EP0081617A1 - Steinverschiebespiel - Google Patents
Steinverschiebespiel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0081617A1 EP0081617A1 EP81810488A EP81810488A EP0081617A1 EP 0081617 A1 EP0081617 A1 EP 0081617A1 EP 81810488 A EP81810488 A EP 81810488A EP 81810488 A EP81810488 A EP 81810488A EP 0081617 A1 EP0081617 A1 EP 0081617A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- game
- stone
- gap
- recess
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/08—Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
- A63F9/0803—Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged
- A63F9/0807—Two-dimensional puzzles with slideable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged requiring vacant positions or gap migration, e.g. two-dimensional sliding puzzles
Definitions
- the present invention relates to a stone moving game in which a number of game pieces of different sizes, namely four small square with side length a, five rectangular with side lengths a and 2a and a large square with side length 2a on a rectangular playing field with borders Dimensions 5a to 4a are displaceable in the plane.
- Stone shifting games also called patience games.
- the so-called "game of fifteen” enjoyed particular popularity over the years, in which 15 numbered stones have to be arranged in a sequence of numbers in 16 squares of a square.
- a similar stone shifting game has recently been published with Swiss Patent No. 615,594.
- stones of different sizes in a playing field of which the ones with the smallest square area. are equal to one twentieth of the playing field, the remaining stones are also, as with the known, even integer multiples of this unit area.
- the start of the game is mandatory and as a game task, the large square token must be moved to the opposite boundary line of the playing field, where there is a slot in the side bar through which the stone can be pushed out. So that only this one Stone can be removed in this way, this piece has a smaller thickness than the other pieces.
- the game pieces are not held in any way and can move automatically if the playing field is inclined accordingly, so that when creating the game start arrangement it is by no means ensured that the empty playing field is in the one edge bar when the slot is opened.
- this is essential for the correct opening of the game and for achieving the goal, and the different thickness of the game pieces and the slot opening in an edge bar offer manufacturing difficulties and increase the cost of the proposed stone game.
- a gap stone is required to keep a gap on the playing field necessary for the displacement of the playing stones at the start of the game clear with the same dimensions as the rectangular tokens, and that at least one sidebar has a multiple width of the other sidebars and has a recess, the dimensions of which are either the dimensions of at least a portion of a toggle adjacent to this wide sidebar at the start of the game, or the dimensions of the entire gap stone.
- the wide edge strip In the case of an arrangement of the game pieces, as is provided in the aforementioned Swiss Patent No. 615 594, the wide edge strip must be arranged on a shorter side of the game field.
- the recess can be dimensioned for a end stone which is displaceably guided in the large square stone. If the gap stone remains in the game, the recess can be dimensioned such that the gap stone can be pushed completely into the edge strip and is to be regarded as an integral part of the same for the game. In this case, the gap stone can have a recess to accommodate the end stone held in the large square stone.
- the bottom surface of the playing field can consist of a ferromagnetic material or a thin sheet of such material can be attached to the bottom surface and the playing stones and, if necessary, the gap and end stones can be provided with magnetic holding plates .
- the playing field could also be covered with a transparent cover plate if the playing stones themselves were made of a ferromagnetic material and the stones could be moved by means of a permanent magnet.
- the stone shifting game comprises a rectangular game support 1 with edge strips 2, 3, 4, 5.
- the edge strip 4 on one short side of the rectangle is considerably wider than the other edge strips 2, 3, 5.
- Ten tiles A - K of different sizes are available.
- the smallest pieces A, B, C, D have an area which corresponds to one twentieth of the area of the playing field 6 and, if the sides of the edge strips 2-5 have the lengths 4a and 5a, have a side length a.
- the largest tile K is also square and has a side length 2a. Between this largest tile K and the smallest tiles A - D, the game has five rectangular tiles with side lengths a and 2a.
- these tokens A - K are in the initial arrangement, the large token K being in the middle of the short edge strip 2 and centered to the right and left of a rectangular token G, H, with the vertical direction of the long sides.
- Two further rectangular tokens F, J are also vertically aligned below the two upper rectangular tokens G, H. Between them, a horizontally aligned token E is lined up with the large token K and underneath this rectangular token E are two small tokens B lying next to one another. C, and the last two small tokens A, D are arranged below the rectangular tokens F, J, so that the four small tokens A, B, C, D together with the wide border limit the gap 7.
- a gap stone 8 with the same dimensions as the rectangular game stones F, G, H, J is inserted into this gap 7.
