EP0071760B1 - Beschlag für einen drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für einen drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0071760B1
EP0071760B1 EP82105959A EP82105959A EP0071760B1 EP 0071760 B1 EP0071760 B1 EP 0071760B1 EP 82105959 A EP82105959 A EP 82105959A EP 82105959 A EP82105959 A EP 82105959A EP 0071760 B1 EP0071760 B1 EP 0071760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
leaf
rotatable
catch member
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82105959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071760A3 (en
EP0071760A2 (de
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to AT82105959T priority Critical patent/ATE12967T1/de
Publication of EP0071760A2 publication Critical patent/EP0071760A2/de
Publication of EP0071760A3 publication Critical patent/EP0071760A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071760B1 publication Critical patent/EP0071760B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a rotatable, tiltable or rotatable and tiltable sash of a window, a door or the like.
  • a catch attached to the sash which is attached to a fixed frame, about an approximately parallel to the sash axis of rotation or to the wing-tilt axis, approximately vertical axis rotatable locking member cooperates with a locking receptacle for the detent, wherein the spring-loaded locking member is optionally pivotable into an ineffective starting position or a working position suitable for locking.
  • a fitting suitable for a rotatably mounted door has become known from US-A-2 194 528. It allows the sash to be locked in an approximately half-open rotary position.
  • the object of the invention is to develop a fitting of the type mentioned in such a way that it can lock the sash not only in a rotary gap ventilation position, but also in a tilt gap ventilation position, its structure being simple and its assembly should be problem-free.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1, in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the slightly tilted or only slightly opened wing can be locked in a night ventilation position.
  • the room equipped with this wing can thus be ventilated and ventilated even in the cold season.
  • the penetration of rainwater or snowflakes is not to be feared in any of the wing positions mentioned.
  • Even with a long night ventilation position the room is not cooled down, or at least not significantly.
  • both the rotary neck and the tilt-open sash are located close to the frame, so that these positions are barely recognizable from the outside, and thus offer no incentive to attempt to break in.
  • the locking member and the detent are assigned to each other in such a way that the night ventilation position is easy to assume and can also be canceled.
  • At least one of these two elements can perform the necessary locking movement. Because the locking member is pivotable and lockable in its two end positions on the fixed frame, you can bring it from an ineffective to its working position with the help of a pivoting movement, so that you can open and close the wing as normal when the night ventilation position is not required . In the latter case, the locking member is simply pivoted into an ineffective position in which an otherwise possible automatic locking cannot take place. If, on the other hand, the wing is to be held in the night ventilation position, the latching can be brought about, for example, by holding the wing in the night ventilation position and then pivoting the latching member in its working position, in which it can latch with the latch located in the correct position.
  • This latching is particularly easy in that a spring-elastic latching is provided.
  • the latching element can, at least in its working position, be deflected in a spring-elastic manner by an amount which enables this latching with the fixed latch. If the night ventilation position of the wing is desired, the locking element is pivoted into its working position. Then you open the wing. The catch attached to it then automatically enters the catch of the catch, which performs the short spring-elastic evasive movement in this process.
  • resilient evasive movements are suitable snappy locking devices particularly well. With the latter you can deflect the locking member in its two pivot end positions. In addition, the locking device allows a slight pivoting back of the locking member from its working position in the direction of its starting position.
  • the snap-in receptacle is slot-shaped and the two bevels for the catch are on both sides of the slot. This means that the latching in the night ventilation position can be achieved regardless of whether the sash was previously in the closed position or in a wide open position.
  • the cutter-like locking device is located approximately between the axis of rotation of the locking member and the locking receptacle and it consists of at least one cutter ball and a cutter spring, the or each cutter ball being snap-fit into one of two fixed snap-in receptacles which are arranged offset in the direction of rotation of the locking member.
  • These two locking receptacles for the Schnepperkugel can directly adjoin each other, so that the fitting can be kept very small overall.
  • a double-acting cutter locking device can be provided, which consists of a centrally arranged spring, in particular a helical compression spring, and two cutter balls or the like arranged at the ends thereof.
  • the one then works together with two upper, fixed snap-in receptacles and the other with two lower, fixed snap-in receptacles.
  • One locking fixture defines the working position and the other the rest position of the locking element.
  • the locking member is rotatably mounted on a bearing block or the like, on which the locking receptacle for the trapper ball or the like is also located.
  • the bearing block or the like is designed as a so-called boring part.
  • the locking member can be mounted largely recessed, so that only the free end of the pivotable locking member protrudes somewhat over the relevant frame surface. This is advantageous in that this free end also forms a handle, with the help of which the fitting can be transferred from the ineffective to the working position.
  • the width of the latching member transversely to the latching direction is substantially larger than that of the latch, in particular approximately is two to five times. In this respect, it is irrelevant whether you set the catch a little too low or too high, because if you ignore extreme deviations, it can still safely enter the catch of the catch.
  • the changeover of the locking member is particularly facilitated in that it is corrugated at its free end or designed in a similar manner with a grip.
  • the exemplary embodiment is a window with a fixed frame 1 and a sash 2, which is at least rotatable, but preferably rotatable.
  • the sash can be transferred from its closed position (FIGS. 2, 5, 7) to a pivoted and / or tilt-open position by means of a corresponding fitting with a window gear which can be switched with the aid of an actuating handle 3.
  • the sash In the rotary opening position, the sash is open to the maximum, which is why this position is suitable for briefly ventilating a room.
  • ventilation is a little slower because the air gap is smaller. However, if the sash remains in the tilt position for a longer period of time, this still cools down the room in winter.
  • the sash can be brought into a so-called night ventilation position, in which, as in FIGS. 3 and 6 show only a little away from its frame. So that the wing in this night ventilation position is kept properly, you secure this position with the fitting described below.
  • the fitting for the night ventilation position essentially consists of a catch 4 fastened to the sash 2 and a latching element 5 mounted on the fixed or frame.
  • the catch 4 is either mounted on the sash flap 6 (FIGS. 3 and 7), or in the sash rebate 7, by, for example, riveting them to a faceplate 8 or attaching them to it in another known manner.
  • the locking member 5 has two defined positions, namely the working position shown with solid lines and the ineffective or starting position shown with dashed lines.
  • the latching element 5 is mounted in the sense of the double arrow 9 about an axis 10 on a bearing block 11 (FIG. 3) or 12 (FIG. 7).
  • the bearing block 11 has a substantially bow-shaped shape and it is placed on the surface 13 of the closing vertical spar of the fixed frame 1 and is connected to it by means of screws 15.
  • the bearing block 12 of the second and third exemplary embodiments is designed as a so-called drilling part 14, which requires the installation of a counterbore 15 (FIG. 4) on the closing vertical frame rail.
  • the locking member 5 is designed as a one-armed lever, on the free end of which a corrugation 16 is attached, which facilitates the “switching” from the starting position to the working position and vice versa.
  • a cutter-like locking device 17 which is preferably double-sided. It consists of a cutter spring 18, which is preferably designed as a helical compression spring and is located in a corresponding / receiving the locking member 5.
  • a trapper ball 19 or 20 is assigned to each of its two ends.
  • Each Schnepperkugel works optionally with one of two locking receptacles 21, 22 of the bearing block 11 or 12. They have a notch-like shape. As a result, the locking member 5 can be deflected in a spring-elastic manner in both pivoting end positions. If the deflection is too large, the locking element jumps to the other end position.
  • the resilient deflection angle is set so that the locking member resiliently deflects only so far when latching with the catch 4 fixed to the wing 2 that the catch 4 can be brought into alignment with the slot-shaped catch receptacle 23 on the catch member 5 without this Latching element springs back into the starting position in this spring-elastic deflection.
  • the catch and the slot-shaped catch receptacle 23 are aligned, the fitting is locked due to the force of the cutter spring 18 of the cutter-like locking device 17.
  • this catch takes place automatically, regardless of whether the wing 2 comes from its closed position or a relatively wide open position, because there is a run-up slope 24 or 25 on each side of the slot-shaped latching receptacle 23.
  • the width 26 of the locking member 5, seen transversely to the locking direction, is substantially larger than the width of the detent 4, for example, is about three times.
  • at least one push-through bore 27 for a fastening screw is provided on the base plate of the drilling part 14.
  • the kinematically reversed version is also possible, in which the catches are on the fixed frame and the latching member on the sash, but the drawn versions are preferred because they are more likely to be used in the single-drilling version There is space as the kinematically reversed variant. It is also conceivable to dispense with the spring-elastic deflection of the locking member 5 mounted on the fixed frame 1 and instead to provide the mobility required for locking on the catch of the wing 2 by either designing it to be deflectable or displaceable in the manner of a snapper .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen drehbaren, kippbaren oder dreh- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einer am Flügel befestigten Raste, die mit einem am festen Rahmen angebrachten, um eine zur Flügel-Drehachse etwa parallelen bzw. zur Flügel-Kippachse etwa senkrechten Achse drehbaren Rastglied mit einer Rastaufnahme für die Raste zusammenwirkt, wobei das federbelastete Rastglied wahlweise in eine wirkungslose Ausgangsstellung oder eine für das Verrasten geeignete Arbeitsstellung schwenkbar ist. Ein derartiger, für eine drehbar gelagerte Tür geeigneter Beschlag ist durch die US-A-2 194 528 bekannt geworden. Er gestattet, den Flügel in einer etwa halbgeöffneten Drehstellung zu arretieren. Dies ermöglicht ein kräftiges Be- und Entlüften eines Raumes, wobei ein Schlagen des Flügels durch Windeinfluß verhindert wird. In der kalten Jahreszeit ist die Entlüftung allerdings zu intensiv, so daß man den Flügel zur Vermeidung eines unnötigen Energieverlustes und einer zu starken Auskühlung des Raumes nach kurzer Zeit wieder schliessen muß. Vielfach wird jedoch versäumt, den Flügel rechtzeitig zu schließen, so daß die genannten Nacheile doch eintreten. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei plötzlich einsetzendem Regen oder Schnee, Wasser bzw. Feuchtigkeit ins Rauminnere gelangt.
  • Im Zuge der Energieeinsparung werden Fenster und Türen immer dichter schließend ausgebildet, um in der kalten Jahreszeit das Abströmen der erwärmten Raumluft zu verhindern. Hierdurch entfällt der bei den früher gebräuchlichen, weniger dichten Fenstern und Türen übliche Mindestluftwechsel. Dies führt einerseits zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in den Räumen und andererseits auch zu einer Reduzierung des Sauerstoffgehalts der Luft. In der üblichen Kippstellung oder in der arretierten Drehstellung der vorstehend beschriebenen Art kann man zwar, wie gesagt, eine gewisse Abhilfe schaffen, jedoch mit den damit verbundenen Nachteilen und Gefahren.
  • Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden (DE-U-7 708 222), den drehbar gelagerten Flügel eines Fensters mittels einer Spaltlüftungsvorrichtung in einer geringen Drehöffnungsstellung zu arretieren, welche einerseits den starken Luftaustausch vermeidet und andererseits den geforderten Schutz gegen plötzlich einsetzenden Regen gewährleistet, jedoch wird es hierbei als nachteilig angesehen, daß diese Vorrichtung lediglich für einen drehbaren Flügel geeignet ist. Außerdem muß der Flügel damit von anfang an ausgerüstet werden, d. h. eine spätere Nachrüstung des Fensters ist nicht möglich, weil die Vorrichtung zugleich auch die übliche Verriegelung in der Schließstellung übernehmen muß.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß er den Flügel nicht nur in einer Dreh-Spaltlüftungsstellung, sondern auch in einer Kipp-Spaltlüftungsstellung zu arretieren vermag, wobei sein Aufbau einfach und seine Montage problemlos sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe dieses Beschlags kann der geringfügig gekippte oder nur wenig drehgeöffnete Flügel in einer Spaltlüftungsstellung arretiert werden. Der mit diesem Flügel ausgestattete Raum kann somit auch in der kalten Jahreszeit energiesparend be- und entlüftet werden. Außerdem ist in keiner der genannten Flügelstellungen das Eindringen von Regenwasser oder Schneeflocken zu befürchten. Selbst bei längerer Spaltlüftungsstellung wird der Raum nicht oder zumindest nicht nennenswert ausgekühlt. Sowohl der drehals auch der kippgeöffnete Flügel befinden sich in dieser Spaltlüftungsstellung nahe am Blendrahmen, so daß diese Stellungen von außen kaum erkennbar sind, und sich somit kein Anreiz zu einem Einbruchsversuch bietet. Selbstverständlich sind das Rastglied und die Raste einander so zugeordnet, daß die Spaltlüftungsstellung leicht einzunehmen und auch wieder aufzuheben ist. Wenigstens eines dieser beiden Elemente kann die notwendige Verrastbewegung ausführen. Weil das Rastglied schwenk- und in seinen beiden Endstellungen feststellbar am feststehenden Rahmen gehalten ist, kann man es mit Hilfe einer Schwenkbewegung von einer wirkungslosen in seine Arbeitsstellung bringen, so daß man den Flügel ganz normal öffnen und schließen kann, wenn die Spaltlüftungsstellung nicht benötigt wird. Im letzteren Falle schwenkt man das Rastglied einfach in eine wirkungslose Stellung, in der ein ansonsten mögliches automatisches Verrasten nicht stattfinden kann. Soll der Flügel hingegen in der Spaltlüftungsstellung gehalten werden, so kann man das Rasten beispielsweise dadurch bewirken, daß der Flügel in der Spaltlüftungslage gehalten und anschließend das Rastglied in seiner Arbeitsstellung verschwenkt wird, in der es mit der in richtiger Position befindlichen Raste verrasten kann.
