DE8219586U1 - Einseitig gezahntes Gattersägeblatt - Google Patents

Einseitig gezahntes Gattersägeblatt

Info

Publication number
DE8219586U1
DE8219586U1 DE19828219586 DE8219586U DE8219586U1 DE 8219586 U1 DE8219586 U1 DE 8219586U1 DE 19828219586 DE19828219586 DE 19828219586 DE 8219586 U DE8219586 U DE 8219586U DE 8219586 U1 DE8219586 U1 DE 8219586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
recess
length
saw
gang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219586
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THOERESS DIETMAR 5020 SALZBURG AT
Original Assignee
THOERESS DIETMAR 5020 SALZBURG AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THOERESS DIETMAR 5020 SALZBURG AT filed Critical THOERESS DIETMAR 5020 SALZBURG AT
Publication of DE8219586U1 publication Critical patent/DE8219586U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

'f><slen
Jt. ... - - ι. ■ ■' '..'·..·*'..·· * · ί .' Dietmar Thöressf Salzburg *' '
Einseitig gezahntes Gattersägeblatt
Die Erfindung betrifft ein einseitig gezahntes Gattersägeblatt mit einer Ausnehmung in seinem gezahnten Längenbereich im Verlauf des Sägeblattrückens, um eine gegen Zugspannung schwächere Längszone zu erhalten.
Derartige Gattersägeblätter sind bekannt. Die Ausnehmung im Verlauf des Sägeblattrückens ist bogenförmig, wie dies z.B. der Prospekt "Plattina-GattersMgen" und die FPS 20 21 683 zeigen oder V-förmig, was die DPS 27 03 948 unter Schutz stellt. Zweck der Rückenausnehmung ist eine straffere Spannung des Sägeblattes. Nachteilig schwierig und somit teuer bei der Erzeugung dieser Sägeblätter ist allerdings die Herstellung der Bogenform sowie der V-Porm, da dazu spezielle Vorrichtungen, Geräte und Maschinen gebraucht werden, die zur Herstellung von anderen Gattersägeblcvttern nicht notwendig sind und daher neu angeschafft werden müssen. Außerdem ist bei diesen Sägeblattausbildungen der Spannungsverlauf im Rückenausnehmung aufweisenden Blattlängenbereich zu verschieden, was sich auf die Standzeit derartiger Gattersägeblätter negativ auswirkt. Ein weiterer Nachteil dieser Gattersägeblätter liegt darin, daß die Flächenreibung des mit bogenförmiger und V-förmiger Rückenausnehmung versehenen Blattlängenbreiches in der Schnittfuge ungleich groß ist, sodaß die Schnittleistung darunter leidet.
Bei verschiedenen anderen Lösungswegen wurde zwecks Schwächung des Sägeblattrückens vorgeschlagen Bohrungen und Durchbrechungen verschiedener Formen anzubringen. Diese haben aber den Nachteil, daß sie bei größeren Schnitthöhen als die Gatterhubhöhe beträgt, nicht aus der Schnittfuge kommen und sich derart voller Sägespäne füllen, daß durch deren Reibung an den Schnittflächen die Schnittgüte vermindert wird, wobei oft sogar die Antriebskraft nicht mehr ausreicht und die Gattermaschine zum Stillstand kommt. Außerdem reißen diese Sägeblätter an ihren T-schlitzförmigen, runden, ovalen oder sonstigen Durchbrechungen leicht ab.
Ein weiterer Lösungsvorschlag war das Dünnerschleifen der Blattrückenzone und Einbringen eines weicheren Materials in dieselbe. Die Herstellung ist aber noch teurer als bei den anderen Sägeblättern mit V-fÖrmiger oder bogenförmiger Ausnehmung des Sägeblattrückens sowie der Blätter mit Bohrungen und Durchbrechungen.
Die Erfindung hat zum Ziele, die Mangel und Nachteile der bisherigen Gattersägeblätter genannter Art zu beheben, die Vorteile eines schmalen Gattersägeblattes zu erlangen und durch gleichmäßigeren und konzentrierteren Verlauf der Zugspannung in der schneidenden Blattlänge bessere Richtungsstabilität des Sägeblattes beim Schnitt und längere Standzeit sowie größere Vorschubverträglichkeit zu schaffen und darüber hinaus dieselbe zu den verschiedenen Schnitthöhen noch weiter zu vergrößern.
Ein erster Schritt zur Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Ausnehmung im Verlauf des Sägeblattrückens zur Gänze oder zum Teil ihrer Gesamtlänge, vorzugsweise in ihrem mittleren Längenbereich oder in einem ihrer Endbereiche, gleichbreit bzw. etwa gleichbreit ist, oder parallel bzw. in etwa parallel zur Zahnreihe verläuft.
Der durch diese Maßnahme erzielte Effekt besteht zunächst darin, daß die Herstellung der Ausnehmung auf einfachste Art in der Zahnmaschine mit einem Schnitteinsatz erfolgen kann, daher billiger zu stehen kommt. Dies auch deshalb, weil jeder Gattersägenzahner diese Arbeit verrichten kann. Ein weiterer Effekt dieser Maßnahme wird erzielt, daß durch die gleichbreite oder in etwa parallel zur Zahnreihe verlaufende Rückenausnehmung sich auf deren Längenbereich die Konzentration der Zugspannung im Sägeblatt plaziert, was bessere Richtungsstabilität des Sägeblattes beim Schnitt und längere Standzeit sowie größere Vorschubverträglichkeit bewirkt.
Mit dem weiteren Schritt wird eine Verbesserung des erfindungsgemäßen Sägeblattes dadurch erzielt, daß die Gesamtlänge der Rückenausnehmung maximal 95 % der Länge des Sägeblattes und minimal die Hälfte der Hubgröße des Sägegatters ausmacht.
»·»» «t*fc*J ·*"··** — ο — —
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß die Länge des etwa gleichbreiten oder in etwa parallel zur Zahnreihe verlaufenden Teiles der Ausnehmung mindestens die Hälfte der vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes beträgt.
Mit den letztgenannten beiden Maßnahmen wurden die Grenzen der Ausnehmungslänge festgelegt, innerhalb deren sich eine Verbesserung des erfindungsgemäßen Sägeblattes ergibt.
Die Reihe der nächsten Schritte behandelt die Länge der Ausnehmung zu den einzelnen Schnitthöhen, wie sie sich nach vorgenommenen Versuchen als weitere Verbesserungen erwiesen haben.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Sägeblattes liegt darin, daß die von der Ausnehmung freigehaltenen Restbereiche des Sägeblattrückens ungleich lang sind. Mit dieser Maßnahme wird einer asymmetrischen Schnittbelastung der Blattlänge, zwecks weiterer Erhöhung der Richtungsstabilität Folge geleistet.
Die nächste Verbesserung wird dadurch bewirkt, daß die von der Ausnehmung freigehaltenen Restbereiche des Sägeblattrückens gleich lang sind. Damit wird einer symmetrischen Schnittbelastung der Blattlänge zwecks weiterer Erhöhung der Richtungsstabilxtät nachgekommen.
Die nächste Verbesserung des erfindungsgemäßen Sägeblattes wird dadurch erzielt, daß die Länge zwischen den oberen und den unteren, die Zugspannung von den Angeln auf das Blatt übertragenden Mittel, wie Leisten, Nieten, Bolzen, od. dgl., im hinteren Blattbereich größer ist als im vorderen. Mit dieser Maßnahme wird eine straffere Spannung im vorderen Blattbereich und damit eine weitere Verbesserung der Stabilität des Blattes im Schnitt bewirkt.
Der weitere Verbesserungsschritt beim Sägeblatt nach der Erfindung und einer vorliegenden Längenstreckung des Blattes mittels Walzen od. dgl., besteht darin, daß der Sägeblattrücken im Bereich des Ausnehmung eine konvexe Wölbung aufweist. Dieses Merkmal beeinträclitiat nicht den Verlauf der Ausnehmung laut
- b\
Anspruch 1 "in etwa parallel zur Zahnreihe". Diese Maßnehme der 1 konvexen Wölbung erbringt die präzise Abstützung der vorderen Blatt- ξ zone dem Schnittdruck gegenüber und daher noch größere Vorschub- jf verträglichkeit. I ι
Eine weitere Verbesserung ist es, daß dem Blatt eine an sich i bekannte Innenspannung gegeben wurde. Mit dieser Maßnahme werden Zugspannungen eingespart, was besonders bei Vorliegen zu schwacher Spannelemente, insbesondere eines hydraulischen Sägenspanners, von größter Bedeutung ist.
An Hand der Zeichnung mit ihren beiden Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Gattersägeblätter wird die Erfindung wie
folgt erläutert: f
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen in Seitenansicht ein Gattersägeblatt, ' bei dem die Ausnehmung 1 im Verlauf des Sägeblattrückens 11, zum Teil 3a ihrer Gesamtlänge 3, in ihrem mittleren Längenbereich bei Fig. 1 und in ihrem unteren Endbereich bei Fig. 2, gleichbreit 7,8 ist und Parallel zur Zahnreihe 2 verläuft.
Die Gesamtlänge 3 der Ausnehmung 1 liegt unter 95 % der Länge 4 des Sägeblattes 5 und über der hier nicht dargestellten Hälfte der Hubgröße des Sägegatters.
Die Länge 3a des gleichbreiten Teiles 7,8 der Ausnehmung 1 beträgt mindestens die Hälfte der, hier nicht dargestellten vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes 5.
Die von der Ausnehmung 1 freigehaltenen Restbereiche 9,10 des Sägeblattrückens 11 sind ungleich lang.
Die Länge zwischen den oberen 12 und den unteren 13 die Zugspannung von den Angeln auf das Blatt übertragenden Mittel, hier Leisten, ist im hinteren Blattbereich größer 14 als im } vorderen 15. :
Bei Vorliegen einer Längenstreckung des Blattes 5 mittels Walzen j od. dgl., kann der Sägeblattrücken 11 im Bereich 3a der |
Ausnehmung 1 eine hier nicht dargestellte konvexe Wölbung aufweisen oder/und das Blatt 5 eine hier ebenfalls nicht dar gestellte Innenspannung besitzen.

Claims (14)

Ansprüche :
1. Einseitig gezahntes Gattersägeblatt mit einer Ausnehmung in seinem gezahnten Längenbereich im Verlauf des Sägeblattrückens r um eine gegen Zugspannung schwächere Längszone zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (1) zur Gänze oder zum Teil ihrer Gesamtlänge (3), vorzugsweise in ihrem mittleren Bereich (Fig. 1) oder in einem ihrer Endbereiche (Fig. 2) gleichbreit bzw. etwa gleichbreit (7,8) ist oder parallel bzw. in etwa parallel zur Zahnreihe (2) verläuft.
2. Gattersägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge (3) der Ausnehmung (1) maximal 95 % der Länge (4) des Sägeblattes (5) und minimal die Hälfte der Hubgröße des Sägegatters ausmacht.
3. Gattersägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (3a) des etwa gleichbreiten Teiles (7,-8) der Ausnehmung (1) mindestens die Hälfte der vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes (5) beträgt.
4. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge (3) der Ausnehmung (1), bei einer im Ausmaß von bis zu 30 % größer als die Hubhöhe des Sägegatters vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes (5), maximal 90 % der Länge (4) des Sägeblattes (5) beträt.
5. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge (3) der Ausnehmung (1), bei einer im Ausmaß von etwa der Größe der Hubhöhe des Sägegatters vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes (5), mindestens die Länge (6) der Zahnreihe (2) aufweist.
6. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge (3) der Ausnehmung (1), bei einer im Ausmaß von bis zu 30 % kleiner als die Hubhöhe des Sägegatters vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes (5), mindestens 60 % der Länge (6) der Zahnreihe (2) beträgt.
7. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge (3) der Ausnehmung (1), bei einer im Ausmiß von über 30 % und bis 40 % kleiner als die Hubhöhe des Sägegatters vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes (5), mindestens 50 % der Länge (6) der Zahnreihe (2) beträgt.
8. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge (3) der Ausnehmung (1), bei einer im Ausmaß von über 40 % und bis 50 % kleiner als die Hubhöhe des Sägegatters vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes (5), mindestens 40 % der Länge (6) der Zahnreihe (2) beträgt.
9. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,- daß die Gesamtlänge (3) der Ausnehmung (1), bei einer im Ausmaß von über 50 % kleiner als die Hubhöhe des Sägegatters vorliegenden Schnitthöhe des Sägeblattes (5), unter 40 % der Länge (6) der Zahnreihe (2), jedoch nicht weniger als die Hälfte der Hubhöhe des Sägegatters beträgt.
10. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Ausnehmung (1) freigehaltenen Restbereiche (9,10) des Sägeblattrückens (11) ungleich lang sind.
11. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Ausnehmung (1) freigehaltenen Restbereiche (9,10) des Sägeblattrückens (11) gleich lang sind.
12. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge zwischen den oberen und den unteren, die Zugspannung von der Angel auf das Blatt übertragenden Mittel (12,13)r wie Leisten, Nieten, Bolzen od. dgl., im hinteren Blattbereich größer (14) ist als im vorderen (15 )
13. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis und einer Längenstreckung des Blattes mittels Walzen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Sägeblattrücken (11) im Bereich (3a) der Ausnehmung (1) eine konvexe Wölbung aufweist.
14. Gattersägeblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sägeblatt (5) eine, in an sich bekannte, vorzugsweise durch Walzenstreckung der Längsmittelzone erzielte Innenspannung gegeben wurde.
DE19828219586 1981-11-27 1982-07-08 Einseitig gezahntes Gattersägeblatt Expired DE8219586U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT511081A AT373179B (de) 1981-11-27 1981-11-27 Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von metallen oder legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219586U1 true DE8219586U1 (de) 1984-04-05

Family

ID=3572042

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219586 Expired DE8219586U1 (de) 1981-11-27 1982-07-08 Einseitig gezahntes Gattersägeblatt
DE8282890177T Expired DE3265902D1 (en) 1981-11-27 1982-11-26 Installation for the horizontal continuous casting of metals or alloys

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282890177T Expired DE3265902D1 (en) 1981-11-27 1982-11-26 Installation for the horizontal continuous casting of metals or alloys

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0080998B1 (de)
JP (1) JPS5893542A (de)
AT (1) AT373179B (de)
DE (2) DE8219586U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8704939A (pt) * 1986-09-29 1988-05-17 Steel Casting Eng Ltd Tesoura para tarugos aperfeicoada

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1395479A (fr) * 1964-05-25 1965-04-09 Procédé et dispositif pour la coulée horizontale de métaux
GB1178981A (en) * 1966-02-15 1970-01-28 Campbell Gifford & Morton Ltd Improvements relating to the continuous casting of metals
DE1583611C3 (de) * 1967-09-29 1974-08-15 Demag-Elektrometallurgie Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE2340636C3 (de) * 1973-08-10 1980-04-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zum schrittweisen Ausziehen eines Stranges aus einer horizontalen Stranggießkokille
AT349165B (de) * 1976-12-22 1979-03-26 Uk Nii Metallov Horizontalstranggiessanlage, insbesondere fuer stahl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080998A1 (de) 1983-06-08
DE3265902D1 (en) 1985-10-03
EP0080998B1 (de) 1985-08-28
JPS5893542A (ja) 1983-06-03
ATA511081A (de) 1983-05-15
AT373179B (de) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9219128U1 (de) Sägeblatt
DE8506874U1 (de) Sägeblatt für eine elektrische Stichsäge
DE3390257T1 (de) Sägeblatt für eine Bandsäge
DE706560C (de) Mit Schneidzaehnen aus hochwertigem Werkstoff besetzte Saegekette
DE60220033T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung der gummierung eines förderbands
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE1552586A1 (de) Bandsaegemaschine
DE8219586U1 (de) Einseitig gezahntes Gattersägeblatt
DE2539445B2 (de) Sägekette
DE3225583A1 (de) Einseitig gezahntes gattersaegeblatt
DE2703948C3 (de) Einseitig gezahntes Gattersägeblatt
DE3004781C2 (de) Sägenantriebs- und Sägenumlenkrolle
DE3017519C2 (de)
DE2707030C2 (de) Schneidwerk für Mähvorrichtungen
EP0126393A2 (de) Gattersäge mit Rückenbauch
DE3612489A1 (de) Saegekette mit saegezaehnen fuer eine kettensaege
DE3336602A1 (de) Kardierplatte
DE3529844A1 (de) Saegeblatt und verfahren zu seiner herstellung
AT396894B (de) Gattereinhang
AT380822B (de) Saegeblatt
DE2635944A1 (de) Einseitig gezahntes gattersaegeblatt
DE3827677C2 (de) Abreißgerät für Hopfenreben
DE69720545T2 (de) Blattkonstruktion für schneidmaschine
DE1441328C (de) Zahnortopädische Stütze in Verbindung mit einem Brückendrahtsystem
DE9402098U1 (de) Sägeblatt