DE4319257A1 - Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4319257A1
DE4319257A1 DE4319257A DE4319257A DE4319257A1 DE 4319257 A1 DE4319257 A1 DE 4319257A1 DE 4319257 A DE4319257 A DE 4319257A DE 4319257 A DE4319257 A DE 4319257A DE 4319257 A1 DE4319257 A1 DE 4319257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold cavity
mold
bristle
hairbrush
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4319257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4319257C2 (de
Inventor
Jason Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/034,903 priority Critical patent/US5352025A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4319257A priority patent/DE4319257C2/de
Priority to CN93107337A priority patent/CN1050319C/zh
Publication of DE4319257A1 publication Critical patent/DE4319257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4319257C2 publication Critical patent/DE4319257C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/04Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by mouldable materials, e.g. metals, cellulose derivatives, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/42Brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Haarbürste, sowie die Haarbürste selbst, d. h. im einzelnen ein Verfahren zum Herstellen einer Haarbürste mit hoher Qualität.
Fig. 12 zeigt einen Schnitt einer herkömmlichen Haarbürste mit einem flachen Basisteil, wobei die Haarbürste eine Mehrzahl von Metallborsten aufweist, welche in einen Gummiteil 2 eingebettet sind. Der Gummiteil 2 ist mit seinem Außenumfangsbereich in einen Hohlraum des flachen Basisteils 3 angeklebt. Der Gummiteil 2 ist leicht konvex nach außen gewölbt gestaltet, um zu gewährleisten, daß die Metallborsten 1 eine gute Elastizität aufweisen, wenn die Benutzerin bzw. der Benutzer ihr bzw. sein Haar kämmt. Die Montage einer solchen Haarbürste ist mit Schwierigkeiten verbunden und zeitaufwendig, weil die Borsten 1 einzeln und von Hand in den Gummiteil 2 montiert werden müssen. Um diese Nachteile zu beseitigen, ist eine Haarbürste mit flachem Rückenteil bekannt, welche durch Spritzgießen der Borsten 1′ und des Basisteils 2′ hergestellt ist, wobei der Basisteil mit einem Ende der jeweiligen Borsten 1′ wie in Fig. 13 gezeigt verbunden ist. Deshalb kann die Haarbürste schnell und automatisch hergestellt werden. Weil jedoch die Borsten 1′ und der Basisteil 2′ üblicherweise aus Polypropylen oder Nylon hergestellt sind, läßt die Nachgiebigkeit der Borsten 1′ zu wünschen übrig. Das Kämmen des Haar kann daher bei dem Benutzer ein unangenehmes Gefühl hervorrufen.
Fig. 14 zeigt eine herkömmliche Bürste mit Öffnungen, welche eine Mehrzahl von Borsten 4 und einen Basisteil 5 aufweist, in welchem jede der Borsten 4 mit ihrem einen Ende endet. Die herkömmliche, mit Öffnungen versehene Bürste wird mittels Spritzgießen aus Polypropylen hergestellt. Aus diesem Grund kann die mit Öffnungen versehene Bürste schnell und automatisch hergestellt werden. Weil jedoch für das Spritzgießen eine gute Fließfähigkeit des Polypropylens erforderlich ist, weist die mit Öffnungen versehene Bürste einen ungewünschten, großen Gußgrat auf, welcher auf deren äußeren Oberfläche angeformt ist. Darüber hinaus haben die Borsten 4 der mit Öffnungen versehenen Bürste, welche aus Polypropylen hergestellt sind, eine unzureichende Elastizität, was zu einer unkomfortablen Benutzung führt.
Es ist daher eine Hauptaufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Haarbürste sowie einer Haarbürste zu schaffen, welche keine Gußgrate aufweist und eine gute Nachgiebigkeit der Borsten gewährleistet, wodurch sich der Benutzer wohlfühlt, wenn er die Haarbürste verwendet.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Haarbürste erreicht, welche eine Mehrzahl von Borsten und einen Basisteil aufweist, an welchem die Borsten fixiert sind, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • (1) Schließen einer Form, welche einen bewegbaren Block und einen festen Block aufweist, wobei der bewegbare Block einen ersten Borstenform-Hohlraum und einen zweiten Borstenform-Hohlraum aufweist, welcher ähnlich dem ersten Borstenform-Hohlraum ausgebildet ist; und der feste Block einen Rippenform-Hohlraum und einen Basisteilform-Hohlraum aufweist, wobei der erste Borstenform-Hohlraum mit dem Rippenform- Hohlraum zusammengepaßt werden kann, um so gemeinsam einen ersten Formhohlraum auszubilden, und der zweite Borstenform- Hohlraum mit dem Basisteilform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann, um so gemeinsam mit diesem einen zweiten Formhohlraum auszubilden;
  • (2) Einspritzen eines geschmolzenen, thermoplastischen Kunststoffs in den ersten Formhohlraum, um eine Mehrzahl von Borsten auszubilden, wovon jeweils ein Ende mit einem verbindenden Rippenteil verbunden ist;
  • (3) Öffnen der Form;
  • (4) Auswerfen des verbindenden Rippenteils von dem Boden des ersten Borstenform-Hohlraums um einen vorbestimmten Abstand;
  • (5) Drehen des bewegbaren Blocks um 180 Grad relativ zu dem festen Block, um zu ermöglichen, daß der zweite Borstenform-Hohlraum mit dem Rippenform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann, und um zu ermöglichen, daß der erste Borstenform- Hohlraum mit dem Basisteilform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann;
  • (6) Schließen der Form, um zu ermöglichen, daß der zweite Borstenform-Hohlraum und der Rippenform-Hohlraum gemeinsam einen dritten Formhohlraum ausbilden, welcher ähnlich dem ersten Formhohlraum gestaltet ist, und um zu ermöglichen, daß der erste Borstenform-Hohlraum und der Basisteilform-Hohlraum gemeinsam einen vierten Formhohlraum ausbilden, welcher ähnlich dem zweiten Formhohlraum gestaltet ist, wobei der verbindende Rippenteil, welcher von dem ersten Borstenform-Hohlraum ausgestoßen wurde, in dem Basisteilform-Hohlraum aufgenommen wird;
  • (7) Gleichzeitiges Einspritzen eines geschmolzenen, thermoplastischen Kunststoffs in den dritten Formhohlraum, und Einspritzen eines geschmolzenen, thermoplastischen Gummis in den vierten Formhohlraum, um einen Gummi-Basisteil auszubilden, in welchem der verbindende Rippenteil eingebettet ist und so damit verbunden ist;
  • (8) Öffnen der Form und Entfernen des ersten Produkts aus der Form, welches in dem vierten Formhohlraum geformt wurde, und Auswerfen des verbindenden Rippenteils von dem Boden des zweiten Borstenform-Hohlraums um eine vorbestimmte Distanz;
  • (9) Drehen des bewegbaren Blocks um 180 Grad relativ zu dem festen Block, um zu ermöglichen, daß der erste bzw. zweite Borstenform-Hohlraum mit dem Rippenform-Hohlraum bzw. dem Basisteilform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann.
  • (10) Schließen der Form und Einspritzen des geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in den ersten Formhohlraum und Einspritzen des geschmolzenen, thermoplastischen Gummis in den zweiten Formhohlraum;
  • (11) Öffnen der Form und Entfernen des zweiten Produkts aus der Form, welches in dem zweiten Formhohlraum geformt wurde, sowie Auswerfen des verbindenden Rippenteils von dem Boden des ersten Borstenform-Hohlraums um die vorbestimmte Distanz; und
  • (12) Wiederholen der Schritte (5) bis (11).
Weiter wird dies erfindungsgemäß durch eine Haarbürste erreicht, welche mittels des zuvor beschriebenen Herstellungsverfahrens hergestellt wurde.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Flußdiagramm eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Herstellen einer Haarbürste;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Form, welche für das Herstellungsverfahren einer Haarbürste gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
Fig. 3 einen Teilschnitt, welcher die Form gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt, wobei die Form geöffnet ist und verbindende Rippenteile aus einem bewegbaren Block der Form um eine gewisse Distanz herausgeschoben sind;
Fig. 4 einen Teilschnitt des bewegbaren Blocks der Form gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels, wobei der bewegbare Block um 180 Grad gedreht wurde und die Form danach geschlossen wurde;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Borsten, welche mit dem verbindenden Rippenteil verbunden sind;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des verbindenden Rippenteils, welcher in einen Gummi-Basisteil der Haarbürste eingebettet ist;
Fig. 7 einen Teilschnitt der Borsten mit dem verbindenden Rippenteil und dem Gummi-Basisteil;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Haarbürste;
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer Form, welche für das Herstellungsverfahren zum Herstellen der Haarbürste gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel dient;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Borsten, welche mit einem verbindenden Rippenteil verbunden sind;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels des verbindenden Rippenteils, welches in einen Gummi-Basisteil der Haarbürste eingebettet ist;
Fig. 12 einen Schnitt einer herkömmlichen Haarbürste mit einem flachen Basisteil;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer weiteren herkömmlichen Haarbürste mit einem flachen Rückenteil; und
Fig. 14 einen Schnitt einer herkömmlichen, mit Öffnungen versehenen Haarbürste.
Fig. 1 zeigt ein Flußdiagramm des Herstellungsverfahrens für eine Haarbürste gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel. Das Verfahren weist den Verfahrensschritt des Schließens der Form auf, welche einen bewegbaren Block 80 und einen festen Block 80′ aufweist, wobei dieser Verfahrens schritt des Schließens als Verfahrensschritt 71 bezeichnet ist. Der bewegbare Block 80 weist einen ersten Borstenform-Hohlraum 8011 und einen zweiten Borstenform- Hohlraum 8021 auf, welcher ähnlich dem ersten Borstenform- Hohlraum 8011 ausgebildet ist, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist. Der feste Block 80′ weist einen Rippenform- Hohlraum 8012 und einen Basisteilform-Hohlraum 8022 auf. Der erste Borstenform-Hohlraum 8011 paßt mit dem Rippenform- Hohlraum 8012 zusammen, wodurch gemeinsam ein erster Formhohlraum 801 ausgebildet wird. Der zweite Borstenform- Hohlraum 8021 paßt mit dem Basisteilform-Hohlraum 8022 zusammen, wodurch gemeinsam ein zweiter Formhohlraum 802 ausgebildet wird.
Geschmolzener, thermoplastischer Kunststoff wird in den ersten Formhohlraum 801 mittels einer ersten Einspritzöffnung 60 (siehe Fig. 3) eingespritzt, um eine Mehrzahl von Borsten 70 auszubilden, und ein verbindender Rippenteil 701 ist mit jedem einen Ende der Borsten 70 verbunden, wobei dieser Verfahrensschritt mit 72 bezeichnet ist. Vorzugsweise ist der thermoplastische Kunststoff Nylon. Der verbindende Rippenteil 701 weist eine Mehrzahl von einander konzentrischen, elliptischen Rippen auf, welche mit den Borsten 70 verbunden sind, wie am besten in Fig. 5 veranschaulicht ist.
Die Form wird dann geöffnet, was als Verfahrensschritt 73 bezeichnet ist, und der verbindende Rippenteil 701 wird von dem Boden des ersten Borstenform-Hohlraums 8011 um eine vorbestimmte Distanz ausgestoßen, was als Verfahrensschritt 74 bezeichnet ist und am besten anhand von Fig. 3 ersichtlich ist. Der verbindende Rippenteil 702 wird mittels der Auswerferstifte 721 eines Auswerfers herausgeschoben, welcher hinter den bewegbaren Block 80 montiert ist. Vorzugsweise beträgt die vorbestimmte Distanz 3 mm.
Dann wird der bewegbare Block 80 um 180 Grad relativ zu dem festen Block 80′ gedreht, was als Verfahrensschritt 75 bezeichnet ist, um zu ermöglichen, daß der zweite Borstenform- Hohlraum 8021 mit dem Rippenform-Hohlraum 8012 zusammengepaßt werden kann, und um ein Zusammenpassen des ersten Borstenform- Hohlraums 8011 mit dem Basisteilform-Hohlraum 8022 zu ermöglichen.
Die Form wird dann geschlossen, was als Verfahrensschritt 76 bezeichnet ist, um zu ermöglichen, daß der zweite Borstenform- Hohlraum 8021 und der Rippenform-Hohlraum 8012 zusammengepaßt sind, um gemeinsam einen dritten Formhohlraum 803 auszubilden, welcher ähnlich dem ersten Formhohlraum 801 ausgebildet ist, und um zu ermöglichen, daß der erste Borstenform-Hohlraum 8011 und der Basisteilform-Hohlraum 8022 gemeinsam einen vierten Formhohlraum 804 ausbilden, welcher ähnlich dem zweiten Formhohlraum 802 ausgebildet ist. Der verbindende Rippenteil 701, welcher von dem ersten Borstenform-Hohlraum ausgeworfen wurde, wird in dem Basisteilform-Hohlraum 8022 aufgenommen, wie am besten anhand von Fig. 4 zu ersehen ist.
Gleichzeitig wird, was als Verfahrensschritt 77 bezeichnet ist, der geschmolzene thermoplastische Kunststoff, beispielsweise Nylon, in den dritten Formhohlraum 803 mittels der ersten Einspritzöffnung 60 eingespritzt, und ein geschmolzener thermoplastischer Gummi wird in den vierten Formhohlraum 804 mittels einer zweiten Einspritzöffnung 61 eingespritzt, um einen Gummi-Basisteil 90 zu formen, in welchen die verbindenden Rippenteile 701 eingebettet sind und so damit fest verbunden sind, wie am besten anhand der Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Vorzugsweise ist der thermoplastische Gummi gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel ein synthetischer Gummi, welcher Styrol und Butadien aufweist.
Danach wird die Form geöffnet, was als Verfahrensschritt 78 bezeichnet ist. Ein erstes hergestelltes Produkt, welches in dem vierten Formhohlraum geformt wurde, wird aus der Form entfernt, wie am besten anhand von Fig. 6 ersichtlich ist. Der verbindende Rippenteil 701 wird von dem Boden des zweiten Borstenform-Hohlraums 8021 um eine vorbestimmte Distanz ausgestoßen, beispielsweise um eine Distanz von 3 mm, was als Verfahrensschritt 79 bezeichnet ist. Der Gummi-Basisteil 90 gemäß dem ersten Produkt wird in einer Ausnehmung 101 eines Handgriffs 100 mittels herkömmlicher Verfahren montiert, wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist.
Der bewegbare Block 80 wird dann um 180 Grad relativ zu dem festen Block 80′ gedreht, um den ersten und zweiten Borstenform-Hohlraum 8011 bzw. 8022 mit dem Rippenform-Hohlraum 8012 bzw. dem Basisteilform-Hohlraum 8022 zusammenzupassen.
Die Form wird dann geschlossen und der geschmolzene thermoplastische Kunststoff wird in den ersten Formhohlraum eingespritzt, und das geschmolzene, thermoplastische Gummi wird in den zweiten Formhohlraum in der oben beschriebenen Weise eingespritzt, was als Verfahrensschritte 76 bzw. 77 bezeichnet ist.
Die Form wird dann geöffnet. Ein zweites Produkt, welches in dem zweiten Formhohlraum 802 geformt wurde, wird dann aus der Form entfernt, wie am besten anhand von Fig. 6 ersichtlich ist. Der verbindende Rippenteil 701 wird von dem Boden des ersten Borstenform-Hohlraums um eine vorbestimmte Distanz, beispielsweise 3 mm, ausgeworfen. Die Verfahrensschritte 75 bis 79 können wiederholt durchgeführt werden, um kontinuierlich Produkte herzustellen.
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Form, welche zur Herstellung eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Haarbürste verwendet wird. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird eine mit Öffnungen versehene Bürste in ähnlicher Weise wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläutert hergestellt. Ein erster und ein zweiter Borstenform- Hohlraum 8011′ bzw. 8021′, ein Rippenform-Hohlraum 8012′ und ein Basisteilform-Hohlraum 8022′ bilden in vergleichbarer Weise einen ersten Formhohlraum 801′ und einen zweiten Formhohlraum 802′ aus. Die Borsten 70′ gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind mit dem verbindenden Rippenteil 701′ in ähnlicher Weise wie anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben verbunden, was am besten anhand von Fig. 10 ersichtlich ist. Der verbindende Rippenteil 701′ weist einen Rückenteil 7011′ und eine Mehrzahl von sich quer erstreckenden Rippen 7012′ auf, welche mit dem Rückenteil 7011′ verbunden sind. Ein Gummi- Basisteil 90′ weist einen Rippenteil 901′ auf, welcher eine Form aufweist, welche zu dem verbindenden Rippenteil 701′ paßt, und weist einen Handgriffteil 902′ auf, welcher mit dem Rippenteil 901′ verbunden ist. Der verbindende Rippenteil 701′ ist in den Rippenteil 901′ des Gummi-Basisteils 90′ eingebettet und so mit diesem verbunden, wie am besten aus Fig. 11 ersichtlich ist. Aus diesem Grund ist es nicht erforderlich, den Gummi-Basisteil 90′ an einen Handgriff zu montieren. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Gummi-Basisteil 90′ aus Akrylnitril-Butadien-Styrol-Kopolymer hergestellt.
Dabei fällt auf, daß das Nylon, welches zum Formen der Haarbürste verwendet wird, eine gute Fließfähigkeit aufweist und keine Gußgrate an dem Produkt ausbildet. Weil darüberhinaus der Gummi-Basisteil der Haarbürste aus thermoplastischem Gummimaterial hergestellt sein kann, welches elastischer als thermoplastischer Kunststoff ist, sind die Borsten der Haarbürste elastischer befestigt und aus diesem Grund ist es für den Anwender angenehmer, wenn er die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellter Haarbürste verwendet.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen einer Haarbürste, welche eine Mehrzahl von Borsten und einen Basisteil aufweist, an welchem die Borsten fixiert sind, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
  • (1) Schließen einer Form, welche einen bewegbaren Block und einen festen Block aufweist, wobei der bewegbare Block einen ersten Borstenform-Hohlraum und einen zweiten Borstenform-Hohlraum aufweist, welcher ähnlich dem ersten Borstenform-Hohlraum ausgebildet ist; und der feste Block einen Rippenform-Hohlraum und einen Basisteilform-Hohlraum aufweist, wobei der erste Borstenform-Hohlraum mit dem Rippenform- Hohlraum zusammengepaßt werden kann, um so gemeinsam einen ersten Formhohlraum auszubilden, und der zweite Borstenform- Hohlraum mit dem Basisteilform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann, um so gemeinsam mit diesem einen zweiten Formhohlraum auszubilden;
  • (2) Einspritzen eines geschmolzenen, thermoplastischen Kunststoffs in den ersten Formhohlraum, um eine Mehrzahl von Borsten auszubilden, wovon jeweils ein Ende mit einem verbindenden Rippenteil verbunden ist;
  • (3) Öffnen der Form;
  • (4) Auswerfen des verbindenden Rippenteils von dem Boden des ersten Borstenform-Hohlraums um einen vorbestimmten Abstand;
  • (5) Drehen des bewegbaren Blocks um 180 Grad relativ zu dem festen Block, um zu ermöglichen, daß der zweite Borstenform-Hohlraum mit dem Rippenform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann, und um zu ermöglichen, daß der erste Borstenform- Hohlraum mit dem Basisteilform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann;
  • (6) Schließen der Form, um zu ermöglichen, daß der zweite Borstenform-Hohlraum und der Rippenform-Hohlraum gemeinsam einen dritten Formhohlraum ausbilden, welcher ähnlich dem ersten Formhohlraum gestaltet ist, und um zu ermöglichen, daß der erste Borstenform-Hohlraum und der Basisteilform-Hohlraum gemeinsam einen vierten Formhohlraum ausbilden, welcher ähnlich dem zweiten Formhohlraum gestaltet ist, wobei der verbindende Rippenteil, welcher von dem ersten Borstenform-Hohlraum ausgestoßen wurde, in dem Basisteilform-Hohlraum aufgenommen wird;
  • (7) Gleichzeitiges Einspritzen eines geschmolzenen, thermoplastischen Kunststoffs in den dritten Formhohlraum, und Einspritzen eines geschmolzenen, thermoplastischen Gummis in den vierten Formhohlraum, um einen Gummi-Basisteil auszubilden, in welchem der verbindende Rippenteil eingebettet ist und so damit verbunden ist;
  • (8) Öffnen der Form und Entfernen des ersten Produkts aus der Form, welches in dem vierten Formhohlraum geformt wurde, und Auswerfen des verbindenden Rippenteils von dem Boden des zweiten Borstenform-Hohlraums um eine vorbestimmte Distanz;
  • (9) Drehen des bewegbaren Blocks um 180 Grad relativ zu dem festen Block, um zu ermöglichen, daß der erste bzw. zweite Borstenform-Hohlraum mit dem Rippenform-Hohlraum bzw. dem Basisteilform-Hohlraum zusammengepaßt werden kann.
  • (10) Schließen der Form und Einspritzen des geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in den ersten Formhohlraum und Einspritzen des geschmolzenen, thermoplastischen Gummis in den zweiten Formhohlraum;
  • (11) Öffnen der Form und Entfernen des zweiten Produkts aus der Form, welches in dem zweiten Formhohlraum geformt wurde, sowie Auswerfen des verbindenden Rippenteils von dem Boden des ersten Borstenform-Hohlraums um die vorbestimmte Distanz; und
  • (12) Wiederholen der Schritte (5) bis (11).
2. Verfahren zum Herstellen einer Haarbürste nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Distanz 3 mm beträgt.
3. Haarbürste, welche nach dem in Anspruch 1 beanspruchten Verfahren hergestellt wurde.
4. Haarbürste nach Anspruch 3, wobei die Haarbürste einen flachen Rücken aufweist und eine Mehrzahl von Borsten, wovon jeweils ein Ende mit einem verbindenden Rippenteil verbunden ist, und die Haarbürste einen Gummi-Basisteil aufweist, in welchen der verbindende Rippenteil eingebettet ist und so in diesem befestigt ist.
5. Haarbürste nach Anspruch 4, wobei die Borsten und der verbindende Rippenteil aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sind.
6. Haarbürste nach Anspruch 4, wobei der Gummi-Basisteil aus einem thermoplastischen Gummi hergestellt ist.
7. Haarbürste nach Anspruch 3, wobei die Haarbürste eine mit Öffnungen versehene Haarbürste ist, eine Mehrzahl von Borsten aufweist, wovon jede mit ihrem einen Ende mit einem verbindenden Rippenteil verbunden ist, und einen Gummi- Basisteil aufweist, in welchem der verbindende Rippenteil eingebettet ist und so daran befestigt ist.
8. Haarbürste nach Anspruch 7, wobei der verbindende Rippenteil einen Rückenteil und eine Mehrzahl von sich quer dazu erstreckenden Rippenelemente aufweist, welche mit dem Rückenteil verbunden sind.
9. Haarbürste nach Anspruch 7, wobei der Gummi-Basisteil einen Rippenteil aufweist, welcher eine Form aufweist, welche zu dem verbindenden Rippenteil paßt, und einen Handgriffteil aufweist, welcher mit dem Rippenteil verbunden ist, wobei der verbindende Rippenteil in den Rippenteil des Gummi-Basisteils eingebettet und so mit diesem verbunden ist.
10. Haarbürste nach Anspruch 7, wobei die Borsten und der verbindende Rippenteil aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sind.
11. Haarbürste nach Anspruch 7, wobei der Gummi-Basisteil aus einem thermoplastischen Gummi hergestellt ist.
DE4319257A 1993-03-22 1993-06-09 Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4319257C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/034,903 US5352025A (en) 1993-03-22 1993-03-22 Method for manufacturing a hairbrush and the product thereof
DE4319257A DE4319257C2 (de) 1993-03-22 1993-06-09 Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
CN93107337A CN1050319C (zh) 1993-03-22 1993-06-15 梳发用具的制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/034,903 US5352025A (en) 1993-03-22 1993-03-22 Method for manufacturing a hairbrush and the product thereof
DE4319257A DE4319257C2 (de) 1993-03-22 1993-06-09 Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4319257A1 true DE4319257A1 (de) 1994-12-15
DE4319257C2 DE4319257C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=25926654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319257A Expired - Fee Related DE4319257C2 (de) 1993-03-22 1993-06-09 Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5352025A (de)
CN (1) CN1050319C (de)
DE (1) DE4319257C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201635A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borsten
EP2366307A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Kuo, Chiou-chern Haarbürste und Stiftstruktur davon mit Schnappverschluss

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302870A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-04 Zahoransky Anton Fa Verfahren zum Herstellen von Bürsten und Bürstenherstellungsmaschine
US6129620A (en) * 1993-04-23 2000-10-10 Jason Incorporated Honing tool and method of making
GB2288564B (en) * 1994-04-19 1998-09-23 Boucherie Nv G B A molding machine for injection molding of tooth brushes
BE1010703A3 (nl) * 1996-10-21 1998-12-01 Boucherie Bart Gerard Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van borstellichamen voor tandenborstels.
US6792739B1 (en) 1998-04-28 2004-09-21 Gillette Canada Company Automated process and apparatus for substantially simultaneously forming multiple articles having different properties
US6679696B1 (en) 1998-04-28 2004-01-20 Gillette Canada Company Apparatus for substantially simultaneously forming multiple articles having different properties
ES2200491T3 (es) * 1998-07-14 2004-03-01 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Metodo para la fabricacion de cepillos y maquina para la fabricacion de cepillos aplicando dicho metodo.
US6442785B1 (en) 1999-09-29 2002-09-03 Dane Q. Robinson Dental brush with enhanced bristles
US6893100B1 (en) 2000-09-19 2005-05-17 Gillett Canada Company Methods and apparatus for automated brush assembly
US20030221273A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Phillip Mark Method and apparatus for injection molding a plastic monolith
US20050015909A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-27 Paul Spitale Method for tufting bristles and brush using the same
DE102007059015A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Braun Gmbh Haarbürste
DE102007063154A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-09 Braun Gmbh Haarbürste
CN105128239A (zh) * 2015-08-19 2015-12-09 宁波瑞孚工业集团有限公司 梳针自动染头机
CN114145560B (zh) * 2021-12-08 2023-05-12 深圳市一晤未来科技有限公司 一种刷头组件的制备方法
CN114145561B (zh) * 2021-12-08 2023-05-12 深圳市一晤未来科技有限公司 一种带保持架的刷头的制备方法
USD1022476S1 (en) * 2022-08-22 2024-04-16 Ningbo Jsiu Beauty Technology Co., Ltd. Comb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920931A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Trisa Buerstenfabrik Ag Verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines mit stiftborsten versehenen borstentraegers fuer eine buerste, insbesondere haarbuerste

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1088151A (fr) * 1953-01-16 1955-03-03 L Salvy & Fils Ets Procédé de fabrication d'articles de brosserie plus particulièrement en matière plastique, et articles obtenus par ce procédé
CH546550A (de) * 1971-10-20 1974-03-15 Blankschein Werner Verfahren und vorrichtung zum herstellen von haar- oder borstenbuendeln aus einem haar- oder borstenbund.
US4635313A (en) * 1983-11-16 1987-01-13 North American Philips Corporation Brush with self retaining bristles
ES2071703T3 (es) * 1990-06-28 1995-07-01 Boucherie Nv G B Maquina para fabricar cepillos.
US5158342A (en) * 1991-06-17 1992-10-27 Pai Tien Fa Toothbrush and its manufacturing method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920931A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Trisa Buerstenfabrik Ag Verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines mit stiftborsten versehenen borstentraegers fuer eine buerste, insbesondere haarbuerste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201635A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-31 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borsten
US7294297B2 (en) 2002-01-17 2007-11-13 Geka Brush Gmbh Method and device of the production of brushes
EP2366307A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-21 Kuo, Chiou-chern Haarbürste und Stiftstruktur davon mit Schnappverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US5352025A (en) 1994-10-04
DE4319257C2 (de) 1997-08-14
CN1050319C (zh) 2000-03-15
CN1092716A (zh) 1994-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319257C2 (de) Haarbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP3348167B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnbürste
DE60110454T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nassrasiererhandgriffes
EP0623298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenwaren
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE69813510T2 (de) Spritzengussverfahren und gerät zum herstellen von gegenständen aus zwei komponenten
DE60110584T2 (de) Spritzgiessverfahren zum herstellen von verbundmaterialien und danach hergestellte zahnbürste
DE3511528C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
DE102012025039B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen in Zwei-Komponenten-Spritzgießtechnik sowie Spritzgießteil
EP1864588A2 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE19632313A1 (de) Pinsel mit verbesserter Griff- oder Stielkonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10033256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE19743556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zahnbürste
CH641333A5 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung eines mit stiftborsten versehenen borstentraegers fuer eine buerste, insbesondere haarbuerste.
DE60028577T2 (de) Spritzgegossener puppenkopf
DE20303934U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Bürste
EP2298122A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bürsten, insbesondere Zahnbürsten
DE10130863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Borstenware
DE10216641A1 (de) Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP1859705B1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE60012772T2 (de) Borsten einer bürste
DE60011766T2 (de) Zahnbürste mit gesteuerter kopfbewegung
DE10217527B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie danach hergestellte Bürste
EP3414073B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffteils im zweikomponenten-spritzverfahren
DE10322060A1 (de) Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Herstellen von Spritzlingen sowie danach hergestellter Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee