EP0080998A1 - Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen oder Legierungen - Google Patents

Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen oder Legierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0080998A1
EP0080998A1 EP82890177A EP82890177A EP0080998A1 EP 0080998 A1 EP0080998 A1 EP 0080998A1 EP 82890177 A EP82890177 A EP 82890177A EP 82890177 A EP82890177 A EP 82890177A EP 0080998 A1 EP0080998 A1 EP 0080998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
withdrawal
mold
continuous casting
aftercooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080998B1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Haissig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haissig Manfred Dipl-Ing
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0080998A1 publication Critical patent/EP0080998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080998B1 publication Critical patent/EP0080998B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Definitions

  • the invention relates to a device for the horizontal continuous casting of metals or alloys, in particular of steels, which as essential components has a fixed, cooled sliding mold, optionally connected to this aftercooler and a strand extraction device which can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the strand.
  • the strand which has not yet fully solidified in the casting mold is pulled out of the mold by means of the strand withdrawal device.
  • the strand is advantageously withdrawn step by step.
  • An exact strand withdrawal is today mainly by means of drive rollers or pairs of drive rollers attached to the strand di attack right, reached.
  • Driving rollers ensure constant contact between the strand and the take-off device, which ensures an exact strand withdrawal.
  • the strand In the continuous casting process, while the metal strand to be cast is subjected to shaping in the mold after leaving the melt container and possibly a cooling process in aftercoolers, the strand continuously cools and the thickness of the strand skin increases.
  • a strand withdrawal device in which the drive roll supporting frame is pushed back and forth in the strand axis direction during the strand pulling process.
  • a strand withdrawal frame which is also oscillating in the strand axis direction but is equipped with clamping jaws, is also provided in the device described in AT-PS 277 489.
  • the reversal points of the oscillating movement of the scaffold or of the strand take-off elements are constantly predetermined, that is to say the first detection of the strand by the strand take-off elements takes place constantly at the same point with each back and forth movement.
  • the aim of the invention is to provide a device for horizontal continuous casting, which allows the location of the Precise attack of the strand take-off precisely on the metal or alloy to be cast in each case and possibly also on the cross-sectional dimension of the strand, and in this way pour or their individual behavior and properties during the controlled cooling in the aftercooler and in particular also to be taken into account exactly when cooling down on the way after leaving the mold and aftercooler.
  • the invention relates to a device for the horizontal continuous casting of metals and alloys, in particular steels, which has as its essential components a fixed, cooled sliding mold, optionally connected to this aftercooler and a strand extraction device which can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the strand, and characterized is that the strand take-off frame is designed to be able to set a respectively desired, constant distance between the location of the exit of the strand from the mold or from the aftercooler and the strand take-off element which detects the strand, in particular drive roller pair, in the corresponding position and can be ascertained there, and that where appropriate, the strand take-off device, in particular the driven drive roller of the pair of drive rollers, on the longitudinally displaceable take-off frame, on which the horizontally guided strand rests, is vertically adjustable transversely to the strand take-off device ldet is.
  • the inventive longitudinal displaceability of the fume cupboard to both sides and lockability enable the system to be set in a targeted manner to the "metallurgical length" of the strand that is drawn off, that is, the path of the strand that it leaves after leaving the mold or the aftercooler has passed through before it is caught safely by the strand withdrawal elements on the scaffold.
  • the practical embodiments of the longitudinally displaceable arrangement of the strand take-off stand have no limits; This is usually mounted on rails via wheels or rollers.
  • a particular advantage of the invention consists in the fact that each already existing extraction device in use only needs to be supplemented, and the described improvement in the strand production can be achieved with this less complex measure.
  • the adjustment of the position of the fume cupboard to the previously described distance from the end of the aftercooler can be carried out, for example, by means of a screw drive, which is advantageously driven by a, preferably step-by-step, DC motor.
  • a stepper motor can be operated via a central control unit, e.g. a microprocessor, easy to control according to a predetermined program, so that a simple and very low demands on the operating personnel, adjusted to the metal to be cast and the strand dimensions, very exact setting of the "metallurgical length" on the strand, that is, the distance from that location, where the strand withdrawal device or its strand withdrawal member acts on the strand without impairing it and the place where the strand leaves the mold or the aftercooler is reached.
