EP0078526A1 - Flachflammen-Gasbrenner - Google Patents

Flachflammen-Gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0078526A1
EP0078526A1 EP82110031A EP82110031A EP0078526A1 EP 0078526 A1 EP0078526 A1 EP 0078526A1 EP 82110031 A EP82110031 A EP 82110031A EP 82110031 A EP82110031 A EP 82110031A EP 0078526 A1 EP0078526 A1 EP 0078526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
gas
supply pipe
air supply
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078526B1 (de
Inventor
László Márai
János Dipl.-Ing. Majoros
István Szigeti
Ferenc Rácz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUEZELESTECHNIKAI KUTATO ES FEJLESZTOE VALLALAT
Original Assignee
Tuezelestechnikai Kutato Es Fejleszto Vallalat
TUZELESTECHNIKAI KUTATOINTEZET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuezelestechnikai Kutato Es Fejleszto Vallalat, TUZELESTECHNIKAI KUTATOINTEZET filed Critical Tuezelestechnikai Kutato Es Fejleszto Vallalat
Priority to AT82110031T priority Critical patent/ATE13939T1/de
Publication of EP0078526A1 publication Critical patent/EP0078526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078526B1 publication Critical patent/EP0078526B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion

Definitions

  • the invention relates to a flat-flame gas burner, in particular for industrial furnaces, which can be regulated in a wide output range without the risk of the flame migrating or burning back and which, even at low output, also results in a flat flame when preheated to high temperature.
  • baffles made of different substances are arranged in the flame of the burner in the direction of flow of the gas and / or air, which produce a flat flame of the desired size and type.
  • the best-known solution is the burner of the usual domestic gas range, in which a cast iron deflection disc is ribbed on the inside of the burner housing and forms a radial flat flame on the outer edge.
  • AT-A-334 020 describes a self-regulating burner suitable for burning all combustible gases, which has a deflection element arranged on the burner head surrounding the distribution chamber of the gas-air mixture.
  • the outer surface of the burner head which is provided with vertical gaps, narrows concentrically upwards and its inner surface widens and determines the direction of flow of the gas.
  • An annular part is located on the part of the housing adjacent to the deflection element stepped recess, which forms a U-shaped groove with the deflecting element on the housing.
  • the lower part of the baffle plate is partly designed to define it, partly to shape the flame.
  • the gas flowing out of the columns forms a row of flames consisting of radial flames.
  • DE-B-1 914 615 describes a burner suitable for burning all combustible gases, which is primarily intended for water heaters, e.g. is suitable for bathroom boilers.
  • the burner head has a funnel-shaped outer wall and a deflection counterpart, so that an annular gap is formed between the outer wall and the counterpart and the inflow cross section is at least as large as the exit cross section of the annular gap.
  • This burner head is attached to a tube through which the mixture consisting of the fuel gas and the air entrained by it is fed.
  • the opening angle of the space defined by the funnel and the counterpart determines the cone angle of the flame that is created.
  • Compressed gas burners serve to eliminate the disadvantages, in which the flat flame is formed by a certain flow direction of the combustion air, which is supplied in large quantities with swirl, with the aid of a deflection element arranged in the way of the flow of air or the combustion mixture.
  • a known burner of this type works with flue gas backmixing.
  • the combustion air is by means of a Gas supply pipe arranged spiral-shaped guide element rotated and flows through an outlet gap, which is limited by a ceramic radiator, which fits with one end on the air pipe and at the other end funnel-shaped, and by a funnel-shaped counterpart on the outer part, in the Combustion chamber.
  • the gas enters the air flow through channels oriented perpendicular to the direction of flow of the air and forms the fuel mixture with it.
  • the ceramic heater and the insert force the fuel mixture into such a flow that a flat flame forms.
  • the returned flue gas flows in the space between the firing wall and the ceramic radiator and flows through bores in the burner chamber which are parallel to the axial direction of the ceramic radiator.
  • a deflector plate In the center line of another burner, a deflector plate is arranged, which is mounted on a support tube, which is also the gas supply tube. On the catch of the deflection plate there is a ribbed insert which narrows the flow cross-section and which has gas feed bores enclosed between two ribs with axes parallel to the burner axis. The air and the fuel mixture flow parallel to the axis of the burner and form a flame, which is defined in its geometric shape by the deflector plate.
  • GB-A-1 349 539 describes a burner that is used to switch off formation of different flame shapes is suitable, depending on how the design of its burner quarl or its firing wall is. It is also possible to form a flat flame if the burner block widens in an arc or if the outlet channels of the burner head are in front of a flat firing wall.
  • the burner head itself has tubes arranged concentrically one inside the other. The air flows through the inner tube, which widens in the shape of a funnel at its end, and the gas flows through the tube surrounding it. The gas emerges from the annular gap delimited by the two tubes.
  • the funnel-shaped surface of the air supply pipe interacts with a conical insert element, on the surface of which arcuate channels are formed.
  • the conical surface of the insert element extends in the axial direction beyond the funnel-shaped part of the air tube.
  • the air is caused to rotate due to the action of the positive path and, after exiting the burner head, mixes with the gas flowing parallel to the axis of the burner head.
  • the fundamental disadvantage of this embodiment is that the air flowing out of the burner head mixes with the gas only later outside the burner in the combustion chamber and the ignition - especially when the overpressure prevails - is problematic.
  • This gas burner has an insert arranged in the housing, an air space between the housing and the insert, at least two tangentially arranged rows of openings designed to set the combustion air in rotation, a pre-mixing chamber designed in the insert and at least three in the premixing chamber and / or to the gas nozzle leading to the row of openings further away from the burner mouth.
  • the known gas burner with a plate-shaped flame is therefore a premix burner which receives the total amount of combustion air in two stages.
  • HU-A-156 345 describes a high-temperature burner with a radially extended flame, which has coaxial tubes which serve to supply the fuel gas and the air and which expand in a funnel shape at their outlet ends.
  • the funnel-shaped part serving the supply of air is provided with openings and with a funnel-shaped widening combustion channel, on the inner surface of which the intensely rotating fuel gas flows, whereby the flow running axially to the burner axis is converted into a radial flow.
  • the openings mentioned are arranged in at least three rows and the distance between the edges of the openings closest to the cylindrical part of the air supply pipe and the edges of the openings remote from it is at least 1/3 of the inner diameter of the combustion channel.
  • the outlet ends of the tubes lie in two levels and the distance between these two levels is at least half, but at most five times the inner diameter of the race-B channel.
  • the basic disadvantage of this burner is that the burning part of the flame burns back at low power, because there is already a gas-air mixture in the conical head part of the air supply pipe, and the internal structural elements burn out.
  • Burners of such a configuration are also widely used, in which the air supply pipe narrows and which have a flat wall in the vicinity of the gas supply at the front part of the gas supply pipe arranged in the middle. In order to bring the air into a swirl flow, this is supplied tangentially and / or a spiral swirl sensor is arranged on the gas supply pipe.
  • the difference between these burners lies in the design and arrangement of the gas supply nozzles and bores.
  • Their common property is that the inflow direction of the gas is perpendicular to the flow direction of the air, i.e. that the axes of the nozzles and holes are aligned perpendicular to the axis of the burner.
  • Another burner of this type has longer and shorter nozzles arranged at an angle in two rows.
  • the shorter nozzles have a larger diameter and the longer nozzles have a smaller diameter.
  • a flat burner which has in a row nozzles with an axis perpendicular to the burner axis.
  • the nozzles are arranged in the radial direction, but each nozzle end is shielded by means of a shaped body with an axis set at an acute angle to the air flow direction, the arcuate lateral surface of the shaped body being closer to the axis of the burner when viewed in the air flow direction.
  • the invention solves the problem of creating a flat-flame gas burner that does not have a deflection baffle Mente generated a flat flame in the burner stone, but delayed premixing and delayed start of burning in such a way that neither the re-ignition nor the backtracking of the flame cause operational problems or structural damage even in the case of air preheating to high temperature.
  • the invention provides a flat-flame gas burner which has an air supply duct, a swirl generator for the air, a gas supply pipe and, at an angle to the burner axis, on the inner surface of the burner block which delimits the interior of the burner block and is arranged on the head part of the same axis as the burner block Gas supply pipe seated, radially and axially obliquely to the burner axis outwardly oriented, preferably protruding into the pre-mixing grooves.
  • the burner block 2 and the gas feed pipe 3 are arranged coaxially therewith, which at the same time serves as a carrier for the gas nozzles 14.
  • a ring-shaped inner air supply duct 4, a swirl generator 5 and an outer air space 6 surrounding it in the form of a ring are formed radially from the inside to the outside of the ring of the gas supply pipe 3.
  • the centering of the gas supply pipe 3 is the rear cover 7, which is also an insulating function provides.
  • a plurality of premixing grooves 9 are incorporated in a uniform distribution and in a number dependent on the size and output of the burner, into the inner surface 8 of the burner block 2, which widens in the manner of a diffuser and is designed as an axially curved rotation surface and which delimits its interior.
  • the cross section of the premixing grooves 9 is preferably constant over its length; however, it can also enlarge outwards.
  • Their center lines each form an angle with the axis of the burner and with the inner end face 10 of the burner stone 2, the size of which depends on the power and the diameter of the flame and the design of the burner. These angles are preferably 45 ° in each case.
  • the premixing grooves 9 open on the inner end face 10 of the burner block 2 and are configured there in such a way that the depth of the grooves 9 is approximately the same size as the width of the annular inner air supply channel 4.
  • the smallest diameter of the inner surface 8 of the burner stone 2 on its inner end face 10 is at least approximately equal to the outer diameter of the gas supply pipe 3.
  • the air, which is caused to rotate by means of the swirl generator 5, is such that the passage channels 17 connecting the outer air space 6 and the inner air supply channel 4 are oriented approximately tangentially to the outer circumferential surface of the air supply duct 4, which is delimited by the inner surface of the swirl generator 5, flows through the entire inflow cross section of the premixing grooves 9, and only a very small amount of air can flow in another direction.
  • the gas supply pipe 3 extends over the inner end face 10 of the burner block somewhat and closes almost the entire inner mouth edge of the inner surface 8 of the burner block 2 between the inflow cross-sections of the premixing grooves 9.
  • the head part 13 of the same, which closes the outer end of the gas supply pipe 3, has a truncated cone-shaped ring shoulder on the outer circumference of its front end, on which the as Pipe-shaped gas nozzles 14 are seated in the number and distribution of the premixing grooves 9.
  • the gas nozzles 14 are in the same direction both to the burner axis at an angle beta (F ig.
  • the axis of the nozzles 14 is preferably parallel to the center line of the respectively assigned premixing groove 9 at the inlet end thereof or it encloses a small angle therewith.
  • the firing parameters can be influenced to a large extent within the scope of the burner. For example, in the case of nozzles 14 protruding into the inlet opening of the grooves 9 and lying in the respective center line of the grooves 9, the mixing process is delayed, the start of the combustion extends and a soft flame of larger diameter results.
  • the flame pattern can also be influenced by changing the position of the gas supply pipe 3 which determines the arrangement of the nozzles 14 in relation to the premixing grooves 9.
  • the nozzles 14 do not always extend into the premixing grooves 9.
  • the ignition and new Ignition in the axis of the burner takes place by means of the ignition burner 15 arranged concentrically in the gas feed pipe 3.
  • narrow axial bores 16 can be formed in the head part 13 of the gas feed pipe 3 in the end wall thereof radially inside the annular shoulder having the nozzles 14 , through which a small amount of fuel gas flows axially, which is mixed with the small proportion of the air flowing outside the premixing grooves 9 and provides a stabilizing effect for the flame.
  • the air line 18 coming from a compressed air source and opening into the outer air space 6 serves to supply air to the burner, and the gas line 19 coming from the fuel gas source and opens into the gas supply pipe 3 serves to supply the gas.
  • the direction of rotation of the swirl flow of the air generated by means of the swirl sensor 5 preferably coincides with the sense of curvature of the grooves 9 at their entry end.
  • the burner works reliably even at high combustion air temperatures.
  • the flat flame gas burner according to the invention can preferably be used for heating closed rooms, as a vault burner for ovens and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Abstract