- the largest tile K has a square edge recess 9, in which a likewise square end stone 10 is inserted. So that this end stone 10 does not remain when moving the playing stone K and can therefore be lost, it is guided with a tongue and groove in the edge recess 9. Its side length b is less than the length a.
- the wide edge strip 4 also has a recess 11 with the same dimensions as the end block 10.
- the game pieces A - K are moved until the arrangement according to FIG. 2 is obtained. This requires exactly 99 moves. As play number 100, the end stone 10 is then 11-pushed into the recess.
- an adhesive bracket is provided.
- the bottom of the playing field 6 carries a thin sheet 12 made of ferromagnetic material, such as sheet iron, and the playing pieces A - K provided with a hollow bottom part and also the gap piece 8 carry a holding magnet plate 13 in this cavity.
- Such holding magnet plates can be produced from a holding magnet film as it is marketed with adhesive by 3M under the brand name "Plastiform" and the type name MGO 1316/1317.
- the recess 40 in the wide edge strip 44 can be the same Dimensions have the same as the gap stone 48, so that at the start of the game according to the detail in FIG. 4, the gap stone 48 must first be pushed into the recess 40 in order to form the game gap 47. The recess 41 for receiving the end stone 10 is then in the gap stone 48.
- FIG. 6 shows the arrangement of game carrier 1 with the edge strips 43, 45, with the cut game stones A, B and the gap stone 48, likewise shown in section, with the recess 41 for the end stone 10.
- the guide is also the end stone 10 with the springs 49 can be seen.
- the structure could be the same as that shown in FIG. 3. However, a transparent cover plate could also be pushed over the game. If the stones then consist of ferromagnetic material, such as iron dust or the like connected with a binder, these can be moved with a permanent magnet.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Das Spiel weist insgesamt elf Steine unterschiedlicher Größe auf, von denen 9 als eigentliche Spielsteine (A-K) ;Flächen als ganzzahlige gerade Vielfache eines ganzzahligen Teils des Spielfeldes (6) aufweisen, nämlich 1/20, 2/20 und 4/20. Ein Lückenstein (8) dient zur Freihaltung der zum Spielen notwendigen Spiellücke (7) bei Spielbeginn, und ein im größten Spielstein (K) verschieblich gehalterter Endstein (10) muß als Spielziel in eine Ausnehmung (11) in einer breiten Randleiste (4) geschoben werden. Um das Spiel spielbar zu machen, ist der Boden (14) des Spielträgers (1) mit einer Platte (12) aus ferromagnetischem Material versehen, und die Steine (A-K, 8) sind mit einer Haftmagnetplatte (13) versehen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steinverschiebespiel, bei dem eine Anzahl Spielsteine unterschiedlicher Grösse, nämlich vier kleine quadratische mit der Seitenlänge a, fünf rechteckige mit den Seitenlängen a und 2a und ein grosser quadratischer mit der Seitenlänge 2a auf einem rechteckigen, durch Randleisten begrenzten Spielfeld mit den Abmessungen 5a auf 4a in der Ebene verschieblich aufliegen.
- Steinverschiebespiele, auch Geduldspiele genannt, sind bekannt. Besonderer Beliebtheit erfreute sich über Jahre hinweg das sogenannte "Fünfzehnerspiel", bei dem in 16 Feldern eines Quadrates 15 numerierte Steine in einer Zahlenfolge geordnet werden müssen.
- Ein Puzzle mit einer ähnlichen Aufgabe wurde im englischen Patent Nr. 381 813 beschrieben. In einem rechteckigen Spielfeld sind neun Steine vorhanden, von denen wenigstens einer einen ganzzahligen Teil der Fläche des Spielfeldes bedeckt, beispielsweise ein Zwanzigstel. Die Flächen der übrigen Steine sind ganzzahlige Vielfache, nämlich doppelte und vierfache, dieser Einheitsfläche. Auf dieser Basis sind im Spielfeld zwei kleine quadratische Steine, sechs rechteckige Steine und ein grosser quadratischer Stein vorhanden. Ein Feld mit der zweifachen Einheitsfläche bleibt frei.
- In neuester Zeit wurde ein ähnliches Steinverschiebespiel mit dem Schweizer Patent Nr. 615 594 veröffentlicht. Auch hier sind verschieden grosse Steine in einem Spielfeld vorhanden, von denen die mit der kleinsten quadratischen Fläche . gleich einem Zwanzigstel des Spielfeldes sind, die übrigen Steine sind ebenfalls, wie beim Bekannten, gerade ganzzahlige Vielfache dieser Einheitsfläche. Es sind 10 Spielsteine vorhanden, nämlich vier kleine quadratische mit der Einheitsseitenlänge a, fünf rechteckige mit den Seitenlängen a und 2a und ein grosser quadratischer mit der Seitenlänge 2a. Bei diesem Spiel ist der Spielanfang vorgeschrieben und als Spielaufgabe muss der grosse quadratische Spielstein zur gegenüberliegenden Begrenzungslinie des Spielfeldes verschoben werden, wo in der Randleiste ein Schlitz ist, durch den der Stein herausgeschoben werden kann. Damit nur dieser eine Stein auf diese Weise herausnehmbar ist, hat dieser Spielstein eine geringere Dicke als die übrigen Spielsteine.
- Die Spielsteine sind in keiner Weise gehaltert und können sich bei entsprechender Neigung des Spielfeldes selbsttätig verschieben, so dass bei der Erstellung der Spielanfangsanordnung keinesfalls sichergestellt ist, dass das leere Spielfeld bei der Schlitzöffnung in der einen Randleiste ist. Zur richtigen Spieleröffnung und zur Erreichung des Zieles ist dies jedoch unerlässlich und die unterschiedliche Dicke der Spielsteine und die Schlitzöffnung in einer Randleiste bieten fabrikatorische Schwierigkeiten und verteuern das vorgeschlagene Steinverschiebespiel.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Steinverschiebespiel, z.B. gemäss dem Schweizer Patent Nr. 615 594, die Spielanfangsanordnung nach dem Aufstellen der Steine zu fixieren und sowohl beim Spielbeginn als auch beim Spielende dieselbe Anzahl Steine im Spielfeld fixiert zu belassen. Ferner soll die Herstellung einfach und kostengünstig sein.
- Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht,-dass zur Freihaltung einer für die Verschiebung der Spielsteine bei Spielbeginn notwendigen Lücke auf dem Spielfeld ein Lückenstein mit denselben Abmessungen wie die rechteckigen Spielsteine vorhanden ist, und dass wenigstens eine Randleiste eine mehrfache Breite der übrigen Randleisten hat und eine Ausnehmung aufweist, deren Abmessungen entweder den Abmessungen wenigstens eines Teils eines bei Spielbeginn an der dieser breiten Randleiste gegenüberliegenden Randleiste anliegenden Spielsteines oder den Abmessungen des gesamten Lückensteines entsprechen.
- Bei einer Anordnung der Spielsteine, wie sie im genannten Schweizer Patent Nr. 615 594 vorgesehen ist, muss die breite Randleiste an einer kürzeren Seite des Spielfeldes angeordnet sein.
- Wenn als Spielbeginn der Lückenstein zu entfernen ist, kann die Ausnehmung für einen Endstein, der verschieblich im grossen quadratischen Spielstein geführt ist, bemessen sein. Bei im Spiel verbleibendem Lückenstein kann die Ausnehmung derart bemessen sein, dass der Lückenstein vollständig in die Randleiste hineingeschoben werden kann und für das Spiel als integrierender Bestandteil derselben zu betrachten ist. In diesem Fall kann der Lückenstein eine Ausnehmung aufweisen, um den im grossen quadratischen Spielstein gehalterten Endstein aufzunehmen.
- Damit die Steine sich nicht selbsttätig verschieben können, kann die Bodenfläche des Spielfeldes aus einem ferromagnetischen Material bestehen bzw. es kann ein dünnes Blech aus solchem Material auf der Bodenfläche befestigt sein und die Spielsteine und allenfalls der Lücken- und der Endstein können mit Haftmagnetplatten versehen sein.
- Auch könnte das Spielfeld mit einer durchsichtigen Deckplatte abgedeckt werden, wenn die Spielsteine selbst aus einem ferromagnetischen Material bestünden und die Steine könnten mittels eines Permanentmagneten bewegt werden.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Steinverschiebespiel beim Spielanfang,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Steinverschiebespiel wie Fig. 1 vor dem letzten Spielzug,
- Fig. 3 eine Schnittansicht gemäss der Schnittlinie III - III in Fig. 2,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Partie eines zweiten Steinverschiebespiels mit dem Lückenstein in Anfangsanordnung,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf dieselbe Partie wie in Fig. 4 vor dem letzten Spielzug, und
- Fig. 6 eine Schnittansicht'gemäss der Schnittlinie VI - VI in Fig. 4.
