EP0073883A2 - Verfahren zur Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle Download PDF

Info

Publication number
EP0073883A2
EP0073883A2 EP82105228A EP82105228A EP0073883A2 EP 0073883 A2 EP0073883 A2 EP 0073883A2 EP 82105228 A EP82105228 A EP 82105228A EP 82105228 A EP82105228 A EP 82105228A EP 0073883 A2 EP0073883 A2 EP 0073883A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
felt
wool
experiment
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82105228A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073883A3 (de
Inventor
Friedrich Dr. Reich
Hans Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0073883A2 publication Critical patent/EP0073883A2/de
Publication of EP0073883A3 publication Critical patent/EP0073883A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of wool which is finished without felt by pretreating raw white wool in the presence of an oxidizing agent and subsequent finishing with felt-free polymers and optionally dyeing.
  • Suitable polymers and the process are known from GB-PS 1 419 306, GB-PS 1 453 816, GB-PS 1 423 342, DE-PS 2 334 655 and DE-OS 2 837 851. Water-soluble curable polymers are preferred.
  • this method it is possible, for example, to knit parts made from raw white or colored yarns, such as wool sweaters, socks and stockings, after an alkaline wash or whale wash using a nonionic surfactant in a fresh bath containing an inorganic salt, for example magnesium chloride hexahydrate , and a prepolymer, e.g. a prepolymer polyurethane containing carbamoylsulfonate groups, to be finished without a felt.
  • an inorganic salt for example magnesium chloride hexahydrate
  • a prepolymer e.g. a prepolymer polyurethane containing carbamoylsulfonate groups
  • Nonionic leveling agents which are used when dyeing wool with reactive dyes, are particularly unfavorable.
  • Amphoteric leveling agents as are customary when dyeing with acid, post-chromium or metal complex dyes, are less unfavorable.
  • the process according to the invention now allows raw white wool articles without pre-chlorination to be treated with reduced amounts of non-felting agents so that a machine-washable garment with a soft grip results after dyeing.
  • Felt-free finishing and coloring can be in any order be carried out.
  • Another advantage of the process according to the invention is that the dyeing of wool articles which are finished felt-free from the long liquor after the pull-out process can be carried out in the same bath after the felt-free finish, or that dyeing can be carried out from a fresh bath without intermediate drying.
  • the process according to the invention permits a reduction in the use amounts of the felt-free finishing agents and thus a softer grip failure.
  • an oxidizing agent preferably hydrogen peroxide
  • the preferred concentration of hydrogen peroxide (35%) in the pretreatment liquor is 1-50 ml / l, in particular 10-20 ml / l.
  • the pretreatment liquor additionally contains a regulator that controls the delivery of active oxygen.
  • Suitable regulators are, for example, the substances known as stabilizers for peroxide bleaching, which have been described by A. Chwala and V. Anger in "Handbuch der Textilhilhilstoff" (1977) pp. 340 u. 341 can be described. These are silicates, poly- or pyrophosphates, borates, stannates, Mg salts of polyaminocarboxylic acids and fatty acid derivatives. Pyrophosphates such as tetrasodium pyrophosphate decahydrate are preferred. The preferred concentration in the pretreatment liquor is 0.2-10 g / 1, in particular 1-5 g / l.
  • the pretreatment liquor preferably contains nonionic products as surfactants, which are described, for example, by K. Lindner in "Tenside, Textilosstoff, Waschrohstoffe” (1964), pp. 865-916.
  • nonionic products as surfactants, which are described, for example, by K. Lindner in "Tenside, Textilosstoff, Waschrohstoffe” (1964), pp. 865-916.
  • alkylphenols e.g. Nonylphenol
  • alcohols e.g. Oleyl alcohol, called with ethylene oxide or propylene oxide.
  • the preferred concentration is 0.5-5% by weight, in particular 1-3% by weight, based on the weight of the wool article.
  • the pH of the pretreatment liquor is preferably between 8 and 11, in particular 9 and 10.
  • the pretreatment in most cases is a treatment time of 5-60 minutes, in particular 10-20 minutes, at 30-60 ° C., in particular 40-50 ° C sufficient. These conditions can easily be determined in individual cases by preliminary tests.
  • Curable polymers which can preferably be used in the process according to the invention are, for example, the bisulfite adducts of polyisocyanates known from GB-PS 1 419 306 and GB-PS 1 453 816.
  • Suitable isocyanate components are preferably aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic polyisocyanates, such as, for example, tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate, 1,4-cyclohexane diisocyanate, hexahydrotoluylene diisocyanate, 4,4'-diis, ocyanatodicyclohexylmethane, 5-isocyanato-5,5-1-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5-isocyanato-5
  • Aromatic diisocyanates such as p-phenylene diisocyanate, the tolylene diisocyanates and diphenylmethane diisocyanates are less preferred according to the invention.
  • prepolymers containing NCO groups are preferably used according to the invention, such as are formed by reacting water or a polyhydroxyl compound with an excess of one of the polyisocyanates just mentioned.
  • the polyols which are preferably di- or trifunctional polyhydroxy polyethers with a molecular weight between 500 and 10,000, in particular between 1,000 and 5,000, as can be obtained by alkoxylation of di- or trifunctional starter molecules, such as water, ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, trimethylolpropane or glycerin in are accessible in a known manner.
  • di- or trifunctional starter molecules such as water, ethylene glycol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, trimethylolpropane or glycerin in are accessible in a known manner.
  • polyether polyols made from propylene oxide.
  • the bisulfite adducts mentioned can also be used together with other curable polymers. Preference is given here to water-soluble or emulsifier-free dispersible polyurethanes having anionic groups, for example the polyurethanes described in GB Pat. No. 1,336,050 with an alkanesulfonic acid group.
  • curable polymeric substances which can be used in the process according to the invention are, for example, Bunte salt compounds from GB-PS 1 423 342 and polyethers containing aziridine residues from DE-PS 2 334 655.
  • Colorful salt compounds have a backbone of a polymer chain and at least two thiosulfate groups per molecule.
  • the chain can in particular be a polyoxyalkylene chain, for example a polyoxypropylene chain.
  • Particularly preferred compounds have the formula where n is about 13.
  • the amount of polymeric material used is 0.5-10%, based on the weight of the wool article, preferably 1-4%.
  • the curable polymers can be applied by padding from a short liquor or by pulling out from a long liquor.
  • the liquor ratio for the felt-free finish from a long liquor is 10: 1 to 100: 1, in particular 20: 1 to 30: 1.
  • Wool is any type of animal hair (keratin fibers).
  • Woolen articles are to be understood as the various processing stages of wool, such as sliver, yarn, but preferably fabrics and knitwear, as well as knitted parts.
  • all wool dyes are suitable as dyes, the fastness properties of which meet the requirements placed on machine-washable articles the.
  • Reactive dyes, metal complex dyes, post-chromium dyes and acid dyes may be mentioned.
  • the liquor is drained and the goods are rinsed twice with warm water (about 30 ° C).
  • the pH is then around 8.
  • the cloudy equipment liquor is heated to 60 ° C. (1 ° C./minute) within 30 minutes. During this heating-up period, the two finishing agents pull onto the goods, which is shown by a gradual decrease in the haze. At 60 ° C the fleet is almost water-clear.
  • the treatment is continued at 60 ° C for 30 minutes.
  • Shetland knitted pieces finished in this way are then dyed with reactive dyes in the same bath in the usual way without the addition of salt.
  • the dye mixture is pasted with a little cold water and dissolved by pouring 100 ml of boiling water and stirring.
  • the mixture is then heated from 60 ° C to 100 ° C within 30 minutes and dyed at cooking temperature for 2 hours.
  • the mixture is then cooled to 80 ° C. by adding cold water, the pH is raised to 8.5 with 80 ml of ammonia solution (25% strength) and the goods are treated at this pH for 20 minutes. By adding cold water in the overflow, rinsing is clear.
  • the knitted parts are removed as usual, spun off, dried and briefly steamed.
  • the knitted parts are relaxed in a Cubex washing machine in accordance with IWS test method 9 and the surface shrinkage is then determined in accordance with IWS test method 185.
  • the material is treated for 3 hours in a Cubex washing machine in 15 liters of phosphate buffer solution with a pH of 7 at a total load of 1 kg (by adding additional pieces made of single-layer polyester tricot).
  • the knitted parts resulted in a flat felt shrinkage. of 13%. They therefore do not meet the IWS requirements for a maximum of 10% surface felt shrinkage.
  • the felt-free finishing is carried out as described under test A.
  • the shrink test showed a surface felt shrinkage of 2.6%.
  • a woolen sweater made of raw white lambswool weighing 220 g is, after a chemical cleaning in perchlorethylene, as described in Example 1, test A subjected to a whale wash.
  • the liquor contains 1% of the non-ionic detergent and 5 g calc. Soda.
  • the treatment time is 20 minutes at 45 - 50 ° C.
  • a lambswool sweater from the one used in Experiment 2A A rt is subjected to the pretreatment described there, with the difference that, according to the invention, the alkaline whale wash liquor in addition to 1% of the nonionic detergent and 7.5 g of calc. Soda additionally contains 200 ml of hydrogen peroxide (35%) and 5 g / 1 tetrasodium pyrophosphate decahydrate. Felt-free finishing and dyeing correspond to test 2 A.
  • a worsted wool sweater made of raw white lambswool weighing 280 g was, as described in experiment 1A, washed and equipped with 4% settings a and b each without felt; however, after reaching the bath temperature of 60 ° C, the pH was adjusted by adding 1 g / l calc. Soda set to 9 and further treated at 60 ° C for 30 minutes.
  • the alkaline washing liquor (10 liters) contained 2% of the nonionic detergent from experiment 1A as in experiment 1U; 7.5 g calc. Soda, 200 ml hydrogen peroxide (35%) and 50 g tetrasodium pyrophosphate decahydrate.
  • Test 5 A 23.7% surface felt shrinkage Test 5 B: 2.6% "
  • Example 1 250 g of raw white knitted parts made of Shetland wool yarn of the type used in Example 1 are subjected to a whale wash as described in Example 1A and rinsed twice.
  • Example 1A In contrast to Example 1A, the goods are not subsequently finished in a felt-free manner, but are dyed in the manner mentioned in Example 1A with the auxiliaries and dyes mentioned there.
  • the bath which contained no magnesium chloride hexahydrate from a previous felt-free finishing step, 2 g / 1 Duisburg sodium sulfate was added.
  • the felt-free finish was carried out from a fresh bath in the manner described in Example 1A, but with After the products have been crosslinked for 30 minutes at 60 ° C., 3% acetic acid (60%) is added to reduce the pH of the bath to 4.5-5.0 for acidification of the goods and for 10 minutes without additional energy treated.
  • the bath is then partially drained, cooled to about 30 ° C. by adding cold water, then the bath is drained completely, the knitted parts are removed, spun and dried as usual and briefly steamed.
  • the alkaline wash liquor contained 7.5 g of calc in addition to 2% of the nonionic detergent from experiment 1 A. Soda, 200 ml 35% hydrogen peroxide and 50 g tetrasodium pyrophosphate.
  • the pH of the treatment bath is adjusted to about 7.
  • the bath is heated to 60 ° C. (1 ° C./minute) within 10 minutes and then kept at this temperature for 30 minutes.
  • the mixture is then heated to cooking temperature at 1 ° C./minute and colored and aftertreated as described in Example 1.
  • the felt-free finishing and dyeing is done from a fresh bath.
  • the material is first treated in 10 liters of soft water at 20 ° C for 10 minutes at a pH of 8.
  • the bath is heated to 30 ° C. (1 ° C./min.) Within 10 minutes and then the dye combination described in Example 1 is added.
  • the mixture is then heated further to the boiling temperature (1 ° C./minute) and dyed and post-treated for 2 hours as described in Example 1.
  • the liquor is drained and the yarn is rinsed twice.
  • the felt-free finish is then carried out from a fresh bath in the following way:
  • Example 1 the addition of 1.5%, based on the weight of the wool yarn, of the settings a and b described in Example 1 is carried out in the manner described in Example 1.
  • the pH of the bath is now 7.7.
  • the cloudy equipment liquor is heated to 60 ° C (1 ° C / minute) within 30 minutes. When this temperature is reached, the fleet is almost water-clear.
  • the liquor is then cooled to about 30 ° C. by adding cold water (overflow) and the pH is lowered to 4.5-5 by adding 1% acetic acid (60%). After a further 5 minutes, the liquor is drained off, the yarn is removed, spun off and dried.
  • the wash liquor contains 50 g calc. Soda, 350 g tetrasodium pyrophosphate decahydrate and 1400 ml 35% hydrogen peroxide.
  • 50 cm long yarn strands (approx. 30 g) are treated according to the IWS test method 220 for 60 and 120 minutes in the Cubex washing machine.
  • Example 1 Wool yarn, laundry and felt-free finishing as in experiment 10 A. After finishing the felt-free finishing, that is to say after the treatment at 60 ° C. and pH 8.5 for 30 minutes, the yarn is not cooled, but rather as described in Example 1 in the same bath without further notice Salt additive colored with the reactive dye combination listed in Example 1.
  • the dyed yarn is removed, spun off and dried.
  • the wool comb is immersed in a fleet of 40 g / 1 of that in Example 1 led settings a and b and 6 g / 1 sodium hydrogen carbonate contains. The mixture is then squeezed to a wet weight gain of 80% and dried in a laboratory drying cabinet at 140 ° C. for 30 minutes.
  • the felt-free behavior is determined according to the I WS test method 220 for 15 and 30 minutes in the Cubex washing machine.
  • the felt-free finish is made from a short fleet using the padding process.
  • the fabric is immersed in a liquor, each containing 10 g / 1 of the settings a and b listed in Example 1 and 2 g / 1 of sodium hydrogen carbonate. It is then squeezed to a wet weight gain of 80%, the fabric is dried at 140 ° C. and then steamed for 2 minutes.
  • the washing liquor also contains 50 g of tetrasodium pyrophosphate decahydrate and 200 ml of 35% hydrogen peroxide.
  • the surface felt shrinkage after 3 hours of testing in a Cubex washing machine using the methods mentioned in Example 1 is: after 6 hours of testing
  • the fabric is dyed in the usual way with the reactive dyes listed in Example 1.
  • the tissue After dipping, the tissue is squeezed to a wet weight gain of 80%, dried at 140 ° C. and then steamed for 2 minutes.
  • the fabric is dyed in the usual way with the reactive dyes listed in Example 1.
  • the surface felt shrinkage after 3 hours of testing in a Cubex washing machine using the methods mentioned in Example 1 is: after 6 hours of testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle erfolgt durch Vorbehandlung von rohweißer Wolle in Gegenwart eines Oxidationsmittels und anschließende Filzfreiausrüstung mit härtbaren Polymeren und gegebenenfalls Färbung.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle durch Vorbehandlung von rohweißer Wolle in Gegenwart eines Oxidationsmittels und anschließende Filzfreiausrüstung mit härtbaren Polymeren und gegebenenfalls Färbung.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Verfahren zur Filzfreiausrüstung von Artikeln aus Wolle und Wollmischungen mit härtbaren Polymeren bekannt. Darunter sind Verfahren, die es gestatten, ohne vorausgehende Chlorierung permanente Filzfreieffekte wie sie zur Erstellung maschinenwaschbarer Wollartikel notwendig sind, zu erreichen.
  • Durch den Wegfall der Vorchlorierung lassen sich die nachteiligen Veränderungen vermeiden, die auf diese Behandlungsstufe zurückzuführen sind, wie zum Beispiel eine zeit- und wasseraufwendige Vorbehandlung der Wolle, Vergilbung der Wolle, Reduzierung der Egalität und der Echtheiten von Färbungen, Schwierigkeiten bei der Erstellung von Pastelltönen und Erhöhung der Pillingneigung.
  • Geeignete Polymere und das Verfahren sind aus der GB-PS 1 419 306, der GB-PS 1 453 816, der GB-PS 1 423 342, der DE-PS 2 334 655 und der DE-OS 2 837 851 bekannt. Bevorzugt sind wasserlösliche härtbare Polymere.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es zum Beispiel möglich, aus rohweißen oder farbigen Garnen gefertigte Strickteile wie Wollpullover, Socken und Strümpfe, nach einer alkalischen Wäsche oder Walkwäsche unter Verwendung eines nichtionogenen Tensids in einem frischen Bad, das ein anorganisches Salz, zum Beispiel Magnesiumchlorid-Hexahydrat, und ein Prepolymeres, z.B. ein CarbamoylsulfonatGruppen enthaltendes prepolymeres Polyurethan, enthält, filzfrei auszurüsten.
  • Nach dieser Methode lassen sich rohweiße oder garnfarbige Wollartikel aus langer Flotte sehr gut filzfrei ausrüsten. Die Filzfreieffekte entsprechen den Anforderungen, die das Internationale Wollsekretariat an maschinenwaschbare Wollartikel stellt, die mit der Kennzeichnung "Superwash" versehen werden sollen. Dazu ist erforderlich, daß die Artikel in einem Cubex-Testgerät bei einem Flottenverhältnis von 1:15 mit einer PhosphatPufferlösung von 40°C 180 Minuten lang geprüft, für einzelne Artikel festgelegte Schrumpfwerte nicht überschreiten.
  • Es zeigte sich jedoch, daß der Filzfreieffekte rohweiß ausgerüsteter Wollartikel durch eine nachfolgende Färbung reduziert wird und somit die ursprünglich dem Superwash-Standard entsprechende Wirksamkeit der Filzfreiausrüstung soweit vermindert wird, daß dieser Standard nicht mehr erreicht wird.
  • Das Ausmaß der Effektverschlechterung hängt von der Art und Menge des bei der Färbung erforderlichen Egalisiermittels und der Färbedauer ab. Besonders ungünstig verhalten sich nichtionogene Egalisiermittel, die beim Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen eingesetzt werden. Weniger ungünstig sind amphotere Egalisiermittel, wie sie beim Färben mit Säure-, Nachchromierungs- oder Metallkomplexfarbstoffen üblich sind.
  • Die Effektminderung kann durch Erhöhung der Anwendungsmengen der Filzfreiausrüstungsmittel kompensiert werden. Diese Erhöhung führt jedoch zu einer deutlichen Verteuerung der Ausrüstung und zu einer deutlichen Veränderung des Griffausfalls nach der vollen, harten Seite hin. Diese Veränderung des für Wolle typischen und geschätzten Griffes ist bei Strickteilen aus feinen Lammwollen, insbesondere bei aus Kammgarn gefertigten Artikeln, nicht mehr akzeptabel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, gestattet es nun, auch rohweiße Wollartikel ohne Vorchlorierung mit reduzierten Anwendungsmengen an Filzfreiausrüstungsmitteln so auszurüsten, daß nach der Färbung ein maschinenwaschbares Bekleidungstück mit weichem Griffausfall resultiert. Filzfreiausrüstung und Färbung können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Färben von Wollartikeln, die nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte filzfrei ausgerüstet werden, im Anschluß an die Filzfreiausrüstung im gleichen Bad erfolgen kann, oder daß ohne Zwischentrocknung aus frischem Bad gefärbt werden kann.
  • Aber auch bei rohweißen Artikeln, die nicht gefärbt werden sollen, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine Reduzierung der Anwendungsmengen der Filzfreiausrüstungsmittel und dadurch einen weicheren Griffausfall.
  • Dabei können auch solche Polymere Verwendung finden, die zur Filzfreiausrüstung rohweißer Artikel ohne Vorchlorierung nicht geeignet sind.
  • Es wurde gefunden, daß dieses Ziel dadurch erreicht wird, daß der Vorbehandlungsflotte (Wasch bzw. Walkwaschflotte), die vorzugsweise alkalisch ist, ein Oxidationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxid zugesetzt wird. Die bevorzugte Konzentration an Wasserstoffperoxid (35 %ig) in der Vorbehandlungsflotte beträgt 1-50 ml/l, insbesondere 10-20 ml/l.
  • Vorteilhafterweise enthält die Vorbehandlungsflotte zusätzlich einen Regulator, der die Abgabe von aktivem Sauerstoff steuert.
  • Als Regulatoren sind beispielsweise die als Stabilisatoren für die Peroxid-Bleiche bekannten Substanzen,geeignet, die von A. Chwala und V. Anger in "Handbuch der Textilhilfsmittel" (1977) S. 340 u. 341 beschrieben werden. Es handelt sich um Silikate, Poly- oder Pyrophosphate, Borate, Stannate, Mg-Salze von Polyaminocarbonsäuren und Fettsäurederivate. Bevorzugt werden Pyrophosphate wie Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat. Die bevorzugte Konzentration in der Vorbehandlungsflotte beträgt 0,2-10 g/1 insbesondere 1-5 g/l.
  • Die Vorbehandlungsflotte enthält als Tenside vorzugsweise nichtionogene Produkte, die beispielsweise von K. Lindner in "Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe" (1964), S. 865-916 beschrieben werden. Als Beispiele seien Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen, z.B. Nonylphenol, oder von Alkoholen, z.B. Oleylalkohol, mit Ethylenoxid oder Propylenoxid genannt.
  • Die bevorzugte Konzentration beträgt 0,5-5 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Wollartikels.
  • Der pH-Wert der Vorbehandlungsflotte liegt bevorzugt zwischen 8 und 11, insbesondere 9 und 10. Zur Vorbehandlung ist in den meisten Fällen eine Behandlungsdauer von 5-60 Minuten, insbesondere 10-20 Minuten, bei 30-60°C, insbesondere 40-50°C ausreichend. Diese Bedingungen können für den Einzelfall leicht durch Vorversuche ermittelt werden.
  • Härtbare Polymere, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt eingesetzt werden können, sind beispielsweise die aus der GB-PS 1 419 306 und der GB-PS 1 453 816 bekannten Bisulfitaddukte von Polyisocyanaten.
  • Als Isocyanatkomponente kommen dabei vorzugsweise aliphatische, cycloaliphatische oder araliphatische Polyisocyanate in Betracht, wie z.B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, Hexahydrotoluylendiisocyanat, 4,4'-Diis,ocyanatodicyclohexylmethan, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, p-Xylylendiisocyanat oder auch Urethan- bzw. Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie z.B. das Umsetzungsprodukt aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser. Aromatische Diisocyanate wie p-Phenylendiisocyanat, die Toluylendiisocyanate und Diphenylmethandiisocyanate sind erfindungsgemäß weniger bevorzugt. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß als Isocyanatkomponente NCO-Gruppen aufweisende Vorpolymere eingesetzt, wie sie durch Umsetzung von Wasser oder einer Polyhydroxylverbindung mit einem Überschuß eines der eben genannten Polyisocyanate entstehen. Als Polyole kommen in diesem Zusammenhang neben niedermolekularen Glykolen und Triolen sowie Polyesterpolyolen vorzugsweise di- oder trifunktionelle Polyhydroxypolyether mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 10 000, insbesondere zwischen 1 000 und 5 000, in Frage, wie sie durch Alkoxylierung von di- oder trifunktionellen Startermolekülen, wie z.B. Wasser, Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Trimethylolpropan oder Glycerin in an sich bekannter Weise zugänglich sind. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Polyetherpolyole aus Propylenoxid.
  • Die genannten Bisulfitaddukte können auch zusammen mit anderen härtbaren Polymeren verwendet werden. Bevorzugt werden dabei in Wasser lösliche oder emulgatorfrei dispergierbare, anionische Gruppen aufweisende Polyurethane, beispielsweise die in der GB-PS 1 336 050 beschriebenen Polyurethane mit einer Alkansulfonsäure-Gruppe.
  • Andere härtbare polymere Stoffe, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden könne, sind beispielsweise Bunte-Salz-Verbindungen der GB-PS 1 423 342 und Aziridinreste enthaltende Polyether der DE-PS 2 334 655.
  • Bunte-Salz-Verbindungen haben ein Grundgerüst aus einer polymeren Kette und mindestens zwei Thiosulfatgruppen pro Molekül. Die Kette kann insbesondere eine Polyoxyalkylenkette sein, z.B. eine Polyoxypropylenkette. Besonders bevorzugte Verbindungen haben die Formel
    Figure imgb0001
    worin n etwa 13 ist.
  • Aziridinreste enthaltende Polyether entsprechen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    in der R1 bis R7 Wasserstoff oder niedermolekulares Alkyl, Q den Rest eines n-wertigen Alkohols oder Phenols, n 2 oder 3, X eine Polyetherkette aus Butoxy- und/oder Propoxy- und gegebenenfalls Ethoxyeinheiten mit einem Atomverhältnis C : O von mindestens 2,67 : 1 und einem Molekulargewicht von 150 bis 1500 bei n = 2 und von 150 bis 3000 bei n = 3 bedeuten.
  • Als niedermolekulare Alkylreste kommen beispielsweise solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, in Betracht; bevorzugt sind aber die Verbindungen mit R1 bis R7 = Wasserstoff.
  • Die Menge des angewendeten polymeren Stoffes beträgt 0,5 - 10 % bezogen auf das Gewicht des Wollartikels vorzugsweise 1 - 4 %.
  • Die Applikation der härtbaren Polymere kann nach dem Foulardverfahren aus kurzer Flotte oder nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte erfolgen.
  • Das Flottenverhältnis bei der Filzfreiausrüstung aus langer Flotte liegt bei 10:1 bis 100:1, insbesondere 20:1 bis 30:1.
  • Unter Wolle sind jegliche Art tierischer Haare (Keratinfasern) zu verstehen.
  • Unter Wollartikel sind die verschiedenen Verarbeitungsstufen der Wolle zu verstehen, wie Kammzug, Garn, vorzugsweise aber Gewebe und Maschenware sowie Strickteile.
  • Als Farbstoffe sind prinzipiell alle Wollfarbstoffe geeignet, deren Echtheiten den Anforderungen, die an maschinenwaschbare Artikel gestellt werden, gerecht werden. Genannt seien Reaktivfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe, Nachchromierungsfarbstoffe und Säurefarbstoffe.
  • Beispiel 1 Versuch 1 A:
  • 250 g rohweiße Strickteile aus Shetland-Wollgarn werden auf einer Overhead Laborpaddel in 10 Liter Weichwasser (Wasser bis 5°d) (Flottenverhältnis 1:40), die 5 g (2 %) eines nichtionogenen Waschmittels (Mischung aus
    Figure imgb0003
  • Die Flotte wird abgelassen und die Wäre zweimal mit warmen Wasser (etwa 30 °C) gespült.
  • Anschließend wird die Filzfreiausrüstung aus frischem Bad in folgender Weise durchgeführt:
    • Flottenmenge: 9,5 Liter;
    • Flottentemperatur: 30°C.
  • Durch Zusatz von 1,5 g Soda calc. wird der pH-Wert der Flotte auf 10 eingestellt. Dann werden 80 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat (technisch), gelöst in etwa 500 ml warmen Wasser zugegeben.
  • Dann erfolgt die Zugabe von 1,5 %, bezogen auf das Gewicht der Strickteile, der Einstellung a (= 50 %ige wäßrige Lösung eines mit Bisulfit blockierten NCO-Prepolymeren gemäß GB-PS 1 453 816, Beispiel 2) gelöst in etwa der fünffachen Menge kalten Weichwassers und von 1,5 %, bezogen auf das Gewicht der Strickteile, der Einstellung b (= 40 %ige anionische Polyester-Polyurethan-Dispersion gemäß GB-PS 1 336 050, Beispiel 4) verdünnt in etwa der zehnfachen Menge kalten Weichwassers.
  • Danach liegt der pH-Wert bei etwa 8. Die trübe Ausrüstungsflotte wird innerhalb 30 Minuten auf 60°C erwärmt (1°C/Minute). Während dieser Aufheizperiode ziehen die beiden Ausrüstungsmittel auf die Ware auf, was sich in einer allmählichen Abnahme der Trübung anzeigt. Bei 60°C ist die Flotte fast wasserklar.
  • Um eine Vernetzung der aufgezogenen Produkte auf der Wolle zu erzielen, wird die Behandlung bei 60°C 30 Minuten lang weitergeführt.
  • Die so filzfrei ausgerüsteten Shetland-Strickteile werden anschließend im gleichen Bad in üblicher Weise ohne weiteren Salzzusatz mit Reaktivfarbstoffen gefärbt. Dazu werden zuerst 3 % Essigsäure (60 %ig) zur Erniedrigung des pH-Wertes auf 4,5 - 4,8 zugesetzt. Anschließend erfolgt die Zugabe von 1,5 % = 3,75 g eines nichtionogene Egalisiermittels gelöst in etwa 20 ml warmen Wasser.
  • Nach kurzem Vorlauf erfolgt die Zugabe der gelösten Farbstoffe:
    Figure imgb0004
  • Die Farbstoffmischung wird mit etwas kaltem Wasser angeteigt und durch Übergießen mit 100 ml kochendem Wasser und Umrühren gelöst.
  • Danach wird innerhalb von 30 Minuten von 60°C auf 100°C erhitzt und 2 Stunden bei Kochtemperatur gefärbt. Anschließend wird durch Zugabe kalten Wassers auf 80°C abgekühlt, mit 80 ml Ammoniak-Lösung (25 %ig) der pH-Wert auf 8,5 angehoben und die Ware 20 Minuten bei diesem pH-Wert behandelt. Durch Zugabe von kaltem Wasser im Überlauf wird klar gespült.
  • Abschließend wird die Ware in 10 Liter Flotte, die 1 % = 2,5 g Ameisensäure (85 %ig) enthält 10 Minuten lang abgesäuert und dann gespült.
  • Die Strickteile werden wie üblich entnommen, abgeschleudert, getrocknet und kurz gedämpft.
  • Zur Ermittlung des Filzfreieffektes werden die Strickteile gemäß der IWS-Testmethode 9 in einer Cubex-Waschmaschine relaxiert und anschließend der Flächenfilzschrumpf nach der IWS-Testmethode 185 bestimmt. Dazu wird das Material bei einer Gesamtbeladung von 1 kg (durch Zugabe von Beilaststücken aus einflächigem Polyester-Trikot) 3 Stunden lang in der Cubex-Waschmaschine in 15 Liter Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7 behandelt.
  • Die Strickteile ergaben einen Flächenfilzschrumpf. von 13 %. Sie erfüllen somit nicht die vom IWS für Superwash-Maschenware festgelegten Anforderungen von maximal 10 % Flächenfilzschrumpf.
  • In weiteren Versuchen 1 B - 1 D werden Shetland-Strickteile gleicher Art und Menge nach der unter Versuch 1 A beschriebenen Verfahrensweise mit steigenden Mengen Ausrüstungsmittel filzfrei ausgerüstet und gefärbt:
    Figure imgb0005
  • Die Prüfungen des Schrumpfverhaltens gemäß den erwähnten IWS-Testmethoden 9 und 185 ergab folgende Werte für den Flächenfilzschrumpf:
    Figure imgb0006
  • In einem weiteren Versuch 1 E werden 250 g Shetland-Strickteile von der in den Versuchen 1 A - 1 D verwendeten Art einer Walkwäsche in der unter Versuch A beschriebenen Art unterworfen mit dem Unterschied, daß die Waschflotte-außer 5 g des nichtionogenen Waschmittels und 7,5 g Soda calc. zusätzlich noch 50 g Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat (5 g/l) und 200 ml Wasserstoffperoxid (35 %ig) enthält.
  • Die Filzfreiausrüstung wird wie unter Versuch A beschrieben durchgeführt.
  • Die Schrumpfprüfung ergab einen Flächenfilzschrumpf von 2,6 %.
  • Nachfolgende Tabelle ist eine Zusammenfassung der Versuchsergebnisse:
    Figure imgb0007
  • Aus diesen Werten ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorbehandlung in Versuch 1 E bei einer Anwendungsmenge von je 1,5 % an Einstellung a und b so gute Filzfreieffekte ermöglicht, wie eine Anwendungsmenge von 3 % dieser Produkte bei üblicher Walkwäsche.
  • Beispiel 2 Versuch 2 A:
  • Ein aus rohweißer Lammwolle gefertigter Streichgarn-Pullover von 220 g Gewicht wird, nach einer chemischen Reinigung in Perchlorethylen, wie in Beispiel 1, Versuch A beschrieben einer Walkwäsche unterworfen.
  • Die Flotte enthält 1 % des nichtionogenen Waschmittels und 5 g calc. Soda. Die Behandlungsdauer beträgt 20 Minuten bei 45 - 50°C.
  • Die anschließende Filzfreiausrüstung und Färbung erfolgt ebenfalls gemäß Beispiel 1 wobei jedoch
    • 3 % der Einstellung a und
    • 3 % der Einstellung c (= 40 %ige anionische Polyester-Polyurethan-Dispersion hergestellt durch Umsetzung eines NCO-Präpolymeren aus einem Adipinsäure/Hexandiol-Polyester (Molekulargewicht 1000), Butandiol und Hexamethylendiisocyanat mit der wäßrigen Lösung eines Gemisches aus Ethylendiamin und dem Na-Salz von Ethylendiamino-ethansulfonsäure analog GB-PS 1 336 050, Beispiel 4)

    aufgebracht werden. Versuch 2 B:
  • Ein Lammwoll-Pullover von der in Versuch 2 A verwendeten Art wird der dort beschriebenen Vorbehandlung unterworfen, mit dem Unterschied, daß erfindungsgemäß die alkalische Walkwaschflotte neben 1 % des nichtionogenen Waschmittels und 7,5 g calc. Soda zusätzlich noch 200 ml Wasserstoffperoxid (35 %ig) und 5 g/1 Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat enthält. Filzfreiausrüstung und Färbung entsprechen Versuch 2 A.
  • An den Werten für den Flächenfilzschrumpf ist die Verbesserung durch die erfindungsgemäße Vorbehandlung ersichtlich:
    Figure imgb0008
  • Beispiel 3 Versuch 3 A:
  • Ein aus rohweißer Lammwolle gefertigter Kammgarn-Pullover von 280 g Gewicht wurde, wie in Versuch 1 A beschrieben, gewaschen und mit je 4 % Einstellung a und b filzfrei ausgerüstet; jedoch wurde nach Erreichen der Badtemperatur von 60°C der pH-Wert durch Zugabe von 1 g/l calc. Soda auf 9 gestellt und 30 Minuten bei 60°C weiterbehandelt.
  • Die anschließende Färbung wurde auf frischem Bad mit
    • 2 % -des blauen Farbstoffs der DE-AS 1 099 799, Beispiel 5,
      Figure imgb0009

    in üblicher Weise durchgeführt. Färbedauer: 2 Stunden. Versuch 3 B:
  • Wie Versuch 3 A, jedoch enthielt die alkalische Waschflotte (10 Liter) wie bei Versuch 1 E 2 % des nichtionogenen Waschmittels von Versuch 1 A; 7,5 g calc. Soda, 200 ml Wasserstoffperoxid (35 %ig) und 50 g Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat.
    Figure imgb0010
  • Beispiel 4
  • Material: Rohweißer Kammgarn-Pullover aus Lammwolle, Gewicht 270 g
  • Vorbehandlung:
    Figure imgb0011
    Filzfreiausrüstung: wie Versuch 1 A aber mit je 3 % Einstellung a und b.
  • Färbung im selben Bad
    Figure imgb0012
  • Beispiel 5
  • Material: wie Beispiel 4
  • Vorbehandlung: 10 Min. bei 45°C
  • Vorbehandlungsflotte:
    • Versuch 5 A: wie bei Versuch 3 A
    • Versuch 5 B: wie bei Versuch 3 B
  • Filzfreiausrüstung: wie bei Versuch 1 A, aber mit je 4 % Einstellung a und b.
  • Färbung wie bei Versuch 1 A
  • Versuch 5 A: 23,7 % Flächenfilzschrumpf Versuch 5 B: 2,6 % "
  • Beispiel 6
  • Material: Rohweiße Kammgarn-Strickteile aus Lammwolle Menge: 250 g pro Versuch Vorbehandlung: 20 Min. bei 50°C
  • Behandlungsflotte:
    • Versuch 6 A: 1 % des o.g. nichtionogenen Waschmittels 1 g/l calc. Soda
    • Versuch 6 B: 1 % des o.g. nichtionogenen Waschmittels 1,4 g/1 calc. Soda 20 ml/1 Wasserstoffperoxid (35 %ig) 5 g/1 Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat
    • Versuch 6 C: 1 % des o.g. nichtionogenen Waschmittels 1,8 g/l calc. Soda 20 ml/l Wasserstoffperoxid (35 %ig) 1 g/l Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat
    • Versuch 6 D: 1 % des o.g. nichtionogenen Waschmittels 1 g/1 calc. Soda 5 ml/l Wasserstoffperoxid (35 %ig) 1 g/1 Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat
    • Versuch 6 E: 1 % des o.g. nichtionogenen Waschmittels 1 g/1 calc. Soda 1 ml/1 Wasserstoffperoxid (35 %ig) 0,2 g/l Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat
  • Filzfreiausrüstung wie bei Versuch 1 A beschrieben, aber mit je 2 % Einstellung a und b.
  • Färbung im gleichen Bad wie bei Versuch 1 A beschrieben.
    Figure imgb0013
  • Beispiel 7 Versuch 7 A:
  • 250 g rohweiße Strickteile aus Shetland-Wollgarn von der in Beispiel 1 verwendeten Art werden wie in·Beispiel 1 A beschrieben einer Walkwäsche unterworfen und zweimal gespült.
  • Im Gegensatz zu Beispiel 1 A wird die Ware anschließend nicht filzfrei ausgerüstet, sondern nach der in Beispiel 1 A genannten Art mit den dort genannten Hilfsmitteln und Farbstoffen gefärbt. Dem Bad, das kein Magnesiumchlorid-Hexahydrat von einer vorausgegangenen Filzfrei-Ausrüstungsstufe enthielt, wurden 2 g/1 Duisburger Natriumsulfat zugesetzt.
  • Nach Beendigung der Färbung erfolgte die Filzfreiausrüstung aus frischem Bad in der in Beispiel 1 A beschriebenen Weise, jedoch mit
    Figure imgb0014
    Nach der Vernetzung der Produkte während 30 Minuten bei 60°C wird durch Zusatz von 3 % Essigsäure (60 %ig) der pH-Wert des Bades zur Absäuerung der Ware auf 4,5-5,0 erniedrigt und 10 Minuten lang ohne zusätzliche Energiezufuhr behandelt. Anschließend wird das Bad teilweise abgelassen, durch Zugabe von kaltem Wasser auf etwa 30°C abgekühlt, dann das Bad ganz abgelassen, die Strickteile entnommen, abgeschleudert und wie üblich getrocknet und kurz gedämpft.
  • Versuch 7 B:
  • Wie Versuch 7 A, jedoch enthielt die alkalische Waschflotte wie bei Versuch 1 E neben 2 % des nichtionogenen Waschmittels von Versuch 1 A 7,5 g-calc. Soda, 200 ml 35 %iges Wasserstoffperoxid und 50 g Tetranatriumpyrophosphat.
  • Nach 6 Stunden Prüfung in einer Cubex-Waschmaschine unter der in Beispiel 1 A beschriebenen Art wurde folgende Flächenfilzschrumpfwerte in % ermittelt:
    Figure imgb0015
  • Beispiel 8 Versuch 8 A
  • 250 g rohweiße Strickteile aus Shetland-Wollgarn von der in Beispiel 1 verwendeten Art werden wie in Versuch 1 A beschrieben einer Walkwäsche unterworfen und zweimal gespült.
  • Anschließend wird die Filzfreiausrüstung und Färbung aus frischem Bad in folgender Weise durchgeführt:
    • In 9,5 Liter Wasser von 50°C werden 40 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat (technisch), gelöst in etwa 250 ml Wasser von 50°C, zugegeben. Anschließend erfolgt die Zugabe von 1,5 % = 3,75 g eines nichtionogenen Egalisiermittels, gelöst in etwa 20 ml warmen Wasser. Nach kurzem Vorlauf (etwa 5 Minuten) wird die in Beispiel 1 beschriebene Farbstoffkombination hinzugefügt.
  • Dann werden innerhalb 10 Minuten 7,5 % = 18,75 g der Einstellung d (= 40 %ige wäßrige Lösung eines Thiosulfatgruppen enthaltenden Polyethers gemäß GB-PS 1 423 342, Beispiel 5), gelöst in etwa der 10-fachen Menge kalten Weichwassers langsam zugegeben.
  • Der pH-Wert des Behandlungsbades wird auf etwa 7 eingestellt. Das Bad wird innerhalb 10 Minuten auf 60°C aufgeheizt (1°C/Minute) und dann 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird mit 1°C/Minute auf Kochtemperatur aufgeheizt und wie in Beispiel 1 beschrieben gefärbt und nachbehandelt.
  • Versuch 8 B
  • Wie Versuch 8 A, jedoch wird die Walkwäsche wie bei Versuch 1 E beschrieben ausgeführt.
  • Der Flächenfilzschrumpf nach 3 Stunden Prüfung in einer Cubex-Waschmaschine nach den in Beispiel 1 beschriebenen Methoden beträgt bei
  • Figure imgb0016
  • Beispiel 9 Versuch 9 A
  • Material und Vorbehandlung (Walkwäsche) wie bei Versuch 1 A.
  • Die Filzfreiausrüstung und Färbung erfolgt aus frischem Bad.
  • Dazu wird das Material zuerst in 10 Liter Weichwasser von 20°C 10 Minuten lang bei einem pH-Wert von 8 behandelt.
  • Anschließend wird die Mischung aus 3 % = 7,5 g der Einstellung e (= etwa 50 %ige Lösung von Polytetrahydrofuran-2000-bis-(ß)-aziridino-propionsäureester gemäß DE-PS 2 334 655, Beispiel 1 und 2, Produkt B in Isopropanol) 3 % = 7,5 g 5 %ige Schwefelsäure und 0,3 % = 0,75 g eines nichtionogenen Emulgiermittels zugegeben und 45 Minuten bei einem pH-Wert der Flotte von 6 behandelt.
  • Zum Färben wird anschließend der pH-Wert des Bades mit Essigsäure auf 5,0 gestellt und 1,5 % = 3,75 g eines nichtionogenen Egalisiermittels, gelöst in 20 ml warmen Wasser zugegeben. Das Bad wird innerhalb 10 Minuten auf 30°C erwärmt (1°C/Min.) und dann die in Beispiel 1 beschriebene Farbstoffkombination hinzugefügt.
  • Dann wird weiter bis auf Kochtemperatur erhitzt (1°C/ Minute) und wie in Beispiel 1 beschrieben 2 Stunden gefärbt und nachbehandelt.
  • Versuch 9 B
  • Wie Versuch 9 A, jedoch wird die Walkwäsche wie bei Versuch 1 E beschrieben ausgeführt.
  • Der Flächenfilzschrumpf nach 3 Stunden Prüfung in einer Cubex-Waschmaschine nach den in Beispiel 1 erwähnten Methoden beträgt bei
    Figure imgb0017
  • Beispiel 10 Versuch 10 A
  • 2,5 kg rohweißes Woll-Strickgarn Nm 36/2 X4 werden auf einem Stranggarn-Färbeapparat in 70 Liter Weichwasser, die 50 g (2 %) des in Beispiel 1 beschriebenen nichtionogenen Waschmittels und 35 g calc. Soda enthalten (pH-Wert etwa 10) 15 Minuten bei 45 - 50°C gewaschen.
  • Die Flotte wird abgelassen und das Garn zweimal gespült.
  • Die Filzfreiausrüstung wird anschließend aus frischem Bad in folgender Weise durchgeführt:
    Figure imgb0018
  • Der Behandlungsflotte werden zuerst 560 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat (technisch), gelöst in etwa 3 Liter warmen Wasser zugegeben.
  • Anschließend erfolgt die Zugabe von je 1,5 %, bezogen auf das Gewicht des Wollgarnes, der in Beispiel 1 beschriebenen Einstellungen a und b nach der in Beispiel 1 aufgeführten Weise. Der pH-Wert des Bades beträgt nun 7,7. Die trübe Ausrüstungsflotte wird innerhalb 30 Minuten auf 60°C erwärmt (1°C/Minute). Bei Erreichen dieser Temperatur ist die Flotte fast wasserklar.
  • Durch Zusatz von 35 g calc. Soda wird der pH-Wert der Flotte auf 8,5 erhöht und die Behandlung bei 60°C 30 Minuten lang weitergeführt.
  • Danach wird die Flotte durch Zugabe von kaltem Wasser (Überlauf) auf etwa 30°C abgekühlt und durch Zusatz von 1 % Essigsäure (60 %ig) der pH-Wert auf 4,5 - 5 erniedrigt. Nach weiteren 5 Minuten wird die Flotte abgelassen, das Garn entnommen, abgeschleudert und getrocknet.
  • Verusch 10 B
  • Wie Versuch 10 A, jedoch enthält die Waschflotte neben dem nichtionogenen Waschmittel 50 g calc. Soda, 350 g Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat und 1400 ml 35 %iges Wasserstoffperoxid.
  • Zur Ermittlung des Filzfreiverhaltens werden 50 cm lange Garnsträngchen (etwa 30 g) nach der IWS Testmethode 220 60 und 120 Minuten lang in der Cubex-Waschmaschine behandelt.
  • Die Prüfung ergab folgende Längenschrumpfung:
    Figure imgb0019
  • Beispiel 11 Versuch 11 A
  • Wollgarn, Wäsche und Filzfreiausrüstung wie bei Versuch 10 A. Nach Beendigung der Filzfreiausrüstung, das heißt nach der Behandlung bei 60°C und pH 8,5 während 30 Minuten wird nicht abgekühlt, sondern das Garn wie in Beispiel 1 beschrieben im gleich Bad ohne weiteren Salzzusatz mit der in Beispiel 1 angeführten Reaktivfarbstoff-Kombination gefärbt.
  • Das gefärbte Garn wird entnommen, abgeschleudert und getrocknet.
  • Versuch 11 B
  • Wie Versuch 11 A, jedoch enthält die Waschflotte die in Versuch 10 B erwähnten Zusätze:
    • Die Bestimmung des Filzfreiverhaltens erfolgt nach der in Beispiel 10 erwähnten Methode:
      Figure imgb0020
    Beispiel 12 Versuch 12 A
  • 2,5 kg Wollgarn von der in Beispiel 10 beschriebenen Art werden wie in-Versuch 10 A angegeben gewaschen und zweimal gespült.
  • Dann wird das Garn aus frischem Bad mit den in Beispiel 1 angeführten Reaktivfarbstoffen in üblicher Weise gefärbt.
  • Nach dem Färben wird aus frischem Bad wie bei Versuch 10 A beschrieben, jedoch mit 3 % der Einstellungen a und b (Beispiel 1), filzfrei ausgerüstet.
  • Versuch 12 B
  • Wie Versuch 12 A, jedoch enthält die Waschflotte, die in Versuch 10 B erwähnten Zusätze.
  • Die Bestimmung des Filzschrumpfverfahltens erfolgt nach der in Beispiel 10 erwähnten Methode:
    Figure imgb0021
  • Ein Teil des Garnes aus beiden Versuchen wurde auf einer Rundstrickmaschine zu einem Strickschlauch von 16 cm Umfang verstrickt. Der Längsschrumpf wurde an einem 25 cm langen, nicht aufgeschnittenen Abschnitt nach den in Beispiel 1 erwähnten IWS-Testmethoden 9 und 185 ermittelt:
    Figure imgb0022
  • Beispiel 13 Versuch 13 A
  • 500 g rohweißer Wollkammzug (Faserfeinheit A/B) werden im Packeinsatz eines Kreuzspulfärbeapparates in 8 Liter Weichwasser, die 5 g (1 %) des in Beispiel 1 angeführten nichtionogenen Waschmittels und 4 g calc. Soda enthalten (pH-Wert etwa 9,5) 15 Minuten bei 45 - 50°C gewaschen. Die Flotte wird abgelassen, das Material zweimal gespült, dann entnommen, abgeschleudert und getrocknet.
  • Zur Filzfreiausrüstung wird der Wollkammzug in eine Flotte getaucht, die je 40 g/1 der in Beispiel 1 angeführten Einstellungen a und b sowie 6 g/1 Natriumhydrogencarbonat enthält. Anschließend wird auf eine Naßgewichtszunahme von 80 % abgequetscht und im Labortrockenschrank 30 Minuten bei 140°C getrocknet.
  • Versuch 13 B
  • Wie Versuch 13 A, jedoch enthält die Waschflotte zusätzlich zu dem nichtionogenen Waschmittel und der calc. Soda noch 40 g Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat und 160 ml 35 %iges Wasserstoffperoxid.
  • Die Bestimmung des Filzfreiverhaltens erfolgt nach der IWS-Testmethbde 220 während 15 und 30 Minuten in der Cubex-Waschmaschine.
  • Folgende Längsschrumpfwerte wurden ermittelt:
    Figure imgb0023
  • Beispiel 14 Versuch 14 A
  • 500 g eines aus SIRO-spun Wollgarn (Nm 80/2) in Tuchbindung gefertigten rohweißen Gewebes von 120 g/m2 werden in einer Laborwaschmaschine in 10 Liter Weichwasser, die 10 g (2 %) des in Beispiel 1 beschriebenen nichtionogenen Waschmittels und 5 g calc. Soda enthalten (pH-Wert etwa 10) 20 Minuten bei 45 - 50°C gewaschen. Die Flotte wird abgelassen, zweimal gespült, die Ware entnommen, entwässert, getrocknet und gedämpft.
  • Die Filzfreiausrüstung erfolgt aus kurzer Flotte nach dem Foulardverfahren. Dazu wird das Gewebe in eine Flotte getaucht, die je 10 g/1 der in Beispiel 1 angeführten Einstellungen a und b sowie 2 g/1 Natriumhydrogencarbonat enthält. Anschließend wird auf eine Naßgewichtszunahme von 80 % abgequetscht, das Gewebe bei 140°C getrocknet und abschließend 2 Minuten gedämpft.
  • Versuch 14 B
  • Wie Versuch 14 A, jedoch enthält die Waschflotte zusätzlich zu dem nichtionogenen Waschmittel und Soda noch 50 g Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat und 200 ml 35 %iges Wasserstoffperoxid.
  • Der Flächenfilzschrumpf nach 3 Stunden Prüfung in einer Cubex-Waschmaschine nach den in Beispiel 1 erwähnten Methoden beträgt bei
    Figure imgb0024
    nach 6 Stunden Prüfzeit bei
    Figure imgb0025
  • Beispiel 15 Versuch 15 A
  • Material, Vorbehandlung und Filzfreiausrüstung wie bei Versuch 14 A, jedoch wird für die Filzfreiausrüstung eine Flotce verwendet die je 15 g/1 der Einstellungen a und b sowie 3 g/l Natriumhydrogencarbonat enthält.
  • Nach der Filzfreiausrüstung wird das Gewebe mit den in Beispiel 1 angeführten Reaktivfarbstoffen in üblicher Weise gefärbt.
  • Versuch 15 B
  • Materual und Vorbahendlung wie Versuch 14 B, Filzfreiausrü stung und Färbung wie Versuch 15 A.
  • Der Flächenfilzschrumpf nach 3 Stunden Prüfung in einer Cubex-Waschmaschine nach den in Beispiel 1 erwähnten Methcaden beträgt bei
    Figure imgb0026
  • Beispiel 16 Versuch 16 A
  • Material und Vorbehandlung wie Versuch 14 A
  • Zur Filzfreiausrüstung wird das Gewebe in eine Flotte getaucht die wie folgt erstellt wurde:
    • 60 g der in Beispiel 9 erwähnten Einstellung e werden in 60 g 5 %ige Schwefelsäure eingemischt. Sofort anschließend wird dieser Ansatz mit verdünntem Ammoniak neutralisiert. Dann werden 10 g gelöstes Natriumdisulfit zugesetzt und mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt.
  • Nach dem Tauchen wird das Gewebe auf eine Naßgewichtszunahme von 80 % abgequetscht, bei 140°C getrocknet und abschließend 2 Minuten gedämpft.
  • Verusch 16 B
  • Wie 16 A, jedoch wird die Wäsche wie unter Versuch 14 B beschrieben, durchgeführt.
  • Der Flächenfilzschrumpf nach.3 Stunden Prüfdauer in einer Cubex-Waschmaschine nach den in Beispiel 1 erwähnten Methoden beträgt bei
    Figure imgb0027
  • Beispiel 17 Versuch 17 A
  • Material, Vorbehandlung und Filzfreiausrüstung wie bei Versuch 16 A.
  • Im Anschluß an die Filzfreiausrüstung wird das Gewebe mit den in Beispiel 1 angeführten Reaktivfarbstoffen in üblicher Weise gefärbt.
  • Versuch 17 B
  • Wie 17 A, jedoch erfolgt die Vorbehandlung (Wäsche) wie in Versuch 14 B beschrieben.
  • Der Flächenfilzschrumpf nach 1 Stunde Prüfung in einer Cubex-Waschmaschine nach den in Beispiel 1 erwähnten Methoden beträgt bei
    Figure imgb0028
  • Beispiel 18 Versuch 18 A
  • Ware, Vorbehandlung wie bei Versuch 14 A. Anschließend wird das Gewebe mit den in Beispiel 1 angeführten Reaktivfarbstoffen in üblicher Weise gefärbt.
  • Die Filzfreiausrüstung erfolgte dann wie in Beispiel 16 beschrieben.
  • Versuch 18 B
  • Ware, Färbung und Filzfreiausrüstung wie Versuch 18 A
  • Vorbehandlung (Wäsche) wie Versuch 14 B.
  • Der Flächenfilzschrumpf nach 3 Stunden Prüfdauer in einer Cubex-Waschmaschine nach den in Beispiel 1 erwähnten Methoden beträgt bei
    Figure imgb0029
    nach 6 Stunden Prüfdauer bei
    Figure imgb0030

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle durch Vorbehandlung rohweißer Wolle und anschließende Behandlung mit härtbaren Polymeren und gegebenenfalls Färbung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vorbehandlungsflotte verwendet, die ein Oxidationsmittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an 35 %igem wäßrigem Wasserstoffperoxid 1-50 ml/l Vorbehandlungsflotte, vorzugsweise 10-20 ml/l beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlungsflotte zusätzlich 0,2-10 g/l, vorzugsweise 1-5 g/1 Tetranatriumpyrophosphat-Dekahydrat enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Vorbehandlungsflotte 8-11, vorzugsweise 9-10, die Temperatur der Flotte 30-60°C, vorzugsweise 40-50°C und die Behandlungszeit des Wollartikels in der Vorbehandlungsflotte 5-60 Minuten, vorzugsweise 10-20 Minuten beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemäß den Ansprüchen 1-5 vorbehandelter Wollartikel aus langer Flotte nach dem Ausziehverfahren in Anwesenheit von Magnesiumchlorid-Hexahydrat mit einem Carbamoylsulfonatgruppen-haltigem Polyurethan vorzugsweise in Kombination mit einer Polyurethan-Dispersion filzfrei ausgerüstet und gegebenenfalls gefärbt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemäß den Ansprüchen 1-5 vorbehandelter Wollartikel nach dem Foulardverfahren mit einem Carbamoylsulfonatgruppenhaltigem Polyurethan in Kombination mit einer Kunststoff-Dispersion, vorzugsweise mit einer Polyurethan-Dispersion filzfrei ausgerüstet und gegebenenfalls gefärbt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemäß den Ansprüchen 1-5, vorbehandelter Wollartikel aus langer Flotte nach dem Ausziehverfahren in Anwesenheit von Magnesiumchlorid-Hexahydrat mit einem Thiosulfatgurppen enthaltenden Polyether filzfrei ausgerüstet und gegebenenfalls gefärbt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemäß den Ansprüchen 1-5 vorbehandelter Wollartikel aus langer Flotte nach dem Ausziehverfahren mit einem Aziridingruppen enthaltenden Polyether filzfrei ausgerüstet und gegebenenfalls gefärbt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemäß den Ansprüchen 1-5 vorbehandelter Wollartikel nach dem Foulardverfahren mit einem Aziridingruppen enthaltenden Polyether filzfrei ausgerüstet und gegebenenfalls gefärbt wird.
EP82105228A 1981-09-09 1982-06-15 Verfahren zur Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle Withdrawn EP0073883A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135673 DE3135673A1 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Verfahren zur herstellung filzfrei ausgeruesteter, gefaerbter wolle
DE3135673 1981-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0073883A2 true EP0073883A2 (de) 1983-03-16
EP0073883A3 EP0073883A3 (de) 1985-10-30

Family

ID=6141202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105228A Withdrawn EP0073883A3 (de) 1981-09-09 1982-06-15 Verfahren zur Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0073883A3 (de)
JP (1) JPS5860072A (de)
DE (1) DE3135673A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369399A (en) * 1942-10-21 1945-02-13 Mathieson Alkali Works Inc Process for sheening pile fabrics
GB680623A (en) * 1948-08-12 1952-10-08 American Cyanamid Co Improvements in or relating to the treatment of wool and wool-containing textile materials
GB1154729A (en) * 1965-09-23 1969-06-11 Iws Nominee Co Ltd Wool Processing
FR2005700A1 (fr) * 1968-04-06 1969-12-12 Bayer Ag Procede d'ennoblissement de matieres textiles
FR2081029A1 (de) * 1970-02-23 1971-11-26 Precision Processes Ltd
FR2101235A1 (de) * 1970-08-05 1972-03-31 Verri Guido
FR2156036A1 (de) * 1971-10-06 1973-05-25 Iws Nominee Co Ltd
DE2837851A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-20 Iws Nominee Co Ltd Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369399A (en) * 1942-10-21 1945-02-13 Mathieson Alkali Works Inc Process for sheening pile fabrics
GB680623A (en) * 1948-08-12 1952-10-08 American Cyanamid Co Improvements in or relating to the treatment of wool and wool-containing textile materials
GB1154729A (en) * 1965-09-23 1969-06-11 Iws Nominee Co Ltd Wool Processing
FR2005700A1 (fr) * 1968-04-06 1969-12-12 Bayer Ag Procede d'ennoblissement de matieres textiles
FR2081029A1 (de) * 1970-02-23 1971-11-26 Precision Processes Ltd
FR2101235A1 (de) * 1970-08-05 1972-03-31 Verri Guido
FR2156036A1 (de) * 1971-10-06 1973-05-25 Iws Nominee Co Ltd
DE2837851A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-20 Iws Nominee Co Ltd Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5860072A (ja) 1983-04-09
DE3135673A1 (de) 1983-03-24
EP0073883A3 (de) 1985-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE1469609A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE60107671T2 (de) Verfahren zur behandlung von textilien, welche hochvernetzte acrylpolymere enthalten vor der färbung; verfahren zur färbung von textilien; vor der färbung behandeltes textilprodukt; sowie textilprodukt
EP0073883A2 (de) Verfahren zur Herstellung filzfrei ausgerüsteter Wolle
DE1769121A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE2446777C3 (de) Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut
EP2160489B1 (de) Verfahren zur vergilbungsinhibierung
DE1619084B2 (de) Wasch- und chemischreinigungsbestaendige, antistatische ausruestung von textilmaterial
EP0193053A2 (de) Niedertemperatur-Färbeverfahren für Wollfasern
EP1021608B1 (de) Ausrüstung von jeansmaterial
Gulrajani et al. Optimization of a Single-Stage Preparatory Process for Cotton Using Sodium Hypochlorite
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE69104634T2 (de) Oxidiertes Polygalaktomannan zum verbesserten Textilwaschen.
DE720813C (de) Verfahren zum Mercerisieren von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus Baumwolle und umgefaellter Cellulose
DE2710640C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der spinnereitechnischen Laufeigenschaften von linearem Polyestermaterial
US2534314A (en) Modification of wool to increase its harshness and fullness and to decrease its luster
US2534317A (en) Modification of b. a.-type wool to impart harshness and low luster thereto
EP0236735A1 (de) Umgewandelte Glasfaser mit verbesserter Temperaturbeständigkeit
EP0057257A2 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Mercerisieren von flächenförmigen Baumwoll- und Baumwollmischartikeln
CN118223299A (zh) 一种废弃棉纱再生柔软处理的工艺方法
DE1469609C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
AT206857B (de) Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820615

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D06M 15/564

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19861213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REICH, FRIEDRICH, DR.

Inventor name: SCHUSTER, HANS