EP0079400B1 - Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten Download PDF

Info

Publication number
EP0079400B1
EP0079400B1 EP19810109750 EP81109750A EP0079400B1 EP 0079400 B1 EP0079400 B1 EP 0079400B1 EP 19810109750 EP19810109750 EP 19810109750 EP 81109750 A EP81109750 A EP 81109750A EP 0079400 B1 EP0079400 B1 EP 0079400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
brushes
bristle
core
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810109750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079400A1 (de
Inventor
Alfred Jurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trisa Buerstenfabrik AG Triengen
Original Assignee
Trisa Buerstenfabrik AG Triengen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trisa Buerstenfabrik AG Triengen filed Critical Trisa Buerstenfabrik AG Triengen
Priority to EP19810109750 priority Critical patent/EP0079400B1/de
Priority to DE8181109750T priority patent/DE3174347D1/de
Publication of EP0079400A1 publication Critical patent/EP0079400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079400B1 publication Critical patent/EP0079400B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/023Bristles with at least a core and at least a partial sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/20Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed or joined in rubber bodies, e.g. in soft rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0284Bristles having rounded ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing bristles from plastic brushes, in particular hairbrushes, or bristle carriers for such brushes according to the preamble of claim 1 and to brushes or bristle carriers produced by this method.
  • GB-A-1076967 has made known bristles with a core and a different colored outer layer surrounding it. By removing the outer layer at the bristle ends, the different colored core is exposed.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned at the beginning which allows the bristles to be provided in a simple manner with a head part which can no longer be detached from the bristles and at the same time and without additional effort the bristles together with the head parts have an aesthetically pleasing effect to rent.
  • the head parts can be attached to the bristle ends in a simple manner and without great additional effort, for example by moving the bristles past a heat source relative to the latter .
  • the head parts formed from the bristle material itself are permanently connected to the bristles and can no longer detach from them unless the end of the bristles is broken off. Since the bristles are two-colored, the head part that forms when the bristle ends soften or melt differs in color from the bristle. An additional process step to achieve such a color effect is therefore not necessary.
  • the brushes or bristle carriers produced by this method are distinguished by the features of claims 7 and 8.
  • the hairbrush 1 shown in FIG. 1 has a brush body 2 with a handle 3.
  • a bristle carrier 4 is inserted into a cavity in the brush body 2 and is provided with protruding bristles 5 made of plastic.
  • the bristle carrier 5 is formed by a plate made of a flexible material, preferably rubber, into which the bristles 5 are inserted in a manner known per se.
  • the pin-like bristles 5 are provided at their free end with a head part 6 which is formed in one piece with the associated bristle 5.
  • the head parts 6 have an essentially spherical shape and have a diameter which is larger than the diameter of the cylindrical bristles 5, as can be seen particularly clearly from FIG.
  • the bristles 5 have a core 7, which is surrounded by an outer layer 8, which is of a different color than the core 7.
  • the core is brown
  • the outer layer 8 is black
  • Such a bristle 5 can be produced, for example, by coloring the brown core 7 black on its outside.
  • the head parts 6 are formed by exposing the bristle ends to heat. The outer layer 8 melts away at the bristle end, with the result that the head parts 6 have a color which essentially corresponds to the color of the core 7. For example, with a brown core 7 and a black outer layer 8, a head part 6 of brownish color is obtained.
  • the color transition from the outer layer 8 of the bristle 5 to the head part 6 takes place in the transition area designated by 9 in FIG.
  • the bristle carriers 4, which are equipped with bristles 5 in a manner known per se, are moved past a heat source in the direction of arrow A at a substantially constant conveying speed by means of a conveyor belt 10.
  • this heat source is a Gas burner 11.
  • burner nozzle 11 a is directed against the bristle carrier 4 together with bristles 5 which are moved towards the burner 11, so that these bristles run towards the end 12 a of the open flame 12.
  • the axis of the burner nozzle 11a and thus also the flame 12 run essentially parallel to the direction of movement A of the bristle carrier 4 together with the bristles 5.
  • the bristles 5 which are passed under the flame 12 at a constant speed are heated at their free ends to the softening or melting point of the bristle material.
  • the substantially spherical head parts 6 are formed from the bristle material. Since the outer layer 8 melts away at the bristle ends and thus the core 7 is exposed, the head parts 6 are given a color which essentially corresponds to the color of the core 7. Behind the burner 11, the bristle ends together with the head parts 6 are cooled again by the ambient air.