- Das Steinverschiebespiel umfasst einen rechteckigen Spielträger 1 mit Randleisten 2, 3, 4, 5. Die Randleiste 4 an der einen kurzen Rechteckseite ist wesentlich breiter als die übrigen Randleisten 2, 3, 5. In dem durch diese Randleisten 2 - 5 begrenzten Spielfeld 6 sind zehn Spielsteine A - K mit unterschiedlicher Grösse vorhanden. Die kleinsten Spielsteine A, B, C, D haben eine Fläche, die einem Zwanzigstel der Fläche des Spielfeldes 6 entspricht, und haben, wenn die Seiten bei den Randleisten 2 - 5 die Längen 4a und 5a haben, eine Seitenlänge a. Der grösste Spielstein K ist ebenfalls quadratisch und hat eine Seitenlänge 2a. Zwischen diesem grössten Spielstein K und den kleinsten Spielsteinen A - D weist das Spiel noch fünf rechteckige Spielsteine mit den Seitenlängen a und 2a auf.
- In Fig. 1 sind diese Spielsteine A - K in der Ausgangsanordnung, wobei der grosse Spielstein K mittig bei der kurzen Randleiste 2 anliegt und rechts und links von je einem rechteckigen Spielstein G, H, mit vertikaler Richtung der langen Seiten, eingemittet ist. Zwei weitere rechteckige Spielsteine F, J liegen ebenfalls vertikal ausgerichtet unterhalb den beiden oberen rechteckigen Spielsteinen G, H. Zwischen diesen ist ein horizontal ausgerichteter Spielstein E an den grossen Spielstein K angereiht und unter diesem rechteckigen Spielstein E befinden sich zwei nebeneinander liegende kleine Spielsteine B, C, und die zwei letzten kleinen Spielsteine A, D sind unterhalb den rechteckigen Spielsteinen F, J angeordnet, so dass die vier kleinen Spielsteine A, B, C, D mit der breiten Randleiste zusammen die Spiellücke 7 begrenzen. In diese Spiellücke 7 ist vor dem Spielbeginn ein Lückenstein 8 mit den gleichen Abmessungen wie die rechteckigen Spielsteine F, G, H, J eingesetzt.
- Der grösste Spielstein K hat eine quadratische Randausnehmung 9, in die ein ebenfalls quadratischer Endstein 10 eingesetzt ist. Damit dieser Endstein 10 beim Verschieben des Spielsteines K nicht liegen bleiben und damit verloren gehen kann, ist dieser mit Feder und Nute in der Randausnehmung 9 geführt. Seine Seitenlänge b ist kleiner als die Länge a.
- Die breite Randleiste 4 hat ebenfalls eine Ausnehmung 11 mit denselben Abmessungen wie der Endstein 10.
- Nach dem Entfernen des Lückensteins 8 werden die Spielsteine A - K solange verschoben, bis die Anordnung gemäss Fig. 2 erhalten ist. Dazu werden genau 99 Spielzüge benötigt. Als Spielzug Nr. 100 wird dann der Endstein 10 in die Ausnehmung 11-geschoben.
- Damit die Steine in beliebiger Lage des Spielträgers 1 an ihrem Ort bleiben, d.h. damit das Spiel überhaupt spielbar ist, ist eine Hafthalterung vorgesehen. Eine Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Der Boden des Spielfeldes 6 trägt ein dünnes Blech 12 aus ferromagnetischem Material, wie beispielsweise Eisenblech, und die mit einer hohlen Bodenpartie versehenen Spielsteine A - K und auch der Lückenstein 8 tragen in diesem Hohlraum eine Haftmagnetplatte 13. Solche Haftmagnetplatten können aus einer Haftmagnetfolie hergestellt sein, wie sie durch die Firma 3M unter der Markenbezeichnung "Plastiform" und der Typenbezeichnung MGO 1316/1317 mit Klebstoff in den Handel gebracht ist.
- Gemäss einer zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 - 6 kann die Ausnehmung 40 in der breiten Randleiste 44 die gleichen Abmessungen aufweisen wie der Lückenstein 48, so dass beim Spielbeginn gemäss dem Ausschnitt in Fig. 4 zuerst der Lückenstein 48 in die Ausnehmung 40 geschoben werden muss, um die Spiellücke 47 zu bilden. Die Ausnehmung 41 für die Aufnahme des Endsteines 10 befindet sich dann im Lückenstein 48.
- Die Schnittansicht in Fig. 6 zeigt die Anordnung von Spielträger 1 mit den Randleisten 43, 45, mit den geschnittenen Spielsteinen A, B und dem ebenfalls im Schnitt dargestellten Lückenstein 48 mit der Ausnehmung 41 für den Endstein 10. In dieser Ansicht ist auch die Führung des Endsteines 10 mit den Federn 49 ersichtlich.
- Obwohl hier nicht dargestellt, könnte der Aufbau gleich sein wie der in Fig. 3 dargestellte. Es könnte aber auch eine durchsichtige Deckplatte über das Spiel geschoben sein. Wenn dann die Steine aus ferromagnetischem Material, wie mit Bindemittel verbundener Eisenstaub oder dgl., bestehen, können diese mit einem Permanentmagneten verschoben werden.
Claims (10)
1. Steinverschiebespiel, bei dem eine Anzahl Spielsteine unterschiedlicher Grösse, nämlich vier kleine quadratische mit der Seitenlänge a, fünf rechteckige mit den Seitenlängen a und 2a und ein grosser quadratischer mit der Seitenlänge 2a auf einem rechteckigen, durch Randleisten begrenzten Spielfeld mit den Abmessungen 5a auf 4a in der Ebene verschieblich aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Freihaltung einer für die Verschiebung der Spielsteine (A-K) bei Spielbeginn notwendigen Lücke (7) auf dem Spielfeld (6) ein Lückenstein (8) mit denselben Abmessungen wie die rechteckigen Spielsteine (F-J) vorhanden ist, und dass wenigstens eine Randleiste (4,44) eine mehrfache Breite der übrigen Randleisten (2,3,5,43,44) hat und eine Ausnehmung (11,40) aufweist, deren Abmessungen den Abmessungen wenigstens eines Teils eines bei Spielbeginn an der dieser breiten Randleiste (4,40) gegenüberliegenden Randleiste (2) anliegenden Spielsteines (K) oder des Lückensteines (8) entsprechen.
2. Spiel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die breite Randleiste (4,40) an einer der kürzeren Seiten des Spielfeldes (6) angeordnet ist.
3. Spiel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (40) in der Randleiste (44) der längeren Rechteckseite 2a des Lückensteines (8) entspricht, und dass der Lückenstein (8) eine zweite Ausnehmung (41) besitzt, um einen Teil eines Spielsteines (K) darin aufzunehmen.
4. Spiel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Spielstein, der bei Spielbeginn an der der breiten Randleiste (4) gegenüberliegenden Randleiste (2) anliegt, der grosse quadratische Spielstein (K) ist, dass dieser grosse quadratische Spielstein (K) eine Randausnehmung (9) mit einem verschieblich gehalterten Endstein (10) aufweist, und dass die Ausnehmung in der breiten Randleiste (4) dieselben Abmessungen hat wie der Endstein (10).
5. Spiel nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (11) und der Endstein (10) quadratisch geformt sind, und dass die Seitenlänge b des Endsteines (10) kleiner als a ist.
6. Spiel nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endstein (10) mit Nuten versehen ist, und dass wenigstens die Randausnehmung im grossen quadratischen Spielstein (K) Führungsfedern aufweist.
7. Spiel nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Spielsteine (A-K) magnetisch auf dem Spielfeld (6) gehaltert sind.
8. Spiel nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Spielsteinen (A-K) auch der Lückenstein (8) auf dem Spielfeld (6) magnetisch gehaltert ist.
9. Spiel nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (14) für die Spielsteine und den Lückenstein im Spielfeld (6) eine ferromagnetische Platte (12) ist, und dass die Spielsteine (A-K) und der Lückenstein (8) je mit einer Haftmagnetplatte (13) versehen sind.