Flachflammen-Gasbrenner, vor allem zur Heizung von industriellen Öfen, der im breiten Leistungsbereich ohne Gefahr des Flammenabrisses bzw. des Zurückbrennens regelbar ist und auch bei geringer Leistung und mit Luftvorwärmung auf hohe Temperatur eine flache Flamme erbringt. Der Gasbrenner weist einen Luftzuführkanal (3) mit einem Drallgeber (5), ein Gaszuführrohr (3) und einen Brennerstein (2) auf, in dessen seinen Innenraum begrenzende Innenfläche (8) im Winkel zu der Brennerachse spiralförmig nach außen verlaufende Vormischnuten (9) eingearbeitet sind, in welche auf dem Kopfteil des mit dem Brennerstein (2) achsgleichen Gaszufuhrrohres (3) radial und axial zur Brennerachse geneigt angeordnete Gasdüsen (14) gerichtet sind, die vorzugsweise in die Vormischnuten (9) hineinragen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachflammen-Gasbrenner, insbesondere für Industrieöfen, der in einem breiten Leistungsbereich ohne Gefahr des Auswanderns bzw. Zurückbrennens der Flamme regelbar ist und auch bei geringer Leistung auch bei Luftvorwärmung auf hohe Temperatur eine flache Flamme ergibt.
  • Aus der Literatur und Praxis können zwei grundsätzliche Typen von Flachflammen-Gasbrennern unterschieden werden:
  • Bei dem einen Typ werden in der Flamme des Brenners in der Strömungsrichtung des Gases und/oder der Luft Ablenkelemente aus unterschiedlichen Stoffen angeordnet, die eine flache Flamme der gewünschten Größe und Art erzeugen.
  • Die bekannteste Lösung ist der Brenner des üblichen Haushaltsgasherds, bei dem eine an der Innenseite gerippte Ablenkscheibe aus Gußeisen auf dem Brennergehäuse aufsitzt und an dem Außenrand eine radiale flache Flamme bildet.
  • Die AT-A- 334 020 beschreibt einen zum Verbrennen aller bennbaren Gase geeigneten selbstregelnden Brenner, der ein auf den die Verteilungskammer des Gas-Luftgemischs umgebenden Brennerkopf angeordnetes Ablenkelement aufweist. Die äußere Fläche des mit vertikalen Spalten versehenen Brennerkopfes verengt sich konzentrisch nach oben und seine innere Fläche erweitert sich und bestimmt die Strömungsrichtung des Gases. An dem dem Ablenkelement benachbarten Teil des Gehäuses befindet sich eine ringförmige gestufte Ausnehmung, die mit dem Ablenkelement auf dem Gehäuse eine U-förmige Nut bildet. Der untere Teil der Ablenkplatte ist teils zu deren Festlegung, teils zur Formung der Flamme stufenförmig ausgebildet. Das aus den Spalten ausströmende Gas bildet eine aus radialen Flammen bestehende Flammenreihe.
  • Die DE-B-1 914 615 beschreibt einen zum Verbrennen aller brennbaren Gase geeigneten Brenner, der vor allem für Warmwasserbereiter vorgesehen ist, z.B. für Badezimmerboiler geeignet ist. Der Brennerkopf weist eine sich trichterförmig erweiternde äußere Wand und ein Ablenkgegenstück auf, so daß zwischen der äußeren Wand und dem Gegenstück ein kreisringförmiger Spalt ausgebildet ist und der Einströmquerschnitt mindestens so groß ist wie der Austrittsquerschnitt des Ringspaltes. Dieser Brennerkopf ist auf einem Rohr befestigt, durch welches das aus dem Brenngas und der von diesem mitgerissenen Luft bestehende Gemisch zugeführt wird. Der öffnungswinkel des durch den Trichter und das Gegenstück begrenzten Raumes bestimmt.den Kegelwinkel-der entstehenden Flamme.
  • Die gemeinsamen Nachteile der oben beschriebenen Flachbrenner mit Ablenkelement sind die geringe Leistung und die sich daraus ergebende kleine Flammengröße, die Betriebsunzuverlässigkeit und der kleine Bereich der Regelbarkeit.
  • Der Beseitigung der Nachteile dienen die Druckgasbrenner, bei denen die flache Flamme durch eine bestimmte Strömungsrichtung der Brennluft, die in großer Menge mit Drall zugeführt wird, mit Hilfe eines im Wege der Strömung der Luft oder des Brenngemisches angeordneten Ablenkelementes ausgebildet wird.
  • Ein bekannter derartiger Brenner arbeitet mit Rauchgasrückmischung. Die Brennluft wird mittels eines an dem Gaszuführrohr angeordneten spiralförmigen Leitelementes in Drehung versetzt und strömt durch einen Austrittsspalt, der von einem keramischen Strahler, der mit seinem einen Ende auf das Luftrohr paßt und am anderen Ende sich trichterartig erweitert, und von einem am äußeren Teil ebenfalls trichterförmigen Gegenstückk begrenzt ist, in den Brennraum. Das Gas gelangt durch in einem Einsatz senkrecht zu der Strömungsrichtung der Luft ausgerichtete Kanäle in den Luftstrom und bildet mit diesem das Brenngemisch. Der keramische Strahler und der Einsatz zwingen das Brenngemisch zu einer solchen Strömung, daß sich eine flache Flamme bildet. Im Raum zwischen der Feuerungswand und dem keramischen Strahler strömt das zurückgeführte Rauchgas, das durch zu der Achsrichtung des keramischen Strahlers parallele Bohrungen in dem Brennerraum strömt.
  • In der Mittellinie eines anderen Brenners ist ein Ablenkteller angeordnet, der auf ein Tragrohr montiert ist, welches gleichzeitig das Gaszuführrohr ist. Auf dem Auffangansatz des Ablenktellers befindet sich ein gerippter, den Strömungsquerschnitt verengender Einsatz, der zwischen je zwei Rippen eingeschlossene Gaszuführbohrungen mit zu der Brennerachse parallelen Achsen aufweist. Die Luft und das Brenngemisch strömen parallel zu der Achse des Brenners und bilden eine in ihrer geometrischen Form durch den Ablenkteller bestimmte Flamme.
  • Der grundsätzliche Nachteil dieser Vormischungsbrenner ist teils, daß die Flamme bei kleiner Leistung ins Innere des Brenners zurückbrennt und die inneren Strukturelemente durchbrennt, und teils, daß die Verbrennung schon auf dem Ablenkelement einsetzt, was - wie durch die Praxis eindeutig bewiesen - zur Beschädigung und schließlich zum Durchbrennen der Ablenkelemente führt.
  • Die GB-A-1 349 539 beschreibt einen Brenner, der zur Ausbildung unterschiedlicher Flammenformen geeignet ist, abhängig davon, wie die Ausgestaltung seines Brennersteines oder seiner Feuerungswand ist. Es ist auch möglich, eine flache Flamme auszubilden, wenn sich der Brennerstein bogenförmig verbreitert oder wenn sich die Austrittskanäle des Brennerkopfes vor einer ebenen Feuerungswand befinden. Der Brennerkopf selbst weist konzentrisch ineinander angeordnete Rohre auf. Die Luft strömt durch das an seinem Ende sich trichterförmig erweiternde innere Rohr und das Gas durch das dieses umgebende Rohr. Das Gas tritt aus dem durch die beiden Rohre begrenzten ringförmigen Spalt aus. Die sich trichterförmig erweiternde Fläche des Luftzuführrohres wirkt mit einem kegelförmig ausgebildeten Einsatzelement zusammen, auf dessen Fläche bogenförmige Kanäle ausgebildet sind. Die kegelförmige Fläche des Einsatzelementes reicht in der Achsrichtung über den trichterförmigen Teil des Luftrohres hinaus. Die Luft wird wegen der Wirkung der Zwangsbahn in Drehung versetzt und vermischt sich nach dem Austritt aus dem Brennerkopf mit dem parallel zur Achse des Brennerkopfes ausströmenden Gas.
  • Der grundsätzliche Nachteil dieser Ausführungsform ist es, daß sich die aus dem Brennerkopf ausströmende Luft erst später außerhalb des Brenners im Brennraum mit dem Gas vermischt und die Zündung - vor allem bei herrschendem überdruck - problematisch ist.
  • Bei dem anderen Typ der Flachbrenner wird die Eigenschaft der in Drehung versetzten Luft ausgenutzt, daß sie wegen ihrer Trägheit bestrebt ist, der Geometrie des Brennersteines zu-iolgen, und so entsteht bei genügendem Drall und entsprechender Ausgestaltung des Brennersteines eine flache Flamme. Die HU-A- 176 169 beschreibt einen solchen eine tellerförmige Flamme in der zur Brennerachse senkrechten Ebene erzeugenden Gasbrenner, der eine derartige Rauchgasströmung sicherstellt, daß die überhitzung der temperaturempfindlichen Strukturteile in der Umgebung des Brenners vermieden wird. Dieser Gasbrenner weist einen in dem Gehäuse angeordneten Einsatz, einen Luftraum zwischen dem Gehäuse und dem Einsatz, mindestens zwei im Einsatz ausgebildete, tangential angeordnete öffnungsreihen, um die Brennluft in Drehung zu versetzen, einen im Einsatz ausgebildeten Vormischraum und mindestens drei in den Vormischraum und/oder an die von der Brennermündung weiter entfernt liegende öffnungsreihe führende Gasdüse auf. Der bekannte Gasbrenner mit tellerförmiger Flamme ist also ein Vormischbrenner, der die Gesamtmenge der Brennluft in zwei Stufen erhält.
  • Da im inneren Teil des Brennersteines bereits ein brennbares Gas-Luftgemisch vorliegt, beginnt die Verbrennung bereits hier und bei kleinen Leistungen findet sogar der gesamte Verbrennungsvorgang hier statt, so daß die inneren Strukturelemente des Brenners schnell zerstört werden.
  • Die HU-A- 156 345 beschreibt einen Brenner hoher Temperatur mit radial ausgedehnter Flamme, der der Zuführung des Brenngases und der Luft dienende koaxiale Rohre aufweist, die sich an ihren Austrittsenden trichterförmig erweitern. Der der Zuführung der Luft dienende trichterförmige Teil ist mit öffnungen und mit einem sich trichterförmig erweiternden Brennkanal versehen, an dessen Innenfläche das sich intensiv in Drehung befindende Brenngas strömt, wodurch die axial zur Brennerachse verlaufende Strömung in eine radiale Strömung umgewandelt wird. Die erwähnten öffnungen sind mindestens in drei Reihen angeordnet und der Abstand zwischen den dem zylindrischen Teil des Luftzuführrohres nächstliegenden Kanten der öffnungen und den ihm fernstliegenden Kanten der öffnungen beträgt mindestens 1/3 des inneren Durchmessers des Brennkanals. Ferner liegen die Austrittsenden der Rohre in zwei Ebenen und der Abstand zwischen diesen beiden Ebenen beträgt mindestens die Hälfte, aber höchstens das fünffache des Innendurchmessers des Brennkanals.
  • Die durch die örtlich verteilte Zuführung des Brennstoffes und der Luft auftretenden Druckverluste verringern sich während der Vermischung und auch die Ausströmgeschwindigkeit der brennenden Gase vermindert sich, so daß die radiale Ausdehnung der Flamme wächst. Der grundsätzliche Nachteil dieses Brenners besteht darin, daß der brennende Teil der Flamme bei kleiner Leistung zurückbrennt, weil sich im kegelförmig ausgebildeten Kopfteil des Luftzuführrohres bereits eine Gas-Luftmischung befindet, und die inneren Strukturelemente durchbrennen.
  • Es werden auch Brenner derartiger Ausgestaltung weitverbreitet verwendet, bei denen das Luftzuführrohr sich verengt und die in der Umgebung der Gaszuführung am Vorderteil des in der Mitte angeordneten Gaszuführrohres eine ebene Mauerung aufweisen. Um die Luft in eine Drallströmung zu bringen, wird diese tangential zugeführt und/oder ist auf dem Gaszufuhrrohr ein spiralförmiger Drallgeber angeordnet. Der Unterschied zwischen diesen Brennern liegt in der Ausgestaltung und Anordnung der Gaszuführdüsen und -bohrungen. Ihre gemeinsame Eigenschaft liegt darin, daß die Einströmrichtung des Gases senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft verläuft, d.i. daß die Achsen der Düsen und Bohrungen senkrecht zu der Achse des Brenners ausgerichtet ist.
  • Am Vorderteil des Gaszuführrohres eines derartigen Brenners befinden sich zwei in seiner Mantelfläche ausgebildete Bohrungsreihen. Die Achse der Bohrungen bildet mit der Radialrichtung des Gaszuführrohres einen Winkel, so daß das Gas ebenfalls einen kleinen Drall erhält.
  • Bei einer Weiterentwicklung dieses Brenners sind an dem Gaszuführrohr nicht nur Bohrungen, sondern auch ovale Schlitze ausgebildet. Die ovalen Schlitze sind so angeordnet, daß einmal ihre große Achse und einmal ihre kleine Achse parallel zu der Achse des Brenners ist. Bei einem anderen derartigen Brenner sind im Kopfteil des Gaszuführrohres Düsen angeordnet. Die Düsen sind in drei Reihen in einer zu der Längsachse senkrechten Ebene angeordnet und die Reihen sind im Winkel zueinander versetzt. Die Düsen sind unter einem Winkel angestellt, damit das Gas etwas in Drall versetzt wird.
  • Bei einem anderen Brenner dieser Art sind in einem Winkel angestellte längere und kürzere Düsen in zwei Reihen angeordnet. Die kürzeren Düsen haben einen größeren Durchmesser und die längeren Düsen einen kleineren Durchmesser.
  • Ferner ist ein Flachbrenner bekannt, der in einer Reihe Düsen mit zu der Brennerachse senkrechter Achse aufweist. Die Düsen sind in radialer Richtung angeordnet, jedoch ist jedes Düsenende mittels eines Formkörpers mit zur Strömungsrichtung Luft im spitzen Winkel angestellter Achse abgeschirmt, wobei die bogenförmige Mantelfläche des Formkörpers in der Strömungsrichtung der Luft gesehen näher an der Achse des Brenners liegt.
  • Der gemeinsame Nachteil derartiger Brenner liegt darin, daß das aus dem Gaszuführrohr durch Düsen oder Bohrungen ausströmende Gas senkrecht zur Achse des Gaszuführrohres strömt und mit der in Drehung versetzten strömenden Luft in Berührung kommt. Die Gemischbildung läuft sehr schnell ab und die Verbrennung beginnt bereits am Ende des Gaszuführrohres. Bei kleinen Leistungen, wenn die Geschwindigkeit der Strömung gering ist, zieht sich die Flamme in den hinteren Teil des Brennersteines hinein und verbrennt die sich dort befindenden Strukturelemente (Gaszuführrohr, Drallgeber usw.).
  • Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen Flachflammen-Gasbrenner zu schaffen, der ohne Ablenk-Stauelemente eine flache Flamme bei im Brennerstein erfolgenden, jedoch verzögerten Vormischen und hinausgezögertem Brennbeginn derart erzeugt, daß weder die Neuzündung noch das Zurückwandern der Flamme Betriebsprobleme bzw. strukturelle Beschädigungen selbst nicht im Falle einer Luftvorwärmung auf hohe Temperatur verursachen.
  • Durch die Erfindung ist ein Flachflammen-Gasbrenner geschaffen, der einen Luftzuführkanal, einen Drallgeber für die Luft, ein Gaszuführrohr und im Winkel zu der Brennerachse auf der den Innenraum des Brennersteins umgrenzenden.Innenfläche desselben ausgebildete Vormischnuten und an dem Kopfteil des achsgleich mit dem Brennerstein angeordneten Gaszuführrohres sitzende, radial und axial schräg zur Brennerachse nach außen ausgerichtete, vorzugsweise in die Vormischnuten hineinragende Düsen aufweist.
  • Die im folgenden als Beispiel angegebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachflammen-Gasbrenners wird mit Hilfe der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 den Längsschnitt des Brenners,
    • Fig. 2 den Schnitt des Gaszuführrohres mit den Düsen entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 3 und
    • Fig. 3 die Vorderansicht des Gaszuführrohres mit den Düsen.
  • Im Brennergehäuse 1 sind der Brennerstein 2 und achsgleich mit diesem das Gaszuführrohr 3 angeordnet, welches zugleich als Träger der Gasdüsen 14 dient. Rings des Gaszuführrohres 3 sind radial von innen nach außen ein ringförmiger innerer Luftzuführkanal 4, ein Drallgeber 5 und ein diesen ringförmig umgebender äußerer Luftraum 6 ausgebildet. Der Zentrierung des Gaszuführrohres 3 dient der hintere Verschlußdeckel 7, der auch eine Isolierfunktion versieht.
  • In die sich diffusorartig erweiternde, als axial gekrümmte Rotationsfläche ausgebildete Innenfläche 8 des Brennersteines 2, die dessen Innenraum umgrenzt, sind eine Mehrzahl von Vormischnuten 9 in gleichmäßiger Verteilung und in von der Größe und Leistung des Brenners abhängiger Anzahl eingearbeitet.
  • Die Vormischnuten 9, deren Querschnitt vorzugsweise rechteckig ist, erstrecken sich von der inneren Stirnseite 10 des Brennersteins 2 aus vorzugsweise spiralförmig derart, daß das äußere offene Nutende auf der Mantelfläche 12 des Brennersteins 2 liegt. Der Querschnitt der Vormischnuten 9 ist über ihre Länge hin vorzugsweise konstant; er kann sich jedoch auch nach außen hin vergrößern. Ihre Mittellinien schließen mit der Achse des Brenners und mit der inneren Stirnseite 10 des Brennersteins 2 jeweils einen Winkel ein, deren Größe von der Leistung und dem Durchmesser der Flamme und der Ausbildung des Brenners abhängig ist..Diese Winkel betragen vorzugsweise jeweils 45°. Die Vormischnuten 9 münden auf der inneren Stirnseite 10 des Brennersteins 2 und sind dort derart ausgestaltet, daß die Tiefe der Nuten 9 annähernd gleich groß wie die Weite des ringförmigen inneren Luftzuführkanals 4 ist. Der kleinste Durchmesser der Innenfläche 8 des Brennersteins 2 an dessen inneren Stirnseite 10 ist wenigstens annähernd gleich zu dem Außendurchmesser des Gaszuführrohres 3. Die mittels des Drallgebers 5 dadurch in Drehung versetzte Luft, daß die den äußeren Luftraum 6 und den inneren Luftzuführkanal 4 verbindenden Durchlaßkanäle 17 etwa tangential zu der von der Innenfläche des Drallgebers 5 umgrenzten Außenumfangsfläche des Luftzuführkanals 4 ausgerichtet sind, strömt durch den ganzen Einströmquerschnitt der Vormischnuten 9, und in eine andere Richtung kann nur eine ganz geringe Luftmenge strömen. Hierzu erstreckt sich das Gaszuführrohr 3 über die innere Stirnseite 10 des Brennersteins etwas hinaus und verschließt fast den gesamten inneren Mündungsrand der Innenfläche 8 des Brennersteins 2 zwischen den Einströmquerschnitten der Vormischnuten 9. Der das Außenende des Gaszuführrohres 3 abschließende Kopfteil 13 desselben weist am Außenumfang seines Stirnendes eine kegelstumpfförmig verlaufende-Ringschülter auf, auf welcher die als Rohrstücke ausgebildeten Gasdüsen 14 in der Anzahl und Verteilung der Vormischnuten 9 sitzen. Die Gasdüsen 14 sind gleichsinnig sowohl zur Brennerachse in einem Winkel ß (Fig. 2), als auch zu der jeweiligen, ihre Düsenachse am Düsenfuß schneidenden Radiallinie durch die Brennerachse in einem Winkel α (Fig. 3) geneigt angestellt und daher schräg nach außen ausgerichtet, so daß sie in die Vormischnuten 9 hineingerichtet sind. Die Achse der Düsen 14 ist vorzugsweise parallel zu der Mittellinie der jeweils zugeordneten Vor- .mischnut 9 an deren Eintrittsende oder sie schließt einen kleinen Winkel damit ein. Der Winkel α beträgt daher vorzugsweise ebenfalls α=45°. Das Ausmaß der Vormischung von Luft und Brenngas ist abhängig von dem Neigungswinkel β zu der Achse des Gaszuführrohres, der vorzugsweise ebenfalls β=45° beträgt. Durch die Änderung der Werte der.Winkel α und β und der Länge der Düsen 14 können die Brennparameter innerhalb des Anwendungsbereichs des Brenners im breiten Maße beeinflußt werden. Beispielsweise verläuft bei in die Eintrittsmündung der Nuten 9 hineinragenden Düsen 14, die in der jeweiligen Mittellinie der Nuten 9 liegen, der Mischungsvorgang verzögert ab, der Beginn der Verbrennung zieht sich hinaus und es ergibt sich eine weiche Flamme von größerem Durchmesser.
  • Auch durch die Änderung der Position des die Anordnung der Düsen 14 im Verhältnis zu den Vormischnuten 9 bestimmenden.Gaszuführrohres 3 kann das Flammenbild beeinflußt werden. So erstrecken sich die Düsen 14 nicht in jedem Fall in die Vormischnuten 9 hinein. Die Zündung und Neuzündung in der Achse des Brenners erfolgt mittels des in dem Gaszuführrohr 3 konzentrisch angeordneten Zündungsbrenners 15. Zur Verbesserung der Zündzuverlässigkeit und der Flammenstabilität können im Kopfteil 13 des Gaszuführrohres 3 in dessen Stirnwand radial innerhalb der die Düsen 14 aufweisenden Ringschulter desselben enge axiale Bohrungen 16 ausgebildet sein, durch die eine geringe Menge von Brenngas axial ausströmt, das mit dem geringen Anteil der außerhalb der Vormischnuten 9 ausströmenden Luft vermischt wird und eine stabilisierende Wirkung für die Flamme erbringt.
  • Zur Luftversorgung des Brenners dient die von einer Druckluftquelle kommende, in den äußeren Luftraum 6 mündende Luftleitung 18, und zur Gasversorgung dient die von der Brenngasquelle kommende Gasleitung 19, die in das Gaszuführrohr 3 mündet. Der Drehsinn der mittels des Drallgebers 5 erzeugten Drallströmung der Luft stimmt vorzugsweise mit dem Krümmungssinn der Nuten 9 an deren Eintrittsende überein.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades wird es bevorzugt, die Brennluft vorzuwärmen. Der Brenner arbeitet auch bei hoher Brennlufttemperatur betriebssicher.
  • Der erfindungsgemäße Flachflammen-Gasbrenner ist vorzugsweise zur Aufheizung geschlossener Räume, als Gewölbebrenner von öfen und dergleichen anwendbar.

Claims (2)

1. Flachflammen-Gasbrenner, der einen Brennerstein (2) mit sich diffusorartig erweiterndem Innenraum, einen Luftzuführkanal (4) mit einem Drallgeber (5) und ein koaxial in dem Luftzuführkanal (4) angeordnetes, mit diesem in den Innenraum des Brennersteins (2) mündendes Gaszuführrohr (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Inneraum des Brennersteins (2) umgrenzenden Innenfläche (8) desselben spiralförmig zur Außenmündung des Brennersteines (2) im Winkel zur Brennerachse verlaufende Vormischnuten (9) ausgebildet sind, in die der Luftzuführkanal (4) mündet, und daß den Vormischnuten (9) am Kopfteil (13) des Gaszuführrohres (3) sitzende Gasdüsen (14) zugeordnet sind, die - vorzugsweise in die Vormischnuten hineinragend - radial und axial schräg zur Brennerachse nach außen ausgerichtet in die Vormischnuten (9) hineingerichtet sind.
2. Flachflammen-Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormischnuten (9) einen über ihre gesamte Länge hin gleichbleibenden Querschnitt haben oder sich in Richtung nach außen erweitern.
EP82110031A 1981-11-02 1982-10-29 Flachflammen-Gasbrenner Expired EP0078526B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110031T ATE13939T1 (de) 1981-11-02 1982-10-29 Flachflammen-gasbrenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU324581 1981-11-02
HU813245A HU186436B (en) 1981-11-02 1981-11-02 Gas burner of flat flame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078526A1 true EP0078526A1 (de) 1983-05-11
EP0078526B1 EP0078526B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=10963288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110031A Expired EP0078526B1 (de) 1981-11-02 1982-10-29 Flachflammen-Gasbrenner

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0078526B1 (de)
AT (1) ATE13939T1 (de)
DE (1) DE3264306D1 (de)
HU (1) HU186436B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700830A1 (fr) * 1993-01-23 1994-07-29 Riedhammer Gmbh Co Kg Brûleur à gaz pour fours et installations d'incinération.
EP2334985A2 (de) * 2008-09-22 2011-06-22 Darsell Karringten Brenner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667216A (en) * 1951-05-18 1954-01-26 Zink Radiant gas burner assembly
DE2035461A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-18 Ind Automatismi Caldaie Elettr Mischkopf fur Gasbrenner
GB1349539A (en) * 1970-06-08 1974-04-03 Gaz De France Serivce National Gas burner
DE2705443A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Wilson Eng Co Inc Lee Gasbrenner mit flacher flamme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667216A (en) * 1951-05-18 1954-01-26 Zink Radiant gas burner assembly
DE2035461A1 (de) * 1969-07-30 1971-02-18 Ind Automatismi Caldaie Elettr Mischkopf fur Gasbrenner
GB1349539A (en) * 1970-06-08 1974-04-03 Gaz De France Serivce National Gas burner
DE2705443A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Wilson Eng Co Inc Lee Gasbrenner mit flacher flamme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700830A1 (fr) * 1993-01-23 1994-07-29 Riedhammer Gmbh Co Kg Brûleur à gaz pour fours et installations d'incinération.
EP2334985A2 (de) * 2008-09-22 2011-06-22 Darsell Karringten Brenner
EP2334985A4 (de) * 2008-09-22 2014-08-06 Darsell Karringten Brenner

