DE1226397B - Schaltbare magnetische Spannplatte - Google Patents

Schaltbare magnetische Spannplatte

Info

Publication number
DE1226397B
DE1226397B DEA27881A DEA0027881A DE1226397B DE 1226397 B DE1226397 B DE 1226397B DE A27881 A DEA27881 A DE A27881A DE A0027881 A DEA0027881 A DE A0027881A DE 1226397 B DE1226397 B DE 1226397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
clamping plate
permanent magnets
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27881A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dehnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEA27881A priority Critical patent/DE1226397B/de
Publication of DE1226397B publication Critical patent/DE1226397B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1546Stationary devices using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Schaltbare magnetische Spannplatte Die Erfindung bezieht sich auf schaltbare magnetische Spannplatten. Sie bezweckt, für die Verwendung von Dauermagneten hoher Koerzitivkraft geeignete schaltbare Spannplatten zu schaffen, bei denen die Verschiebung der -Dauermagnete beim Eim-und Ausschalten gering ist.
  • Es sind schaltbare dauermagnetische Hafteinrichtungen bekannt, bei denen lamellenartige ferromagnetische Polschuhe auf einem nichtferromagnetischen Gestell parallel und mit Zwischenräumen so angeordnet sind, daß zur Einschaltung oder Haftkraft scheiben- oder streifenförmige, quer zur Längsachse magnetisierte und mit gleichen Polen gegeneinandergerichtete Dauermagnete in die Lamellenzwischenräume einfahrbar sind und den Polschuhen wechselnde Polarität induzieren. Bei dieser Hafteinrichtung ist beim Ein- und Ausschalten eine Verschiebung der streifenförmigen Dauermagnete um deren ganze Länge erforderlich, wodurch die Hafteinrichtung unerwünscht .groß wird.
  • Bei einem anderen bekannten schaltbaren dauermagnetischen Aufspanngerät, dessen Poldeckel, auf dem das aufzuspannende Werkstück haftet, in zwei entgegengesetzt magnetisierbare Gruppen von Polstegen unterteilt ist, sind die mit diesen Polstegen zusammenwirkenden Polstücke der Dauermagnete und der Weicheisenteile kammartig gestaltet und in Einschaltestellung schachbrettartig so gegeneinander versetzt, daß die Polstücke der Dauermagnete mit der einen und die Polstücke der Weicheisenteile mit der anderen Polstaggruppe in Berührung stehen. Das Ein- und Ausschalten erfolgt hierbei durch eine verhältnismäßig geringe Verschiebung der Weicheisenteile und der Dauermagnete gegeneinander, wobei in der Ausschaltstellung sämtliche Polstücke in Berührung mit nur einer Polsteggruppe stehen. Die Dauermagnete dieses Aufspanngerätes sind alle in der gleichen Richtung magnetisiert und so ausgebildet, daß die langen Schmalseiten die Polflächen bilden. Für Dauermagnete hoher Koerzitivkraft, wie sie für Spannfutter nach der Erfindung verwendet werden, ist diese Ausbildung ungeeignet.
  • Bei der Erfindung ist demgemäß von einer schaltbaren magnetischen Spannplatte ausgegangen worden, bestehend aus einem Dauermagnetsystem mit mehreren parallel zueinander verlaufenden, an einem aus magnetischem Werkstoff bestehenden Verbindungsstück in gleichen Abständen voneinander fest angeordneten platten- oder streifenförmigen, senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Aufspannfläche magnetisierten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft, zwischen denen platten- oder streifenförmige, im Gehäuse festliegende Weicheisenleitstücke angeordnet sind, die bei eingeschalteter Spannplatte durch die Dauermagnete beiderseits eingespeist werden und abwechselnd verschiedene Polarität aufweisen. Das Ein- und Ausschalten erfolgt durch Längsverschieben der Dauermagnete.
  • Um bei einer solchen Spannplatte ebenfalls eine geringe Verschiebung beim Ein- und Ausschalten zu erzielen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die Dauermagnete und die Weicheisenleitstücke in der Längsrichtung in eine Mehrzahl jeweils gleich langer, durch halb so lange Endstücke begrenzter Einzelmagnete bzw. Leitstücke unterteilt und in jeder Reihe die aneinandergrenzenden, auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigten Einzelmagnete entgegengesetzt magnetisiert und die Leitstücke durch aus ummagnetischem Werkstoff bestehende Zwischenstücke voneinander getrennt sind, wobei die Enden der Einzelmagnete in eingeschaltetem Zustand der Spannplatte an den Zwischenstücken und bei ausgeschalteter Spannplatte in der Mitte der Leitstücke liegen.
  • Der Verschiebungsweg beim Ein- und Ausschalten beträgt hierbei nur die halbe Dauermagnetlänge. Die Dauermagnete werden vorteilhaft aus Dauermagnetwerkstoff mit einer Koerzitivkraft von mehr als 1000 0e hergestellt. Besonders geeignet sind die oxydischen Dauermagnetwerkstoffe der Zusammensetzung Ba 0,6 Fe 2033 Pb 0,4 Fe203 und Sr 0,6 Fe2O3.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine Spannplatte nach der Erfindung dargestellt, bei der die verschiebbaren Dauermagnete mit den nicht verschiebbaren weichmagnetischen und ummagnetischen Teilen in einem Weicheisenrahmen auf einer nichtmagnetisierbaren Grundplatte angeordnet sind. F i g.1 zeigt die Spannplatte in Draufsicht, F i g. 2 einen Schnitt nach II-11, F i g. 3 einen Schnitt nach III-III und F i g. 4 einen Schnitt nach IV-IV der F i g. 1; F i g. 5 stellt einen Querschnitt der Spannplatte nach V-V der F i g. 2 dar, und zwar zeigt der obere Teil die Spannplatte in Einschaltstellung und der untere Teil in Ausschaltstellung.
  • In dem feststehenden Weicheisenrahmen, der aus den Teilen 1 bis 4 besteht, sind die Weicheisenleitstücke 5 fest eingebaut. Die jeweils an die Rahmenteile 2 und 3 anstoßenden Weicheisenleitstücke 5' sind nur halb so lang wie die übrigen. Zwischen den Weicheisenleitstücken 5 bzw. .5' sind Zwischenstücke 6 aus nichtferromagnetischem Werkstoff angeordnet. Die Dauermagnete 11 -und 11' sind oben durch Leisten 7 aus nichtferromagnetischem Werkstoff abgedeckt, die zusammen mit den Weicheisenleitstücken 5 und 5' und den Rahmenteilen 1 bis 4 mit ihrer Oberseite die Aufspannfläche bilden. Die Dauermagnete 11' am Ende einer Reihe haben nur die halbe Länge der übrigen. Durch Verschieben des Handgriffs S in :Pfeilrichtung wird die Spannplatte ein- und ausgeschaltet (F i g.1). Hierbei bewegt sich die verschiebbare unmagnetische Grundplatte 10 mit den auf ihr befestigten- Dauermagneten 11 und 11' relativ zu den Weicheisenleitstücken 5 und 5'. Unter der Grundplatte 10 ist eine Bodenplatte 9 ebenfalls aus nichtferromagnetischem Werkstoff vorgesehen.
  • In F i g. 5 ist die Lage der Magnetisierungsrichtung durch die Buchstaben N-S und durch Pfeile .angedeutet. Man erkennt, daß die Magnetisierungsrichtungen benachbarter Magnete derselben Reihe und gegenüberstehender Magnete jeweils einander entgegengesetzt sind.
  • In der im oberen Teil der F i g. 5 gezeigten Einschaltstellung der Spannplatte wird der Magnetfluß durch die Weicheisenleitstücke 5 und 5' bzw. den Rahmenteilen 1 bis 4 zur Aufspannfiäche der Spannplatte geleitet und dort durch das aufzuspannende Werkstück geschlossen. Die Fugen zwischen je zwei Magneten 11 bzw. einem Magnet 11 und einem Magnet 11' stehen in der Einschaltstellung einem Zwischenstück 6 gegenüber.
  • In der im unteren Teil der F i g. 5 dargestellten Ausschaltstellung werden die Dauermagnete 11 und 11' durch die anliegenden Weicheisenleitstücke 5 und 5' bzw. durch den Rahmen 1 bis 4 kurzgeschlossen, da die Fugen zwischen den Magneten jeweils der Mitte der Eisenleitstücke gegenüberstehen. Die F i g. 5 läßt auch erkennen, daß die Stellung der Magnete 11 und 11' in Ausschaltstellung sich von der Stellung bei eingeschalteter Spannplatte nur um die halbe Breite der Magnete 11 unterscheidet.
  • Nach außen treten in der Ausschaltstellung der Spannplatte praktisch keine Kraftlinien mehr aus; das auf der Spannplatte befindliche Werkstück wird daher nicht mehr festgehalten.
  • Die Spannplatte nach der Erfindung hat den Vorteil, daß der zum Ein- und Ausschalten erforderliche Verschiebungsweg nur die halbe Magnetbreite beträgt. Ferner hat sich bei einer ausgeführten Spannplatte herausgestellt, daß das Ein- und Ausschalten mit sehr geringem Kraftaufwand zu bewirken ist. Die zum Ausschalten notwendige Kraft betrug nur wenige Prozent der Haftkraft. _

