EP0078041A2 - Schrämkette für eine Steinschneidmaschine - Google Patents

Schrämkette für eine Steinschneidmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0078041A2
EP0078041A2 EP82109816A EP82109816A EP0078041A2 EP 0078041 A2 EP0078041 A2 EP 0078041A2 EP 82109816 A EP82109816 A EP 82109816A EP 82109816 A EP82109816 A EP 82109816A EP 0078041 A2 EP0078041 A2 EP 0078041A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting plate
chisel
holder
chain according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078041A3 (en
EP0078041B1 (de
Inventor
Johann Mylewski
Horst Weisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813142068 external-priority patent/DE3142068A1/de
Priority claimed from DE19813142067 external-priority patent/DE3142067A1/de
Priority claimed from DE19823225916 external-priority patent/DE3225916A1/de
Application filed by Maschinenfabrik Korfmann GmbH filed Critical Maschinenfabrik Korfmann GmbH
Publication of EP0078041A2 publication Critical patent/EP0078041A2/de
Publication of EP0078041A3 publication Critical patent/EP0078041A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078041B1 publication Critical patent/EP0078041B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/144Cutter elements having cutting inserts or exchangeable cutting teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • B27B33/142Cutter elements
    • B27B33/145Cutter elements having plural teeth on a single link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/124Saw chains; rod-like saw blades; saw cables
    • B28D1/125Saw chains; rod-like saw blades; saw cables with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/22Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs
    • E21C25/28Chains or chain guides
    • E21C25/34Chains

Definitions

  • the invention relates to a cutting chain for a stone cutting machine, which essentially consists of alternating bit holders and intermediate links each as chain links, the bit holders carrying a cutting plate which is held in a recess in the bit holder with the aid of tensioning means and has a circular or polygonal circumferential shape .
  • a chain of this type is e.g. known from European patent application 0028418.
  • An important property of this cutting chain is that after the cutting edges or cutting edge areas that are currently in engagement with the stone to be cut become worn or become dull, the clamping means of the cutting plates are loosened and the cutting plates are rotated by a predetermined amount. Then fresh cutting edges are available again so that the cut can be continued with a good result.
  • each insert is provided with an extension which is held in the receptacle and that after loosening the clamping means a rotation of each insert about its central axis as a result of a regular polygonal form fit between the extension and the receptacle or between the insert and the clamping device is only possible in predetermined steps.
  • the positioning and fixing task is thus separated from the circumferential shape of the cutting plate, which is then used exclusively for the cut and no longer for holding the cutting plate.
  • it is determined from the start which circumferential area of each insert is engaged during a cut, and then the step size and number of steps of the twist are determined accordingly and brought into effect in the design of the approach. In this way, an optimal utilization of each cutting plate is guaranteed with regard to its cutting capacity, moreover, each cutting plate remains in the predetermined position even at its very last cut, since the positive connection between the attachment on the cutting plate and the receptacle on the bit holder is free from any wear.
  • the inclusion within the chisel holder does not necessarily have to completely enclose the attachment, but it is sufficient if there is sufficient positive locking. If, for example, the shoulder has one or more pairs of edges / their respective individual edges run parallel to one another, a groove is sufficient as a receptacle in the bit holder in order to position the cutting plate correctly in each case.
  • the mixture then h a t each have the shape of an even-numbered uniform polygon.
  • the cutting plate has a similar shape and only one cutting edge engages with the rock during a cut, is it is particularly expedient to turn the next but one cutting edge of the one previously used to the interface when resharpening, that is to say when relocating the cutting plate, and the intermediate cutting edge during subsequent resharpening, which is then symmetrically reduced on both sides by the same parts. In this way, there is always a cutting pressure on the bit holder starting from the center of the cutting plate.
  • a threaded bolt can penetrate the cutting plate and the projection essentially along the central axis, which is therefore screwed into the bit holder.
  • a threaded bolt is provided onto which a nut pulling against the bit holder is screwed.
  • the latter solution is particularly advantageous in applications where strong corrosion is to be expected, so that threaded connections can rust after downtimes.
  • the positive connection can almost always be released by knocking out the wedge pin or the clamping sleeve with a mandrel, so that in the event of corrosion, the cutting plate can be loosened from the bit holder as good as ever.
  • a clamping finger designed as a bridge can be used as an alternative clamping means, one end of which is supported on the front side of the cutting insert and the other end of which is supported on a surface which is plane-parallel to the cutting insert. Similar results are obtained with a claw facing each other on the insert supported support surface and is clamped like a wedge between the support surface and the insert with the aid of a threaded bolt.
  • a clamping finger or a claw each of which covers part of the end face of the cutting inserts / the positive connection for specifying the rotation of the cutting insert with respect to the receptacle can also be between these two adjacent parts, that is to say between the cutting insert on the one hand and the clamping finger or the claw may be provided on the other hand.
  • a separate, non-releasable guide can be provided on the bit holder on the back of each cutting insert.
  • the inserts consist of hard metal or are covered with diamond chips, whereby the base body can also be made of hard metal. In the simplest case, they form an integral part of the approach; however, this solution is only used in rare cases due to the relatively high risk of breakage.
  • One version is less prone to breakage / in which the insert and the attachment each form a separate part, the inseparable connection being achieved by brazing.
  • the generally inevitable transition from the insert to the approach as a diameter jump can then no longer contribute to the risk of breakage due to its notch effect.
  • the approach preferably consists of a tough material, for example a tempered steel, which should have a real wear-resistant surface. Case-hardened steels are therefore also possible.
  • each cutting plate can be expedient, which can be brought about by a corresponding position of the receptacle within the bit holder and the clamping means.
  • each cutting edge can be undercut to achieve a clearance angle.
  • each insert is therefore arranged approximately at the level of the rear articulation axis of the chisel holder in the direction of travel and a hump is attached in front of the insert, which is optionally covered with hard metal or with diamond chips.
  • the height of the hump is selected so that it maintains a clear distance from the cut stone end face in the normal cut and only touches the cut surface in the event of an attempted straightening. In this way, major damage to the chamfer chain can be effectively prevented.
  • the positive connection through the attachment and the receptacle in the chisel holder can of course also be brought about by a reversal of the principle in which there is a regularly polygonal opening in the cutting insert, into which, for example, a projection attached to the chisel holder engages.
  • the projection can be arranged at the front end of a pin which can be knocked out of the chisel holder, the pin having the tough and wear-resistant properties already mentioned above.
  • the opening inside the cutting plate can be continuous since the center of the cutting plate does not take part in the cutting process anyway. In this way, the interaction with a clamping finger or a claw, which are correspondingly provided with an attachment, is particularly simple, and the projection can then be restricted to a pure centering function.
  • FIG. 1 shows a section of the chamfer chain 1 according to the invention. It consists of chisel holders 2, which alternate with intermediate members 3. Each bit holder 2 is provided with a tool carrier 4 (FIG. 3), which will be explained in more detail below.
  • the two chain links 2 and 3 are articulated to one another with the aid of bolts 5 and clamps 6, the bit holder 2 being double-walled and each intermediate link 3 being single-walled.
  • the chisel holders 2 shown in FIG. 1 form a sequence of 9 chisel holders, the tool carriers 4 of which are each designed differently. Together they result in the clearing profile of the cutting chain 1, which is shown schematically in cross section in FIG. 2.
  • FIG. 3 The actual structure of the chisel holder 2 and its further components is shown in FIG. 3, the chisel holder 2, for example, whose cutting tool is arranged exactly in the middle being selected from the sequence according to FIG. 1.
  • the tool carrier 4 which is assigned to the chisel holder 2, in turn consists of several components. At the lower end there is a base 11, and above it a plate 12. Inside the base 11 there are bores 8 which are aligned with through holes 9 inside the bit holder 2 when the tool holder 4 is inserted into the bit holder 2; to hold the clamping sleeves 7 are hammered into the through holes 9 and the aligned holes 8.
  • a chisel console 13 which is used to hold the actual cutting tool 14.
  • the latter consists essentially of a cutting plate 15 and a concentrically attached soldered shaft or shoulder 16, which is hexagonal in cross section.
  • the approach 16 is received by a correspondingly designed, continuous opening 17, which results in a rotationally fixed form fit between the cutting tool 14 and the chisel console 13.
  • a groove 20 is pierced within the extension 16, which in the functional position is aligned with a transverse bore 21 within the chisel console 13.
  • a taper pin 22 is driven into the transverse bore 21, which is preferably clamped inside the chisel console 13 and less inside the groove 20. It is therefore less intended to clamp the cutting tool 14 — the positioning and the absorption of cutting forces takes place through the positive connection between the attachment 16 and the opening 17 — rather to prevent the cutting tool 14 from sliding out of the chisel console 13.
  • the chisel console 13 is therefore arranged in the cutting direction at the rear end of the chisel holder 2, where an erection movement hardly leads to an increase in the feed of the cutting plate 15 relative to the cutting surface.
  • the respective rear pin 5 is approximately the fulcrum, so that the cutting plate 15, which is arranged essentially directly above it, retreats against the cutting direction when there is an uprighting movement of the bit holder 2.
  • tool holder 4 is on the plate at the front end 12 attached a hump 24, the height of which corresponds approximately to the height of the cutting plate 15 in the worn state. Contrary to the illustration in FIG. 3, its slightly rounded wear surface can be covered with hard metal or diamonds, which effectively counteracts rapid wear.
  • the hump 24 supports the clearing of the cutting profile while the cutting chain 1 is running.
  • a groove 24 is provided as a receptacle on the chisel console 13 and extends transversely to the direction of movement of the cutting chain 1.
  • the groove 24 is provided with respect to its base surface with vertical side walls into which the edges of a shoulder 23 with a square cross section on the cutting plate 15 fit straight.
  • the cutting plate 15 is thereby secured in the vertical direction and against rotation; their final determination -in, 'horizontal.
  • Direction is experienced by a threaded bolt 27 which penetrates the insert 15 and the molded or soldered extension 23 and is anchored within the chisel console 13.
  • the groove 24 can be provided with a corresponding stop, and the embossing in the form of a square depression in accordance with the outline shape of the extension 23 is also possible.
  • FIGS. 5-10 show the shape of different tool carriers 4, 4 'and 4' 'which are required to form an overall clearing profile.
  • the three tool carriers are arranged one after the other in a recurring sequence along the direction of movement of the cutting chain, the individual clearing profiles overlapping, so that there is an overall secure clearing of the chain profile.
  • the tool carrier 4 according to FIGS. 5 and 8 has already been explained with reference to FIG. 4.
  • two cutting inserts 15 lie directly next to one another, and the tool carrier 4 'is designed to be correspondingly wider in order to support the cutting inserts.
  • a single horizontal groove, in which there are two threaded holes for receiving the respective threaded bolts 27, is also sufficient for these two cutting inserts with their rear extensions 23.
  • a tool carrier according to FIG. 4 appears superfluous within a cutting chain if tool carriers 4 ′ with cutting plates 15 which are directly adjacent to one another are present in the same cutting chain.
  • the two cutting plates 15 are moved further apart; there is also a slight inclination. These cutting plates laterally limit the entire chain broaching profile, so that the cutting arm carrying the cutting chain can be moved in the cut slot without jamming.
  • the cutting plates 15 are again positioned using approximately horizontal grooves and threaded bolts 27.
  • the chisel holder 28 is formed in one piece, ie it is not provided with a separate tool holder.
  • a partial negative shape 30 of a uniformly hexagonal, slightly conical extension 31 which is soldered directly onto the back of the likewise hexagonal cutting plate 15 as a recess.
  • the negative mold 30 Opposite the negative mold 30 is a support surface 29 on which a claw 32 is supported.
  • the claw 32 is designed so that it rests exclusively on the support surface 12 and on the front of the cutting plate 15. It is tensioned with the aid of a threaded bolt 33, the direction of action of which runs approximately parallel to the plane of the support surface 29.
  • the plane of the support surface forms an angle of approximately 20 ° with that of the cutting plate 15, which results in very good and secure clamping forces.
  • the insert 15 has the shape of a regular hexagon, so that there are six side surfaces, three of which are designated a, b and c.
  • a symmetrical position to the center plane of the chisel holder 28 is therefore important so that no lateral cutting forces act on the chain link and thus on the chain guide, which result in increased wear of the chain guide.
  • an octagon In addition to a regular hexagon shape for the cutting plate 15, an octagon, a square or another shape following a grid can also be selected.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 11 obviously also requires further chisel holders 28, which together form a complete chain clearing profile. Similar paths are followed here, as has already been explained with reference to FIGS. 5-10.
  • FIGS. 12 and 13 also shows a one-piece chisel holder 38 which is equipped in its front upper region with a hump 24 for containing erection movements during the cut.
  • a chisel console 13 on which a cutting plate 40 is held.
  • there is a bore in the chisel console 13 which points approximately in the running direction of the cutting chain 1 and into which a pin 39 is driven.
  • the front end the pin 39 protrudes over a contact surface in the manner of a projection and projects into an opening within the cutting plate 40.
  • the projection on the pin 39 and the opening in the cutting plate 40 are each hexagonal in cross section and match each other, so that when the pin 39 is firmly seated in the chisel console 13, the cutting plate 40 is positively fixed.
  • the cutting plate 40 is held with the aid of a clamping finger 7, which is designed like a bridge and rests with one end on the front of the cutting plate 40 and with its other end against a contact surface which is plane-parallel to the contact surface for the cutting plate 40 on the chisel console 13 is present.
  • a through hole for receiving a screw 42 which is screwed into a threaded hole within the chisel console 13.
  • the threaded bore is overall deeper, that is, further from the cutting point than the bore for receiving the pin 39, so that the clamping finger 41 assumes an obliquely downward position.
  • a further threaded hole for the screw 42 can be provided on the adjacent side of the contact surface for the clamping finger 41, so that two threaded holes are available, which z. B. is advantageous if a screw 41 is broken or one of the threaded holes is blocked for other reasons.
  • a ⁇ hexagon socket screw or a conventional screw with a hexagon head can be used as screw 42.
  • the cutting plate 40 is subjected to violent blows. This can lead to their breakage, and pin 39 can also be damaged or destroyed.
  • the replacement of the pin 39 is necessary, which is particularly facilitated in that an access hole is provided in the extension of its seat bore in the chisel console 13 of the chisel holder 38, through which the remnants of the pin 39 or the damaged pin are knocked out with a mandrel can be.
  • the pin 39 is made of hardened or externally hardened steel or case-hardened steel with a tough core. In this way, damage or destruction is largely prevented.
  • the cutting plate 40 is also supported by a trough in the lower region of the contact surface for the cutting plate 40, which also contributes to protecting the pin 39.
  • this additional guide is only available as long as the area of the cutting plate 40 lying here has not yet been worn out.
  • the surface which bears against the front of the cutting plate 40 is likewise provided with a hexagonal projection for engaging in the hexagonal opening in the cutting plate 40.
  • a hexagonal projection for engaging in the hexagonal opening in the cutting plate 40.
  • FIGS. 14 and 15 show a further exemplary embodiment of a bit holder 46 which is very similar to that according to FIGS. 12 and 13. Only the mounting and fixing of the cutting plate 47 are designed differently.
  • a square 49 adjoins the cutting plate 47, which is hard-soldered to the cutting plate 47 and has a cylindrical pin connection to improve the adhesion.
  • At the other end of the square there is a threaded bolt onto which a nut 48 is screwed and pulled against the chisel console 13.
  • the cutting plate 47 can only be rotated by 90 °, since the square 49 does not permit any other steps.
  • the same principles apply to the square 49 as to the pin 39 of the exemplary embodiment described above; it is therefore wear-resistant on the outside, but is provided with a tough core, for example tempered.
  • the threaded bolt 27 has to be loosened, the cutting plate 15 with the attachment 23 has to be rotated by the desired angular amount, and after inserting the attachment 23 into the groove 24 in the desired position, the threaded bolt 27 is fastened again.
  • the claw 32 after loosening the threaded bolt 33, the claw 32 must also be loosened until the unit formed from the cutting plate 15 and the extension 31 can be rotated or reinserted in the negative mold 30. Then the claw 32 is brought back into its functional position and the threaded bolt 33 is tightened.
  • the resharpening in the exemplary embodiment according to FIGS. 12 and 13 is carried out very similarly.
  • the clamping finger 41 is turned to the side and the cutting plate 40 is turned into the desired position.
  • the subsequent attachment is done in reverse order.
  • the nut 48 is first loosened, then the unit formed from the cutting plate 47, the square 49 and the threaded shank is pulled out of the opening in the chisel console 13 and inserted again in the new position; then the nut 48 is tightened again.
  • Figures 12-15 show that the invention can also be used successfully in conjunction with negative cutting angles; the associated contact surfaces on the chisel console 13 are each inclined slightly backwards.
  • the choice of the cutting angle is made according to the application of the individual case and is among other things depending on the stone to be cut and on the properties of the inserts used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schrämkette für eine Schneidmaschine, bei der die Meißelhalter (2) mit Schneidplatten (15,40) bestückt sind. Jeder Schneidplatte ist ein Ansatz zugeordnet, der in einer Aufnahme innerhalb des Meißelhalters formschlüssig gehalten ist. In dieser Weise ist trotz Abnutzung in Stufen eine genaue Positionierung und eine Verdrehung um einen vorgegebenen Betrag beim Nachschärfen gewährleistet, da die Fixierung nicht mehr unter Ausnutzung der Umfangsform der Schneidplatte vorgenommen wird; letztere ändert sich nämlich durch fortschreitenden Verschleiß ständig.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrämkette für eine Steinschneidmaschine, die im wesentlichen auf sich abwechselnden Meißelhaltern und Zwischengliedern jeweils als Kettenglieder besteht, wobei die Meißelhalter eine Schneidplatte tragen, die in eine Ausnehmung in dem Meißelhalter mit Hilfe von Spannmitteln gehalten ist und eine kreisförmige oder polygonförmige Umfangsform aufweist.
  • Eine Schrämkette dieser Gattung ist z.B. aus der europäischen Patentanmeldung 0028418 bekannt. Eine wichtige Eigenschaft dieser Schrämkette besteht darin, daß nach einem Verschleiß oder Stumpfwerden der gerade im Eingriff mit dem zu schneidenden Stein befindlichen Schneidkanten oder Schneidkantenbereiche die Spannmittel der Schneidplatten gelockert und die Schneidplatten um einen vorgegebenen Betrag gedreht werden. Danach stehen wieder frische Schneidkanten zur Verfügung, so daß der Schnitt mit gutem Ergebnis fortgesetzt werden kann.
  • In der täglichen Praxis hat sich gezeigt, daß das Schärfen einer stumpf gewordenen Schrämkette durch einfaches Verdrehen der Schneidplatten nicht immer gelingt, insbesondere nicht, wenn sich die Schneidplatten so weit abgenutzt haben, daß nur noch ein frischer Kantenbereich für etwa zwei Schnitte zur Verfügung steht. Mit zunehmender Abstumpfung der Schneidplatten geht auch eine Formveränderung einher durch einen Abtrag des Schneidmaterials, also des Hartmetalls oder der Diamantsplitter. Das hat zur Folge, daß sich die Umfangsgestalt jeder Schneidplatte mit jedem Schnitt ändert, so daß nach zwei bis drei Schräfungsvorgängen der Schrämkette durch Verdrehen der Schneidplattendie Fixierung innerhalb der Ausnehmungen in den einzelnen Meißelhaltern nur noch schwer oder gar nicht mehr gelingt. Die Schneidplatten verschieben sich dann aufgrund der fehlenden Unterstützung in den Ausnehmungen während des Schnittes, so daß es zu einer unkontrollierten Veränderung des Schneidprofiles der Kette kommt. Dabei können so unsymmetrische Belastungen auf mehrere Kettenglieder auftreten, daß die Führungen der Schrämkette in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Bei der Verwendung von kreisrunden Schneidplaketten ist eine weitere Schwierigkeit vorhanden. Es ist der Bedingungsperson nämlich freigestellt, um welchen Betrag jede einzelne Schneidplatte bei einem Nachschärfvorgang verdreht wird, wobei oftmals entweder aus Gründen der Sparsamkeit die Platten zu wenig verdreht werden oder aus Sicherheitsgründen zu weit verdreht werden, so daß im Ergebnis entweder bei dem folgenden Schnitt die betreffende Schneidplatte nur zur Hälfte herangezogen wird oder zwischen dem vorangehend benutzten und dem dann im Eingriff befindlichen Schneidkantenbereich eine ungenutzte Passage übrigbleibt, die wegen ihrer ungünstigen Form später kaum noch ausgenutzt werden kann; in dieser Weise wird unnötig Schneidkapazität verschenkt.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Schrämkette der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß über die gesamte Lebensdauer der Schneidplatten keine Schneidkapazität verschenkt wird und eine exakte Fixierung der Schneidplatten auch nach fortgeschrittenem Verschleiß gewährleistet ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß jede Schneidplatte mit einem Ansatz versehen ist, der in der Aufnahme gehalten ist und daß nach dem Lösen der Spannmittel eine Verdrehung jeder Schneidplatte um ihre Mittelachse infolge eines regelmäßig polygonalen Formschlusses zwischen dem Ansatz und der Aufnahme oder zwischen der Schneidplatte und dem Spannmittel nur in vorgegebenen Schritten möglich ist.
  • Bei der Schrämkette gemäß der Erfindung wird also die Positionier- und Fixieraufgabe getrennt von der Umfangsform der Schneidplatte, die dann ausschließlich für den Schnitt und nicht mehr auch zur Halterung der Schneidplatte herangezogen wird. Bei der Konzeption der Kette wird von vornherein festgelegt, welcher Umfangsbereich jeder Schneidplatte während eines Schnittes im Eingriff steht, und danach wird dann die Schrittgröße und Schrittanzahl der Verdrehung entsprechend festgelegt und in der Gestaltung des Ansatzes zur Wirkung gebracht. In dieser Weise ist eine optimale Ausnutzung jeder Schneidplatte bezüglich ihrer Schneidkapazität gewährleistet, außerdem bleibt jede Schneidplatte auch bei ihrem allerletzten Schnitt in der vorgegebenen Lage, da die formschlüssige Verbindung zwischen dem Ansatz an der Schneidplatte und der Aufnahme an dem Meißelhalter von jeglichem Verschleiß unbehelligt sind.
  • Die Aufnahme innerhalb des Meißelhalters muß nicht unbedingt den Ansatz vollständig umschließen, sondern es genügt, wenn ein ausreichender Formschluß vorhanden ist. Wenn beispielsweise der Ansatz ein oder mehrere Kantenpaare aufweist/deren jeweilige Einzelkanten parallel zueinander verlaufen,genügt eine Nut als Aufnahme in dem Meißelhalter, um die Schneidplatte jeweils richtig zu positionieren. Der Ansatz hat dann jeweils die Form eines gradzahligen, gleichmäßigen Vielecks. Wenn die Schneidplatte eine ähnliche Form aufweist und jeweils nur eine Schneidkante bei einem Schnitt mit dem Gestein im Eingriff steht, ist es besonders zweckmäßig, beim Nachschärfen, also beim Umsetzen der Schneidplatte die übernächste Schneidkante der vorangehend benutzten der Schnittstelle zuzuwenden und beim nachfolgenden Nachschärfen die dazwischenliegende Schneidkante, die dann zu beiden Seiten um gleiche Teile symmetrisch verkleinert ist. In dieser Weise ergibt sich stets ein von der Mitte der Schneidplatte ausgehender Schnittdruck auf den Meißelhalter.
  • Als Spannmittel kommen unterschiedliche Anordnungen in Frage. Im einfachsten Fall kann ein Gewindebolzen im wesentlichen entlang der Mittelachse die Schneidplatte und den Ansatz durchdringen, der also in den Meißelhalter eingeschraubt ist. Eine ähnliche Anordnung ergibt sich, wenn in Fortsetzung des Ansatzes ein Gewindebolzen vorgesehen ist, auf den eine sich gegen den Meißelhalter ziehende Mutter aufgeschraubt ist. Auch eine formschlüssige Verbindung kann zwischen dem Ansatz und dem Meißelhalter vorhanden sein, beispielsweise mit Hilfe eines Keilstiftes oder einer Spannhülse, die im wesentlichen quer zur Mittelachse der Schneidplatte bzw. des Ansatzes in den Meißelhalter eingetrieben ist und den Ansatz im Bereich einer Nut oder einer Querbohrung durchdringt. Letztere Lösung ist besonders vorteilhaft bei Einsätzen an denen eine starke bei Korrosion zu erwarten ist, so daß Gewindeverbindungen nach Stillstandszeiten festrosten können. Die formschlüssige Verbindung kann beinahe immer durch Herausschlagen des Keilstiftes bzw. der Spannhülse mit einem Dorn gelöst werden, so daß bei Korrosionsbefall ein Lösen der Schneidplatte von dem Meißelhalter zu gut wie immer gelingt.
  • Als alternatives Spannmittel kann ein als Brücke ausgebildeter Klemmfinger verwendet werden, dessen eines Ende auf der Vorderseite der-Schneidplatte und dessen anderes Ende auf einer zu der Schneidplatte planparallelen Fläche abgestützt ist. Ähnliche Ergebnisse werden mit einer Klaue erzielt, die sich auf einer der Schneidplatte gegenüberliegenden Stützfläche abstützt und keilartig zwischen der Stützfläche und der Schneidplatte mit Hilfe eines Gewindebolzens festgespannt wird. Bei der Benutzung eines Klemmfingers oder einer Klaue, die jeweils einen Teil der Stirnseite der Schneidplatten überdecken/kann der Formschluß zur Vorgabe der Verdrehung der Schneidplatte gegenüber der Aufnahme auch zwischen diesen beiden, jeweils aneinanderliegenden Teilen, also zwischen der Schneidplatte einerseits und dem Klemmfinger bzw. der Klaue andererseits vorgesehen sein. Zusätzlich zu dieser Festlegung jeder Schneidplatte im montierten Zustand kann noch eine gesonderte, nicht lösbare Führung an dem Meißelhalter auf der Rückseite jeder Schneidplatte vorhanden sein.
  • Die Schneidplatten bestehen aus Hartmetall oder sind mit Diamantsplittern bestezt, wobei der Grundkörper ebenfalls aus Hartmetall gebildet sein kann. Im einfachsten Falle bilden sie mit dem Ansatz einen integralen Bestandteil; diese Lösung kommt jedoch wegen der relativ großen Bruchgefahr nur in seltenen Fällen zur Anwendung. Weniger bruchgefährdet ist eine Ausführung/bei der die Schneidplatte und der Ansatz jeweils einen gesonderten Teil bilden, wobei die unlösbare Verbindung durch Hartlöten erzielt wird. Insbesondere der in der Regel unvermeidliche Übergang von der Schneidplatte zu dem Ansatz als Durchmessersprung kann dann nicht mehr aufgrund seiner Kerbwirkung zur Bruchgefahr beitragen. Der Ansatz besteht vorzugsweise aus einem zähen Material, beispielsweise einem vergüteten Stahl, der eine realtiv verschleißfeste Oberfläche haben sollte. Es kommen also auch einsatzgehärtete Stähle infrage.
  • Für besondere Schneidaufgaben kann ein positiver Schnittwinkel jeder Schneidplatte zweckmäßig sein, was durch eine entsprechende Stellung der Aufnahme innerhalb des Meißelhalters und der Spannmittel herbeigeführt werden kann. Zusätzlich kann jede Schneidkante zur Erzielung eines Freiwinkels hinterschnitten sein.
  • Beim Schneiden von Steinen kann es immer wieder vorkommen, daß sich eine Schneidplatte in dem Gestein verhakt und versucht, den zugeordneten Meißelhalter aufzurichten, wodurch die Verhakung noch heftiger wird. Als Folge davon können Meißelhalter vollständig zerstört werden. In Weiterbildung der Erfindung ist jede Schneidplatte daher etwa in Höhe der in Laufrichtung hinteren Gelenkachse des Meißelhalters angeordnet und vor der Schneidplatte ist ein Höcker angebracht, der gegebenenfalls mit Hartmetall oder mit Diamantsplittern besetzt ist. Die Höhe des Höckers ist so gewählt, daß er im normalen Schnitt einen deutlichen Abstand von der geschnittenen Stein-Stirnfläche einhält und nur im Falle des versuchten Aufrichtens sich an die Schnittfläche anlegt. In dieser Weise können größere Beschädigungen der Schrämkette wirksam verhindert werden.
  • Die formschlüssige Verbindung durch den Ansatz und die Aufnahme in dem Meißelhalter kann selbstverständlich auch durch eine Prinzipumkehr herbeigeführt werden, bei der in der Schneidplatte eine regelmäßig polygonförmige öffnung vorhanden ist, in die beispielsweise ein an dem Meißelhalter angebrachter Vorsprung eingreift. Der Vorsprung kann am vorderen Ende eines aus dem Meißelhalter herausschlagbaren Stiftes angeordnet sein, wobei der Stift die bereits oben genannten zähen und verschleißfesten Eigenschaften aufweist. Die Öffnung innerhalb der Schneidplatte kann durchgehend sein, da das Zentrum der Schneidplatte ohnehin nicht an dem Schnittvorgang teilnimmt. In dieser Weise ist das Zusammenwirken mit einem Klemmfinger oder einer Klaue, die entsprechend mit einem Aufsatz versehen sind, besonders einfach, der Vorsprung kann dann auf eine reine Zentrierfunktion beschränkt werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.Darin bedeuten:
    • Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Abschnittes der erfindungsgemäßen Schrämkette in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht zur Verdeutlichung der Zusammensetzung des Gesamt-Räumprofils der Schrämkette mit Hilfe einzelner Schneidplatten,
    • Fig. 3 eine isometrische, auseinandergezogene Darstellung der Einzelheiten eines Meißelhalters der erfindungsgemäßen Schrämkette gemäß der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schrämkette, insbesondere des Meißelhalters,
    • Fig. 5-7 jeweils Vorderansichten eines Meißelhalters - nach dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 bzw. mit zwei Schneidplatten,
    • Fig. 8-10 eine Draufsicht auf die Meißelhalter gemäß den Fig. 5 - 7,
    • Fig. 11 eine Ansicht gemäß der Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 12 eine Ansicht gemäß Fig. 3 eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schrämkette,
    • Fig. 13 eine Querschnittsansicht des Meißelhalters gemäß der Fig. 12 in zusammengebautem Zustand,
    • Fig. 14 eine Ansicht gemäß Fig. 12 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    • Fig. 15 eine Ansicht gemäß der Fig. 13 des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 14.
  • In der Fig. 1 ist ein Abschnitt der erfindungsgemäßen Schrämkette 1 dargestellt. Sie besteht aus Meißelhaltern 2, die mit Zwischengliedern 3 abwechseln. Jeder Meißelhalter 2 ist mit einem Werkzeugträger 4 (Fig. 3) versehen, der nachfolgend noch näher erläutert wird. Die beiden Kettenglieder 2 und 3 werden mit Hilfe von Bolzen 5 und Klammern 6 gelenkig aneinander befestigt, wobei der Meißelhalter 2 doppelstegig und jedes Zwischenglied 3 einstegig ausgebildet ist. Die in der Fig. 1 dargestellten Meißelhalter 2 bilden eine Sequenz von 9 Meißelhaltern, deren Werkzeugträger 4 jeweils unterschiedlich gestaltet sind. Zusammen ergeben sie das Räumprofil der Schrämkette 1, das im Querschnitt schematisch in der Fig. 2 wiedergegeben ist.
  • Der eigentliche Aufbau des Meißelhalters 2 und seiner weiteren Bestandteile ist in der Fig. 3 dargestellt, wobei beispielhaft derjenige Meißelhalter 2 aus der Sequenz gemäß der Fig. 1 ausgwählt ist, dessen Schneidwerkzeug exakt in der Mitte angeordnet ist.
  • Der Werkzeugträger 4,der dem Meißelhalter 2 zugeordnet ist, besteht wiederum aus mehreren Bestandteilen. Am unteren Ende befindet sich ein Sockel 11, und darüber eine Platte 12.Innerhalb des Sockels 11 sind Bohrungen 8 angeordnet, die beim Einstecken des Werkzeugträgers 4 in den Meißelhalter 2 mit Durchgangslöchern 9 innerhalb des Meißelhalters 2 ausgefluchtet sind; zur Halterung werden Spannhülsen 7 in die Durchgangslöcher 9 und die ausgefluchteten Bohrungen 8 eingeschlagen.
  • Auf der Oberseite der Platte 12 befindet sich eine Meißelkonsole 13, die zur Aufnahme des eigentlichen Schneidwerkzeugs 14 dient. Letzteres besteht im wesentlichen aus einer Schneidplatte 15 und einem konzentrisch daran angelöteten Schaft oder Ansatz 16, der im Querschnitt sechseckförmig ausgebildet ist. Der Ansatz 16 wird von einer korrespondierend gestalteten, durchgehenden öffnung 17 aufgenommen, wodurch sich ein drehfester Formschluß zwischen dem Schneidwerkzeug 14 und der Meißelkonsole 13 ergibt.
  • Innerhalb des Ansatzes 16 ist eine Nut 20 eingestochen, die in der funktionsgemäßen Lage mit einer Querbohrung 21 innerhalb der Meißelkonsole 13 ausgefluchtet ist. Zur endgültigen Halterung wird in die Querbohrung 21 ein Kegelstift 22 eingetrieben, der bevorzugt innerhalb der Meißelkonsole 13 und weniger innerhalb der Nut 20 geklemmt ist. Er soll also weniger das Schneidwerkzeug 14 festklemmen -die Positionierung und die Aufnahme von Schnittkräften erfolgt durch den Formschluß zwischen dem Ansatz 16 und der öffnung 17- als vielmehr das Herausgleiten des Schneidwerkzeugs 14 aus der Meißelkonsole 13 verhindern.
  • Bei der Anordnung des Schneidwerkzeugs 14 gegenüber dem restlichen Meißelhalter 2 muß darauf geachtet werden, daß die sich aus den Schneidkräften ergebende Aufrichttendenz des Meißelhalters 2 in Grenzen gehalten wird. Jedenfalls darf ein geringes Aufrichten nicht dazu führen, daß die Schneidplatte 15 quasi in die Schnittfläche eingedrückt wird, was ihre sofortige Zerstörung zur Folge hat. Die Meißelkonsole 13 ist daher in Schnittrichtung am hinteren Ende des Meißelhalters 2 angeordnet, wo eine Aufrichtbewegung kaum noch zu einer Vorschubvergrößerung der Schneidplatte 15 gegenüber der Schnittfläche führt. Bei einer Aufrichtbewegung ist nämlich der jeweils hintere Bolzen 5 annähernd der Drehpunkt, so daß die im wesentlichen unmittelbar darüber angeordnete Schneidplatte 15 gegen die Schnittrichtung zurückweicht, wenn es zu einer Aufrichtbewegung des Meißelhalters 2 kommt.
  • Um jedoch dieser Tendenz des Aufrichtens entgegenzuwirken, ist am vorderen Ende des Werkzeugträgers 4 auf der Platte 12ein Höcker 24 angebracht, dessen Höhe in etwa der Höhe der Schneidplatte 15 in abgenutztem Zustand entspricht. Entgegen der Darstellung in der Figur 3 kann seine leicht gerundete Schleißfläche mit Hartmetall oder Diamanten besetzt sein, womit einem schnellen Verschleiß wirksam begegnet wird. Im übrigen unterstützt der Höcker 24 das Ausräumen des Schneidprofiles während des Laufes der Schrämkette 1.
  • Bei dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen der Werkzeugträger 4 abweichend gestaltet. Als Aufnahme an der Meißelkonsole 13 ist eine Nut 24 vorgesehen, die quer zur Bewegungsrichtung der Schrämkette 1 verläuft. Die Nut 24 ist bezogen auf ihre Grundfläche mit vertikalen Seitenwänden versehen, in die die Kanten eines im Querschnitt quadratischer Ansatzes 23 an der Schneidplatte 15 gerade hineinpassen. Die Schneidplatte 15 ist dadurch in vertikaler Richtung sowie gegen Verdrehen gesichert; ihre endgültige Festlegung -in,'horizontaler . Richtung- erfährt sie durch einen Gewindebolzen 27, der die Schneidplatte 15 sowie den angeformten oder angelöteten Ansatz 23 durchdringt und innerhalb der Meißelkonsole 13 verankert wird. Als Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Gewindebolzens 27 wird eine Fächerscheibe 26 und zur Schonung der Schneidplatte 15 eine Scheibe 25 unter den Kopf des Gewindebolzens 27 untergelegt. Abweichend von einer Positionierung in horizontaler durch den Gewindebolzen 27 kann die Nut 24 mit einem entsprechenden Anschlag versehen sein, auch ist die Einprägung in Form einer quadratischer Vertiefung gemäß der Umrißform des Ansatzes 23 möglich.
  • In der Figur 4 ist zu erkennen, daß die Ebene der Nut 24 leicht nach vorne geneigt ist, so daß die nach oben weisende Schneidkante aufgrund der ebenfalls schrägstehenden Schneidplatte 15 mit einem positiven Schnittwinkel versehen ist. Dadurch wird bereits eine besonders gute Schnittleistung erzielt, die noch dadurch gesteigert wird, daß die Schnittkante auch hinterschnitten ist, also ein Freiwinkel unter der Schneidkante gegenüber dem zu schneidenden Stein vorhanden ist; die Erzeugung des Freiwinkels geschieht durch eine entsprechende Abschrägung der Seitenflächen der Schneidplatte 15.
  • Aus den Figuren 5 - 10 kann die Gestalt unterschiedlicher Werkzeugträger 4, 4' und 4'' entnommen werden, die zur Bildung eines Gesamt-Räumprofils erforderlich sind. Die drei Werkzeugträger werden in wiederkehrender Reihenfolge entlang der Bewegungsrichtung der Schrämkette hintereinander angeordnet, wobei sich die einzelnen Räumprofile überlappen, so daß es insgesamt zu einer sicherung Räumung des Kettenprofiles kommt. Der Werkzeugträger 4 gemäß den Figuren 5 und 8 ist bereits anhand der Figur 4 erläutert worden. Bei der Gestaltung gemäß den Figuren 6 und 9 liegen zwei Schneidplatten 15 unmittelbar nebeneinander,und der Werkzeugträger 4' ist zur Abstützung der Schneidplatten entsprechend breiter ausgeführt. Auch für diese beiden Schneidplatten mit ihren rückwärtigen Ansätzen 23 genügt eine einzige Horizontalnut, in der sich zwei Gewindelöcher zur Aufnahme der jeweiligen Gewindebolzen 27 befinden.
  • Rein theoretisch erscheint ein Werkzeugträger gemäß der Figur 4 innerhalb einer Schrämkette überflüssig, wenn Werkzeugträger 4' mit unmittelbar aneinandergrenzenden Schneidplatten 15 in derselben Schrämkette vorhanden sind. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei teilweise verschlissenen Schneidplatten 15, deren abgestumpften und damit tiefer liegenden Schneidkanten einander gegenüberliegen, ein Zwischenraum vorhanden ist, der dann nicht geräumt würde, jedoch so von dem Werkzeugträger gemäß den Figuren 5 und 8 mit erfaßt wird.
  • Bei dem Werkzeugträger 4" gemäß den Figuren 7 und 10 sind die beiden Schneidplatten 15 noch weiter auseinandergerückt; außerdem ist eine leichte Schrägstellung vorhanden. Diese Schneidplatten begrenzen seitlich das gesamte Kettenräumprofil, so daß der die Schrämkette tragende Schrämarm in dem geschnittenen Schlitz bewegt werden kann ohne sich zu verklemmen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel des Werkzeugträgers 411 ist zur Abstützung eine entsprechende Verbreiterung vorhanden; die Positionierung der Schneidplatten 15 erfolgt wieder über annähernd horizontale Nuten und jeweils Gewindebolzen 27.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 11 ist der Meißelhalter 28 einstückig ausgebildet, er ist also nicht mit einem gesonderten Werkzeugträger versehen. Im oberen Bereich des Meißelhalters 28 befindet sich als Ausnehmung eine partielle Negativform 30 eines gleichmäßig sechseckigen, leicht konischen Ansatzes 31, der unmittelbar auf die Rückseite der ebenfalls sechseckigen Schneidplatte 15 aufgelötet ist. Der Negativform 30 gegenüberliegend befindet sich eine Stützfläche 29, an der sich eine Klaue 32 abstützt. Die Klaue 32 ist so gestaltet, daß sie ausschließlich an der Stützfläche 12 sowie an der Vorderseite der Schneidplatte 15 anliegt. Sie wird mit Hilfe eines Gewindebolzens 33 gespannt, dessen Wirkrichtung annähernd parallel zur Ebene der Stützfläche 29 verläuft. Die Ebene der Stützfläche bildet mit der der Schneidplatte 15 einen Winkel von ca. 20°, wodurch sich sehr gute und sichere Klemmkräfte ergeben. Bei einer starken Verkeilung der Klaue 32 ist zwischen ihrer Unterseite und dem entsprechenden Fach innerhalb des Meißelhalters 28 genügend Platz, um beispielsweise die Klinge eines Schraubenziehers dort anzusetzen und bei gelöstem Schraubenbolzen 33 die Klaue 32 aus ihrer Klemmposition zu befreien.
  • Die Schneidplatte 15 weist die Form eines regelmäßigen Sechsecks auf, so daß sechs Seitenflächen vorhanden sind, von denen drei mit a, b und c bezeichnet sind. Nach der Montage des Meißelhalters 28 in der in der Figur 11 angedeuteten Weise wirkt zunächst die der Seitenfläche a zugewandte Schneidkante. Nach ihrem Abstumpfen bzw. nach ihrem Verschleiß sollte entweder die der Seitenfläche b oder c zugeordnete Schneidkante zur Wirkung gebracht werden, jedenfalls nicht die gegenüberliegende (zwischen b und c) oder die benachbarten (unmittelbar neben a). Es ist dann nämlich sichergestellt, daß dreimal hintereinander gänzlich frische Schneidkanten zur Wirkung kommen, und im Anschluß daran dreimal Schneidkanten, die durch die vorangehenden Schneidvorgänge bezüglich ihrer Breite reduziert sind, jedoch gegenüber der Mittelebene des Meißelhalters 28 noch eine symmetrische Lage aufweisen. Eine symmetrische Lage zur Mittelebene des Meißelhalters 28 ist deshalb wichtig, damit auf das Kettenglied und damit auf die Kettenführung keine seitlichen Schnittkräfte wirken, die einen erhöhten Verschleiß der Kettenführung mit sich bringen. Neben einer regelmäßigen Sechseckform für die Schneidplatte 15 kann auch ein Achteck, ein Viereck oder eine andere, einem Raster folgende Form gewählt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 11 bedarf selbstverständlich noch weiterer Meißelhalter 28, die erst zusammengenommen ein vollständiges Ketten-Räumprofil bilden. Hier werden ähnliche Wege beschritten, wie bereits anhand der Figuren 5 - 10 erläutert worden ist.
  • Das in den Figuren 12 und 13 dargestelle Ausführungsbeispiel zeigt ebenfalls einen einteiligen Meißelhalter 38, der in seinem vorderen oberen Bereich mit einem Höcker 24 zur Eindämmung von Aufrichtbewegungen während des Schnittes ausgestattet ist. Im übrigen ist eine Meißelkonsole 13 vorhanden, an der eine Schneidplatte 40 gehalten ist. Dazu befindet sich in der Meißelkonsole 13 eine Bohrung, die in etwa in Laufrichtung der Schrämkette 1 weist und in die ein Stift 39 eingetrieben ist. Das vordere Ende des Stiftes 39 steht über eine Anlagefläche nach Art eines Vorsprunges vor und ragt in eine Öffnung innerhalb der Schneidplatte 40 hinein. Der Vorsprung an dem Stift 39 sowie die öffnung in der Schneidplatte 40 sind jeweils im Querschnitt sechseckförmig und passend zueinander ausgebildet, so daß bei festem Sitz des Stiftes 39 in der Meißelkonsole 13 die Schneidplatte 40 formschlüssig festgelegt ist.
  • In dieser Lage wird die Schneidplatte 40 mit Hilfe eines Klemmfingers 7 gehalten, der brückenartig ausgebildet ist und mit seinem einen Ende auf der Vorderseite der Schneidplatte 40 und mit seinem anderen Ende an eine Anlagefläche anliegt, die planparallel zur Anlagefläche für die Schneidplatte 40 an der Meißelkonsole 13 vorhanden ist. Zwischen den beiden Ende ist eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Schraube 42 vorgesehen, die in einer Gewindebohung innerhalb der Meißelkonsole 13 festgeschraubt ist. Die Gewindebohrung liegt insgesamt tiefer, also von der Schneidstelle weiter entfernt als die Bohrung zur Aufnahme des Stiftes 39, so daß der Klemmfinger 41 eine schräg abwärts gerichtete Lage einnimmt. Abweichend von dem dargestellen Ausführungsbeispiel kann auf der benachbarten Seite der Anlagefläche für den Klemmfinger 41 eine weitere Gewindebohrung für die Schraube 42 vorgesehen sein, so daß zwei Gewindebohrungen zur Wahl stehen, was z. B. dann vorteilhaft ist, wenn eine Schraube 41 abgebrochen oder eines der Gewindelöcher aus anderen Gründen verstopft ist. Als Schraube 42 kann eine ` Innensechskantschraube oder eine übliche Schraube mit Sechskantkopf verwendet werden.
  • Es ist ersichtlich, daß auch bei diesem Ausführungsbeispiel das komplette Schnittprofil der zugehörigen Schrämkette mit einem einzigen Meißelhalter nicht erzeugt werden kann. Es sind deshalb innerhalb derselben Schrämkette 1 weitere Meißelhalter 38 vorhanden, an denen die jeweilige Schneidplatte 40 außermittig angebracht sind bzw. sogar zwei Schneidplatten 40 vorgesehen sind. In diesem Fall sind die Klemmfinger 41 z. B. V-förmig angeordnet, wobei die sich auf der Anlagefläche abstützenden Enden im Scheitelpunkt der V-Anordnung liegen.
  • Bei starker Beanspruchung kann es vorkommen, daß auf die Schneidplatte 40 heftige Schläge einwirken. Das kann zu ihrem Bruch führen, ebenso kann auch der Stift 39 beschädigt oder zerstört werden. In diesem Fall ist der Ersatz des Stiftes 39 notwendig, was besonders dadurch erleichtert wird, daß in Verlängerung seiner Sitzbohrung in der Meißelkonsole 13 des Meißelhalters 38 eine Zugangsbohrung vorgesehen ist, durch die die Reste des Stiftes 39 bzw. der beschädigte Stift mit einem Dorn herausgeschlagen werden kann. Im übrigen besteht der Stift 39 aus durchvergütetem oder außen vergütetem Stahl oder aus einsatzgehärtetem Stahl mit einem zähen Kern. In dieser Weise ist einer Beschädigung oder Zerstörung weitgehend Einhalt geboten. Die Schneidplatte 40 ist außerdem durch eine Mulde im unteren Bereich der Anlagefläche für die Schneidplatte 40 gestützt, was außerdem zur Schonung des Stiftes 39 beiträgt. Allerdings ist diese zusätzliche Führung nur so lange vorhanden, wie der hier anliegende Bereich der Schneidplatte 40 noch nicht verschlissen ist.
  • Anhand der Figur 13 ist erkennbar, daß die Fläche, die an der Vorderseite der Schneidplatte 40 anliegt, ebenfalls mit einem sechskantförmigen Vorsprung zum Eingriff in die sechskantförmige öffnung in der Schneidplatte 40 versehen ist. Eine solche Anordnung wird immer dann getroffen, wenn die Verdrehsicherung der Schneidplatte 40 über den Klemmfinger 41 erfolgen soll und weniger über den Stift 39. Dieser kann dann frei drehbar innerhalb der Meißelkonsole 13 gehalten sein, so daß von ihm aus zwar eine Führung, die Lageposition jedoch von dem Klemmfinger 41 ausgeht. Abweichend davon kann der an dem Stift 39 befindliche Vorsprung zylinderförmig ausgebildet sein, da er dann keine Positionieraufgaben sondern nur noch Stützaufgaben zu übernehmen hat.
  • In den Figuren 14 und 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Meißelhalters 46 dargestellt, das dem gemäß den Figuren 12 und 13 sehr ähnlich ist. Lediglich die Halterung und Fixierung der Schneidplatte 47 sind abweichend gestaltet. An die Schneidplatte 47 schließt sich ein Vierkant 49 an, der an der Schneidplatte 47 hart angelötet ist und zur Verbesserung der Haftfähigkeit eine zylindrische Zapfenverbindung aufweist. An dem anderen Ende des Vierkantes befindet sich ein Gewindebolzen, auf den eine Mutter 48 aufgeschraubt und gegen die Meißelkonsole 13 gezogen wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist also eine Verdrehung der Schneidplatte 47 nur jeweils um 90° möglich, da der Vierkant 49 keine anderen Schritte zuläßt. Für den Vierkant 49 gelten dieselben Grundsätze wie für den Stift 39 des vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiels; er ist also äußerlich verschleißfest, jedoch mit einem zähen also beispielsweise vergüteten Kern versehen.
  • Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist das Nachschärfen insoweit, als das jeweilige Spannmittel gelöst werden muß, die Schneidplatte um einen vorgegebenen Betrag verdreht und anschließend das Spannmittel wieder befestigt werden muß. Bei endgültigem Verschleiß, wenn also keine scharfen Schneidkanten mehr an einer Schneidkante vorhanden sind, muß diese durch eine unbenutze oder aufgearbeitete Schneidplatte ersetzt werden. Im einzelnen wird z. B. bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 der Keilstift 22 aus der Bohrung 21 herausgetrieben, das Schneidwerkzeug 14 aus der Öffnung 17 hervorgezogen und in der neuen Position wieder in die Öffnung 17 hineingeschoben. Nach dem Eintreiben des Keilstiftes in die Querbohrung 21 ist das Nachschärfen beendet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4 muß der Gewindebolzen 27 gelöst, die Schneidplatte 15 mit dem Ansatz 23 um den gewünschten Winkelbetrag gedreht werden, und nach dem Einsetzen des Ansatzes 23 in die Nut 24 in der gewünschten Lage wird der Gewindebolzen 27 wieder befestigt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Figur 11 muß nach dem Lösen des Gewindebolzens 33 auch noch die Klaue 32 gelöst werden, bis die aus der Schneidplatte 15 und dem Ansatz 31 gebildete Einheit in der Negativform 30 gedreht bzw. neu eingesetzt werden kann. Danach wird die Klaue 32 wieder in ihre funktionsgemäße Lage gebracht und der Gewindebolzen 33 angezogen. Das Nachschärfen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12 und 13 erfolgt sehr ähnlich. Nach dem Lösen der Schraube 42 wird der Klemmfinger 41 zur Seite gedreht und die Schneidplatte 40 in die gewünschte Lage gedreht. Die anschließende Befestigung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 14 und 15 wird zunächst die.Mutter 48 gelöst, dann die aus der Schneidplatte 47, dem Vierkant 49 und dem Gewindeschaft gebildete Einheit aus der öffnung in der Meißelkonsole 13 herausgezogen und in der neuen Lage wieder eingesteckt; anschließend wird die Mutter 48 wieder festgezogen.
  • Die Figuren 12 - 15 lassen erkennen, daß die Erfindung auch erfolgreich in Verbindung mit negativen Schnittwinkeln eingesetzt werden kann; die zugehörigen Anlageflächen an der Meißelkonsole 13 sind jeweils leicht nach hinten geneigt. Die Wahl des Schnittwinkels erfolgt nach der Anwendung des Einzelfalles und ist u.a. von dem zu schneidenden Stein und von den Eigenschaften der jeweils eingesetzten Schneidplatten abhängig.

Claims (10)

1. Schrämkette (1) für eine Steinschneidmaschine bestehend aus sich abwechselnden Meißelhaltern (2) und Zwischengliedern (3) jeweils als Kettenglieder, wobei die Meißelhalter (2) eine Schneidplatte (15, 29, 40, 47) tragen, die in einer Aufnahme (24, 30) in dem Meißelhalter (2) mit Hilfe von Spannmitteln (22, 24, 32, 41, 48) gehalten ist und eine kreisförmige oder polygonförmige Umfangsform aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidplatte (15, 29, 40, 47) mit einem Ansatz (16, 23, 31) versehen ist, der in der Aufnahme (24, 30) gehalten ist und daß nach dem Lösen der Spannmittel eine Verdrehung jeder Schneidplatte (15, 29,47) um ihre Mittelachse infolge eines regelmäßig polygonalen Formschlusses zwischen dem Ansatz (16, 23, 31) und der Aufnahme (24, 38) oder zwischen der Schneidplatte (40) und dem Spannmittel (41) nur in vorgegebenen Schritten möglich ist.
2. Schrämkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23) ein oder mehrere Kantenpaare aufweist, deren jeweiligen Einzelkanten parallel zueinander verlaufen und daß die Aufnahme an dem Meißelhalter (2) als Nut (24) ausgebildet ist.
3. Schrämkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel jeweils ein Gewindebolzen (27), der die Schneidplatte (15) und den Ansatz (23) in Längsrichtung durchdringt, oder in Verlängerung des Ansatzes ein Gewindeschaft, auf dem eine Mutter (48) aufgeschraubt ist, oder ein Keilstift (22) oder eine Spannhülse vorgesehen ist, die im wesentlichen quer zur Mittelachse der Schneidplatte (15) bzw. des Ansatzes (16) in den Meißelhalter (2) eingetrieben ist und den Ansatz im Bereich einer Nut (20) oder einer Querbohrung durchdringt.
4. Schrämkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel ein als Brücke ausgebildeter Klemmfinger (41), deren eines Ende auf der Vorderseite der Schneidplatte (40) und deren anderes Ende auf einer zu der Schneidplatte planparallelen Fläche abgestützt ist, oder eine Klaue (32) vorgesehen ist, die mit ihrer einen Stirnseite an der Schneidplatte und mit ihrer anderen Stirnseite an einer der Schneidplatte gegenüberliegenden, mit der Schneidplatte vorzugsweise einen Winkel von ca. 20° bildenden Stützfläche (29) anliegt, wobei der Klemmfinger und die Klaue jeweils mit Hilfe eines Gewindebolzens (42, 33) gespannt sind.
5. Schrämkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (15) aus Hartmetall besteht und/oder mit Diamantsplittern besetzt ist, daß sie mit dem Ansatz (20, 23, 31, 39) einen integralen Bestandteil, insbesondere jedoch einen selbständigen Teil bildet, der an dem Ansatz angelötet ist und daß dann der Ansatz aus einem zähen und/oder vergütbaren Stahl besteht.
6. Schrämkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse des Ansatzes (23, 31) und der Ausnehmung (13,30) gegenüber der Vertikalen in Richtung eines positiven Schnittwinkels geneigt ist und daß jede Schneidkante der Schneidplatte einen Hinterschnitt zur Erzielung eines Freiwinkels aufweist.
7. Schrämkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Meißelhalter (2) gegebenenfalls zweiteilig ausgebildet ist und daß in einer Sequenz von Meißelhaltern (2) zur Bildung eines Gesamtschneidprofiles der Schrämkette (1) mindestens ein Meißelhalter (2) mit zwei Schneidplatten (15) versehen ist.
8. Schrämkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidplatte (15) etwa in Höhe der in Laufrichtung hinteren Gelenkachse des Meißelhalters (2) angeordnet ist, und daß vor der Schneidplatte ein Höcker (24) zur Vermeidung des Aufrichtens des Meißelhalters (2) angebracht ist, der gegebenenfalls mit Hartmetall oder mit Diamantsplittern besetzt ist.
9. Schrämkette nache einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (40) statt des Ansatzes mit einer im Querschnitt regelmäßig polygonförmigen öffnung versehen ist, und daß der Meißelhalter (2) mit einem passend gestalteten Vorsprung versehen ist, der sich gegebenenfalls am vorderen Ende eines aus einem zähen Stahl bestehenden Stiftes (39) befindet.
10. Schrämkette nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmfinger (41) oder die Klaue (32) mit einem passend gestalteten Vorsprung versehen ist, und daß der Stift (39) gegebenenfalls frei drehbar in dem Meißelhalter (2) gehalten ist.
EP82109816A 1981-10-23 1982-10-23 Schrämkette für eine Steinschneidmaschine Expired EP0078041B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813142068 DE3142068A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Schraemkette an einer schraemmaschine
DE19813142067 DE3142067A1 (de) 1981-10-23 1981-10-23 Schraemkette an einer schraemmaschine
DE3142068 1981-10-23
DE3142067 1981-10-23
DE19823225916 DE3225916A1 (de) 1982-07-10 1982-07-10 Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine
DE3225916 1982-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078041A2 true EP0078041A2 (de) 1983-05-04
EP0078041A3 EP0078041A3 (en) 1983-08-17
EP0078041B1 EP0078041B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=27189636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109816A Expired EP0078041B1 (de) 1981-10-23 1982-10-23 Schrämkette für eine Steinschneidmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0078041B1 (de)
DE (1) DE3269867D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798446A3 (de) * 1996-03-28 1998-06-17 Maschinenfabrik Korfmann GmbH Schrämkette für Schrämmaschinen zum Schneiden von Hartgestein wie Marmor oder dgl.
EP2324976A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Nv Pmds Sa Schrämkette und Schrämmaschine
ITRM20100455A1 (it) * 2010-08-18 2012-02-19 Fantini Sud S P A Inserto perfezionato in diamante policristallino a bloccaggio amovibile e relativi portainserti, per le segatrici a catena di pietre ornamentali
BE1019468A3 (fr) * 2010-09-06 2012-07-03 P Marchandise Diamant Service P M D S Chaine de haveuse a roche avec porte-outils, procede de fabrication de celle-ci et haveuse.
ITBS20120099A1 (it) * 2012-06-29 2013-12-30 Apns Di Pasqualato Paolo Mario Catena di taglio per materiali lapidei
WO2016095944A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Husqvarna Ab Method for manufacturing a cutter link and cutter link
IT201800009296A1 (it) * 2018-10-09 2020-04-09 Fabio Bigini Utensile di taglio e tagliatrice a catena per materiale lapideo e simili

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB391736A (en) * 1933-01-09 1933-05-04 Alexander Anderson Improvements relating to pick-holders for the cutter chains of mining machines
GB422594A (en) * 1934-01-02 1935-01-15 Austin Hopkinson Improvements in or relating to coal and like cutting machines
GB614865A (en) * 1946-08-08 1948-12-23 Norman James Muschamp Improvements in or relating to pick boxes for mining machines
GB623346A (en) * 1947-05-03 1949-05-16 Norman James Muschamp Improvements in or relating to cutter devices for coal and the like cutting machines
US3485533A (en) * 1967-02-01 1969-12-23 Austin Hoy & Co Ltd Cutter picks
DE1915152A1 (de) * 1969-03-25 1970-10-01 Eickhoff Geb Schraemmeisselhalter,der mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Schraemmeisseln besetzt ist
US3746396A (en) * 1970-12-31 1973-07-17 Continental Oil Co Cutter bit and method of causing rotation thereof
US4079796A (en) * 1976-03-22 1978-03-21 Arnol Staggs Cutting machine and augering tool
US4193638A (en) * 1978-05-12 1980-03-18 Dresser Industries, Inc. Multiple tip cutting bit for rotary drum-type cutter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798446A3 (de) * 1996-03-28 1998-06-17 Maschinenfabrik Korfmann GmbH Schrämkette für Schrämmaschinen zum Schneiden von Hartgestein wie Marmor oder dgl.
EP2324976A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Nv Pmds Sa Schrämkette und Schrämmaschine
BE1019003A3 (fr) * 2009-11-19 2011-12-06 Pmds Sa Nv Chaine de haveuse et haveuse.
ITRM20100455A1 (it) * 2010-08-18 2012-02-19 Fantini Sud S P A Inserto perfezionato in diamante policristallino a bloccaggio amovibile e relativi portainserti, per le segatrici a catena di pietre ornamentali
BE1019468A3 (fr) * 2010-09-06 2012-07-03 P Marchandise Diamant Service P M D S Chaine de haveuse a roche avec porte-outils, procede de fabrication de celle-ci et haveuse.
ITBS20120099A1 (it) * 2012-06-29 2013-12-30 Apns Di Pasqualato Paolo Mario Catena di taglio per materiali lapidei
WO2016095944A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Husqvarna Ab Method for manufacturing a cutter link and cutter link
IT201800009296A1 (it) * 2018-10-09 2020-04-09 Fabio Bigini Utensile di taglio e tagliatrice a catena per materiale lapideo e simili

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269867D1 (en) 1986-04-17
EP0078041A3 (en) 1983-08-17
EP0078041B1 (de) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303969T2 (de) Unterlegplatte für Schneidwerkzeug
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
EP0259847B1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung wie Anfasen, Stechen, Plandrehen und Fräsen
DE69315472T2 (de) Werkzeug zum Abschneiden oder ähnlichen Dreharbeiten
DE3152006C2 (de)
DE4444241C2 (de) Spannvorrichtung
EP1008721A1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
EP0259846B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung wie Stechen, Anfasen, Plandrehen und Fräsen
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
EP0078041B1 (de) Schrämkette für eine Steinschneidmaschine
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE69008267T2 (de) Räumgerät.
EP0804986B1 (de) Schneidelement
DE19739855A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit Schneideinsatz
DE2736387C2 (de) Zerspanungswerkzeug
DE2000946B2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE4225822C1 (de) Stech- und/oder Drehwerkzeug
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE2117709C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter
WO2004092542A1 (de) Walzenförmiger schneidkörper
DE3225916A1 (de) Schraemkette fuer eine steinschneidmaschine
EP0223896A2 (de) Schneidkettenglied einer Schrämkette
DE2853313A1 (de) Klemmvorrichtung zur klemmung einer wendeschneidplatte mit zentraler bohrung an einem werkzeughalter
DE3238975C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E21C 25/38

17P Request for examination filed

Effective date: 19830901

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860312

Ref country code: BE

Effective date: 19860312

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703