Also Published As

Publication number Publication date
HU186436B (en) 1985-07-29
ATE13939T1 (de) 1985-07-15
EP0078526B1 (de) 1985-06-19
DE3264306D1 (en) 1985-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834040B1 (de) Feuerraum mit einer Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feuerraums
DE60007946T2 (de) Eine Brennkammer
EP0970327B1 (de) Mit einem brenner ausgerüsteter heizkessel
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2522989A1 (de) Geraeuscharmer gas-vormischbrenner
DE3880251T2 (de) Betreibungsmethode eines wirbelstrombrenners mit abgestufter luftzufuhr.
EP0931979A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Flammen-/Druckschwingungen bei einer Feuerung insbesondere einer Gasturbine
WO2004038291A1 (de) Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf
DE3206074C2 (de)
DE4432395A1 (de) Brennereinrichtung für einen gasartigen Brennstoff
EP0078526B1 (de) Flachflammen-Gasbrenner
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
DE1501777C3 (de) Verbrennungskammer für Heizvorrichtungen, insbesondere für Lufterhitzer
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
DE4408256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flammenstabilisation von Vormischbrennern
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE1551797C3 (de)
DD207247A5 (de) Flachflammen-gasbrenner
EP0114610B1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2525305C3 (de) Gasbrenner
EP0699867A2 (de) Brennereinrichtung für einen gasartigen Brennstoff
DE19519696A1 (de) Mischeinrichtung für Brenner von Kleinfeuerungsanlagen
DE2715456A1 (de) Mischkopf fuer brenner kleiner heizleistungen
EP2679897A1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
DE1955510C3 (de) Gasbrenner für Industriefeuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TUEZELESTECHNIKAI KUTATO ES FEJLESZTOE VALLALAT

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850619

REF Corresponds to:

Ref document number: 13939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

Ref country code: LI

Effective date: 19851031

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.18/85,THE NAME OF THE PATENTEE:TUEZELESTECHNIKAI KUTATO ES FEILESZTOE VALLALAT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931029

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110031.0

Effective date: 19930510