  • the size and shape of the head parts 6 can be influenced by appropriate adjustment of the flame 12 and suitable selection of the conveying speed of bristle carrier 4 including bristles 5. It goes without saying that for the perfect formation of the head parts 6 the bristles 5 must consist of a suitable plastic material, e.g. made of "nylon 6/6".
  • the formation of the head parts 6 can be carried out in a simple manner, without the need for considerable time and equipment. Since the head parts 6 are formed from the material of the bristles 5 and thus consist of one piece with the latter, a permanent connection between the head part 6 and the bristle 5 is ensured. Through the use of two-color bristles, the head parts 6 receive a color in the course of their manufacture that is different from the color of the outside of the bristles 5. An aesthetically pleasing color effect is thus achieved without additional measures.
  • two-colored bristles 5 can also be used, the color appearance of which is different from that described and which e.g. have a white core 7.
  • the head parts 6 are given a different color, so that bristles with a different color appearance can be obtained without difficulty. In this sense, it is also possible to use both two-color bristles and single-color bristles for the same brush.
  • the head parts 6 are formed with bristles 5 attached to a bristle carrier 4.
  • This bristle carrier 4 together with bristles 5 is then inserted into the brush body 2 in a manner known per se.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bürsten bzw. Borstenträger.
  • Es sind Haarbürsten bekannt, bei denen auf die
  • Enden von stiftartigen Kunststoffborsten, die in einem elastisch nachgiebigen Borstenträger oder einem festen Bürstenkörper gehalten sind, in einem zusätzlichen Arbeitsgang ein Köpfchen aufgebracht wird. Die Herstellung solcher Bürsten bzw. Borstenträger ist jedoch sehr aufwendig. Im weitern hat diese bekannte Lösung den Nachteil, dass sich diese Köpfchen häufig noch vor Ende der Gebrauchsdauer der Bürste infolge Alterung oder Abnützung von den Borsten lösen. Dadurch wird nicht nur das Aussehen, sondern auch der Gebrauchswert der Bürste beeinträchtigt, haben doch die an ihren Enden nicht mehr durch ein Köpfchen geschützten Borsten eine für den Benützer als unangenehm empfundene Wirkung auf die Kopfhaut.
  • Aus der CH-A-401 903 sind weiter einfarbige Borsten aus Kunststoff bekannt, deren Enden eine kugelige Verdickung aufweisen, welche durch Wärmeeinwirkung gebildet wird.
  • Ferner sind durch die GB-A-1076967 Borsten mit einem Kern und einer diesen umgebenden, andersfarbigen Aussenschicht bekannt geworden. Durch Abtragen der Aussenschicht an den Borstenenden wird der andersfarbige Kern freigelegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die
  • Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das es erlaubt, auf einfache Weise die Borsten mit einem Kopfteil zu versehen, der sich nicht mehr von den Borsten lösen kann und gleichzeitig und ohne Mehraufwand den Borsten samt den Kopfteilen eine ästhetisch ansprechende Wirkung zu verleihen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
  • Da es zur Bildung der Kopfteile nur erforderlich ist, die Enden der Borsten einer Wärmeeinwirkung auszusetzen, kann das Anbringen dieser Kopfteile an den Borstenenden auf einfache Weise und ohne grossen zusätzlichen Aufwand erfolgen, beispielsweise dadurch, dass die Borsten relativ zu einer Wärmequelle an dieser vorbeibewegt werden. Die aus dem Borstenmaterial selbst gebildeten Kopfteile sind mit den Borsten dauerhaft verbunden und können sich von diesen nicht mehr lösen, es sei denn, das Ende der Borsten werde abgebrochen. Da die Borsten zweifarbig sind, unterscheidet sich der sich beim Erweichen bzw. Schmelzen der Borstenenden bildende Kopfteil farblich von der Borste. Ein zusätzlicher Verfahrensschritt zur Erzielung eines derartigen Farbeffektes ist daher nicht erforderlich.