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltbare magnetische Spannplatte, bestehend aus einem Dauermagnetsystem mit mehreren parallel zueinander verlaufenden, an einem aus unmagnetischem Werkstoff bestehenden Verbindungsstück in gleichen Abständen voneinander fest angeordneten platten- oder streifenförmigen, senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Aufspannfläche magnetisierten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft, zwischen denen Platten-oder streifenförmige, im Gehäuse festliegende Weicheisenleitstücke angeordnet sind, die bei eingeschalteter Spannplatte durch die Dauermagnete beiderseits eingespeist werden und abwechselnd verschiedene Polarität aufweisen und das Ein-und Ausschalten durch Längsverschieben der Dauermagnete erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete und die Weicheisenleitstücke in der Längsrichtung in eine Mehrzahl jeweils gleich langer, durch halb so lange Endstücke begrenzte Einzelmagnete (11, 11') bzw. Leitstücke (5, 5') unterteilt und in jeder Reihe die aneinandergrenzenden, auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigten Einzelmagnete entgegengesetzt magnetisiert und die Leitstücke durch aus unmagnetischem Werkstoff bestehende Zwischenstücke (6) voneinander getrennt sind, wobei die Enden der Einzelmagnete in .eingeschaltetem Zustand der Spannplatte an den Zwischenstücken und bei ausgeschalteter Spannplatte in der Mitte der Leitstücke liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 936 785; österreichische Patentschrift Nr. 188 577; schweizerische Patentschrift Nr. 313 871.
DEA27881A 1957-09-11 1957-09-11 Schaltbare magnetische Spannplatte Pending DE1226397B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27881A DE1226397B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Schaltbare magnetische Spannplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA27881A DE1226397B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Schaltbare magnetische Spannplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226397B true DE1226397B (de) 1966-10-06

Family

ID=6926507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27881A Pending DE1226397B (de) 1957-09-11 1957-09-11 Schaltbare magnetische Spannplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226397B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026299A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Dauermagnetsystem mit mehreren dauermagneten, die in zueinander entgegengesetzten richtungen magnetisiert sind
EP0062508A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Inoue-Japax Research Incorporated Magnetische Haltevorrichtung
US4616796A (en) * 1981-07-23 1986-10-14 Inoue-Japax Research Incorporated Magnetic retainer assembly
DE19623577A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Krc Umwelttechnik Gmbh Dichtung für Drehrohre
EP1720180A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 B.T. Innovation GmbH Schaltbare Magnetvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936785C (de) * 1951-01-21 1955-12-22 Wilhelm Binder K G Maschinen U Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
CH313871A (de) * 1951-11-28 1956-05-15 Philips Nv Einrichtung mit mindestens einem Körper aus Dauermagnetmaterial
AT188577B (de) * 1954-05-20 1957-01-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Ausschaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936785C (de) * 1951-01-21 1955-12-22 Wilhelm Binder K G Maschinen U Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
CH313871A (de) * 1951-11-28 1956-05-15 Philips Nv Einrichtung mit mindestens einem Körper aus Dauermagnetmaterial
AT188577B (de) * 1954-05-20 1957-01-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Ausschaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026299A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Magnetfabrik Bonn Gmbh Vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn Dauermagnetsystem mit mehreren dauermagneten, die in zueinander entgegengesetzten richtungen magnetisiert sind
EP0062508A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Inoue-Japax Research Incorporated Magnetische Haltevorrichtung
US4616796A (en) * 1981-07-23 1986-10-14 Inoue-Japax Research Incorporated Magnetic retainer assembly
DE19623577A1 (de) * 1996-06-13 1998-01-02 Krc Umwelttechnik Gmbh Dichtung für Drehrohre
EP1720180A2 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 B.T. Innovation GmbH Schaltbare Magnetvorrichtung
EP1720180A3 (de) * 2005-05-06 2008-07-09 B.T. Innovation GmbH Schaltbare Magnetvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617033A5 (de)
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE1226397B (de) Schaltbare magnetische Spannplatte
DE2931539C2 (de)
DE2617939C2 (de) Magnetischer Rollgang
DE1708406A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung gleitender Tafeln und Scheiben
EP0001802A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE6751220U (de) Permanentmagnetische aufspannplatte
DE1439940A1 (de) Bremsmagnet eines Induktionszaehlers
EP0081617A1 (de) Steinverschiebespiel
DE102009038324A1 (de) Magnetische Schaltvorrichtung
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE936785C (de) Permanentmagnetisches Aufspanngeraet
DE1195881B (de) Schaltbares Dauermagnetsystem
DE1169559B (de) Logik-Anordnungen mit von magnetischen Feldern gesteuerten Schutzrohrankerkontakten
DE1439497C (de) Magnetische Anordnung mit drehbaren Dauermagneten zur Betätigung von Schutz rohrankerkontakten
DD143670A1 (de) Mechanisch betaetigtes reed-relais
DE650683C (de) Massier- bzw. Stampfvorrichtung
DE2404546A1 (de) Steuerbare magnetvorrichtung
DE976393C (de) Anordnung permanenterregter Haftmagnete, insbesondere fuer Haftplatten, Spannfutter und Hafteinsaetze
DE1635401A1 (de) Magnetbalken
DE2221832C3 (de) Permanent- Magnetspann platte
DE1302456B (de)
DE975598C (de) Bremsmagnetsystem, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE2620210B2 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte