EP0072377B1 - Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben Download PDF

Info

Publication number
EP0072377B1
EP0072377B1 EP81110624A EP81110624A EP0072377B1 EP 0072377 B1 EP0072377 B1 EP 0072377B1 EP 81110624 A EP81110624 A EP 81110624A EP 81110624 A EP81110624 A EP 81110624A EP 0072377 B1 EP0072377 B1 EP 0072377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
wall
arrangement according
reservoir
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81110624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072377A2 (de
EP0072377A3 (en
Inventor
Horst Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mayer KG
Original Assignee
Gebr Mayer KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Mayer KG filed Critical Gebr Mayer KG
Priority to AT81110624T priority Critical patent/ATE12051T1/de
Publication of EP0072377A2 publication Critical patent/EP0072377A2/de
Publication of EP0072377A3 publication Critical patent/EP0072377A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072377B1 publication Critical patent/EP0072377B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/36Kitchen hoods

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing an odor-destroying substance into an air flow generated by a fan, in particular in kitchen extractor hoods, with a reservoir for the odor-destroying substance that can be connected to the air flow.
  • Extractor hoods especially kitchen extractor hoods, are today usually equipped with an activated carbon filter to remove odors, which is attached in front of the suction grille of the suction fan.
  • activated carbon filters A disadvantage of the use of activated carbon filters is that, on the one hand, they greatly increase the flow resistance of the entire extractor hood, which leads to overdimensioning of the suction fan, and, on the other hand, the mode of operation of such filters is controversial.
  • the oversizing of the suction blower also leads to an additional noise pollution of the environment, on the other hand, a degree of saturation or a controlled monitoring of the filter effect with activated carbon filters is not possible.
  • the object of the invention is to provide a device with which an odor-destroying substance can be introduced into an air flow, in particular into the suction flow in kitchen extractor hoods. Refillability should also be ensured, as well as reducing the flow resistance to a minimum in order to be able to use smaller fans.
  • a reservoir within the air flow has the advantage that its design can be made such that simply by sweeping the sucked-in air, which contains the undesirable odorous substances, an odor-reducing or reducing substance can be introduced into the air flow without the high levels of suction fan performance required in the prior art.
  • these odor-destroying substances it can z. B. are solid particles, gases, but especially liquids.
  • the invention provides that the reservoir is designed as a vessel that is open on one side with a filling that absorbs the odor-destroying substance, and that the guiding elements are designed as a wall with through-openings that cover the vessel at a distance, whereby being particularly special has expediently put out if the vessel is designed as an open circular gutter with a felt filling which is covered concentrically at a distance from the hood-shaped wall, which on the one hand provides a comparatively large reservoir, and on the other hand the shape of the gutter gives the possibility of by-pass Flow openings must be provided which greatly reduce the flow resistance of the entire device.
  • the hood-shaped wall forms the guide element for the air flow and, depending on requirements, can be designed like a nozzle or the like in order to achieve the necessary flow velocities past the reservoir.
  • the invention provides that the hood-shaped wall is designed as a flat plate with upstream edges and with openings arranged in segments, which can optionally be opened and closed by a concentric cover plate.
  • the air flow through the device can be increased or decreased by opening or closing the openings through the cover plate, which leads to an economical use of the liquid, odor-killing substance.
  • a structurally simple solution consists in that the vessel and the hood-shaped wall can be fastened concentrically to a common fastening element within an air flow channel, it also advantageously being possible for a suction gap, which tapers downstream, to be formed between the vessel and the hood-shaped wall .