  • This height adjustability of the strand withdrawal elements can be carried out, for example, by means of a screw drive, as can the longitudinal displacement of the frame.
  • the drive for this can advantageously also be carried out with a DC motor, preferably working step by step.
  • the location of the strand withdrawal be adjusted precisely to the behavior of the metal or alloy in the longitudinal direction of the solidifying strand, it can also be used to determine processes which change dimensions in the thickness of the stripped strand, that is to say transversely to the strand axis, be taken into account.
  • the height adjustability of the extraction elements of the longitudinally displaceable extraction scaffold is also important if strands of different cross-sectional dimensions are to be produced on one and the same installation, and the height of the bottom of the strand due to the use of molds and aftercoolers of different cross-sectional dimensions.
  • the height of the pull-out can be optimally adapted to the cross-sectional dimension of the strand currently being cast, so that when the strand enters the take-off elements, in particular drive rollers, the strand lies optimally without bending and thus also Extensive constancy in the transmission of the forces of the take-off element, in particular the drive rollers, can be achieved on the strand to be drawn off.
  • a the exactness of the strand withdrawal process increasing, favorable design of the device, which is particularly suitable for an oscillating strand withdrawal, consists in the fact that the withdrawal elements are formed by pairs of drive rollers, with at least one drive roller on the longitudinally displaceable trigger frame in a known manner either directly on the axis of the arranged driving motor, or directly coupled to it, a step-by-step direct current motor being preferred as the motor.
  • FIG. 1 shows a continuous casting installation according to the invention in a side view
  • FIG. 2 shows the same installation in plan view.
  • the melt distributor 1 and 2 is formed from the melt distributor 1 located on the distribution carriage, above which the ladle carriage with the pan 2 for loading the distributor is located in the illustration.
  • the metal to be cast reaches the horizontal mold 3, also mounted on a carriage, in which the strand is shaped and cooled.
  • the strand which has a solidified strand skin and a molten core, is guided through the stirring coils 4, which are also mounted on trolleys and which induce inductive circulation of the liquid strand core, and is then designed and displaceable by the take-off member or the take-off members of the roller, which is mounted on rolls in each case individually on the metal to be cast in its distance from the end of the mold and adjustable in the corresponding position train frame 5 detected.
  • FIG. 1 another position of the displaceably designed trigger frame 5 is indicated in FIG. 1, into which this is brought, for example, if the metal to be cast tends to delay the formation of strand skin and if the position closer to the mold 3 does not damage the strand entirely would be excluded.
  • a strand cutting device In the direction of movement of the casting strand, after the displaceably designed stand 5, which carries the drive rollers 5a for the strand take-off, a strand cutting device follows, in the figure a hydraulic shear 6, which is also designed to be longitudinally displaceable, so that depending on the respective position of the strand take-off stand 5, the latter Extraction elements 5a, for example, are directly coupled to a step-by-step DC motor, the scissors 6 can be arranged at the desired distance therefrom. Finally, a series of support rollers 8 and drive rollers 7 follow, which transport the strand pieces away via a cooling bed 9 and a collecting trough 10. From the wheelhouse 11 in Fig.
  • the individual control of the individual parts of the continuous casting system such as the opening of the mold inlet slider depending on the height of the melt in the distributor 1, the cooling of the mold 3, the position and loading of the stirring coils 4, the respective position of the strand take-off stand 5, the position of the drive rollers 5a on the stand, the control from their drive unit, the control of the position of the scissors 6 and their function and finally that of the removal of the cut material via the rollers 7 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einer Anlage zum horizontalen Stranggießen von Metallen oder Legierungen, insbesondere Stählen, mit einer Gleitkokille (3), einem daran anschließenden Nachkühler und einer Strangabzugseinrichtung (5) ist, um den Ort des Angriffes des Strangabzuges jeweils präzise auf das gerade zu vergießende Metall und auf die momentane Querschnittsdimension des Stranges einzustellen, vorgesehen, daß das Strangabzugsgerüst (5) zur Einstellung eines jeweils gewünschten, konstanten Abstandes zwischen dem Ort des Austrittes des Stranges aus der Kokille (3) und dem den Strang erfassenden Strangabzugsorgan, insbesondere Treibrollenpaar (5a), in die entsprechende Position verschiebbar und dort feststellbar ausgebildet ist, und daß gegebenenfalls das Strangabzugsorgan, insbesondere die angetriebene Treibrolle des Treibrollenpaares (5a), am längsverschieblich ausgebildeten Abzugsgerüst (5), auf welcher der horizontal geführte Strang aufliegt, quer zur Strangabzugseinrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von Metallen oder Legierungen, insbesondere von Stählen, welche als wesentliche Bestandteile eine feststehende, gekühlte Gleitkokille, sich an diese gegebenenfalls anschließende Nachkühler und eine, in Richtung der Längsachse des Stranges verschiebbare Strangabzugseinrichtung aufweist.
  • Beim horizontalen Stranggießen von Metallen wird der in der Gieß-Kokille gebildete, noch nicht vollständig verfestigte Strang mittels der Strangabzugseinrichtung aus der Kokille gezogen. Insbesondere bei höher schmelzenden Legierungen, wie beispielsweise Stählen, erfolgt der Strangabzug vorteilhaft schrittweise. Durch Einhalten von Pausen zwischen den einzelnen Schritten oder ein Zurückschieben des Stranges, wird die bei der Abkühlung auftretende Kontraktion kompensiert, Wärmerisse werden vermieden und es wird ein festes Verschweißen der einzelnen, jeweils gebildeten Stranghautabschnitte in der Kokille erreicht.
  • Bei Strangabzugseinrichtungen sind grundsätzlich zwei verschiedene Anordnungen bekannt. Eine heute weniger gebräuchliche Anordnung weist Greifbacken auf, die den Strang erfassen und diesen in jeweils gewünschter Weise bewegen. Diese Art des Antriebes ist nicht ganz exakt, da die relativ großen Massen der Backen bewegt werden müssen, so daß entsprechend dimensionierte, relativ großes Spiel aufweisende Getriebe zum Einsatz kommen müssen. Außerdem besteht die Gefahr einer Beschädigung der Strangoberfläche.
  • Ein exakter Strangabzug wird heute vornehmlich mittels Treibrollen bzw. Treibrollenpaaren, die an den Strang direkt angreifen, erreicht. Treibrollen gewährleisten einen ständigen Kontakt zwischen Strang und Abzugseinrichtung, wodurch ein exakter Strangabzug sichergestellt wird.
  • Es existiert eine große Anzahl von Druckschriften, in welchen Horizontalstrangguß-Vorrichtungen beschrieben sind, sowie weiters von solchen, welche Strangabzugseinrichtungen betreffen, es seien nur stellvertretend die DE-PSen 15 83 611 und 23 40 636 erwähnt.
  • Beim Stranggieß-Vorgang tritt, während der zu gießende Metallstrang nach Verlassen des Schmelzebehälters der Formgebung in der Kokille und eventuell einem Kühlvorgang in Nachkühlern unterworfen wird, eine fortschreitende Abkühlung des Stranges und eine Zunahme der Dicke der Stranghaut ein.
  • Nachdem der Gießstrang die Kokille bzw. eventuelle Nachkühler verlassen hat und bevor er von den Strangabzugsorganen, insbesondere den Treibrollen, der Strangabzugseinrichtung erfaßt wird, tritt eine weitere Abkühlung ein. Je nach Schrumpfungs- bzw. Ausdehnungsverhalten des Metalles bzw. der Legierung treten auch auf dieser Wegstrecke Dimensionsänderungen auf, die sich besonders in der Längsrichtung des Stranges bemerkbar machen. Neben diesen Längenänderungen kann es während des Abkühlensund fortschreitenden Erstarrens des Stranges, ebenfalls von Metall zu Metall bzw. von Legierung zu Legierung verschieden, innerhalb der schon verfestigten Stranghaut zu Phasenumwandlungen kommen, während denen, abgesehen von der üblicherweise eintretenden Verkürzung des Stranges, gegebenenfalls auch Dimensionskonstanz trotz Abkühlens auftreten kann.
  • In der schon oben erwähnten DE-PS 1583611 ist eine Strangabzugseinrichtung beschrieben, bei welcher das die Treibrollen tragende Gerüst während des Strangabziehvorganges in Strangachsrichtung hin- und hergeschoben wird. Ein ebenfalls in Strangachsrichtung oszillierend bewegliches, allerdings mit Klemmbacken ausgerüstetes Strangabzugsgerüst ist auch bei der in der AT-PS 277 489 beschriebenen Vorrichtung vorgesehen. Bei diesen beiden Vorrichtungen sind die Umkehrpunkte der oszillierenden Bewegung des Gerüstes bzw. der Strangabzugsorgane konstant vorgegeben, es findet also bei jeder Hin- und Herbewegung jeweils konstant an der gleichen Stelle das erste Erfassen des Stranges durch die Strangabzugsorgane statt.
  • Dadurch kann, obwohl die Abzugseinrichtung beweglich ausgebildet ist, und sich während des Abziehens bewegt, ein individuell auf das gerade zu vergießende Metall bzw. auf die zu vergießende Legierung und deren spezifisches Verhalten beim AbkUhlungsprozeß ausgerichtetes Abziehen des Stranges genau an jener Stelle, an der die Stranghaut schon stark genug ist, um einen eventuellen Strangbruch od. dgl. auszuschließen, nicht erfolgen.
  • Da diese Stelle von Metall zu Metall und bei gleichbleibendem Metall auch je nach Querschnittsdimension des abgezogenen Stranges verschieden ist,jst es aus Sicherheitsgründen, um Beschädigungen des Stranges oder den Betriebsablauf störende Brüche od. dgl. zu vermeiden, notwendig, den oben genannten Abstand zwischen als erstes am Strang angreifendem Strangabzugsorgan und Kokillen- bzw. Nachkühler-Ende größer zu halten als es an sich aufgrund der jeweiligen "metallurgischen Länge",Sumpftiefe od. dgl. notwendig wäre. Es ist also auch bei den Anlagen mit oszillierendem Gerüst gemäß dem Stand der Technik eine individuelle Einstellung des Ortes, an dem der Strangabzug stattfindet, nicht vorgesehen.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen, die es gestattet, den Ort des Angriffes des Strangabzuges präzise auf das jeweils gerade zu vergießende Metall bzw. die zu vergießende Legierung und gegebenenfalls auch auf die QuerschnittsDimension des Stranges einzustellen, und auf diese Weise iessen bzw. deren individuelle(s) Verhalten und Eigenschaften während des kontrollierten Abkühlens im Nachkühler und insbesondere auch beim Abkühlen auf dem Weg nach dem Verlassen von Kokille und Nachkühler exakt zu berücksichtigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen, welche als wesentliche Bestandteile eine feststehende, gekühlte Gleitkokille, sich an diese gegebenenfalls anschließende Nachkühler und eine, in Richtung der Längsachse des Stranges verschiebbare Strangabzugseinrichtung aufweist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Strangabzugsgerüst zur Einstellung eines jeweils gewünschten, konstanten Abstandes zwischen dem Ort des Austrittes des Stranges aus der Kokille bzw. aus dem Nachkühler und dem den Strang erfassenden Strangabzugsorgan, insbesondere Treibrollenpaar in die entsprechende Position verschiebbar und dort feststellbar ausgebildet ist,und daß gegebenenfalls das Strangabzugsorgan, insbesondere die angetriebene Treibrolle des Treibrollenpaares, am längsverschieblich ausgebildeten Abzugsgerüst, auf welcher der horizontal geführte Strang aufliegt, quer zur Strangabzugseinrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Längs-Verschiebbarkeit des Abzugsgerüstes nach beiden Seiten und Feststellbarkeit ermöglichen die jeweils gezielte Einstellung der Anlage auf die "metallurgische Länge" des jeweils abgezogenen Stranges, also jenes Weges des Stranges, den dieser nach dem Verlassen der Kokille bzw. der Nachkühler zu durchlaufen hat, bevor er ohne Gefahr von den Strangabzugsorganen am Gerüst erfaßt wird.
  • Den praktischen Ausführungsformen der längsverschiebbaren Anordnung des Strangabzugsgerüstes sind keine Grenzen gesetzt; üblicherweise ist diese über Räder oder Rollen auf Schienen gelagert. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß jede schon bestehende, in Verwendung stehende Abzugseinrichtung nur ergänzt zu werden braucht, und mit dieser wenig aufwendigen Maßnahme die beschriebene Verbesserung bei der Strangherstellung erreicht werden kann.
  • Das Einstellen der Position des Abzugsgerüstes jeweils auf den vorher beschriebenen Abstand vom Ende des Nachkühlers kann beispielsweise mittels eines Schraubentriebes erfolgen, der vorteilhaft von einem, vorzugsweise schrittweise arbeitenden, Gleichstrommotor angetrieben wird. Ein derartiger Schrittmotor läßt sich über ein zentrales Steuergerät, z.B. einen Mikroprozessor, entsprechend einem vorgegebenen Programm leicht steuern, wodurch eine einfache und an das Bedienungspersonal nur geringe Anforderungen stellende, auf das zu vergießende Metall und die Strangdimension jeweils abgestimmte, sehr exakte Einstellung der "metallurgischen Länge" am Strang, also des Abstandes jenes Ortes, wo die Strangabzugseinrichtung bzw. deren Strangabzugsorgan am Strang ohne dessen Beeinträchtigung angreift und dem Ort, an dem der Strang die Kokille oder den Nachkühler verläßt, erreicht wird.
  • Diese erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehene Höhenverstellbarkeit der Strangabzugsorgane kann ebenso wie die Längsverschiebung des Gerüstes beispielsweise mittels Schraubentriebes erfolgen. Der Antrieb dafür kann vorteilhaft ebenfalls mit einem, vorzugsweise schrittweise arbeitenden, Gleichstrommotor erfolgen.
  • Durch das Vorsehen einer Höhenverstellbarkeit der Strangabzugsorgane, auf welchen der Strang aufliegt, kann nicht nur eine auf das Verhalten des Metalles bzw. der Legierung in Längsrichtung des erstarrenden Stranges abgestimmte, exakte Einstellung des Ortes des Strangabzuges erfolgen, es können damit Vorgänge, welche Dimensionsänderungen in der Dicke des abgezogenen Stranges, also quer zur Strangachse, hervorrufen, Berücksichtigung finden.
  • Die Höhenverstellbarkeit der Abzugsorgane des längsverschieblich ausgebildeten Abzugsgerüstes hat weiters Bedeutung, wenn auf ein und derselben Anlage Stränge unterschiedlicher Querschnittsdimensionen hergestellt werden sollen, und dabei die Strangunterseite, bedingt durch die Anwendung von Kokillen und Nachkühlern unterschiedlicher Querschnitts-Dimensionen, in ihrer Höhenlage variiert.
  • Durch die Höhenverstellbarkeit der Strangabzugsorgane läßt sich ein optimal an die Querschnittsdimension des gerade im Guß befindlichen Stranges in seiner Höhe exakt angepaßtes Ausziehen erzielen, so daß beim Einlaufen des Stranges in die Abzugsorgane, insbesondere Treibrollen, ein optimales Aufliegen des Stranges ohne Verbiegung und damit auch eine weitgehende Konstanz bei der Übertragung der Kräfte des Abzugsorganes, insbesondere der Treibrollen, auf den abzuziehenden Strang erreicht werden.
  • Eine die Exaktheit des Strangabzugsvorganges steigernde, günstige Ausgestaltung der Vorrichtung, die sich besonders für einen oszillierenden Strangabzug eignet, besteht darin, daß die Abzugsorgane durch Treibrollenpaare gebildet sind, wobei mindestens eine Treibrolle am längsverschieblichen Abzugsgerüst in an sich bekannter Weise entweder direkt auf der Achse des sie antreibenden Motors angeordnet, bzw. an diese direkt angekuppelt ist, wobei als Motor ein schrittweise arbeitender Gleichstrommotor bevorzugt ist.
  • Auf diese Weise kann nicht nur die Einstellung des auf das jeweilige Verhalten des gerade zu verarbeitenden Metalles beim Erstarren des Stranges abzustimmenden Abstandes des Angriffspunktes des Strangabzugsorganes vom Kühlerende erfolgen, sondern auch eine exakte, schlupffreie Steuerung des Strangabziehvorganges selbst. Daneben zeichnet sich diese Anordnung durch einen mechanisch einfachen Aufbau aus. Infolge des direkten Zusammenhanges zwischen Drehwinkel des Motors und Bewegungsstrecke des Stranges lassen sich Regeleingriffe sehr exakt und stets reproduzierbar durchführen, wodurch sehr leicht auch in ihrem Mikro-Ablauf schwierige Schrittfolgen exakt durchführbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stranggußanlage in Seitenansicht, Fig. 2 die gleiche Anlage im Grundriß.
  • Die Stranggußanlage gemäß Fig. 1 und 2 ist gebildet aus dem auf dem Verteilerwagen befindlichen Schmelzenverteiler 1, über welchem sich in der Darstellung der Pfannenwagen mit der Pfanne 2 zur Beschickung des Verteilers befindet. Vom Verteiler gelangt das zu vergießende Metall in die horizontale, ebenfalls auf einem Wagen montierte Kokille 3, in welcher Formgebung und Abkühlung des Stranges erfolgen. Der eine erstarrte Stranghaut und einen schmelzflüssigen Kern aufweisende Strang wird durch die ebenfalls auf Wagen montierten Rührspulen 4, die ein induktives Umwälzen des flüssigen Strangkernes bewirken, geführt und wird danach von dem Abzugsorgan bzw. den Abzugsorganen des auf Rollen gelagerten, in Stranglängsrichtung verschiebbar ausgebildeten und jeweils individuell auf das gerade zu vergießende Metall in seinem Abstand vom Ende der Kokille einstellbaren und in der entsprechenden Position feststellbaren Strangabzugsgerüst 5 erfaßt. In strichpunktierter Form ist in der Fig. 1 eine andere Stellung des verschiebbar ausgebildeten Abzugsgerüstes 5 angedeutet, in welche dieses z.B. dann gebracht wird, wenn das zu vergießende Metall zu verzögerter Stranghautbildung neigt und bei einer Stellung näher zur Kokille 3 eine Beschädigung des Stranges nicht ganz auszuschließen wäre.
  • In Bewegungsrichtung des Gießstranges folgt nach dem verschiebbar ausgebildeten Gerüst 5, welches die Treibrollen 5a für den Strangabzug trägt, eine Strangschneideeinrichtung, in der Figur eine hydraulische Schere 6, die ebenfalls längsverschieblich ausgebildet ist, sodaß in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Strangabzugsgerüstes 5, dessen Strangabzugsorgane 5a beispielsweise direkt mit einem schrittweise arbeitenden Gleichstrommotor gekuppelt sind, die Schere 6 im gewünschten Abstand davon angeordnet werden kann. Schließlich folgen noch eine Reihe von Stützrollen 8 und Treibrollen 7, welche die Strangstücke über ein Kühlbett 9 und eine Sammelmulde 10 abtransportieren. Vom Steuerhaus 11 in Fig. 2 aus, in welchem beispielsweise mehrere Speicher für Ablaufprogramme und ein zentraler Mikroprozessor untergebracht sein können, erfolgen die individuelle Steuerung der einzelnen Teile der Stranggußanlage, wie z.B. die Öffnung des Kokilleneinlaß-Schiebers in Abhängigkeit von der Höhe der Schmelze im Verteiler 1, die Kühlung der Kokille 3, die Stellung und Beaufschlagung der Rührspulen 4, die jeweilige Position des Strang-Abzugsgerüstes 5, die Lagehöhe der Treibrollen 5a am Gerüst, die Steuerung von deren Antriebsaggregat, die Steuerung der Stellung der Schere 6 und deren Funktion sowie schließlich jene des Abtransportes des abgelängten Materials über die Rollen 7 und 8.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen von Metallen oder Legierungen, insbesondere von Stählen, welche als wesentliche Bestandteile eine feststehende, gekühlte Gleitkokille (3), sich an diese gegebenenfalls anschließende Nachkühler,und eine, in Richtung der Längsachse des Stranges verschiebbare Strangabzugseinrichtung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangabzugsgerüst (5) zur Einstellung eines jeweils gewünschten, konstanten Abstandes zwischen dem Ort des Austrittes des Stranges aus der Kokille (3) bzw, aus dem Nachkühler und dem den Strang erfassenden Strangabzugsorgan, insbesondere Treibrollenpaar (5a) in die entsprechende Position verschiebbar und dort feststellbar ausgebildet ist und daß gegebenenfalls das Strangabzugsorgan, insbesondere die angetriebene Treibrolle des Treibrollenpaares (5a), am längsverschieblich ausgebildeten Abzugsgerüst (5), auf welcher der horizontal geführte Strang aufliegt, quer zur Strangabzugseinrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Treibrolle (5a) durch einen schrittweise arbeitenden Gleichstrommotor angetrieben wird, wobei in an sich bekannter Weise Motor und Treibrolle eine gemeinsame Achse aufweisen, oder deren jeweilige Achsen direkt miteinander gekuppelt sind.
EP19820890177 1981-11-27 1982-11-26 Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen oder Legierungen Expired EP0080998B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5110/81 1981-11-27
AT511081A AT373179B (de) 1981-11-27 1981-11-27 Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von metallen oder legierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080998A1 true EP0080998A1 (de) 1983-06-08
EP0080998B1 EP0080998B1 (de) 1985-08-28

Family

ID=3572042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890177 Expired EP0080998B1 (de) 1981-11-27 1982-11-26 Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen oder Legierungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0080998B1 (de)
JP (1) JPS5893542A (de)
AT (1) AT373179B (de)
DE (2) DE8219586U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262899A2 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 Steel Casting Engineering, Ltd. Schere für Stranggussstangen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395479A (fr) * 1964-05-25 1965-04-09 Procédé et dispositif pour la coulée horizontale de métaux
US3438426A (en) * 1966-02-15 1969-04-15 Campbell Gifford & Morton Ltd Ingot withdrawal means for continuous casting
DE1583611C3 (de) * 1967-09-29 1974-08-15 Demag-Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE2658242A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 N Proizv Ob Tulatschermet Horizontal-stranggiessmaschine fuer metalle und legierungen
DE2340636C3 (de) * 1973-08-10 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum schrittweisen Ausziehen eines Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395479A (fr) * 1964-05-25 1965-04-09 Procédé et dispositif pour la coulée horizontale de métaux
US3438426A (en) * 1966-02-15 1969-04-15 Campbell Gifford & Morton Ltd Ingot withdrawal means for continuous casting
DE1583611C3 (de) * 1967-09-29 1974-08-15 Demag-Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE2340636C3 (de) * 1973-08-10 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum schrittweisen Ausziehen eines Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille
DE2658242A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 N Proizv Ob Tulatschermet Horizontal-stranggiessmaschine fuer metalle und legierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0262899A2 (de) * 1986-09-29 1988-04-06 Steel Casting Engineering, Ltd. Schere für Stranggussstangen
EP0262899A3 (de) * 1986-09-29 1989-07-26 Steel Casting Engineering, Ltd. Schere für Stranggussstangen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3265902D1 (en) 1985-10-03
EP0080998B1 (de) 1985-08-28
JPS5893542A (ja) 1983-06-03
ATA511081A (de) 1983-05-15
AT373179B (de) 1983-12-27
DE8219586U1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus Metall
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE19817034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von dünnen Metallbändern
DE3501716A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verstellen der schmalseitenplatten einer stranggiesskokille beim stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
DE4238654C2 (de) Bandgießen
EP1077782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endabmessungsnahen giessen von metall
DE3440236C2 (de)
AT392747B (de) Verfahren und anordnung zum walzen von draht -oder stabmaterial
EP0080998B1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Stranggiessen von Metallen oder Legierungen
DE19639299C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vielkant- oder Profil-Formats in einer Stranggießanlage
DE2821290A1 (de) Verfahren zum pressverschweissen zweier metallknueppel
DE102018220386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
EP1070559B1 (de) Verfahren zur Formatdickenänderung des Gussstranges einer Stranggiessanlage im kontinuierlichen Giessbetrieb
EP1050355B1 (de) Verfahren zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen
DE2853868C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Stahl sowie dementsprechend hergestellter Stahlstrang
DD284175A5 (de) Verfahren zum kuehlen eines metallischen gegenstandes waehrend des stranggiessens
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE3528328C2 (de)
DE4307464C2 (de) CSP-Stranggießmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
EP0045400B1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
EP0083916B1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.
EP0832989B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von beschichteten Metallsträngen, insbesondere Metallbändern und Beschichtungsanlage
DE2063545C3 (de) Viereckige Stranggießkokille
DE3503865A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ausziehen eines gussstranges aus einer stranggiesskokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830712

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAISSIG, MANFRED, DIPL.-ING.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851003

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST