EP0079028A2 - Gerät zum Trainieren der die Körperhaltung bestimmenden Muskeln - Google Patents

Gerät zum Trainieren der die Körperhaltung bestimmenden Muskeln Download PDF

Info

Publication number
EP0079028A2
EP0079028A2 EP82110085A EP82110085A EP0079028A2 EP 0079028 A2 EP0079028 A2 EP 0079028A2 EP 82110085 A EP82110085 A EP 82110085A EP 82110085 A EP82110085 A EP 82110085A EP 0079028 A2 EP0079028 A2 EP 0079028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
support
rail
slide part
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82110085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079028A3 (en
Inventor
Into Plyhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAREKO Oy
Original Assignee
MAREKO Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI813016A external-priority patent/FI65169C/fi
Application filed by MAREKO Oy filed Critical MAREKO Oy
Publication of EP0079028A2 publication Critical patent/EP0079028A2/de
Publication of EP0079028A3 publication Critical patent/EP0079028A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • A63B23/0211Abdomen moving torso with immobilized lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0233Muscles of the back, e.g. by an extension of the body against a resistance, reverse crunch

Definitions

  • the invention relates to a device for training the muscles determining the posture.
  • the device has a vertical rail 1 which e.g. consists of plastic and has a mounting plate la and a cross-sectionally U-shaped guide lb with flange lc. A rail with an H-shaped cross section is formed, as can be seen from FIG.
  • the mounting plate 1 a has holes 22 for mounting on the wall, so that the mounting can be done with screws at a suitable location.
  • a slide part 2 is slidably and fixably arranged, which has a recess 2a corresponding to the cross section of the flange 1c and the guide 1b (FIG. 6) which the slide part 2 is guided on the rail 1.
  • a toothing 11 is provided along the rail 1, with which a crosspiece 12 arranged at the lower edge of the slide part 2 and fitting into the toothing cooperates.
  • the end of the slide part 2 provided with the crossbar is tilted upward, so that the crossbar 12 comes out of engagement with the toothing 11, which is made possible by the intermediate space 13 (FIG. 1). In this tilted position, the slide part 2 can be adjusted along the rail 1. When the slide part 2 is released, it automatically tilts back into the locking position by gravity.
  • a rocker arm 3 is pivotally mounted with a tubular hinge 5 and is under the action of a compression spring 6 which strives to move the rocker arm from the position shown in broken lines to the fully drawn position.
  • the compression spring 6 is inserted between the support surface 10 of the slide part 2 and a plate 7 which is arranged on the rocker 3.
  • a plate 7 which is arranged on the rocker 3.
  • cylindrical projections 9 and 8 are arranged, which secure the compression spring against displacement. In this way, the spring 6 can be easily installed and replaced if necessary will.
  • the plate 7 also serves as a fastening part of the hinge 5.
  • the rocker 3 is designed so that it can be telescopically extended and shortened.
  • it has an inner arm part 17 which can be moved in the axial direction within the tubular arm 18 of the rocker 3.
  • the inner arm part 17 is provided with a locking button 19 which is screwed to its threaded pin 21.
  • the threaded pin 21 engages through an elongated slot 20 of the arm 18.
  • the knob 19 By turning the knob 19 in one direction, the lock is released and the inner arm part 17 is adjusted relative to the arm 18.
  • the button 19 By tightening the button 19, the position of the inner arm part is locked.
  • the effective lever arm becomes longer and the force required to pivot the rocker against the action of the spring 6 becomes smaller.
  • a support 4 is fastened about an axis of rotation 15, which can be pivoted to a limited extent, so that the maximum pivoting corresponds to the maximum angle of rotation of the rocker 3.
  • the support 4 has a support plate 14 which is pivotally connected to the bent end of the arm part 17 by means of a bracket 14a with a hinge hole 15a.
  • a padding 16 is provided, which consists of cellular rubber, foam or the like and serves as a neck or headrest.
  • the function and use of the device is described as follows. With the help of the button 19, the length of the rocker 3 is adjusted accordingly to the desired force. Then the slider part is adjusted to the correct height of use along the rail 1 of the device fastened to the wall, the support 4 being approximately at the user's eye level. Then you turn your back against the device, with your heels about 5cm from the wall where the device is attached and with your back against the support 4. With your straight body, chin up, your heels on the floor and with the toes tense, the support 4 is pressed with the back of the head so that the rocker 3 is pivoted against the force of the spring 6 into its outer position, where it is used for a certain time, for example is held for eight seconds. The movement is repeated a few times. The muscles that determine the posture, which are otherwise not at all or not sufficiently used in connection with the usual sports and gymnastics exercises, have to be tensed up.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gerät zum Trainieren der die Körperhaltung bestimmenden Muskeln, welches eine an der Wand zu befestigende Schiene (1) mit Schieberteil (2) aufweist. In letzterem ist eine gegen Federkraft (6) zu schwenkende Schwinge (3) gelagert (5), wo sich eine mit dem Hinterkopf zu drückende Stütze (4) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Trainieren der die Körperhaltung bestimmenden Muskeln.
  • Es gibt verschiedene Gründe für eine schlechte Körperhaltung. Der wichtigste Grund ist die Sitzarbeit, die schon in der Schule anfängt und auch in vielen Fällen im Berufsleben fortgesetzt wird. Auch zu Hause werden viele Hobbies wie z.B. Stricken, Zeichnen, Lesen usw. mit vorgebeugten Schultern ausgeführt. Daraus folgen schlechte Haltung und gesundheitliche Schäden wie Rücken- und Schulterschmerzen. Auch Sporttreiben hilft nicht, weil die Muskeln, die für die Körperhaltung verantwortlich sind, nicht trainiert werden und erschlafft sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zu schaffen, mit dem speziell die die Körperhaltung bestimmenden Muskeln trainiert werden, die bei normalen Uebungen nicht angestrengt werden.
  • Dieser Zweck wird mit dem erfindungsgemässen Gerät erreicht, das die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
    • Fig. 1 das Gerät in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Teil des Gerätes,
    • Fig. 3 die Befestigungs- und Führungsschienen des Gerätes in Vorderansicht und
    • Fig. 4 dasselbe wie Fig. 3 in Stirnansicht,
    • Fig. 5 das Gerät in Vorderansicht,
    • Fig. 6 den Schieberteil des Gerätes mit Schwinge,
    • Fig. 7 eine Einzelheit des Gerätes.
  • Das Gerät weist eine vertikale Schiene 1 auf, die z.B. aus Kunststoff besteht und eine Befestigungsplatte la sowie eine im Querschnitt U-förmige Führung lb mit Flansch lc aufweist. Es wird eine im Querschnitt H-förmige Schiene gebildet, wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist. Die Befestigungsplatte la weist für die Befestigung an der Wand Löcher 22 auf, so dass das Befestigen mit Schrauben an einer geeigneten Stelle erfolgen kann.
  • An der Schiene 1 ist ein Schieberteil 2 verschiebbar und feststellbar angeordnet, der eine dem Querschnitt des Flansches lc und der Führung lb entsprechende Ausnehmung 2a hat (Fig.6), mit der der Schieberteil 2 auf der Schiene 1 geführt ist. Entlang der Schiene 1 ist eine Verzahnung 11 vorgesehen, mit der ein am Unterrand des Schieberteils 2 angeordneter und in die Verzahnung passender Quersteg 12 zusammenwirkt. Zum Lösen der Verbindung wird das mit dem Quersteg versehene Ende des Schieberteils 2 nach oben gekippt, so dass der Quersteg 12 aus dem Eingriff mit der Verzahnung 11 kommt, was durch den Zwischenraum 13 (Fig.l) ermöglicht wird. In dieser gekippten Stellung kann der Schieberteil 2 entlang der Schiene 1 verstellt werden. Beim Loslassen des Schieberteils 2 kippt dieser automatisch durch die Schwerkraft in die Verriegelungsstellung zurück.
  • Am der Schiene 1 abgekehrten Ende des Schieberteils 2 ist mit einem Rohrscharnier 5 eine Schwinge 3 schwenkbar gelagert und steht unter Wirkung einer Druckfeder 6, die die Schwinge aus der strichpunktiert gezeigten Stellung in die voll ausgezogen gezeichnete Stellung zu bewegen bestrebt ist. Die Druckfeder 6 ist zwischen die Stützfläche 10 des Schieberteils 2 und eine Platte 7 eingesetzt, die an der Schwinge 3 angeordnet ist. An der Stützfläche 10 und an der Schwinge 2 sind zylindrische Vorsprünge 9 bzw. 8 angeordnet, die die Druckfeder gegen Verschiebung sichern. In dieser Weise kann die Feder 6 leicht installiert und nötigenfalls ausgetauscht werden. Die Platte 7 dient gleichzeitig als Befestigungsteil des Scharniers 5.
  • Die Schwinge 3 ist so ausgebildet, dass sie teleskopartig verlängert und verkürzt werden kann. Zu diesem Zwecke weist sie einen inneren Armteil 17 auf, der innerhalb des rohrförmigen Armes 18 der Schwinge 3 in Achsialrichtung bewegbar ist. Der innere Armteil 17 ist mit einem Verriegelungsknopf 19 versehen, der mit seinem Gewindezapfen 21 verschraubt ist. Der Gewindezapfen 21 greift durch einen länglichen Schlitz 20 des Armes 18. Durch Drehen des Knopfes 19 in einer Richtung wird die Verriegelung gelöst und der innere Armteil 17 gegenüber dem Arm 18 verstellt. Durch Anziehen des Knopfes 19 wird die Stellung des inneren Armteiles verriegelt. Mit der Verlängerung der Schwinge 3 wird der wirksame Hebelarm länger und die benötigte Kraft zum Schwenken der Schwinge entgegen der Wirkung der Feder 6 kleiner.
  • Am äusseren Ende des inneren Armteils 17 der Schwinge 3 ist um eine Drehachse 15 eine Stütze 4 befestigt, die begrenzt schwenkbar ist, so dass die Maximalschwenkung dem maximalen Drehwinkel der Schwinge 3 entspricht. Die Stütze 4 weist eine Tragplatte 14 auf, die mittels einer Konsole 14a mit Scharnierloch 15a schwenkbar mit dem abgebogenen Ende des Armteils 17 verbunden ist. Auf der anderen Seite der Tragplatte 14 ist eine Polsterung 16 vorgesehen, die aus Zellgummi, Schaumstoff oder dergleichen besteht und als Nacken- oder Kopfstütze dient.
  • Die Funktion und Verwendung des Gerätes wird wie folgt beschrieben. Mit Hilfe des Knopfes 19 wird die Länge der Schwinge 3 der gewünschten Kraft entsprechend eingestellt. Danach wird der Schieberteil entlang der an der Wand befestigten Schiene 1 des Gerätes auf die richtige Verwendungshöhe eingestellt, wobei die Stütze 4 sich ungefähr in Augenhöhe des Benützers befindet. Danach dreht man sich mit dem Rücken gegen das Gerät, mit den Fersen etwa 5cm von der Wand entfernt, wo das Gerät befestigt ist und mit dem Hinterkopf gegen die Stütze 4. Mit dem geraden Körper, hochgehobenem Kinn, den Fersen auf dem Boden und mit den Zehen angespannt wird die Stütze 4 mit dem Hinterkopf so gedrückt, dass die Schwinge 3 gegen die Kraft der Feder 6 in ihre äussere Stellung geschwenkt wird, wo sie eine bestimmte Zeit z.B. acht Sekunden gehalten wird. Die Bewegung wird jeweils einige Male wiederholt. Dabei müssen besonders die die Körperhaltung bestimmenden Muskeln angespannt werden, die sonst gar nicht oder nicht ausreichend im Zusammenhang mit der üblichen Sport- und Gymnastikübungen beansprucht werden.

Claims (11)

1. Gerät zum Trainieren der die Körperhaltung bestimmenden Muskeln, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein an der Wand zu befestigendes Halteorgan aufweist, welches eine gegen Federwirkung (6) schwenkbare Schwinge (3) trägt, die eine mit dem Hinterkopf zu drücken bestimmte Stütze(4) trägt.
2. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (1,2) aus einer an der Wand zu befestigenden vertikalen Schiene (1) und aus einem abstehenden Schieberteil (2) besteht, das entlang der Schiene (l) bewegbar und verriegelbar geführt ist, wobei die Schwinge (3) am äussern abstehenden Ende des Schieberteils (2) gelagert ist.
3. Gerät gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer im Schieberteil (2) befindlichen Stützfläche (10) und der Schwinge (3) eine Druckfeder (6) eingesetzt ist, welche sich im Bereiche der Lagerung (5) der Schwinge in der Richtung der Stütze (4) versetzt angeordnet ist.
4. Gerät gemäss Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schwinge (3) zwischen der Lagerung (5) und der Stütze (4) verstellbar ist.
5. Gerät gemäss Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Schiene (1) eine Verzahnung (11) und am unteren Rand des Schieberteils (2) ein in die Verzahnung (11) greifender Quersteg (12) angeordnet ist, wobei der Quersteg (12) durch Hochheben des abstehenden Endes des Schieberteils (2) aus der Verzahnung (11) lösbar ist.
6. Gerät gemäss des Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberteil (2) samt Schwinge (3) und Stütze (4) entlang der Schiene (1) in der Höhe verstellbar ist.
7. Gerät gemäss den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (3) am Schieberteil (2) mit einem Scharnier (5) gelagert ist.
8. Gerät gemäss den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (4) schwenkbar am Ende der Schwinge (3) gelagert ist, wobei die Drehbewegung der Stütze (4) auf den der Drehbewegung der Schwinge (3) entsprechenden Winkel begrenzt ist.
9. Gerät gemäss den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (4) eine Tragplatte (14) aufweist, auf deren einer Seite sich eine mit Scharnierloch (15a) ausgerüstete Konsole (14a) befindet, und auf deren anderen Seite eine Polsterung (16) befestigt ist.
10. Gerät gemäss den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (4) am Ende des inneren Teils (17) der teleskopartigen Schwinge (3) befestigt ist und dass der innere Teil (17) einen mit einem Gewindezapfen (21) befestigten Verriegelungsknopf (19) trägt, mit dem der innere Armteil (17) im äusseren rohrförmigen Arm (18) des Teleskoparms verriegelbar ist,indem sich der Gewindezapfen (21) durch einen Längsschlitz (20) des rohrförmigen Armes (18) erstreckt.
11. Gerät gemäss den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (1) aus einer an die Wand zu befestigenden Befestigungsplatte (la), einer daraus hervorstehenden Führung (lb) und aus einem am Ende der Führung in der Richtung der Befestigungsplatte (la) befindlichen Flansch (lc) besteht, wobei im Schieberteil (2) eine dem Querschnitt des Flansches (lc) und der Führung (lb) entsprechende Oeffnung (2a) sich befindet.
EP82110085A 1981-09-28 1982-11-02 Training apparatus for the posture maintaining muscles Withdrawn EP0079028A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI813016A FI65169C (fi) 1982-11-04 1981-09-28 Anordning foer traening av muskler som uppraetthaoller haollningen
FI813016 1981-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0079028A2 true EP0079028A2 (de) 1983-05-18
EP0079028A3 EP0079028A3 (en) 1984-02-22

Family

ID=8514727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110085A Withdrawn EP0079028A3 (en) 1981-09-28 1982-11-02 Training apparatus for the posture maintaining muscles

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0079028A3 (de)
JP (1) JPS58109074A (de)
DK (1) DK489782A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072932A (en) * 1991-02-26 1991-12-17 Johnson John B Exercise apparatus
US5966385A (en) * 1995-03-29 1999-10-12 Hitachi, Ltd. Decoder for compressed and multiplexed video and audio data

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582524A5 (en) * 1975-05-07 1976-12-15 Gibi Sa Remedial appts. for spinal correction - has chest and foot supports and forehead support with sliding carriage
FR2324324A2 (fr) * 1974-09-18 1977-04-15 Ericel Sa Perfectionnements apportes a un appareil pour effectuer des mouvements de la tete d'avant en arriere et d'arriere en avant, notamment pour la musculation cervico-dorso-lombaire
US4066259A (en) * 1976-05-13 1978-01-03 Brentham Jerry D Neck exerciser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2324324A2 (fr) * 1974-09-18 1977-04-15 Ericel Sa Perfectionnements apportes a un appareil pour effectuer des mouvements de la tete d'avant en arriere et d'arriere en avant, notamment pour la musculation cervico-dorso-lombaire
CH582524A5 (en) * 1975-05-07 1976-12-15 Gibi Sa Remedial appts. for spinal correction - has chest and foot supports and forehead support with sliding carriage
US4066259A (en) * 1976-05-13 1978-01-03 Brentham Jerry D Neck exerciser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072932A (en) * 1991-02-26 1991-12-17 Johnson John B Exercise apparatus
US5966385A (en) * 1995-03-29 1999-10-12 Hitachi, Ltd. Decoder for compressed and multiplexed video and audio data

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58109074A (ja) 1983-06-29
EP0079028A3 (en) 1984-02-22
DK489782A (da) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000740B4 (de) Armlehnen-Kippvorrichtung
DE102017012331B3 (de) Kindersicherheitssitz und Mechanismus zur Abstandsverstellung der Sitzwangen
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
DE3415396A1 (de) Einstellbarer kurbelteil
DE202005006892U1 (de) Kopfbandvorrichtung für kopfgetragene optische Instrumente
CH657320A5 (de) Handgelenkstuetze fuer eine bueromaschine mit tastenfeld.
EP0347652B1 (de) Rückenlehne für Sitz- und Liegeplatten
DE102007060327B4 (de) Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne
DE102009019232A1 (de) Verstellvorrichtung für Stuhlarmlehnen
DE4121795C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE3235134A1 (de) Orthopaedische fussschiene
DE3440477A1 (de) Aussenspiegel fuer fahrzeuge
CH652575A5 (de) Skischuh.
EP0079028A2 (de) Gerät zum Trainieren der die Körperhaltung bestimmenden Muskeln
AT398364B (de) Dämpfungselement für skischuhe
DE202005019125U1 (de) Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel
DE69911970T2 (de) Geh-Hilfsvorrichtung
DE3116208C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung einer Kopfstütze
DE2618723A1 (de) Skistockgriff
DE19715147C2 (de) Arztstuhl
DE2818568A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhpaares an einem ruderboot und schuh zur verwendung mit einer solchen vorrichtung
DE1578718A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE10008078A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Krücken
DE408042C (de) Tuer- oder Fensterhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851219

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLYHM, INTO