  • the device elements that is to say in particular the setting of the suction openings and thus the amount of the air stream flowing past the reservoir, can be regulated and controlled automatically. However, it can be useful to do this from the housewife herself to be carried out.
  • the invention provides in a very simple embodiment that the attachment is arranged concentrically on the intake grille of the fan of a kitchen extractor hood, the cover disk controlling the segmentally arranged openings in the hood-shaped wall partially permeating the housing wall of the extractor hood for optional adjustment of the flow cross section.
  • the cover plate has a filling opening for refilling liquid odor-eliminating substance into the felt filling of the vessel, which corresponds in at least one position to an opening in the hood-shaped wall for refilling.
  • the container for the odor-destroying substance is equipped with a device for indicating the fill level.
  • This regulation or display can, for. B. by moisture sensors or by weight differences between filled and empty reservoir.
  • the reservoir z. B. is suspended via a spring in such a way that when the fill level is unfavorable, electrical contacts close via the spring, which are held in the open position by the weight of the odor-suppressing substance when filled.
  • the device is attached to the suction grille of a suction fan within an extractor hood.
  • the attachment is made such that an adjustable gap remains for the passage of untreated air between a cover plate of the device described in more detail below and the intake grille.
  • the device essentially consists of a hood-shaped wall which is arranged concentrically around a central axis and is designed as a flat plate and has an upstream edge which covers a reservoir which is arranged concentrically on the inside thereof.
  • the reservoir is in the form of an annular groove which is open downstream and has a felt filling and is fastened axially displaceably to the central axis.
  • the outer wall of the reservoir forms with the edge of the hood-shaped, plate-like cover wall an annular flow channel that tapers downstream.
  • the covering wall is equipped with segments, preferably 60 "segments, with openings which can be partially or completely closed in the cover by means of corresponding segments.
  • the hood-shaped wall is equipped with a filling opening for refilling a liquid odor-destroying substance, the cover plate also having is equipped with at least one corresponding opening, for example in the form of an uncovered segment section.
  • a level indicator which is carried out by gravity
  • two electrical contacts are provided, which are kept apart by the weight of the reservoir filled with the odor-killing liquid.
  • a spring acts against gravity and tries to lift the reservoir in the direction of contact. If the smell-destroying liquid is gradually used up, the weight of the reservoir becomes lower, i. H. the spring can lift the reservoir. If the fill level falls below a certain level, the other contact comes into contact with the first contact and closes a circuit which, for example via an optical or acoustic display, shows the user of the device that the required fill level has been undershot, so that refilling is necessary.
  • this is larger in diameter than the largest diameter of the device and passes through a part of the housing of the extractor hood.
  • Corresponding markings on the edge area of the cover plate can be used to make the user recognizable from the outside in which setting state the device is.
  • the described embodiment can be modified in many ways without departing from the basic idea of the invention.
  • the invention is not restricted to a special shape of the reservoir and an arrangement within the device.
  • a larger-area, impregnable felt disk or the like can be provided.
  • Individual vessels arranged in a star shape can also be arranged below a common hood, the assignment of which to the air flow can be changed in each case.
  • the invention is in particular not limited to a special level indicator.
  • sensor elements can be provided that react to moisture, to organic substances or e.g. B. on the evaporation resulting from evaporation. Like. More.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen durch ein Gebläse erzeugten Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben, mit einem mit dem Luftstrom in Verbindung bringbaren Reservoir für den geruchsvernichtenden Stoff.
  • Dunstabzugshauben, insbesondere Küchen-Dunstabzugshauben, werden heute in der Regel zur Geruchsvernichtung mit einem Aktivkohlefilter ausgerüstet, der vor dem Ansauggitter des Sauggebläses angebracht ist. Nachteilig ist bei der Anwendung von Aktivkohlefiltern, daß diese zum einen den Strömungswiderstand der gesamten Abzugshaube sehr stark vergrößern, was zu einer Überdimensionierung des Sauggebläses führt und zum anderen ist die Wirkungsweise derartiger Filter umstritten. Auch führt die Überdimensionierung des Sauggebläses zu einer zusätzlichen Geräuschbelastung der Umgebung, zum anderen ist ein Sättigungsgrad bzw. eine kontrollierte Überwachung der Filterwirkung bei Aktivkohlefiltern nicht möglich.
  • Naßreiniger oder -wäscher für Kochdünste sind bekannt. So zeigt die DE-C-592 459 eine Vorrichtung an Küchenherden zur Vernichtung der beim Backen und Braten entstehenden oxidierbaren Gase und Dämpfe mit unangenehmen Geruch, die darin besteht, wenigstens den Hauptstrom der Gase und Dämpfe in einer Abzugshaube durch ein Flüssigkeitsbecken zu leiten, wobei es sich dabei um eine Oxidationsflüssigkeit handelt. Andererseits ist aus der US-A-4 036 994 ein Naßwäscher oberhalb einer Dunstabzugshaube bei einem Bratgrill für Schnellimbisse bekannt, bei dem je nach Intensität der über Lichtschranke gemessenen Brat- und Kochdünste dem Naßwäscher mehr oder weniger an Wasser zugeführt und dort über Düsen eingesprüht wird. Beide Lösungen sind technisch sehr aufwendig und eignen sich insbsondere schlecht für Küchen-Dunstabzugshauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, mit der ein geruchsvernichtender Stoff in einen Luftstrom eingebracht werden kann, insbesondere in den Saugstrom bei Küchen-Dunstabzugshauben. Dabei soll eine Nachfüllbarkeit ebenso gewährleistet sein, wie die Reduzierung des Strömungswiderstandes auf ein Mindestmaß, um kleinere Gebläse einsetzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Reservoir in gegenüber dem Luftstrom stromabwärts weisender Richtung offen ist und daß Leitelemente zur Zwangsführung wenigstens eines Teiles des Luftstromes am offenen Bereich des Reservoires vorbei vorgesehen sind.
  • Das Vorsehen eines Reservoires innerhalb des Luftstromes hat den Vorteil, daß dessen Gestaltung so getroffen werden kann, daß allein durch das Vorbeistreichen der angesaugten, mit den unerwünschten Geruchsstoffen behafteten Luft ein geruchsvernichtender oder -mindernder Stoff in den Luftstrom eingebracht werden kann, ohne daß dadurch die hohen, beim Stand der Technik notwendigen Leistungen der Sauggebläse nötig wären. Bei diesen geruchsvernichtenden Stoffen kann es sich z. B. um Feststoffpartikel, Gase, insbesondere aber um Flüssigkeiten handeln.
  • Werden Flüssigkeiten eingesetzt, so sieht die Erfindung vor, daß das Reservoir als zu einer Seite hin offens Gefäß mit einer den geruchsvernichtenden Stoff aufnehmenden Füllung ausgebildet ist und daß die Leitelemente als das Gefäß in Abstand haubenförmig überdeckende Wand mit Durchströmöffnungen ausgebildet sind, wobei sich als besonders zweckmäßig herausge stellt hat, wenn das Gefäß als offene Kreisrinne mit einer Filzfüllung ausgebildet ist, die von der haubenförmigen Wand konzentrisch im Abstand überdeckt wird, wodurch einerseits ein vergleichsweise großes Reservoir bereitgestellt wird, andererseits durch die Rinnenform die Möglichkeit gegeben ist, By-pass-Duchström- öffnungen vorzusehen, die den Strömungswiderstand der gesamten Vorrichtung stark vermindern. Die haubenförmige Wand bildet dabei das Leitelement für den Luftstrom und kann, je nach Erfordernissen, düsenartig od. dgl. gestaltet sein, um die notwendigen Strömungsgeschwindigkeiten am Reservoir vorbei zu erreichen.
  • In besonderer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die haubenförmige Wand als flacher Teller mit stromaufwärts gerichteten Rändern und mit segmentweise angeordneten Durchbrüchen ausgebildet ist, die von einer dazu konzentrischen Abdeckscheibe wahlweise öffen- und schließbar sind. Durch diese Gestaltung ist es mit einfachen Mitteln möglich, eine sehr genaue Dosierung des geruchsvernichtenden Stoffes innerhalb des Luftstromes zu erreichen. So kann durch entsprechendes Öffnen oder Schließen der Durchbrüche durch die Abdeckscheibe der Luftstrom durch die Vorrichtung verstärkt oder vermindert werden, was zu einem wirtschaftlichen Einsatz des flüssigen, geruchsvernichtenden Stoffes führt.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung besteht nach der Erfindung darin, daß das Gefäß und die haubenförmige Wand konzentrisch an einem gemeinsamen Befestigungselement innerhalb eines Luftstromkanals befestigbar sind, wobei vorteilhaft auch vorgesehen sein kann, daß zwischen dem Gefäß und der haubenförmigen Wand ein sich stromabwärts verjüngender Ansaugspalt gebildet ist.
  • Grundsätzlich lassen sich die Vorrichtungselemente, d. h. insbesondere die Einstellung der Ansaugöffnungen und damit die Menge des am Reservoir vorbeistreichenden Luftstromes, automatisch regeln und steuern. Es kann jedoch zweckmäßig sein, dies von der Hausfrau selbst vornehmen zu lassen.
  • Hierzu sieht die Erfindung in sehr einfacher Ausgestaltung vor, daß die Befestigung konzentrisch am Ansauggitter des Lüfters einer Küchen-Dunstabzugshaube angeordnet ist, wobei die die segmentweise angeordneten Öffnungen in der haubenförmigen Wand steuernde Abdeckscheibe zur wahlweisen Einstellung des Strömungsquerschnittes die Gehäusewand der Abzugshaube teilweise durchsetzt.
  • Der leichten Nachfüllbarkeit mit flüssigen geruchsvernichtenden Stoffen trägt die Erfindung dadurch Rechnung, daß die Abdeckscheibe eine Füllöffnung zur Nachfüllung von flüssigem Geruchsvernichtungsstoff in die Filzfüllung des Gefäßes aufweist, die in wenigstens einer Lage mit einer Öffnung in der haubenförmigen Wand zum Nachfüllen korrespondiert. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, daß der Behälter für den geruchsvernichtenden Stoff mit einer Vorrichtung zur Füllstandsanzeige ausgerüstet ist. Diese Regelung bzw. Anzeige kann z. B. durch Feuchtigkeitsfühler oder durch Gewichtsunterschiede zwischen gefülltem und leerem Reservoir erfolgen.
  • Für den letzten Fall kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß das Reservoir z. B. über eine Feder derart aufgehängt ist, daß bei ungünstigem Füllstand sich elektrische Kontakte über die Feder schließen, die bei gefülltem Zustand in Öffnungsstellung durch das Gewicht des geruchsvernichtenden Stoffes gehalten sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Vorrichtung ist innerhalb einer Dunstabzugshaube an dem Absauggitter eines Sauggebläses befestigt. Die Befestigung ist so getroffen, daß zwischen einer weiter unten näher beschriebenen Abdeckscheibe der Vorrichtung und dem Ansauggitter ein einstellbarer Spalt zum Durchtritt von nichtbehandelter Luft freibleibt.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer um eine Mittelachse konzentrisch angeordneten, als flacher Teller ausgebildeten haubenförmigen Wand mit einem stromaufwärts gerichteten Rand, der ein dazu konzentrisch im Inneren angeordnetes Reservoir überdeckt. Das Reservoir ist als stromabwärts offene kreisringförmige Rinne mit einer Filzfüllung ausgebildet und zentrisch zur Mittelachse an dieser axial verschiebbar befestigt.
  • Die Außenwand des Reservoires bildet mit dem Rand der haubenförmigen, tellerartig ausgebildeten Abdeckwand einen kreisringförmigen, sich stromabwärts hin verjüngenden Strömungskanal. Die abdeckende Wand ist mit Segmenten, vorzugsweise 60"-Segmenten, mit Öffnungen ausgerüstet, die durch entsprechende Segmente, in der Abdeckung teilweise oder ganz verschließbar sind. Die haubenförmige Wand ist mit einer Füllöffnung zum Nachfüllen eines flüssigen geruchsvernichtenden Stoffes ausgerüstet, wobei die Abdeckscheibe mit wenigstens einer entsprechenden Öffnung ausgerüstet ist, z. B. in Form eines freigelassenen Seg- mentabsch.nittes.
  • Als Beispiel einer Füllstandsanzeige, die durch Schwerkraftwirkung erfolgt, sind zwei elektrische Kontakte vorgesehen, die durch das Gewicht des mit der geruchsvernichtenden Flüssig keit gefüllten Reservoires in Abstand zueinander gehalten werden. Gegen die Schwerkraft wirkt eine Feder, die versucht, das Reservoir in Richtung eines Kontaktes anzuheben. Wird nach und nach die geruchsvernichtende Flüssigkeit verbraucht, wird das Gewicht des Reservoires geringer, d. h. die Feder vermag das Reservoir anzuheben. Wird ein gewisser Füllgrad unterschritten, kommt der andere Kontakt mit dem ersten Kontakt in Berührung und schließt einen Stromkreis, der beispielsweise über eine optische oder akustische Anzeige dem Benutzer der Vorrichtung zeigt, daß der nötige Füllstand unterschritten ist, so daß Nachfüllen notwendig wird.
  • Zum Einstellen der Durchströmöffnung bzw. zum wahlweisen Abdecken durch die Abdeckscheibe, kann vorgesehen sein, daß diese im Durchmesser größer als der größte Durchmesser der Vorrichtung ausgebildet ist und mit einem Teilbereich das Gehäuse der Dunstabzugshaube durchsetzt. Durch entsprechende Markierungen auf dem Randbereich der Abdeckscheibe kann dem Benutzer von außen erkennbar gemacht werden, in welchem Einstellungszustand sich die Vorrichtung befindet.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf eine besondere Form des Reservoires und eine Anordnung innerhalb der Vorrichtung beschränkt. Insbesondere kann eine großflächigere, tränkbare Filzscheibe od. dgl. vorgesehen sein. Auch können einzelne sternförmig angeordnete Gefäße unterhalb einer gemeinsamen Haube angeordnet sein, deren Zuordnung zum Luftstrom jeweils veränderbar ist. Auch ist die Erfindung insbesondere nicht auf eine besondere Füllstandsanzeige beschränkt. Neben der beschriebenen schwerkraft-elektrokontaktgesteuerten Füllstandsanzeige können Sensorelemente vorgesehen sein, die auf Feuchtigkeit reagieren, auf organische Stoffe oder z. B. auf die durch die Verdunstung entstehende Verdunstungskälte od. dgl. mehr.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen durch ein Gebläse erzeugten Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben, mit einem mit dem Luftstrom in Verbindung bringbaren Reservoir für den geruchsvernichtenden Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir in gegenüber dem Luftstrom stromabwärts weisender Richtung offen ist und daß Leitelemente zur Zwangsführung wenigstens eines Teiles des Luftstromes am offenen Bereich des Reservoires vorbei vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir als offenes Gefäß mit einer den geruchsvernichtenden Stoff in flüssiger Form aufnehmenden Füllung ausgebildet ist und daß die Leitelemente als das Gefäß in Abstand haubenförmig überdeckende Wand mit Durchströmöffnungen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß als offene Kreisrinne mit einer Filzfüllung ausgebildet ist, die von der haubenförmigen Wand konzentrisch im Abstand überdeckt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die haubenförmige Wand als flacher Teller mit stromaufwärts gerichteten Rändern und mit segmentweise angeordneten Durchbrüchen ausgebildet ist, die von einer dazu konzentrischen Abdeckscheibe wahlweise öffen- und schließbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß und die haubenförmige Wand konzentrisch an einem gemeinsamen Befestigungselement innerhalb eines Luftstromkanals befestigbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gefäß und der haubenförmigen Wand ein sich stromabwärts verjüngender Ansaugspalt gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung konzentrisch am Ansauggitter des Lüfters einer Küchen-Dunstabzugshaube angeordnet ist, wobei die die segmentweise angeordneten Öffnungen in der haubenförmigen Wand steuernde Abdeckscheibe zur wahlweisen Einstellung des Strömungsquerschnittes die Gehäusewand der Abzugshaube teilweise durchsetzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckscheibe eine Füllöffnung zur Nachfüllung von flüssigem Geruchsvernichtungsstoff in die Filzfüllung des Gefäßes aufweist, die in wenigstens einer Lage mit einer Öffnung in der haubenförmigen Wand zum Nachfüllen korrespondiert.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter für den geruchsvernichtenden Stoff mit einer Vorrichtung zur Füllstandsanzeige ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch elektrische Schaltkontakte zur Betätigung der Füllstandsanzeige, die durch Schwerkraft von der gefüllten Vorrichtung auf Abstand gehalten werden und eine gegen die Schwerkraft wirkende Feder, die bei leerer Vorrichtung das Schließen der Schaltkontakte bewirkt.
EP81110624A 1981-01-08 1981-12-19 Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben Expired EP0072377B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110624T ATE12051T1 (de) 1981-01-08 1981-12-19 Vorrichtung zur abgabe eines geruchsvernichtenden stoffes in einen luftstrom, insbesondere bei kuechen-dunstabzugshauben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3100320 1981-01-08
DE3100320A DE3100320C2 (de) 1981-01-08 1981-01-08 Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072377A2 EP0072377A2 (de) 1983-02-23
EP0072377A3 EP0072377A3 (en) 1983-04-13
EP0072377B1 true EP0072377B1 (de) 1985-03-06

Family

ID=6122302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110624A Expired EP0072377B1 (de) 1981-01-08 1981-12-19 Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4444720A (de)
EP (1) EP0072377B1 (de)
AT (1) ATE12051T1 (de)
DE (2) DE3100320C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043130A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
DE102007029130A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568521A (en) * 1984-03-23 1986-02-04 Donald Spector Solar-powered aroma generator
US4695435A (en) * 1984-03-23 1987-09-22 Donald Spector Light-activated aroma generator
US5301873A (en) * 1990-03-26 1994-04-12 Kold Ban International Low fluid indicator for pressurized canister
NL1000918C2 (nl) * 1995-08-02 1997-02-04 Cordas V O F Geurverwijderingsinrichting.
US6282458B1 (en) 1996-09-17 2001-08-28 Ricoh Company, Ltd. Methods and systems for controlling olfactory stimuli
US7009519B2 (en) * 2002-11-21 2006-03-07 S.C. Johnson & Sons, Inc. Product dispensing controlled by RFID tags
DE102008033792B4 (de) * 2008-07-18 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
DE102011010277A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
DE102017100415B4 (de) * 2017-01-11 2022-01-13 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube und Verfahren zum Betreiben
CN113124431B (zh) * 2019-12-30 2022-01-25 宁波方太厨具有限公司 一种吸油烟机出风量的检测方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592459C (de) * 1934-02-07 Eugen Heilbrun Vorrichtung an Kuechenherden zur Vernichtung der beim Backen und Braten entstehenden oxydierbaren Gase und Daempfe mit unangenehmem Geruch
US1121845A (en) * 1914-05-05 1914-12-22 Fredrick W Kallusch Apparatus for supplying humidified and scented air.
US1528640A (en) * 1922-11-22 1925-03-03 Tvrzicky Francis Deodorizer
US1567957A (en) * 1924-01-18 1925-12-29 Michael B Kesselman Liquid vaporizer and distributor
US2585339A (en) * 1947-03-31 1952-02-12 Gustave L Miller Deodorizer apparatus and germ destroyer
US2614820A (en) * 1949-05-05 1952-10-21 Stephen P Boydjieff Air perfuming device
US2937419A (en) * 1958-07-29 1960-05-24 Edna M Vaughn Portable fumigator apparatus for vaporizing germicidal liquids
US3442602A (en) * 1964-07-09 1969-05-06 Charles C Diehl Method and mechanism for deodorizing polluted atmospheric air
US3661323A (en) * 1970-06-10 1972-05-09 Richard W Farris Odor neutralizing device
GB1389586A (en) * 1972-08-07 1975-04-03 Burger Boy Red Top Refreshment Deodorisation unit
US3930797A (en) * 1974-07-23 1976-01-06 Gertz Albert E Air treatment device
US4036994A (en) * 1975-03-21 1977-07-19 H.G.C. Construction & Equipment Company, Inc. Method for abating odor and smoke emissions in the vapor exhaust from a meat broiling grill
DE7631182U1 (de) * 1976-10-06 1977-02-24 Sueddeutsche Metallwerke Gmbh, 6909 Walldorf Kuechendunst-filtereinsatz
FR2370237A1 (fr) * 1976-11-08 1978-06-02 Voisin Roger Hotte de cuisine incluant une cartouche de desodorisant
DE2835397C3 (de) * 1978-08-12 1981-10-15 Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten Dunstabzugshaube zur Anordnung über Küchenherden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043130A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
DE102007029130A1 (de) 2007-06-25 2009-01-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände
DE102007029130B4 (de) * 2007-06-25 2010-11-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Halter für Gebrauchs-Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE3169214D1 (en) 1985-04-11
EP0072377A2 (de) 1983-02-23
ATE12051T1 (de) 1985-03-15
US4444720A (en) 1984-04-24
DE3100320A1 (de) 1982-07-22
DE3100320C2 (de) 1982-12-02
EP0072377A3 (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072377B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines geruchsvernichtenden Stoffes in einen Luftstrom, insbesondere bei Küchen-Dunstabzugshauben
DE202012013527U1 (de) Montageeinheit mit Kochfeld und Dunstabzugsvorrichtung
DE1924345A1 (de) Dunstabzugshaube
EP0665321A1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE112004002302B4 (de) Kaffeeröster mit Vorrichtung zur Verstärkung des Luftstroms in einer Röstkammer
DE202012104832U1 (de) Reinigungsdüse zum Reinigen eines Innenraums eines Gar- oder Kombidämpfgeräts
DE19704430A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4040717C1 (de)
CH709701B1 (de) Luftwäscher.
DE10261936B4 (de) Schnellentlüfter
DE935910C (de) OElabscheider mit Schwimmersteuerung, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE8100230U1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines geruchsvernichtenden stoffes in einen luftstrom, insbesondere bei kuechen-dunstabzugshauben
DE10137932A1 (de) Filtereinrichtung für eine Dunstabzugshaube
DE522094C (de) Insekten-Fang- und -Vernichtungsvorrichtung
DE8026403U1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere ein- oder zwischenbaudunstabzugshaube
DE3410482C2 (de)
DE2509383C3 (de) Verdunstungsgerät
AT220790B (de) Einrichtung zum Befeuchten der durch einen Luftkanal strömenden Luft
EP0559080B1 (de) Vorrichtung zum Abführen einer Gaskomponente
DE2323229A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die filteranordnung in dunstabzugshauben u. dgl
DE1900231U (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.
DE2340533A1 (de) Umluftfiltergeraet, insbesondere kuechendunstumlufthaube
AT261853B (de) Schwaden Abzugsvorrichtung an Back oder Brat Öfen
DE1778875A1 (de) Luftbehandlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830218

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 12051

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3169214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850411

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19851219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851231

Ref country code: BE

Effective date: 19851231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19851231

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. MAYER K.G.

Effective date: 19851231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110624.4

Effective date: 19860902