EP0079330B1 - Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall - Google Patents

Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall Download PDF

Info

Publication number
EP0079330B1
EP0079330B1 EP81901311A EP81901311A EP0079330B1 EP 0079330 B1 EP0079330 B1 EP 0079330B1 EP 81901311 A EP81901311 A EP 81901311A EP 81901311 A EP81901311 A EP 81901311A EP 0079330 B1 EP0079330 B1 EP 0079330B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mould
cooling
elements
accordance
cooling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81901311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079330A1 (de
Inventor
Ulrich Katschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Publication of EP0079330A1 publication Critical patent/EP0079330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079330B1 publication Critical patent/EP0079330B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/005Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0403Multiple moulds

Definitions

  • the invention relates to a mold for multi-strand casting of wires and strands with small cross-sections made of metal, in particular of copper and copper alloys, the mold cavities of which are arranged in a row and which are made of graphite and have walls cooled by means of a cooling circuit -A-2 226 847.
  • Hitherto known molds for multiple strand casting either have a water-cooled graphite block, into which holes that are effective as mold cavities are machined according to the desired number of strands, or graphite tubes arranged in a row, which receive a cooling jacket made of copper tube with its own water cooling.
  • Both known types of mold for multiple strand casting have considerable disadvantages.
  • the graphite block containing all the bores, for example must already be replaced when only one bore no longer works properly.
  • the disadvantage of the second design is essentially that its space requirement - due to the complex structure 'of the cooling devices assigned to the individual molds - is relatively large; moreover, it is time-consuming and not easy to install and remove the graphite tubes, each of which is enclosed by a cooling jacket.
  • an arrangement is known from German laid-open specification "2226847, in which a coolant channel is provided on the outer flat sides for molds arranged one above the other, and a common coolant channel between molds adjacent to one another. These coolant channels are obviously part of, or simultaneously part of, two adjacent molds Therefore, complex adjustments are required and can only be exchanged together with the molds. The recognition of these difficulties has prompted experts to continue developing the construction described above as the second type, as further explained in the document mentioned.
  • the invention is based on the object of developing a mold for multi-strand casting of wires and strands with small cross sections, which are separate from one another and are only intended for casting or cooling
  • Components consist of a simple structure and are therefore inexpensive and can be adapted to different operating conditions with little time and technical effort.
  • the newly proposed mold should in particular also be constructed in such a way that the individual mold cavities can be exchanged without great effort.
  • the object is achieved by a mold, which has the features of claim 1.
  • the idea of the solution on which the invention is based consists in assembling the mold from mutually independent components - namely cooling elements and mold-carrying elements - which each form self-contained units and are arranged alternately touching in a row next to one another or possibly also one above the other.
  • the mold support elements containing the mold cavities are freely movable with respect to the cooling elements adjacent to them and can therefore be installed and removed independently of them without difficulty.
  • the construction of the mold from side by side or one above the other, structurally independent cooling elements and mold support elements also has the advantage that the length of the mold cavities can be changed over a wide range without removing the cooling elements; it is only necessary to replace the previously used mold support elements with those of greater or smaller length.
  • the cooling elements and the mold support elements are expediently cuboid (claim 2).
  • Components designed in this way are simple to produce, can be combined into a package by means of simple devices and can be removed parallel or perpendicular to their longitudinal axis by linear displacement.
  • the cooling elements and the mold support elements preferably consist of copper or copper alloys.
  • Each cooling element preferably has a U-shaped bore which lies in a plane perpendicular to the central plane running through the central axes of the mold cavities (claim 4).
  • the inlet and outlet opening 'of the U-shaped bore preferably lies in one and the same end face of each cooling element.
  • each cooling element is preferably arranged with respect to the two adjacent mold support elements in such a way that they are equidistant from the central axis of the mold cavity in question (claim 5).
  • thermal grease applied (claim 6). Silicone paste is particularly suitable as thermal paste.
  • the cooling elements are designed to be narrower transversely to the central axis of the mold cavities than the mold support elements (claim 7).
  • the width of the cooling elements is expediently chosen so that they can accommodate the cooling bores and, if necessary, the associated required fittings if the strength is sufficient.
  • the width of the mold support elements forms an integral multiple of the width of the cooling elements; in particular, the mold support elements are twice as wide as the cooling elements.
  • the adjustable stop or stops can in particular be part of a locking screw held in a bracket.
  • the mold support elements are fastened in the longitudinal direction by means of a pressure unit which is held on the table top so as to be displaceable transversely to the central axis of the mold cavity in question (claim 10).
  • a particularly simple pressure unit consists of a locking screw contained in a bracket;
  • the console itself is equipped with a plurality of elongated holes, in the fastening and guide elements in the form of fastening screws or guide 'pins engage.
  • the mold can be advantageously designed in such a way that the cooling elements can be supported on the wall of a metal container serving to feed the metal by means of the graphite inserts which protrude beyond the rear side (claim 12).
  • the rear end face of the graphite inserts thus serves at the same time to fix the cooling elements and to seal them with the upstream metal container.
  • the mold forming the subject of the application has, as essential components, cuboid cooling elements 1 and cuboid mold support elements 2, which are alternately lined up on the guide surface 3 'of a table top 3.
  • the order of the components 1 and 2 - which are supported on one another by their outer surfaces 1 'and 2' - is chosen such that each mold support element 2 is adjacent to two cooling elements 1 (FIG. 1).
  • the table top 3 has at least one console 4 with at least one locking screw 5.
  • the position of this locking screw - which is equipped with a pivotable stop 6 on the side facing the cooling element 1 - is secured by a lock nut 7.
  • the mold support elements 2 each contain a tubular graphite insert 9 in the center, which encloses a mold cavity 10; in the exemplary embodiment shown, this has a circular cross section.
  • the central axis of the mold support element 2 - and thus the central axis of the mold cavity 10 - is designated 10 '(see FIG. 2).
  • the graphite insert 9 is provided in the region of its rear end section with a shoulder 9 ', by means of which it is supported on the mold support element 2 in the direction of the central axis 10'.
  • a pressure unit 12 is arranged in front of each mold support element, as seen in the casting direction (arrow 11 in FIG. 2). This consists of a bracket 13, in each of which at least one locking screw 14 with associated lock nut 15 is movably held.
  • the console 13 is expediently attached to a foot 16, which in turn is releasably connected to the table top 3.
  • the foot 16 expediently has elongated holes (not shown) into which suitable fastening screws engage; these are indicated schematically in FIG. 2 by a dash-dotted line 17.
  • the mold support element 2 is supported via the rear end face 9 ′′ of the graphite insert 9.
  • the end face mentioned lies against the wall 18 ′ of the metal container 18 in the region of the conical outlet opening 20 with the interposition of a sealing ring 19 (see FIG. 2).
  • the mold support element 2 consists of copper.
  • the cooling elements 1 each have their own U-shaped cooling bore 21 which can be connected to a cooling circuit via corner connections 22, 23 and a feed line 24 and drain line 25.
  • the direction of movement of the cooling liquid through the U-shaped cooling bore 21 is identified by two arrows 26 and 26 '.
  • the cooling bore - consisting of two longitudinal bores 21 'and a transverse bore 21 "- lies in a plane 27 (see FIG. 1) perpendicular to the central plane 28 running through the central axes 10' of the mold cavities 10.
  • the longitudinal bores 21 ' run parallel to the longitudinal axis 1 "or to the central axis 10 ', the transverse bore 21" sealed by means of a screw plug 29 "perpendicular to it.
  • the cooling elements 1, like the mold support elements 2 already described, are made of copper.
  • the longitudinal bores 21 'of the cooling element 1 are arranged symmetrically with respect to the associated longitudinal axis 1 "and with respect to the central axes 10' of the adjacent mold support elements 10; they are therefore at the same distance with respect to the axes 1" and 10 '.
  • silicone paste can additionally be provided between the mutually facing outer surfaces 1 'and 2' (see FIG. 1); this compensates for unevenness or operational deformations and the resulting gaps between the outer surfaces 1 'and 2'.
  • a sufficient cooling effect of the cooling elements 2 is ensured by the use of silicone paste even if the outer surfaces 1 'and 2' are manufactured less precisely and with a lower surface quality.
  • the cooling elements 1 are each formed so narrow that, with sufficient strength, they can accommodate the cooling bore 21 and possibly the associated corner connections 22 and 23; the latter are each arranged on the front face of the cooling elements 1 lying in the casting direction.
  • the cooling elements 1 have a width transverse to the central axis 10 ′ of the mold cavities 10, which is exactly half the width of the mold support elements 2.
  • the width of the mold support elements is 50 mm; the latter are 110 mm high and 210 mm long.
  • the graphite inserts 9 protrude 10 mm beyond the mold support elements 2.
  • the length of the cooling elements 1 is preferably less than that of the mold support elements 2; in the exemplary embodiment shown, it is 200 mm.
  • the advantages of the mold forming the subject of the application are, in particular, that it is composed of only two simple, mutually identical components in the manner of a modular system, in particular the wear parts - i. H. the mold support elements - after loosening the associated clamping unit 12 can be removed from the assembly of the other components and replaced.
  • the number of wires or strands to be cast at the same time can be influenced as desired by changing the number of components lined up next to one another or one above the other; The same applies to the length of the mold.
  • mold support elements with different lengths can be used without the existing cooling elements having to be replaced.
  • the mold support elements are individually attached to the upstream metal container by means of the associated clamping unit. H. can be placed on a casting pot or a holding oven. If the cooling elements are each equipped with a flow control valve, the amount of coolant flowing through them can be individually set or controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokille zum Mehrfachstranggießen von Drähten und Strängen mit kleinen Querschnitten aus Metall, insbesondere aus Kupfer und Kupferlegierungen, deren in einer Reihe angeordnete Formhohlräume aus Graphit bestehende, mittels eines Kühlkreislaufs gekühlte Wandungen aufweisen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, wobei hierbei von der DE-A-2 226 847 ausgegangen ist.
  • Wegen der geringen Gießleistung von Drahtkokillen (oder auch von Kokillen für kleine Strangquerschnitte) arbeiten derartige Horizontal-Stranggießanlagen nach dem Mehrfachstranggießverfahren, daß heißt es werden gleichzeitig beispielsweise vier bis zehn Drähte oder Stränge gegossen.
  • Bisher bekanntgewordene Kokillen zum Mehrfachstranggießen weisen entweder einen wassergekühlten Graphitblock auf, in den entsprechend der gewünschten Strangzahl als Formhohlräume wirksame Bohrungen eingearbeitet sind, oder in einer Reihe angeordnete Graphitrohre, die einen Kühlmantel aus Kupferrohr mit eigener Wasserkühlung erhalten. Beide bekannten Kokillenbauarten zum Mehrfachstranggießen weisen erhebliche Nachteile auf. Bei der zuerst genannten Bauart muß beispielsweise der sämtliche Bohrungen enthaltende Graphitblock bereits dann ausgetauscht werden, wenn lediglich eine Bohrung nicht mehr einwandfrei arbeitet. Der Nachteil der zweiten Bauart besteht im wesentlichen darin, daß ihr Platzbedarf - bedingt durch den aufwendigen Aufbau' der den Einzelkokillen zugeordneten Kühleinrichtungen - verhältnismäßig groß ist ; darüber hinaus ist es zeitraubend und nicht ganz einfach, die jeweils von einem Kühlmantel umschlossenen Graphitrohre ein- und auszubauen. Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift" 2226847 eine Anordnung bekannt, bei der für übereinander angeordnete Kokillen auf den äußeren Flachseiten je ein Kühlmittelkanal und zwischen einander benachbarten Kokillen ein diesen gemeinsamer Kühlmittelkanal vorgesehen sind. Diese Kühlmittelkanäle sind offenbar Bestandteil einer bzw. gleichzeitig Bestandteil zweier benachbarter Kokillen, erfordern daher aufwendige Anpaßarbeiten und können nur gemeinsam mit den Kokillen ausgetauscht werden. Die Erkenntnis dieser Schwierigkeiten hat die Fachwelt veranlaßt, die Entwicklung in Richtung auf eine weitere Ausgestaltung der oben als zweite Bauart bezeichneten Konstruktion zu betreiben, wie sie die genannte Schrift weiter erläutert. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kokille zum Mehrfachstranggießen von Drähten und Strängen mit kleinen Querschnitten zu entwickeln, die aus voneinander unabhängigen, für das Gießen bzw. die Kühlung ausschließlich bestimmten, gesonderten Bauelementen besteht, einfach aufgebaut und daher wenig kostspielig sowie mit geringem zeitlichen und technischen Aufwand an unterschiedliche Betriebsverhältnisse anpaßbar ist.
  • Die neu vorgeschlagene Kokille soll insbesondere auch so aufgebaut sein, daß die einzelnen Formhohlräume ohne großen Aufwand auswechselbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Kokille gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Der der Erfindung zugrundeliegende Lösungsgedanke besteht danach darin, die Kokille aus voneinander unabhängigen Bauteilen - nämlich Kühlelementen und Formtragelementen - zusammenzusetzen, die jeweils in sich geschlossene Einheiten bilden und sich wechselweise berührend in einer Reihe nebeneinander oder ggf. auch übereinander angeordnet sind. Die die Formhohlräume enthaltenden Formtragelemente sind bezüglich der ihnen benachbarten Kühlelemente frei beweglich und können daher ohne Schwierigkeit unabhängig von diesen ein-und ausgebaut werden.
  • Der Aufbau der Kokille aus nebeneinander oder übereinander aufgereihten, baulich voneinander unabhängigen Kühlelementen und Formtragelementen zieht auch den Vorteil nach sich, daß die Länge der Formhohlräume ohne Ausbau der Kühlelemente in einem weiten Bereich verändert werden kann ; es ist lediglich erforderlich, die bisher verwendeten Formtragelemente durch solche mit größerer oder kleinerer Länge zu er- , setzen. ,
  • Zweckmäßigerweise sind die Kühlelemente und die Formtragelemente quaderförmig ausgebildet (Anspruch 2). Derartig ausgebildete Bauelemente sind einfach herstellbar, können mittels einfacher Einrichtungen zu einem Paket zusammengefaßt werden und sind durch geradlinige Verschiebung parallel oder senkrecht zu ihrer Längsachse ausbaubar.
  • Um die Kühlwirkung der Kühlelemente auf die Formtragelemente zu erhöhen, sind die beiden genannten Bauelemente - abgesehen von dem Graphiteinsatz der Formtragelemente - aus gut wärmeleitendem Metall hergestellt (Anspruch 3).
  • Vorzugsweise bestehen die Kühlelemente und die Formtragelemente aus Kupfer oder Kupferlegierungen.
  • Jedes Kühlelement weist vorzugsweise eine U-förmige Bohrung auf, die in einer Ebene senkrecht zu der durch die Mittelachsen der Formhohlräume verlaufenden Mittelebene liegt (Anspruch 4). Die Eintritts- und die Austrittsöffnung ' der U-förmigen Bohrung liegt bevorzugt in ein und derselben Stirnfläche jedes Kühlelements.
  • Die Längsbohrungen der U-förmigen Bohrung jedes Kühlelements sind bezüglich der beiden jeweils benachbarten Formtragelemente vorzugsweise so angeordnet, daß sie von der Mittelachse des betreffenden Formhohlraums gleich weit entfernt sind (Anspruch 5).
  • Zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen den benachbarten Kühlelementen und Formtragelementen ist zumindest auf eine der Außenflächen, über die die Kühlelemente und die Tragelemente miteinander in Berührung stehen, Wärmeleitpaste aufgetragen (Anspruch 6). Als Wärmeleitpaste kommt insbesondere Silikonpaste in Betracht.
  • Um die Baubreite der Kokille zum Mehrfachstranggießen möglichst klein zu halten, sind die Kühlelemente quer zur Mittelachse der Formhohlräume schmaler ausgebildet als die Formtragelemente (Anspruch 7). Zweckmäßigerweise ist die Breite der Kühlelemente so gewählt, daß diese bei ausreichender Festigkeit die Kühlbohrungen und ggf. die zugehörigen erforderlichen Armaturen aufnehmen können. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bildet die Breite der Formtragelemente ein ganzzahliges Vielfaches der Breite der Kühlelemente ; insbesondere sind die Formtragelemente doppelt so breit wie die Kühlelemente.
  • Um die Ausrichtung der Kühlelemente und der Formtragelemente in einer Reihe und insbesondere den Ein- und Ausbau der Formtragelemente zu erleichtern, liegen die genannten Bauelemente gemeinsam an einer Tischplatte an (Anspruch 8).
  • Diese weist im Bereich der außenliegenden Kühlelemente vorteilhaft zwei Anschläge auf, von denen zumindest einer in Richtung auf die Kühlelemente verstellbar ist (Anspruch 9). Der beziehungsweise die verstellbaren Anschläge können insbesondere Bestandteil einer in einer Konsole gehaltenen Feststellschraube sein.
  • Die Befestigung der Formtragelemente in Längsrichtung erfolgt mittels einer Anpreßeinheit, die quer zur Mittelachse des in Frage kommenden Formhohlraums verschiebbar an der Tischplatte gehalten ist (Anspruch 10). Eine besonders einfache Anpreßeinheit besteht dabei aus einer in einer Konsole enthaltenen Feststellschraube ; die Konsole selbst ist mit mehreren Langlochbohrungen ausgestattet, in die Befestigungs- und Führungselemente in Form von Befestigungsschrauben beziehungsweise Führungs-' stiften eingreifen.
  • Damit die Kühlflüssigkeitsmenge jedes Kühlelements einzeln eingestellt werden kann, ist dieses jeweils mit einem Stromregelventil ausgestattet (Anspruch 11).
  • Die Kokille kann dadurch vorteilhaft ausgestaltet sein, daß die Kühlelemente mittels der Graphiteinsätze, die auf der Rückseite über erstere hinausragen, an der Wandung eines der Metallzuführung dienenden Metallbehälters abstützbar sind (Anspruch 12). Die rückwärtige Stirnfläche der Graphiteinsätze dient also gleichzeitig der Fixierung der Kühlelemente und der Abdichtung mit dem vorgeschalteten Metallbehälter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 einen Teilschnitt durch die neue Kokille quer zur Längsachse der Kühlelemente und Formtragelemente (ohne den auf der rechten Seite angeordneten zweiten Anschlag mit zugehöriger Feststellschraube),
    • Figur 2 einen Längsschnitt nach Linie 11-11 in Figur 1 durch ein Formtragelement mit vorgeschaltetem Metallbehälter und zugehöriger Anpreßeinheit,
    • Figur 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Figur 2 (ohne vorgeschalteten Metallbehälter) und
    • Figur 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Figur 1 durch ein Kühlelement.
  • Die den Anmeldungsgegenstand bildende Kokille weist als wesentliche Bestandteile quaderförmige Kühlelemente 1 und quaderförmige Formtragelemente 2 auf, die auf der Führungsfläche 3' einer Tischplatte 3 abwechselnd nebeneinander aufgereiht sind. Die Reihenfolge der Bauelemente 1 und 2 - die sich über ihre Außenflächen 1' bzw. 2' aneinander abstützen - ist dabei so gewählt, daß jedem Formtragelement 2 jeweils zwei Kühlelemente 1 benachbart sind (Figur 1).
  • Die Tischplatte 3 weist im Bereich der beiden außenliegenden Kühlelemente 1 (von denen in Figur 1 nur eines dargestellt ist) zumindest eine Konsole 4 mit zumindest einer Feststellschraube 5 auf. Die Lage dieser Feststellschraube - die auf der dem Kühlelement 1 zugewandten Seite mit einem schwenkbar gelagerten Anschlag 6 ausgestattet ist - wird durch eine Sicherungsmutter 7 gesichert.
  • Durch gegenläufige Bewegung der Anschläge 6 in Richtung auf die Kühlelemente 1 (d. h. durch Bewegen des dargestellten Anschlags 6 in Richtung des Pfeiles 8) werden die Bauelemente 1 und 2 gegeneinander gepreßt und dadurch zu einer mit der Tischplatte 3 verbundenen Einheit zusammengefaßt.
  • Die Formtragelemente 2 enthalten jeweils mittig einen rohrförmigen Graphiteinsatz 9, welcher einen Formhohlraum 10 umschließt ; dieser weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kreisquerschnitt auf.
  • Die Mittelachse des Formtragelements 2 - und damit die Mittelachse des Formhohlraums 10 - ist mit 10' bezeichnet (vergl. Figur 2).
  • Der Graphiteinsatz 9 ist im Bereich seines rückwärtigen Endabschnitts mit einem Absatz 9' ausgestattet, über den er sich in Richtung der Mittelachse 10' an dem Formtragelement 2 abstützt.
  • Vor jedem Formtragelement ist - in Gießrichtung (Pfeil 11 in Figur 2) gesehen - eine Anpreßeinheit 12 angeordnet. Diese besteht aus einer Konsole 13, in welcher jeweils zumindest eine Feststellschraube 14 mit zugehöriger Sicherungsmutter 15 beweglich gehalten ist.
  • Die Konsole 13 ist zweckmäßig an einem Fuß 16 befestigt, welcher seinerseits lösbar mit der Tischplatte 3 in Verbindung steht.
  • Damit die Anpreßeinheit 12 erforderlichenfalls bezüglich der Tischplatte 3 quer zur Mittelachse 10' des Formhohlraums 10 verschiebbar ist, weist der Fuß 16 zweckmäßig (nicht dargestellte) Langlochbohrungen auf, in die geeignete Befestigungsschrauben eingreifen ; diese sind in Figur 2 schematisch durch eine strichpunktierte Linie 17 angedeutet.
  • Mittels der Anpreßeinheit 12 kann das zugehörige Formtragelement 2 entgegen der Gießrichtung an der Wandung eines vorgeschalteten Metallbehälters 18 abgestützt und damit lagegesichert werden.
  • Die Abstützung des Formtragelements 2 erfolgt dabei über die rückwärtige Stirnfläche 9" des Graphiteinsatzes 9. Die genannte Stirnfläche liegt unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 19 im Bereich der konischen Austrittsöffnung 20 an der Wand 18' des Metallbehälters 18 an (vergl. Figur 2).
  • Das Formtragelement 2 besteht - abgesehen von dem Graphiteinsatz 9 - aus Kupfer.
  • Die Kühlelemente 1 (vergl. dazu insbesondere Figur 4) enthalten jeweils eine eigene U-förmige Kühlbohrung 21, die über Eckanschlüsse 22, 23 und eine Zuführleitung 24 und Abflußleitung 25 an einen Kühlkreislauf anschließbar ist. Die Bewegungsrichtung der Kühlflüssigkeit durch die U-förmige Kühlbohrung 21 ist durch zwei Pfeile 26 und 26' gekennzeichnet.
  • Die Kühlbohrung - bestehend aus zwei Längsbohrungen 21' und einer Querbohrung 21" - liegt in einer Ebene 27 (vergl. Figur 1) senkrecht zu der durch die Mittelachsen 10' der Formhohlräume 10 verlaufenden Mittelebene 28. Die Längsbohrungen 21' verlaufen parallel zur Längsachse 1" bzw. zur Mittelachse 10', die mittels einer Verschlußschraube 29 abgedichtete Querbohrung 21" senkrecht dazu.
  • Die Kühlelemente 1 bestehen ebenso wie die bereits beschriebenen Formtragelemente 2 aus Kupfer.
  • Die Längsbohrungen 21' des Kühlelements 1 sind bezüglich der zugehörigen Längsachse 1" und bezüglich der Mittelachsen 10' der benachbarten Formtragelemente 10 symmetrisch angeordnet ; sie weisen also bezüglich der Achsen 1" und 10' den gleichen Abstand auf.
  • Um die Kühlwirkung der einzelnen Kühieiemente 1 zu verbessern, kann zusätzlich zwischen den einander zugewandten Außenflächen 1' und 2' (vergl. Figur 1) Silikonpaste vorgesehen sein ; diese gleicht Unebenheiten oder betriebsbedingte Verformungen und dadurch bedingte Zwischenräume zwischen den Außenflächen 1' und 2' aus. Durch die Verwendung von Silikonpaste wird eine ausreichende Kühlwirkung der Kühleiemente 2 auch dann sichergestellt, wenn die Außenflächen 1' und 2' weniger genau und mit geringerer Oberflächengüte hergestellt sind.
  • Aus Gründen der Material- und Platzersparnis sind die Kühlelemente 1 jeweils so schmal ausgebildet, daß sie bei ausreichender Festigkeit gerade die Kühlbohrung 21 und ggf. die zugehörigen Eckanschlüsse 22 und 23 aufnehmen können ; letztere sind jeweils an der in Gießrichtung vornliegenden Stirnfläche der Kühlelemente 1 angeordnet.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Kühlelemente 1 quer zur Mittelachse 10' der Formhohlräume 10 eine Breite auf, die genau halb so groß ist wie die Breite der Formtragelemente 2.
  • Bei einem Durchmesser des Formhohlraums 10 von 18 mm und einem Durchmesser des Graphiteinsatzes von 30 mm beträgt die Breite der Formtragelemente 50 mm ; letztere sind 110 mm hoch und 210 mm lang. Die Graphiteinsätze 9 ragen 10 mm über die Formtragelemente 2 hinaus. Die Länge der Kühlelemente 1 ist vorzugsweise kleiner als diejenige der Formtragelemente 2 ; sie beträgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 200 mm.
  • Die Vorteile der den Anmeldungsgegenstand bildenden Kokille bestehen insbesondere darin, daß diese lediglich aus zwei einfachen, jeweils untereinander gleichartigen Bauelementen nach Art eines Baukastensystems zusammengesetzt ist, wobei insbesondere die Verschleißteile - d. h. die Formtragelemente - nach Lösen der jeweils zugehörigen Klemmeinheit 12 aus dem Verband der übrigen Bauelemente herausgenommen und ausgetauscht werden können. Die Zahl der gleichzeitig zu vergießenden Drähte oder Stränge kann durch Veränderung der Anzahl der nebeneinander oder auch übereinander aufgereihten Bauelemente beliebig beeinflußt werden ; Entsprechendes gilt für die Länge der Kokille.
  • Soweit bestimmte Längenabmessungen nicht überschritten werden, können Formtragelemente mit unterschiedlicher Länge Verwendung finden, ohne daß die bereits vorhandenen Kühlelemente ausgewechselt werden müssen. Die Formtragelemente sind mittels der zugehörigen Klemmeinheit einzeln an den vorgeschalteten Metallbehälter, d. h. an einen Gießstopf oder auch an einen Warmhalteofen anstellbar. Falls die Kühlelemente jeweils mit einem Stromregelventil ausgestattet sind, kann die sie durchströmende Kühlflüssigkeitsmenge einzeln eingestellt bzw. geregelt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Kokille ist darin zu sehen, daß die einen Block bildenden modulartigen Bauelemente aus einfachen geometrischen Körpern bestehen und daher billig herstellbar sind.

Claims (12)

1. Kokille zum Mehrfachstranggießen von Drähten und Strängen mit kleinen Querschnitten aus Metall, insbesondere aus Kupfer und Kupferlegierungen, deren in einer Reihe angeordnete Formhohlräume (10) aus Graphit bestehende, mittels an den Enden der Reihe je eines und zwischen einander benachbarten Formhohlräumen (10) eines diesen gemeinsamen Kühlmittelkanals gekühlte Wandungen (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd je gesonderte Kühlelemente (1), die jeweils eigene, an einen Kühlkreislauf (24, 25) anschließbare Kühlbohrungen (21) aufweisen, und einen den Formhohlraum (10) bildenden Graphiteinsatz enthaltende Formtragelemente (2) in der Weise aufgereiht sind, daß jedes Formtragelement (2) einzeln entgegen der Gießrichtung (Pfeil 11) an eine Anschlagfläche (18') anpreßbar ist, und daß die Kühlelemente (1) und die Formtragelemente (2) quer zur Gießrichtung miteinander verspannbar sind.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (1) und die Formtragelemente (2) quaderförmig ausgebildet sind.
3. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (1) und die Formtragelemente (2) aus gut wärmeleitendem Metall bestehen.
4. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlelement (1) eine U-förmige Kühlbohrung (21) aufweist, die in einer Ebene (27) senkrecht zu der durch die Mittelachsen (10') der Formhohlräume (10) verlaufenden Mittelebene (28) liegt.
5. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrungen (21') der U-förmigen Kühlbohrung (21) jedes Kühlelements (1) von der Mittelachse (10') des Formhohlraums (10) gleich weit entfernt sind.
6. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf eine der Außenflächen (1' bzw. 2'), über die die Kühlelemente (1) und die Formtragelemente (2) miteinander in Berührung stehen, Wärmeleitpaste aufgetragen ist.
7. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kühlelemente (1) quer zur Mittelachse (10') der Formhohlräume (10) kleiner ist als diejenige der Formtragelemente (2).
8. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (1) und die Formtragelemente (2) gemeinsam an einer Tischplatte (3) anliegen.
9. Kokille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (3) im Bereich der außenliegenden Kühlelemente (1) zwei Anschläge (6) aufweist, von denen zumindest einer in Richtung auf die Kühlelemente verstellbar ist.
10. Kokille nach den Ansprüchen 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß - in Gießrichtung (Pfeil 11) gesehen - vor jedem Formtragelement (2) eine Anpreßeinheit (12) angeordnet ist, die quer zur Mittelachse (10') des Formhohlraums (10) verschiebbar an der Tischplatte (3) gehalten ist.
11. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kühlelement (1) mit einem Stromregelventil ausgestattet ist.
12. Kokille nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (1) mittels der Graphiteinsätze (9), die auf der Rückseite über erstere hinausragen, an der Wandung (18') eines der Metallzuführung dienenden Metallbehälters (18) abstützbar sind.
EP81901311A 1979-12-01 1981-05-21 Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall Expired EP0079330B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2948490A DE2948490C2 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Stranggießkokille zum Mehrfachstranggießen von Drähten und Strängen mit kleinen Querschnitten aus Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079330A1 EP0079330A1 (de) 1983-05-25
EP0079330B1 true EP0079330B1 (de) 1985-10-30

Family

ID=6087412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81901311A Expired EP0079330B1 (de) 1979-12-01 1981-05-21 Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4480679A (de)
EP (1) EP0079330B1 (de)
JP (1) JPS58500749A (de)
AT (1) AT382805B (de)
CH (1) CH658610A5 (de)
DE (1) DE2948490C2 (de)
GB (1) GB2107621B (de)
WO (1) WO1982003998A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146268A1 (de) 1981-11-21 1983-07-21 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Warmhalteofen fuer eine waagerechte stranggussanlage
AT373516B (de) * 1982-06-23 1984-01-25 Voest Alpine Ag Stranggiessanlage
JPS60257949A (ja) * 1984-06-04 1985-12-19 Nippon Kokan Kk <Nkk> 水平連続鋳造機
DE4219335A1 (de) * 1992-06-10 1993-12-16 Mannesmann Ag Mehrfach-Horizontalstranggießanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
AT407845B (de) * 1999-01-28 2001-06-25 Thoeni Industriebetriebe Gmbh Vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von bändern
RU2492021C1 (ru) * 2012-05-14 2013-09-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ непрерывной разливки стали
CN104275451B (zh) * 2014-10-19 2016-06-29 耒阳市诚松有色金属再生有限公司 一种铋锭模具
CN108237208A (zh) * 2018-01-30 2018-07-03 浙江海亮股份有限公司 一种连铸结晶器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250061B (de) * 1967-09-14
CA878383A (en) * 1971-08-17 Schloemann Aktiengesellschaft Mold for the simultaneous continuous casting of a plurality of individual strands
CH203190A (de) * 1936-04-15 1939-02-28 Jay White John Stranggussverfahren.
DE1215875B (de) * 1958-09-02 1966-05-05 Enfield Rolling Mills Ltd Giessform fuer den Metallguss
FR1361525A (fr) * 1963-04-11 1964-05-22 Duralumin Dispositif pour la fixation étanche d'une filière
CH403171A (de) * 1963-06-20 1965-11-30 Wertli Alfred Anordnung zum Stranggiessen von Metallen
FR1471307A (fr) * 1966-03-03 1967-03-03 G Sojuzny I Proekt Metall Zd O Ensemble de lingotières d'une installation de coulée continue de métaux à plusieurs lignes
US3459255A (en) * 1966-12-07 1969-08-05 Ascast Corp Graphite continuous casting mold
GB1259276A (de) * 1968-03-12 1972-01-05
US3717197A (en) * 1971-01-15 1973-02-20 Mannesmann Ag Mold for continuous casting of slab ingots
DE2226847A1 (de) * 1971-07-22 1973-01-18 Gisag Veb Kuehleinrichtung fuer stranggusskokillen
JPS50123035A (de) * 1974-03-15 1975-09-27
AT342799B (de) * 1974-08-28 1978-04-25 Louis Jorg Ges Ges M B H Durchlaufkokille zum giessen von profilstrangen
US4037747A (en) * 1976-05-21 1977-07-26 Anchor Hocking Corporation Safety closure cap with torque control
JPS5388630A (en) * 1976-12-27 1978-08-04 Uk Nii Metarofu Horizontal continuous casting machine
JPS5424112U (de) * 1977-07-20 1979-02-16
DE2847581A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Krupp Gmbh Durchlaufkokille

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107621A (en) 1983-05-05
DE2948490C2 (de) 1986-12-04
ATA910781A (de) 1986-09-15
AT382805B (de) 1987-04-10
EP0079330A1 (de) 1983-05-25
DE2948490A1 (de) 1981-06-04
JPS58500749A (ja) 1983-05-12
JPH0139857B2 (de) 1989-08-23
US4480679A (en) 1984-11-06
GB2107621B (en) 1985-08-21
WO1982003998A1 (en) 1982-11-25
CH658610A5 (de) 1986-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905963C2 (de) Polymer-Filtervorrichtung
EP0244354B1 (de) Mehrteilige Giessdüse zum Einführen von Metallschmelze in den Giessraum einer Stranggiessmaschine
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
CH623759A5 (de)
DE2902426A1 (de) Duese fuer das bandgiessen
EP0300120A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
DE3013038A1 (de) Siebwechselvorrichtung fuer extruder
EP0079330B1 (de) Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
DE1558389B1 (de) Kokille zum Stranggiessen von Baendern aus Nichteisenmetallen und deren Legierungen
DE19780093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von Gegenständen aus Kunststoff
EP0491720B1 (de) Corrugator in modulbauweise
DE3309505C1 (de) Kassettenfilter für schmelzflüssige Kunststoffe
DE19702637C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Querrippen-Rohren
DE1296746B (de) Stranggiesskokille
DE4242024C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Beaufschlagen von Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE102007001931A1 (de) Kokillenwand
DE2728993C2 (de) Stranggießkokille
EP0960714B1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug
DE2750944A1 (de) Kokille mit im kuehlmantel angeordnetem elektromagnetischen induktor
EP0864262B1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien und Hohlprofil-Heizkörper für eine solche Vorrichtung
DE2615228A1 (de) Stranggussform
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST