker arms between the scanning needles and stops and by assigning a pair of stops to each of the rocker arms, it is achieved that the boards only turn towards or away from the knives when the binding point changes. Accordingly, the circuit board and with it the majority of the parts of the reading and control device only carry out the most necessary movements, which is advantageous both from the point of view of their minimal wear and from the point of view of reducing the noise of the dobby, because excess movements are eliminated.   Vorteilhaft ist es auch, dass zur Schaltung der Platine in oder aus dem Eingriff mit dem Messer dessen ganze Ruhelage ausgenutzt werden kann.  It is also advantageous that the entire rest position can be used to switch the circuit board into or out of engagement with the knife. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Aufrissschnitt durch eine Ablese- und Steuervorrichtung einer Schaftmaschine, Fig. 2 einen Aufrissschnitt durch einen Mechanismus zum Antrieb von Stangen, auf denen in Fig. 1 veranschaulichte Kipphebel gelagert sind, und Fig. 3 einen Aufrissschnitt durch einen in Fig. 1 angedeuteten Mechanismus zum Antrieb der Messer.  An embodiment of the invention is illustrated in the accompanying drawings. Show it: 1 is an elevation section through a reading and control device of a dobby, Fig. 2 is an elevation section through a mechanism for driving rods on which rocker arms illustrated in Fig. 1 are mounted, and Fig. 3 is an elevation section through a mechanism indicated in Fig. 1 for driving the knife. Auf einer Welle 1 (Fig. 1) ist eine Kartenrolle 2 gelagert, über die eine endlose Programmkarte 3 läuft. Den Impuls der Programmkarte 3 für jeden Schaft nehmen stets zwei Abtast **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  On a shaft 1 (Fig. 1) a card roll 2 is mounted, over which an endless program card 3 runs. The pulse of program card 3 for each shaft always takes two samples ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH452777A 1976-05-24 1977-04-12 Read-off and control device of a double-lift dobby CH621157A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS342876A CS185955B1 (en) 1976-05-24 1976-05-24 Pulse-controlled double-lift dobby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621157A5 true CH621157A5 (en) 1981-01-15

Family

ID=5374312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH452777A CH621157A5 (en) 1976-05-24 1977-04-12 Read-off and control device of a double-lift dobby

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH621157A5 (en)
CS (1) CS185955B1 (en)
IT (1) IT1115326B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113816A2 (en) * 1982-12-22 1984-07-25 Stäubli AG (Stäubli SA) (Stäubli Ltd.) Method and apparatus for operating a rotary dobby

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113816A2 (en) * 1982-12-22 1984-07-25 Stäubli AG (Stäubli SA) (Stäubli Ltd.) Method and apparatus for operating a rotary dobby
US4552184A (en) * 1982-12-22 1985-11-12 Staeubli Ltd. Method and apparatus for controlling a rotation dobby
EP0113816A3 (en) * 1982-12-22 1986-07-02 Staubli Ag (Staubli Sa) (Staubli Ltd.) Method and apparatus for operating a rotary dobby

Also Published As

Publication number Publication date
CS185955B1 (en) 1978-10-31
IT1115326B (en) 1986-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (en)
EP0522100A1 (en) Warp knitting machine, especially crochet galloon machine.
EP0047791B1 (en) Coupling system for operating the heald frames in a loom
EP0129123B1 (en) Loom dobby
DE2638050C2 (en) Reading and control device of a shedding machine of a weaving machine
CH621157A5 (en) Read-off and control device of a double-lift dobby
DE3620296A1 (en) Thread-selection device for knitting machines
DE2841278B1 (en) Control for a rotary dobby
DE240150C (en)
DE3231761C2 (en)
DE3030090C2 (en)
DE858675C (en) Double stroke dobby
DE184596C (en)
DE630439C (en) Thread take-off device for warp knitting machines
DE873080C (en) Device for the temporary shutdown of heald frames in round looms
DE92376C (en)
DE1960985C3 (en) Drive device Mir the conveyor roller of the pile warp threads in a terry loom
DE1535245C (en) Dobby for looms
DE820780C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine
DE220387C (en)
DE221638C (en)
DE166506C (en)
DE740389C (en) Drive device working without friction clutches for the thread guide rails of flat weft knitting machines
DE696900C (en) Double stroke shaft machine
DE2041821C3 (en) Device for producing a cutting stick

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased