EP0076501A1 - Vorrichtung zum Verladen von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Verladen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0076501A1
EP0076501A1 EP82109145A EP82109145A EP0076501A1 EP 0076501 A1 EP0076501 A1 EP 0076501A1 EP 82109145 A EP82109145 A EP 82109145A EP 82109145 A EP82109145 A EP 82109145A EP 0076501 A1 EP0076501 A1 EP 0076501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
pipes
rods
loading
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0076501B1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Rockelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Rockelsberg & Co KG GmbH
Original Assignee
W Rockelsberg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Rockelsberg & Co KG GmbH filed Critical W Rockelsberg & Co KG GmbH
Priority to AT82109145T priority Critical patent/ATE15637T1/de
Publication of EP0076501A1 publication Critical patent/EP0076501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0076501B1 publication Critical patent/EP0076501B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides

Definitions

  • the invention relates to a device for the group-wise loading of pipes according to the preamble of claim 1, in particular large pipes, which often have to undergo a change in their mutual position during loading due to the transport regulations on the one hand and optimal transport space utilization on the other hand.
  • DE-OS 23 36 903 a device of the type mentioned is known, with which only loading of pipes lying in a flat position is possible.
  • the invention is based on the object of avoiding the aforementioned disadvantages and, in particular, of creating a loading device which can be used to pack tubes lying next to one another, for example for three, four, five or six-packs. -stacked in a flat position from individual tubes lying side by side.
  • a frame with mutually perpendicular movable one of the opposite support fingers for engaging in the interior of the pipes to be loaded
  • the support fingers according to the invention on Ge connected to the frame steering rods are arranged.
  • Such a frame can be easily attached to the hook of a conventional loading crane and can therefore be used anywhere without retrofitting.
  • the frame In order to move the support fingers vertically towards or away from each other, the frame can be telescopic, that is to say made of several parts, and can be provided with a displacement drive. Since the displacement path of such a frame is naturally limited and depends, for example, on the stroke of a displacement cylinder, the frame can also be provided with at least one intermediate piece which adjusts the length of the frame to the dimensions of the pipes to be loaded.
  • the support fingers are arranged on, preferably interchangeable, connecting rods connected to the frame, the number of which is always greater by one than the number of pipes to be loaded.
  • the articulated rods provided with a motion drive allow the pipes to be brought from a flat position to one another as compactly as possible - as in the case of a three-pack, for example, or vice versa.
  • lifting drives arranged on opposite frame sides can engage in at least one joint point of articulation of two joint rods in the longitudinal axis of the frame.
  • the linear actuator can also engage in the middle of the middle joint rod, for example when packing and loading four pipes.
  • the supporting fingers should be rotatably mounted.
  • the frame can also be suspended from a rotary drive by means of ropes or rods in order to simplify the loading operation and to bring the pipes into any desired position.
  • the individual motion drives for the frame and the support fingers can be switched on and off or controlled in the usual way via radio or cable.
  • the transport device consists of a frame 1 with two frame parts 2, 3 which are displaceably guided one inside the other.
  • the frame 1 is suspended via four ropes 6 on a rotating device 7 with an eyelet for a crane hook and has lifting cylinders 8 arranged on the end face on its longitudinal axis, the piston rods 9 of which on articulated rods 10, 11, 12, Attack 13.
  • the articulated rods 10 to 13 are fastened to the frame 1 at articulation points 14, 15 and are articulated to one another at further articulation points 16, 17, 18.
  • the interchangeable support fingers 19 corresponding to the number of tubes to be loaded are also stored in these articulation points.
  • the number and the diameter of the pipes to be loaded change, then the number and / or the lengths of the joint rods with the associated support fingers only need to be changed by a slight modification. In individual cases, however, the need for a change depends on the respective pipe diameter.
  • the supporting finger axles do not necessarily coincide with the tube axes, as shown in the drawing.
  • the frame When picking up, for example, three pipes 21, 22, 23 from the flat position shown in Fig. 2, the frame is in the spread state, i.e. with the sliding cylinder 4 extended and the articulated rods 10, 13 hanging vertically, and the articulated rods 11, 12 running at right angles thereto, so that the retaining finger axes coincide approximately with the tube axes.
  • the displacement cylinder 4 is then retracted again until the holding fingers 19 engage in the interior of the tubes.
  • the piston rods 9 of the two lifting cylinders 8 are retracted, the middle tube 22 moving upwards, while the two outer tubes 21, 23 move towards one another until they abut against one another.
  • the tubes form the three-pack shown in FIG. 2 and can be strapped in this position and loaded onto a federal railway wagon.
  • the loading device hanging on the hook of a crane is brought over the tube stack with the frame 1 extended, but the lifting cylinders 8 retracted. Then the frame is retracted and the tube stack is brought into the storage space provided, where the piston rods of the lifting cylinders 8 are then extended again in order to lay the tubes in a flat position. The frame 1 is then extended again until the transport fingers 19 are outside the tubes and the frame can move freely again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum gruppenweisen Verladen von Rohren (21, 22, 23), bestehend aus einem Rahmen (1) mit senkrecht zueinander beweglichen, einander gegenüberliegenden Tragfingem (19), die in das Rohrinnere eingreifen, sind die Tragfinger an mit dem Rahmen lösbar verbundenen Gelenkstäben (10, 11, 12, 13) angeordnet, die ihrerseits mit einem Bewegungsantrieb (8) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gruppenweisen Verladen von Rohren gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, insbesondere Großrohren, die beim Verladen infolge der Transportvorschriften einerseits und einer optimalen Transportraumausnutzung andererseits häufig eine Veränderung ihrer gegenseitigen Lage erfahren müssen.
  • So werden Großrohre wegen der begrenzten Ladehöhe auf Lastkraftwagen und Bundesbahnwaggons üblicherweise im Dreierpack transportiert, d.h. in der Lücke zweier benachbarter Rohre befindet sich ein drittes Rohr, so daß die Verbindungslinien der Rohrachsen ein gleichseitiges Dreieck bilden. Beim Umladen in den Stauraum eines Schiffes müssen die Rohre des Dreierpacks im Hinblick auf eine optimale Raumausnutzung jedoch in eine Planlage nebeneinander gebracht werden, so daß die Verbindungslinie der Rohrachsen in einer Ebene liegt. Um das zu ermöglichen, werden die Rohre üblicherweise mit Hilfe zweier sie im Abstand ihrer Enden umschlingender Ketten verladen, so daß sich die Rohre nach dem Ablegen auf dem Boden des Transportraumes bzw. einer dort bereits vorhandenen Rohrlage und dem Lösen der Ketten in eine Lage nebeneinander bewegen können. Der Nachteil dieser Verladeweise besteht darin, daß die Ketten unter den Rohren weggezogen werden müssen, was leicht zu Oberflächenfehlern führt.
  • Des weiteren ist es bekannt, Rohre mit Hilfe von Saugnäpfen zu verladen und nach dem Absetzen beispielsweise eines Dreierpacks im Stauraum eines Schiffes das oberste Rohr zu erfassen und neben den beiden anderen Rohren abzulegen. Diese Verladeweise ist jedoch insofern mit Gefahren verbunden, als die Haltekraft der Saugnäpfe im Falle eines Stromausfalls zeitlich begrenzt ist und es demzufolge zu einem Herabfallen der Rohre kommen kann. Ähnliche Gefahren ergeben sich beim Verladen mit Hilfe eines oder mehrerer Haftmagnete, die ohnehin nur bei nichtisolierten Rohren zur Anwendung kommen können.
  • Schließlich ist aus der DE-OS 23 36 903 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, mit der lediglich ein Verladen von in einer Planlage liegenden Rohren möglich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Verladevorrichtung zu schaffen, die an beliebiges Packetieren nebeneinander liegender Rohre, beispielsweise zum Dreier-, Vierer-, Fünfer- oder auch Sechserpack Und gleichzeitig ein Auflösen des betreffenden Rohrpaktes bzw.-stapels in eine Planlage aus einzelnen nebeneinander liegenden Rohren gestattet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, die also einen Rahmen mit senkrecht zueinander beweglichen, einen der gegenüberliegenden Tragfingern zum Eingreifen in das innere der zu verladenden Rohre aufweist, erfindungsgemäß die Tragfinger an mit dem Rahmen verbundenen Gelenkstäben angeordnet sind. Ein derartiger Rahmen läßt sich leicht am Haken eines üblichen Verladekrans befestigen und daher ohne Umrüstung überall einsetzen. Um die Tragfinger senkrecht aufeinander zu- oder voneinander wegzubewegen, kann der Rahmen teleskopierbar, d.h. mehrteilig ausgebildet und mit einem Verschiebeantrieb versehen sein. Da der Verschiebeweg eines derartigen Rahmens naturgemäß begrenzt ist, und beispielsweise von dem Hub eines Verschiebezylinders abhängt, kann der Rahmen auch mit mindestens einem Zwischenstück versehen sein, das die Länge des Rahmens auf die Abmessungen der zu verladenden Rohre einstellt.
  • Die Tragfinger sind an mit dem Rahmen verbundenen, vorzugsweise austauschbaren, Gelenkstäben angeordnet, deren Zahl immer um eins größer ist als die Zahl der zu verladenden Rohre. Die mit einem Bewegungsantrieb versehenen Gelenkstäbe gestatten es, die Rohre aus einer Planlage in eine möglichst kompakte gegenseitige Lage - wie beispielsweise im Falle eines Dreierpacks - zu bringen oder umgekehrt. Dazu können in mindestens je einem gemeinsamen Gelenkpunkt zweier Gelenkstäbe in der Rahmenlängsachse an einander gegenüberliegenden Rahmenseiten angeordnete Hubantriebe angreifen. Beim Einfahren beispielsweise der Kolbenstange eines Hubzylinders, werden die Gelenkstäbe nach oben verschwenkt und bewegen sich die Rohre aus ihrer Planlage in ihre Stapellage, die sie beim Ausfahren der Kolbenstange wieder verlassen, um schließlich in ihre Planlage zurückzukehren. Auf diese Weise lassen sich mehrere Rohre von einem Lagerplatz aufnehmen und packetieren bzw. stapeln, sowie späterhin wieder in eine Planlage bringen.
  • Je nach der Anzahl der zu verladenden Rohre kann der Hubantrieb auch in der Mitte des jweils mittleren Gelenkstabes angreifen, beispielsweise beim Packetieren und Verladen von vier Rohren.
  • Um ein Abwälzen der Rohre zu ermöglichen, sollten die Tragfinger drehbar gelagert sein. Darüberhinaus kann der Rahmen auch über Seile oder Stäbe an einem Drehantrieb aufgehängt sein, um den Verladebetrieb zu vereinfachen, und die Rohre in jede gewünschte Lage zu bringen. Die einzelnen Bewegungsantriebe für den Rahmen und die Tragfinger können in üblicher Weise über Funk oder Kabel ein- und ausgeschaltet bzw. gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig.1 die Seitenansicht einer Verladevorrichtung,
    • Fig.2 eine Stirnansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
    • Fig.3 verschiedene Rohrpakete in ihrer Stapellage. bis 4
  • Die Transportvorrichtung besteht aus einem Rahmen 1 mit zwei verschiebbar ineinandergeführten Rahmenteilen 2, 3. Auf dem Rahmenteil 2 befindet sich ein Verschiebezylinder 4, dessen Kolbenstange an einer Konsole 5 des anderen Rahmenteils 3 angreift. Der Rahmen 1 ist über vier Seile 6 an einer Drehvorrichtung 7 mit einer Öse für einen Kranhaken aufgehängt und weist stirnseitig auf seiner Längsachse angeordnete Hubzylinder 8 auf, deren Kolbenstangen 9 an Gelenkstäben 10, 11, 12, 13 angreifen. Die Gelenkstäbe 10 bis 13 sind in Gelenkpunkten 14, 15 an den Rahmen 1 befestigt und in weiteren Gelenkpunkten 16, 17, 18 gelenkig miteinander verbunden. In diesen Gelenkpunkten sind auch die der Anzahl zu verladenden Rohre ensprechenden auswechselbaren Tragfinger 19 gelagert. Ändern sich die Zahl und die Durchmesser der zu verladenden Rohre, dann brauchen durch einen leichten Umbau lediglich die Zahl und/oder die Längen der Gelenkstäbe mit den zugehörigen Tragfingern geändert werden. Im Einzelfall hängt die Notwendigkeit einer Änderung jedoch von dem jeweiligen Rohrdurchmesser ab. Die Tragfingerachsen fallen je nach dem Tragfingerdurchmesser - anders als zeichnerisch dargestellt - nicht unbedingt mit den Rohrachsen zusammen.
  • Beim Aufnehmen von beispielsweise drei Rohren 21, 22, 23 aus der in Fig. 2 dargestellten Planlage wird der Rahmen im gespreizten Zustand, d.h. mit ausgefahrenem Verschiebezylinder 4 und senkrecht herabhängenden Gelenkstäben 10, 13 sowie rechtwinkelig dazu verlaufenden Gelenkstäben 11, 12 so über die Rohre gefahren, daß die Haltefingerachsen in etwa mit den Rohrachsen zusammenfallen. Alsdann wird der Verschiebezylinder 4 wieder eingefahren, bis die Haltefinger 19 in das Innere der Rohre eingreifen. Alsdann werden die Kolbenstangen 9 der beiden Hubzylinder 8 eingefahren, wobei sich das mittlere Rohre 22 nach oben bewegt, während sich die beiden äußeren Rohre 21, 23 bis zur gegenseitigen Anlage aufeinander zubewegen. Schließlich bilden die Rohre das aus Fig. 2 ersichtliche Dreierpack und können in dieser Lage umschnürt sowie auf einen Bundesbahnwaggon verladen werden.
  • Beim Umladen auf/ein Schiff wird die am Haken eines Krans hängende Verladevorrichtung mit ausgefahrenem Rahmen 1, jedoch eingefahrenen Hubzylindern 8 über den Rohrstapel gebracht. Alsdann wird der Rahmen eingefahren und der Rohrstapel in den vorgesehenen Stauraum gebracht, wo dann die Kolbenstangen der Hubzylinder 8 wieder ausgefahren werden, um die Rohre in einer Planlage abzulegen. Alsdann wird der Rahmen 1 wieder ausgefahren, bis sich die Transportfinger 19 außerhalb der Rohre befinden und sich der Rahmen wieder frei bewegen kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum gruppenweisen Verladen von Rohren, bestehend aus einem Rahmen (1) mit senkrecht zueinander beweglichen einander gegenüberliegenden Tragfingern (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfinger (19) an mit dem Rahmen (1) verbundenen Gelenkstäben (10,11,12,13) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen teleskopierbaren Rahmen (2, 3) mit einem Verschiebeantrieb (4).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen aus zwei Teilen (2, 3) und mindestens einem Zwischenstück bestehenden Rahmen (1).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkstäbe (10, 11, 12, 13) mit dem Rahmen (1) lösbar verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkstäbe (10, 11, 12, 13) mit einem Bewegungsantrieb (8) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragfinger (19) drehbar gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen (1) über Seile (6) an einem Drehantrieb (7) aufgehängt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils in einem gemeinsamen Gelenkpunkt zweier Gelenkstäbe (10, 11, 12, 13) in der Rahmenlängsachse an einander gegenüberliegenden Rahmenseiten angeordnete Hubantriebe (8) angreifen.
EP82109145A 1981-10-03 1982-10-04 Vorrichtung zum Verladen von Rohren Expired EP0076501B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82109145T ATE15637T1 (de) 1981-10-03 1982-10-04 Vorrichtung zum verladen von rohren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139418A DE3139418C2 (de) 1981-10-03 1981-10-03 "Vorrichtung zum Verladen von Rohren"
DE3139418 1981-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0076501A1 true EP0076501A1 (de) 1983-04-13
EP0076501B1 EP0076501B1 (de) 1985-09-18

Family

ID=6143344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109145A Expired EP0076501B1 (de) 1981-10-03 1982-10-04 Vorrichtung zum Verladen von Rohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0076501B1 (de)
AT (1) ATE15637T1 (de)
DE (2) DE3139418C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117985592A (zh) * 2024-04-07 2024-05-07 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 一种玄纤复合材料制品加工起重用载荷吊挂机构
CN117985592B (zh) * 2024-04-07 2024-06-04 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 一种玄纤复合材料制品加工起重用载荷吊挂机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107285183A (zh) * 2016-04-01 2017-10-24 中国二冶集团有限公司 一种吊装轧机机架的方法
CN107826958A (zh) * 2017-11-14 2018-03-23 安徽晨讯智能科技有限公司 一种管件吊装结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304916C (de) *
DD63867A (de) *
US2789716A (en) * 1954-10-15 1957-04-23 Lloyd J Wolf Mobile pipe handling mechanism
DE1935165U (de) * 1965-07-22 1966-03-24 Moskopf & Co G M B H P Vorrichtung zum veraendern des abstandes von reihenweise auf einer greifvorrichtung angeordneter einzelgreifer.
FR2108994A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-26 Barra Philippe
DE2336903A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Gerhard Rippen Greiferanordnung fuer betonrohre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304916C (de) *
DD63867A (de) *
US2789716A (en) * 1954-10-15 1957-04-23 Lloyd J Wolf Mobile pipe handling mechanism
DE1935165U (de) * 1965-07-22 1966-03-24 Moskopf & Co G M B H P Vorrichtung zum veraendern des abstandes von reihenweise auf einer greifvorrichtung angeordneter einzelgreifer.
FR2108994A1 (de) * 1970-10-28 1972-05-26 Barra Philippe
DE2336903A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Gerhard Rippen Greiferanordnung fuer betonrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117985592A (zh) * 2024-04-07 2024-05-07 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 一种玄纤复合材料制品加工起重用载荷吊挂机构
CN117985592B (zh) * 2024-04-07 2024-06-04 四川炬原玄武岩纤维科技有限公司 一种玄纤复合材料制品加工起重用载荷吊挂机构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE15637T1 (de) 1985-10-15
DE3139418A1 (de) 1983-04-28
DE3139418C2 (de) 1983-10-20
DE3266407D1 (en) 1985-10-24
EP0076501B1 (de) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458021B1 (de) Regallager für in selbsttragenden Kassetten aufgenommenes Material
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
EP0389516B1 (de) Lagersystem mit einer fördereinrichtung, insbesondere parksystem für fahrzeuge
WO2008046728A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE1658604B1 (de) Brueckenlegegeraet mit dazugehoeriger Bruecke
CH648806A5 (en) Apparatus for loading uniformly packed goods, especially in containers of substantial length
DE2920004A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfassen von langgestreckten elementen zu einem sechseckbuendel
EP2096054B1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut, insbesondere Flugfracht
EP0116152A2 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und Entnahme von stangenförmigem Material
DE3029640A1 (de) Einrichtung zum anhalten eines entlang eines transportweges bewegbaren gegenstandes
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
EP0076501B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Rohren
DE2556191C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Bewegen von länglichen Gegenständen
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
EP1340709B1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
EP0509960B1 (de) Lagereinrichtung für die Lagerung von Gütern in Wickelform
DE1506519B1 (de) Teleskopausleger
DE4241165C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Gebindelage
DE3313234C2 (de) Kippdrehvorrichtung für Transportbehälter und Förderwagen
DE8129005U1 (de) Vorrichtung zum verladen von rohren
DE4321668C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Ballen
DE2502087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und stapeln von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl
DE2845601C2 (de) Coiltransporter
DE3246191A1 (de) Hebebuehne zur entnahme und einlagerung von stangenfoermigem stahl
EP1862405A1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19850918

Ref country code: BE

Effective date: 19850918

REF Corresponds to:

Ref document number: 15637

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851015

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851004

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

Ref country code: LI

Effective date: 19851031

Ref country code: CH

Effective date: 19851031

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121