  • Bevorzugte Weiterausbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Bürsten bzw. Borstenträger zeichnen sich durch die Merkmale der Ansprüche 7 und 8 aus.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung eine Haarbürste sowie deren Herstellung näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Figur 1 In perspektivischer Darstellung eine Haarbürste,
    • Figur 2 in gegenüber Figur 1 vergrössertem Masstab einen Teil einer Borste,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch eine Borste entlang der Linie 111 - 111 in Figur 2, und
    • Figur 4 schematisch den Herstellungsvorgang.
  • Die in Figur 1 dargestellte Haarbürste 1 weist einen Bürstenkörper 2 mit einem Handgriff 3 auf. In einen Hohlraum im Bürstenkörper 2 ist ein Borstenträger 4 eingesetzt, der mit abstehenden Borsten 5 aus Kunststoff versehen ist. Der Borstenträger 5 wird durch eine Platte aus einem flexiblen Werkstoff, vorzugsweise Gummi, gebildet, in die die Borsten 5 auf an sich bekannte Weise eingesetzt sind.
  • Die stiftartigen Borsten 5 sind an ihrem freien Ende mit einem Kopfteil 6 versehen, der mit der zugehörigen Borste 5 einstückig ausgebildet ist. Die Kopfteile 6 haben im wesentlichen Kugelform und weisen einen Durchmesser auf, der grösser ist als der Durchmesser der zylindrischen Borsten 5, wie das insbesondere aus Figur 2 deutlich hervorgeht.
  • Wie die Querschnittsfigur 3 zeigt, weisen die Borsten 5 einen Kern 7 auf, der von einer Aussenschicht 8 umgeben ist, die von anderer Farbe ist als der Kern 7. Im vorliegenden Fall ist beispielsweise der Kern braun, während die Aussenschicht 8 von schwarzer Farbe ist. Die Herstellung einer solchen Borste 5 kann beispelsweise dadurch erfolgen, dass der braune Kern 7 auf seiner Aussenseite schwarz eingefärbt wird. Wie anhand der Figur 4 noch zu beschreiben sein wird, werden die Kopfteile 6 dadurch gebildet, dass die Borstenenden einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt werden. Dabei schmilzt die Aussenschicht 8 am Borstenende weg, was zur Folge hat, dass die Kopfteile 6 eine Farbe aufweisen, die im wesentlichen der Farbe des Kernes 7 entspricht. So wird beispielsweise bei einem braunen Kern 7 und einer schwarzen Aussenschicht 8 ein Kopfteil 6 von bräunlicher Farbe erhalten. Der Farbübergang von der Aussenschicht 8 der Borste 5 zum Kopfteil 6 erfolgt in dem in Figur 2 mit 9 bezeichnetem Uebergangsbereich.
  • Anhand der Figur 4 wird nun die Bildung der Kopfteile 6 näher erläutert.
  • Die auf an sich bekannte Weise mit Borsten 5 bestückten Borstenträger 4 werden mittels eines Förderbandes 10 mit im wesentlichen konstanter Fördergeschwindigkeit in Richtung des Pfeiles A an einer Wärmequelle vorbeibewegt. Im vorliegenden Fall ist diese Wärmequelle ein Gasbrenner 11. Dessen Brennerdüse 11 a ist gegen die zum Brenner 11 hin bewegten Borstenträger 4 samt Borsten 5 gerichtet, so dass diese Borsten gegen das Ende 12a der offenen Flamme 12 zulaufen. Im weitern verläuft die Achse der Brennerdüse 11a und somit auch die Flamme 12 im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung A der Borstenträger 4 samt Borsten 5.
  • Die mit konstanter Geschwindigkeit unter der Flamme 12 hindurchgeführten Borsten 5 werden an ihren freien Enden bis zum Erweichungs- bzw. Schmelzpunkt des Borstenwerkstoffes erwärmt. Dabei bilden sich aus dem Borstenmaterial die im wesentlichen kugelförmigen Kopfteile 6. Da an den Borstenenden die Aussenschicht 8 wegschmilzt und somit der Kern 7 freigelegt wird, erhalten die Kopfteile 6 eine Farbe, welche im wesentlichen der Farbe des Kernes 7 entspricht. Hinter dem Brenner 11 werden die Borstenenden samt den Kopfteilen 6 durch die Umgebungsluft wieder gekühlt.
  • Durch entsprechende Einstellung der Flamme 12 und geeignete Wahl der Fördergeschwindigkeit von Borstenträger 4 samt Borsten 5 kann die Grösse und die Form der Kopfteile 6 beeinflusst werden. Es versteht sich, dass zur einwandfreien Bildung der Kopfteile 6 die Borsten 5 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial bestehen müssen, z.B. aus "Nylon 6/6".
  • Aus der vorstehenden Beschreibung des Herstellungsvorganges wird offensichtlich, dass die Bildung der Kopfteile 6 auf einfache Weise erfolgen kann, ohne dass hiefür ein erheblicher zeitlicher und apparativer Mehraufwand notwendig ist. Da die Kopfteile 6 aus dem Werkstoff der Borsten 5 gebildet werden und somit mit letzteren aus einem Stück bestehen, ist eine dauerhafte Verbindung zwischen Kopfteil 6 und Borste 5 sichergestellt. Durch die Verwendung von zweifarbigen Borsten erhalten die Kopfteile 6 im Zuge deren Herstellung eine Farbe, die anders ist als die Farbe der Aussenseite der Borsten 5. Somit wird ohne zusätzliche Massnahmen eine ästhetisch ansprechende Farbwirkung erzielt.
  • Es versteht sich, dass auch zweifarbige Borsten 5 verwendet werden können, deren farbliches Aussehen anders als wie beschrieben ist und die z.B. einen weissen Kern 7 aufweisen. Je nach dem Farbmuster der Borsten erhalten die Kopfteile 6 eine andere Farbe, so dass ohne Schwierigkeiten Borsten mit unterschiedlichem farblichem Aussehen erhalten werden können. In diesem Sinne ist es auch möglich, für ein und dieselbe Bürste sowohl zweifarbige Borsten wie auch einfarbige Borsten zu verwenden.
  • Anstelle eines Gasbrenners 11 können auch andere geeignete Wärmequellen verwendet werden.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bildung der Kopfteile 6 bei an einem Borstenträger 4 befestigten Borsten 5. Dieser Borstenträger 4 samt Borsten 5 wird anschliessend auf an sich bekannte Weise in den Bürstenkörper 2 eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, die Borsten 5 direkt am Bürstenkörper zu befestigen. Auch in diesem Fall erfolgt die Bildung der Kopfteile 6 auf die beschriebene Weise.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Borsten (5) aus Kunststoff aufweisenden Bürsten (1), insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten, unter Verwendung von Borsten (5) mit einem Kern (7) und einer diesen umgebenden, andersfarbigen Aussenschicht (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) zur Herstellung von mit diesen einstückigen, verdickten Kopfteilen (6) an ihren Enden auf Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur erwärmt und anschliessend abgekühlt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Bürstenteil (2,4) befestigten Borsten (5) relativ zu einer Wärmequelle (11) an dieser vorbeibewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) an wenigstens einer offenen Flamme (12) vorbeibewegt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme (12) mit ihrem Ende (12a) gegen die relativ auf die Flamme (12) zulaufenden Borsten (5) weisend angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flamme (12) im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung (A) der Borsten (5) bzw. der Flamme (12) gerichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Borsten (5) bzw. der Wärmequelle (11) im wesentlichen konstant ist.
7. Bürste bzw. Borstenträger hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 - 7, bei der bzw. dem mindestens ein Teil der Kunststoffborsten (5) einen Kern (7) und eine diesen umgebende Aussenschicht (8) aufweisen, welche von anderer Farbe ist als der Kern (7), dadurch gekennzeichnet, dass diese Borsten (5) an ihrem Ende verdickte und mit den Borsten (5) einstückige Kopfteile (6) aufweisen, die sich in der Farbe vom übrigen Teil der Borsten (5) unterscheiden.
8. Bürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (5) an einem flexiblen, plattenförmigen Borstenträger (4) gehalten sind, der in einen Bürstenkörper (2) eingesetzt ist.
EP19810109750 1981-11-18 1981-11-18 Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten Expired EP0079400B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810109750 EP0079400B1 (de) 1981-11-18 1981-11-18 Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten
DE8181109750T DE3174347D1 (en) 1981-11-18 1981-11-18 Method of manufacturing brushes with bristles made of thermoplastics material, especially hair brushes, or bristle carriers for such brushes and brushes fabricated thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19810109750 EP0079400B1 (de) 1981-11-18 1981-11-18 Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079400A1 EP0079400A1 (de) 1983-05-25
EP0079400B1 true EP0079400B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=8188016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810109750 Expired EP0079400B1 (de) 1981-11-18 1981-11-18 Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0079400B1 (de)
DE (1) DE3174347D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660817A (en) 1994-11-09 1997-08-26 Gillette Canada, Inc. Desensitizing teeth with degradable particles
CN107981534A (zh) * 2016-10-19 2018-05-04 同兴塑胶制品厂有限公司 发梳及其制造方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539283A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Schlerf Coronet Werke Poil en matiere plastique
US4802255A (en) * 1987-08-10 1989-02-07 Gillette Canada Inc. Novel brush filaments
US5268005A (en) * 1991-06-17 1993-12-07 Gillette Canada Inc. Method for ring-dyeing nylon filaments with indigotine dye for tooth-brushes
AU675206B2 (en) * 1991-09-13 1997-01-30 Gillette Canada Inc. Polymeric particles for dental applications
US5250288A (en) * 1991-09-13 1993-10-05 Gillette Canada, Inc. Method for desensitizing teeth
US5211939A (en) * 1991-09-13 1993-05-18 Gillette Canada Method for desensitizing teeth
US8438689B2 (en) 2010-09-07 2013-05-14 Noble Ideas Ii, Inc. Brush and broom bristle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073434B (de) * 1960-01-21 Roman Dietsche K.G., Aftersteg (Schwarzw.) Kunstborste
FR650477A (fr) * 1927-11-09 1929-01-09 Instrument de massage
CH341791A (de) * 1958-12-22 1959-10-31 Schneider Fritz Verfahren zur Herstellung kugeliger Verdickungen an Borstenenden
CH401903A (fr) * 1962-05-25 1965-11-15 W Ammann Max Poil destiné à garnir une brosse
FR1441446A (fr) * 1964-11-30 1966-06-10 Rhodiaceta Nouveau crin, obtenu par voie chimique, en matière polymère linéaire organique, procédé pour le fabriquer et articles le comportant
US4161050A (en) * 1977-07-01 1979-07-17 Kao Soap Co., Ltd. Hair brush
GB2050156B (en) * 1979-04-27 1983-05-18 Pakarnseree S Toothbrush
GB2054368A (en) * 1979-07-14 1981-02-18 Laughton & Sons Ltd Brushes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660817A (en) 1994-11-09 1997-08-26 Gillette Canada, Inc. Desensitizing teeth with degradable particles
US5741479A (en) 1994-11-09 1998-04-21 Gillette Canada Inc. Desensitizing teeth with degradable particles
CN107981534A (zh) * 2016-10-19 2018-05-04 同兴塑胶制品厂有限公司 发梳及其制造方法
CN107981534B (zh) * 2016-10-19 2021-05-28 同兴塑胶五金(深圳)有限公司 发梳及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3174347D1 (en) 1986-05-15
EP0079400A1 (de) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenwaren
DE69813510T2 (de) Spritzengussverfahren und gerät zum herstellen von gegenständen aus zwei komponenten
EP3348167B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnbürste
DE3039335A1 (de) Dichtungsband fuer fahrzeugkarosserien und verfahren zu seiner herstellung
EP0079400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borsten aus Kunststoff aufweisenden Bürsten, insbesondere Haarbürsten, oder Borstenträgern für solche Bürsten und danach hergestellte Bürsten
DE102007017869A1 (de) Zahnbürste
DE2942009C2 (de) Reißverschluß
DE102009021482B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE4319257A1 (de) Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
DE3222939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus mit einer verstaerkung versehenem harz, insbesondere schutzhelme
EP0897784B1 (de) Chipkarte
EP0120299B1 (de) Haarpflegegerät mit Borsten oder Kammzähnen aus Kunststoff
EP0291576B1 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
EP0710534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2143606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rasenartigen Gegenständen aus Kunststoff und/ oder Harz
DE4228585C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filmscharniers
DE19513451A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten
DE2925853A1 (de) Verfahren zum festen anspritzen eines kupplungsteils an eine elektrische leitung
DE3540609A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE833774C (de) Spielzeug aus verformbarem Werkstoff
DE4005918C2 (de) Federball
DE3714129A1 (de) Kunststoffverbundteil
EP0920979B1 (de) Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines spritzgegossenen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19831031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174347

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911015

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911016

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST