EP0077317B1 - Verfahren zum Einbringen eines Anfahrstrangkopfes eines Anfahrstranges in die Durchlaufkokille einer Horizontalstranggiessanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einbringen eines Anfahrstrangkopfes eines Anfahrstranges in die Durchlaufkokille einer Horizontalstranggiessanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0077317B1
EP0077317B1 EP82890131A EP82890131A EP0077317B1 EP 0077317 B1 EP0077317 B1 EP 0077317B1 EP 82890131 A EP82890131 A EP 82890131A EP 82890131 A EP82890131 A EP 82890131A EP 0077317 B1 EP0077317 B1 EP 0077317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
starter bar
mould
head
mold
bar head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82890131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077317A2 (de
EP0077317A3 (en
Inventor
Aktiengesellschaft Voest-Alpine
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0077317A2 publication Critical patent/EP0077317A2/de
Publication of EP0077317A3 publication Critical patent/EP0077317A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077317B1 publication Critical patent/EP0077317B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/08Accessories for starting the casting procedure
    • B22D11/085Means for storing or introducing the starter bars in the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/143Plants for continuous casting for horizontal casting

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing a starting strand head of a starting strand into the continuous mold of a horizontal continuous casting installation and a horizontal continuous casting installation for carrying out the method.
  • the introduction of the starting strand into the mold is problematic work, u. for several reasons.
  • the mold which is detachably mounted on the distributor vessel, occupies different positions relative to the stationary strand guide, so that the start-up strand inserted into the mold via the stationary strand guide does not exactly align with the mold cavity. It is necessary to slightly raise or lower the start-up line, in particular the start-up line head, in order to avoid a collision of the start-up line head with the mold side walls. Since the mold is attached to the distributor vessel, the thread attached to the start-up strand head can no longer be checked after the start-up strand head has been threaded into the mold. Damage to this seal can no longer be ascertained, and there is a risk that a strand breakthrough will occur at the start of the casting if the head bumps against a side wall edge when the start-up strand head is threaded into the mold.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method of the type described above or a system for carrying out the method, which enable easy and safe threading of the starting strand head into the mold, with damage to the starting strand head gasket and of the mold side walls can be reliably avoided and the seal of the starting strand head inserted into the mold can be checked.
  • This object is achieved in that the mold is removed from the continuous caster and placed vertically, whereupon the starting strand head separated from the starting strand is threaded into the mold and fixed in position with respect to the mold, that further the mold together with the starting strand head fixed to it installed in the continuous caster, in particular fastened to a distributor vessel, and that the starting strand head is then coupled to the starting strand lying in the strand guide, whereupon the fixing of the starting strand head is released.
  • the aftercooler is advantageously removed together with the mold for the purpose of introducing the start-up strand head.
  • the starting strand head is expediently fixed to the aftercooler by means of a bolt.
  • the start-up line head is coupled to the start-up line by means of a conical connecting bolt passing through these two parts.
  • a horizontal continuous caster for carrying out the method according to the invention with a distributor vessel, a continuous mold which is detachably mounted on its pouring opening and a subsequent cooling device having cooling plates, and with a starting line with a starting line head having a seal is characterized in that the starting line head has a greater longitudinal extent than the after-cooling device , wherein one end protrudes into the mold cavity and the other end can be coupled outside of the after-cooling device with the start-up line and wherein a fixing device is provided for the start-up line head inserted into the mold.
  • Fig. 1 shows a horizontal continuous caster in section in a schematic representation.
  • Fig. 2 illustrates a section along the line II-II of Fig. In an enlarged scale.
  • a distributor vessel 1 can be moved along rails 2 together with a continuous mold 4 fastened to it at the pouring opening 3 transversely to the longitudinal direction 5 of the strand guideway 6, so that the mold 4 together with the distributor vessel 1 is easily exchangeable.
  • a sealing body 7 and a slide 8 are provided between the mold 4 and the distributor vessel 1.
  • the mold 4 itself has a water-cooled part which forms the actual mold cavity 9, to which aftercoolers 10 having cooling plates 11 are connected, the cooling plates of which can be adjusted against the strand surface by means of pressure medium cylinders 12.
  • rollers 13 are provided, which are not driven and serve to roughly center the strand or a starting strand 14. With 15 the roles of strand guidance are designated.
  • the start-up line 14 consists of a start-up rod 16 and a start-up line head 17 which is detachably fastened to this start-up rod and which is provided with a seal 18 at its front end which projects into the mold.
  • the threading position of the Starting strand head 17 to the mold cavity 9 can be accomplished by lifting or lowering the starting strand head (manually or by means of a crane), which is a difficult job in which collisions of the starting strand head with the edges 19 of the mold side walls 20 cannot be avoided.
  • the start-up strand head 17 is detachably fastened to the start-up strand 16, the separation point — when the start-up strand head 17 is threaded into the mold — lies outside the aftercooler 10, that is to say between the aftercooler 10 and the strand guide 6.
  • the start-up strand head has a length that is greater than the longitudinal extent of the aftercooler 10, so that it projects outward through the aftercooler.
  • the start-up strand head 17 has a device for fixing to the mold 4 or to the aftercoolers 10.
  • this device is designed as a hole 21 provided in the start-up strand head, through which a bolt 22 can be inserted, which also passes through plates 23 lying on the side of the start-up strand head and carrying the rollers 13.
  • This bolt 22 has a locking plate 24, which comes out of engagement with a clamp 25 arranged on one of the plates 23 at half a rotation of the bolt.
  • a conical bore 28 is provided on overlapping extensions 26, 27 of these parts, into which a conical connecting bolt 29 can be inserted.
  • a conical connecting bolt 29 By inserting this connecting bolt 29, the start strand head 17 and the start strand 16 are aligned with each other.
  • a screw bolt 30 passing through the conical connecting bolt 29 serves to fix the conical connecting bolt 29.
  • the plates 11 of the aftercooler 10, as illustrated in FIG. 1 are fixed in a retracted position which is lifted off the strand.
  • the head is fixed on the mold-aftercooler 4, 10 by inserting the bolt 22.
  • the mold 4 is installed together with the start-up strand head 17 fixed to it in the continuous casting installation, i. H. mounted on the distributor vessel 1, whereupon the start-up line 16 is coupled to the start-up line head 17 by inserting the conical connecting bolt 29.
  • casting i.e. H. the pulling of the starting strand head 17 from the mold 4 can be started.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but can be modified in various ways within the scope of the claims.
  • the device for fixing the starting strand head to the mold can also be a clamping device; for example, it is possible to hold the start-up strand head in the mold by clamping between the plates 11 of the aftercooler 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen eines Anfahrstrangkopfes eines Anfahrstranges in die Durchlaufkokille einer Horizontalstranggießanlage sowie eine Horizontalstranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei einer Horizontalstranggießanlage mit einer an einem Verteilergefäß befestigten Durchlaufkokille stellt das Einführen des Anfahrstranges in die Kokille eine problematische Arbeit dar, u. zw. aus mehreren Gründen. Die am Verteilergefäß lösbar montierte Kokille nimmt je nach Lage des Verteilergefäßes unterschiedliche Lagen gegenüber der ortsfesten Strangführung ein, so daß der über die ortsfeste Strangführung in die Kokille eingeschobene Anfahrstrang nicht genau mit dem Kokillenhohlraum fluchtet. Es ist notwendig, den Anfahrstrang, insbesondere den Anfahrstrangkopf, leicht anzuheben bzw. abzusenken, um eine Kollision des Anfahrstrangkopfes mit den Kokillenseitenwänden zu vermeiden. Da die Kokille am Verteilergefäß befestigt ist, läßt sich nach dem Einfädeln des Anfahrstrangkopfes in die Kokille die am Anfahrstrangkopf befestigte Dichtung nicht mehr kontrollieren. Beschädigungen dieser Dichtung können nicht mehr festgestellt werden, und es ist die Gefahr gegeben, daß ein Strangdurchbruch zu Gießbeginn erfolgt, wenn es beim Einfädeln des Anfahrstrangkopfes in die Kokille zu einem Anstoßen des Kopfes an einer Seitenwandkante gekommen ist.
  • Infolge der an die Kokille bei Horizontalstranggießanlagen anschließenden Nachkühler ist ein Beobachten des Einfädelvorganges des Anfahrstrangkopfes in die Kokille nicht möglich. Außerdem muß infolge dieser Nachkühler der Anfahrstrangkopf relativ weit weg von der Kokille zum Zweck des Hebens bzw. Senkens beim Einfädelvorgang angefaßt werden, wodurch die Schwierigkeiten beim Einfädeln noch weiter vergrößert werden.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bzw. eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche ein leichtes und sicheres Einfädeln des Anfahrstrangkopfes in die Kokille ermöglichen, wobei Beschädigungen der Anfahrstrangkopfdichtung sowie der Kokillenseitenwände zuverlässig vermieden werden und eine Kontrolle der Dichtung des in die Kokille eingesetzten Anfahrstrangkopfes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kokille aus der Stranggießanlage ausgebaut und vertikal gestellt wird, worauf der vom Anfahrstrang getrennte Anfahrstrangkopf in die Kokille eingefädelt und in seiner Lage gegenüber der Kokille fixiert wird, daß weiters die Kokille gemeinsam mit dem an ihr fixierten Anfahrstrangkopf in die Stranggießanlage eingebaut, insbesondere an einem Verteilergefäß befestigt wird, und daß sodann der Anfahrstrangkopf mit dem in der Strangführung liegenden Anfahrstrang gekuppelt wird, worauf die Fixierung des Anfahrstrangkopfes gelöst wird.
  • Bei einer mit einem Nachkühler ausgestatteten Kokille wird vorteilhaft der Nachkühler gemeinsam mit der Kokille zum Zweck des Einbringens des Anfahrstrangkopfes ausgebaut.
  • Zweckmäßig wird der Anfahrstrangkopf an dem Nachkühler mittels eines Bolzens fixiert.
  • Um den Anfahrstrang an den Anfahrstrangkopf in einfacher Weise kuppeln zu können, ohne diese beiden Teile beim Kuppeln genau gegeneinander ausrichten zu müssen, wird der Anfahrstrangkopf mit dem Anfahrstrang mittels eines diese beiden Teile durchsetzenden konischen Verbindungsbolzens gekuppelt.
  • Eine Horizontalstranggießanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Verteilergefäß, einer an dessen Ausgießöffnung lösbar montierten Durchlaufkokille und einer daran anschließenden, Kühlplatten aufweisenden Nachkühleinrichtung und mit einem Anfahrstrang mit einem eine Dichtung aufweisenden Anfahrstrangkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrstrangkopf eine größere Längserstreckung aufweist als die Nachkühleinrichtung, wobei ein Ende in den Kokillenhohlraum ragt und das andere Ende außerhalb der Nachkühleinrichtung mit dem Anfahrstrang kuppelbar ist und wobei eine Fixiereinrichtung für den in die Kokille eingeführten Anfahrstrangkopf vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Horizontalstranggießanlage im Schnitt in schematischer Darstellung zeigt. Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. in vergrößertem Maßstab.
  • Ein Verteilergefäß 1 ist entlang von Schienen 2 mitsamt einer an ihm an der Ausgießöffnung 3 befestigten Durchlaufkokille 4 quer zur Längsrichtung 5 der Strangführungsbahn 6 verfahrbar, so daß die Kokille 4 mitsamt dem Verteilergefäß 1 leicht austauschbar ist. Zwischen der Kokille 4 und dem Verteilergefäß 1 sind ein Dichtkörper 7 sowie ein Schieber 8 vorgesehen.
  • Die Kokille 4 selbst weist einen wassergekühlten, den eigentlichen Kokillenhohlraum 9 bildenden Teil auf, an dem Kühlplatten 11 aufweisende Nachkühler 10 angeschlossen sind, deren Kühlplatten gegen die Strangoberfläche mittels Druckmittelzylinder 12 anstellbar sind. Am auslaufseitigen Ende des zweiten Nachkühlers 10 sind Rollen 13 vorgesehen, die nicht angetrieben sind und der Grobzentrierung des Stranges bzw. eines Anfahrstranges 14 dienen. Mit 15 sind die Rollen der Strangführung bezeichnet. Der Anfahrstrang 14 besteht aus einer Anfahrstange 16 und einem an dieser Anfahrstange lösbar befestigten Anfahrstrangkopf 17, der an seinen vorderen, in die Kokille ragenden Ende mit einer Dichtung 18 versehen ist.
  • Bisher mußte beim Einfädeln des Anfahrstrangkopfes in-die Kokille die fluchtende Lage des Anfahrstrangkopfes 17 zum Kokillenhohlraum 9 durch Heben oder Senken des Anfahrstrangkopfes (manuell oder mittels eines Kranes) bewerkstelligt werden, was eine schwierige Arbeit darstellt, bei welcher sich Kollisionen des Anfahrstrangkopfes mit den Kanten 19 der Kokillenseitenwände 20 nicht vermeiden lassen.
  • Erfindungsgemäß ist der Anfahrstrangkopf 17 an der Anfahrstrange 16 lösbar befestigt, wobei die Trennstelle - bei in die Kokille eingefädeltem Anfahrstrangkopf 17-außerhalb der Nachkühler 10, also zwischen Nachkühler 10 und der Strangführung 6 liegt. Der Anfahrstrangkopf weist eine Länge auf, die größer ist als die Längserstreckung der Nachkühler 10, so daß er durch den Nachkühler nach außen ragt.
  • Weiters weist der Anfahrstrangkopf 17 eine Einrichtung zum Fixieren an der Kokille 4 bzw. an den Nachkühlern 10 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Einrichtung als im Anfahrstrangkopf vorgesehenes Loch 21 ausgebildet, durch welches ein Bolzen 22 gesteckt werden kann, der seitlich des Anfahrstrangkopfes liegende, die Rollen 13 tragende Platten 23 ebenfalls durchsetzt. Dieser Bolzen 22 weist ein Sicherungsblech 24 auf, welches bei einer halben Umdrehung des Bolzens außer Eingriff mit einer an einem der Bleche 23 angeordneten Klammer 25 kommt.
  • Zur Verbindung des Anfahrstrangkopfes 17 mit der Anfahrstange 16 ist an einander überlappenden Fortsätzen 26, 27 dieser Teile eine konische Bohrung 28 vorgesehen, in die ein konischer Verbindungsbolzen 29 einsetzbar ist. Durch das Einsetzen dieses Verbindungsbolzens 29 werden der Anfahrstrangkopf 17 und die Anfahrstrange 16 gegeneinander ausgerichtet. Ein den konischen Verbindungsbolzen 29 durchsetzender Schraubenbolzen 30 dient zum Fixieren des konischen Verbindungsbolzens 29.
  • Die Funktion der Einrichtung ist folgende :
    • Vor dem Einfädeln des Anfahrstrangkopfes 17 in die Kokille 4 wird die Kokille 4 aus der Stranggießanlage ausgebaut. Ein Ausbau der Kokille ist bei Horizontalstranggießanlage des öfteren notwendig, da der Dichtkörper 7 sowie der Schieber 8 hoch beanspruchte Verschleißteile darstellen, deren Austausch des öfteren zu erfolgen hat. Und zwar wird die Kokille 4 gemeinsam mit den an ihr montierten Nachkühlern 10 ausgebaut und in vertikale Lage geschwenkt. Sodann wird der Anfahrstrangkopf 17, der zuvor von der Anfahrstrange 16 getrennt wurde, in die Kokille eingefädelt, welche Manipulation einfach durchzuführen ist, da der vertikal an einem Kran hängende Anfahrstrangkopf 17 leicht in eine mit dem Kokillenhohlraum 9 fluchtende Lage eingependelt werden kann. Zur Erleichterung dieses Vorganges könnte beispielsweise ein den Anfahrstrangkopf ausrichtender Einführtrichter vorgesehen sein, der an die Kokille ansetzbar ist.
  • Bei diesem Vorgang sind die Platten 11 der Nachkühler 10, wie in Fig. veranschaulicht, in zurückgezogener, vom Strang abgehobener Lage fixiert. Nach dem Einfädeln des Anfahrstrangkopfes 17 wird der Kopf durch Einsetzen des Bolzens 22 an der Baueinheit Kokille-Nachkühler 4, 10 fixiert. Sodann wird die Kokille 4 gemeinsam mit dem an ihr fixierten Anfahrstrangkopf 17 in die Stranggießanlage eingebaut, d. h. an dem Verteilergefäß 1 montiert, worauf die Anfahrstrange-16 durch Einsetzen des konischen Verbindungsbolzens 29 mit dem Anfahrstrangkopf 17 gekuppelt wird. Nach Entfernen des Bolzens 22 kann mit dem Gießen, d. h. dem Ausziehen des Anfahrstrangkopfes 17 aus der Kokille 4 begonnen werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern sie kann in verschiedener Hinsicht im Rahmen der Ansprüche modifiziert werden. Die Einrichtung zum Fixieren des Anfahrstrangkopfes an der Kokille kann auch eine Klemmeinrichtung sein ; beispielsweise ist es möglich, den Anfahrstrangkopf in der Kokille durch Klemmen zwischen den Platten 11 des Nachkühlers 10 zu halten.

Claims (5)

1. Verfahren zum Einbringen eines Anfahrstrangkopfes (17) eines Anfahrstranges (14) in die Durchlaufkokille (4) einer Horizontalstranggießanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokille (4) aus der Stranggießanlage ausgebaut und vertikal gestellt wird, worauf der vom Anfahrstrang (14) getrennte Anfahrstrangkopf (17) in die Kokille (4) eingefädelt und in seiner Lage gegenüber der Kokille fixiert wird, daß weiters die Kokille (4) gemeinsam mit dem an ihr fixierten Anfahrstrangkopf (17) in die Stranggießanlage eingebaut, insbesondere an einem Verteilergefäß (1) befestigt wird, und daß sodann der Anfahrstrangkopf (17) mit dem in der Strangführung liegenden Anfahrstrang (14) gekuppelt wird, worauf die Fixierung (22) des Anfahrstrangkopfes (17) gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer mit mindestens einem Nachkühler (10) ausgestatteten Kokille (4), dadurch gekennzeichnet, daß der Nachkühler (10) gemeinsam mit der Kokille (4) zum Zweck des Einbringens des Anfahrstrangkopfes (17) ausgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrstrangkopf (17) an dem Nachkühler (10) mittels eines Bolzens (22) fixiert wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrstrangkopf (17) mit dem Anfahrstrang (14) mittels eines diese beiden Teile durchsetzenden konischen Verbindungsbolzens (29) gekuppelt wird.
5. Horizontalstranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Verteilergefäß (1), einer an dessen Ausgießöffnung (3) lösbar montierten Durchlaufkokille (4) und einer daran anschließenden, Kühlplatten (11) aufweisenden Nachkühleinrichtung (10) und mit einem Anfahrstrang mit einem, eine Dichtung (18) aufweisenden Anfahrstrangkopf (17), dadurch gekennzeichnet, daß der Anfahrstrangkopf (17) eine größere Längserstreckung aufweist als die Nachkühleinrichtung (10), wobei ein Ende in den Kokillenhohlraum (9) ragt und das andere Ende außerhalb der Nachkühleinrichtung (10) mit dem Anfahrstrang (14) kuppelbar ist und wobei eine Fixiereinrichtung (22) für den in die Kokille eingeführten Anfahrstrangkopf vorgesehen ist.
EP82890131A 1981-10-09 1982-09-20 Verfahren zum Einbringen eines Anfahrstrangkopfes eines Anfahrstranges in die Durchlaufkokille einer Horizontalstranggiessanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0077317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4343/81 1981-10-09
AT0434381A AT371389B (de) 1981-10-09 1981-10-09 Verfahren zum einbringen eines anfahrstrangkopfes eines anfahrstranges in die durchlaufkokille einerhorizontalstranggiessanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077317A2 EP0077317A2 (de) 1983-04-20
EP0077317A3 EP0077317A3 (en) 1984-08-22
EP0077317B1 true EP0077317B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=3562778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890131A Expired EP0077317B1 (de) 1981-10-09 1982-09-20 Verfahren zum Einbringen eines Anfahrstrangkopfes eines Anfahrstranges in die Durchlaufkokille einer Horizontalstranggiessanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4483386A (de)
EP (1) EP0077317B1 (de)
JP (1) JPS58145337A (de)
AT (1) AT371389B (de)
CA (1) CA1195082A (de)
DE (1) DE3274200D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532569A (de) *
DE704512C (de) * 1938-09-20 1941-04-01 Siegfried Junghans Abschluss- und Ausziehvorrichtung beim Giessen von Straengen, insbesondere aus Metal
CH525049A (de) * 1971-02-25 1972-07-15 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einfahren des Anfahrstranges in eine Kokille beim Stranggiessen
US3850225A (en) * 1973-09-27 1974-11-26 Gen Motors Corp Start-up method and apparatus for continuous casting
AT351694B (de) * 1977-01-26 1979-08-10 Uk N Isssledovatelsky I Metall Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58145337A (ja) 1983-08-30
EP0077317A2 (de) 1983-04-20
ATA434381A (de) 1982-11-15
EP0077317A3 (en) 1984-08-22
JPS6127138B2 (de) 1986-06-24
DE3274200D1 (en) 1987-01-02
AT371389B (de) 1983-06-27
US4483386A (en) 1984-11-20
CA1195082A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092686B1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
EP2268433A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2933989C2 (de) Vorrichtung zum Ablassen der Restschmelze und Schlacke aus einem Zwischenbehälter nach Gießende
EP0102345B1 (de) Kokille einer Stranggiessanlage
DE4315709C2 (de) Schiebeausguß für ein Stahlschmelze-Aufnahmegefäß
EP0077317B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Anfahrstrangkopfes eines Anfahrstranges in die Durchlaufkokille einer Horizontalstranggiessanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2738587A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
CH631644A5 (de) Anfahrkopf fuer stranggiessanlage mit durchlaufkokille.
DE2924467A1 (de) Rotationsventil
DE1758681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallen
DE2330053B2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei Strangdurchbrüchen an einer Anlage zum StahlstranggieBen
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
EP1249287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Stranggiessanlage
DE3201633C2 (de) Absperrvorrichtung bei einer horizontalen Stranggießanlage
EP0077316B1 (de) Horizontalstranggiessanlage
EP0029018B1 (de) Strangführung für eine Bogenstranggiessanlage
DE1918191A1 (de) Anfahrbolzenkopf
EP3525955B1 (de) Kokille mit einem kokillenteiler
DE2934983A1 (de) Verfahren zum aendern des strangquerschnittformates und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2703148B2 (de) Anfahrstrang für eine Stranggießkokille
DE1949019B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines aus gliedern zusammen gesetzten anfahrstranges in die kokille einer bogen stranggiessanlage
DE3426170C2 (de) Anfahrkopf für das Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1292793C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stahlstranges aus einer Strangkokille
DE3637566A1 (de) Spannvorrichtung fuer oberwerkzeuge mit einspannzapfen, die unter der aufspannflaeche von pressenstoesseln befestigbar sind
AT285080B (de) Verfahren und Vorrichtung beim Stranggießen zum Einführen eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850201

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861112

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3274200

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880930

Ref country code: CH

Effective date: 19880930

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

BERE Be: lapsed

Owner name: VOEST-ALPINE A.G.

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890131.4

Effective date: 19890712