10. Spiel nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld (6) mit einer transparenten Deckplatte versehen ist, dass die Steine (A-K, 8,11) wenigstens teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen, und dass ein Permanentmagnet vorhanden ist, um die Steine auf dem Spielfeld (6) zu verschieben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81810488A EP0081617A1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Steinverschiebespiel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81810488A EP0081617A1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Steinverschiebespiel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0081617A1 true EP0081617A1 (de) | 1983-06-22 |
Family
ID=8188686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81810488A Withdrawn EP0081617A1 (de) | 1981-12-10 | 1981-12-10 | Steinverschiebespiel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0081617A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0088249A2 (de) * | 1982-03-10 | 1983-09-14 | Logik Bloc Canada Ltee | Schiebespiel |
GB2132098A (en) * | 1982-12-23 | 1984-07-04 | T O A D S Inc | Puzzle |
US4546979A (en) * | 1982-07-16 | 1985-10-15 | Kelrack Limited | Movable piece puzzle |
GB2184030A (en) * | 1985-12-14 | 1987-06-17 | Raymond Graham | A puzzle |
US4927150A (en) * | 1988-05-11 | 1990-05-22 | Terry Monoyios | Shiftable block puzzle |
WO1993011840A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-24 | Antonio Rigoni | A device for a mathematical ability game, with small panels that may be moved on a plane |
CN108371811A (zh) * | 2018-05-10 | 2018-08-07 | 金光昱 | 一种易位滑块玩具 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE567223A (de) * | ||||
US1539738A (en) * | 1921-09-17 | 1925-05-26 | Wilbert A Hutton | Puzzle |
DE1928939A1 (de) * | 1969-06-07 | 1970-12-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Klimakammer |
DE2452380A1 (de) * | 1974-11-05 | 1976-05-06 | Rudolf O Mueller | Spielvorrichtung |
CH615594A5 (en) * | 1977-08-11 | 1980-02-15 | Camenzind Mueller Otto | Puzzle |
-
1981
- 1981-12-10 EP EP81810488A patent/EP0081617A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE567223A (de) * | ||||
US1539738A (en) * | 1921-09-17 | 1925-05-26 | Wilbert A Hutton | Puzzle |
DE1928939A1 (de) * | 1969-06-07 | 1970-12-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Klimakammer |
DE2452380A1 (de) * | 1974-11-05 | 1976-05-06 | Rudolf O Mueller | Spielvorrichtung |
CH615594A5 (en) * | 1977-08-11 | 1980-02-15 | Camenzind Mueller Otto | Puzzle |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0088249A2 (de) * | 1982-03-10 | 1983-09-14 | Logik Bloc Canada Ltee | Schiebespiel |
EP0088249A3 (en) * | 1982-03-10 | 1984-02-08 | Logik Bloc Canada Ltee | Shiftable block puzzle |
US4546979A (en) * | 1982-07-16 | 1985-10-15 | Kelrack Limited | Movable piece puzzle |
GB2132098A (en) * | 1982-12-23 | 1984-07-04 | T O A D S Inc | Puzzle |
GB2184030A (en) * | 1985-12-14 | 1987-06-17 | Raymond Graham | A puzzle |
US4927150A (en) * | 1988-05-11 | 1990-05-22 | Terry Monoyios | Shiftable block puzzle |
WO1993011840A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-24 | Antonio Rigoni | A device for a mathematical ability game, with small panels that may be moved on a plane |
CN108371811A (zh) * | 2018-05-10 | 2018-08-07 | 金光昱 | 一种易位滑块玩具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2718756A1 (de) | Brettspiel | |
DE2406462B2 (de) | Spielbrett für ein Drei-Personen-Schachspiel | |
DE3104679C2 (de) | Zylindrisches Geduldspiel | |
EP0671192A1 (de) | Schiebespiel | |
EP0081617A1 (de) | Steinverschiebespiel | |
EP0054886A1 (de) | Ebenes und/oder räumliches Logikspielzeug | |
DE8019535U1 (de) | Dreidimensionales logisches translationsspielzeug | |
DE4106826A1 (de) | Dreidimensionales spielgeraet | |
DE2641903A1 (de) | Spielvorrichtung | |
DE2951790A1 (de) | Brettspiel | |
DE3501912C2 (de) | Elektromagnetische Anzeigevorrichtung | |
DE4005668C2 (de) | Glücksspiel | |
DE19702916C1 (de) | Turmartiges Geschicklichkeitsspiel mit Etagenböden | |
DE847276C (de) | Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen | |
DE1226397B (de) | Schaltbare magnetische Spannplatte | |
DE1948311B2 (de) | Schachbrett | |
AT386542B (de) | Raeumliches kombinationsspielzeug | |
DE9318438U1 (de) | Steinverschiebespiel | |
DE3124708C2 (de) | Vorrichtung mit einem Rahmen, in dem Blöcke verschiebbar angeordnet sind | |
DE8325106U1 (de) | Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine | |
DE2009165A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE19530603C1 (de) | Brettspiel | |
DE3119875A1 (de) | Wuerfel mit durchlaufenden bohrungen und passende staebchen zum hineinstecken | |
CH615594A5 (en) | Puzzle | |
DE8318874U1 (de) | Zusammensetzspiel mit flachen, laenglichen elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19840529 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: MAYER, WALDEMAR |