  • Besonders problemlos wird dieses Verrasten dadurch, daß ein federelastisches Einrasten vorgesehen ist. Das Rastglied kann, zumindest in seiner Arbeitsstellung, um einen dieses Verrasten mit der feststehenden Raste ermöglichenden Betrag federelastisch ausgelenkt werden. Ist die Spaltlüftungsstellung des Flügels erwünscht, so schwenkt man das Rastglied in seine Arbeitsstellung. Nachfolgend öffnet man den Flügel. Die daran befestigte Raste tritt dann automatisch in die Rastaufnahme des Rastglieds ein, welches bei diesem Vorgang die kurze federelastische Ausweichbewegung ausführt. Für solche federelastischen Ausweichbewegungen eignenen sich schnepperartige Arretierungsvorrichtungen besonders gut. Mit letzteren kann man das Rastglied in seinen beiden Schwenkendstellungen auslenken. Außerdem erlaubt die Arretierungsvorrichtung ein geringfügiges Zurückschwenken des Rastglieds aus seiner Arbeitsstellung in Richtung seiner Ausgangsstellung. Es kehrt allerdings unter der Wirkung der Schnepperfeder in dem Moment wieder in die Arbeitsendlage zurück, in der die Raste in die Rastaufnahme des Rastglieds eintreten kann. Wenn man das Rastglied genügend weit in Richtung seiner Ruhelage zurückdreht, so springt es nach Erreichen einer vorbestimmten Zwischenstellung automatisch in diese Ruhelage, wobei es von der Schnepperfeder angetrieben wird.
  • Die Rastaufnahme ist schlitzförmig und die beiden Auflaufsschrägen für die Raste befinden sich beidseits des Schlitzes. Somit kann man die Verrastung in der Spaltlüftungsstellung unabhängig davon erreichen, ob sich der Flügel zuvor in der Schließlage oder einer weit geöffneten Lage befunden hat.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich die schnepperartige Arretierungsvorrichtung etwa zwischen der Drehachse des Rastglieds und der Rastaufnahme befindet und sie aus mindestens einer Schnepperkugel und einer Schnepperfeder besteht, wobei die bzw. jede Schnepperkugel in eine von swei ortsfesten Rastaufnahmen einrastbar ist, die in Drehrichtung des Rastglieds versetzt angeordnet sind. Diese beiden Rastaufnahmen für die Schnepperkugel können unmittelbar aneinander grenzen, so daß der Beschlag insgesamt sehr klein gehalten werden kann. Außerdem kann man eine doppelt wirkende Schnepper-Arretierungsvorrichtung vorsehen, die aus einer mittig angeordneten Feder, insbesondere Schraubendruckfeder, und zwei an deren Enden angeordneten Schnepperkugeln od. dgl. besteht. Dabei arbeitet dann die eine mit zwei oberen ortsfesten Rastaufnahmen und die andere mit zwei unteren ortsfesten Rastaufnahmen zusammen. Die eine Rastaufnahme legt die Arbeitsstellung und die andere die Ruhestellung des Rastglieds fest. Das Rastglied ist in Weiterbildung der Erfindung an einem Lagerbock od. dgl. drehbar gelagert, an dem sich auch die Rastaufnahme für die Schnepperkugel od. dgl. befindet. Im Falle eines Doppelschneppers befindet sich an jeder Lagerlasche od. dgl. ein Rastaufnahmenpaar. Außerdem kann man den Lagerbock aufliegend ausbilden, so daß dieser Beschlag auch von Laien leicht montiert werden kann. Eine etwas elegantere Lösung ergibt sich allerdings dann, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Lagerbock od. dgl. als sogenanntes Einbohrteil ausgebildet ist. Dadurch läßt sich das Rastglied weitgehend versenkt montieren, so daß lediglich noch das freie Ende des schwenkbaren Rastglieds über die betreffende Rahmenoberfläche etwas übersteht. Dies ist insofern vorteilhaft, als dieses freie Ende zugleich eine Handhabe bildet, mit deren Hilfe man den Beschlag von der wirkungslosen in die Arbeitsstellung überführen kann.
  • Im Hinblick auf die leichte Montierbarkeit und die geringen Anforderungen an ein exaktes Montieren, welche die Anbringung wie gesagt, auch durch Laien ermöglicht, ist es von besonderem Vorteil, daß die Breite des Rastglieds quer zur Einrastrichtung wesentlich größer ist als diejenige der Raste, insbesondere etwa das zwei- bis fünffache beträgt. Insofern ist es also unerheblich, ob man die Raste etwas zu tief oder zu hoch ansetzt, weil sie, wenn man von extremen Abweichungen absieht, dann immer noch sicher in die Rastaufnahme des Rastglieds eintreten kann.
  • Das Umstellen des Rastglieds wird dadurch besonders erleichtert, daß man es an seinem freien Ende riffelt oder in ähnlicher Weise griffig gestaltet. Außerdem kann man die Raste entweder separat, z. B. am Überschlag anschrauben, oder aber in zweckmäßiger Weise an einer Stulpschiene befestigen, beispielsweise annieten, so daß mit der Montage der Stulpschiene zugleich auch die Raste montiert ist. Im letzteren Falle ist dann die exakte Montage ohne weiteres gewährleistet.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 abgebrochen die Vorderansicht eines Flügels mit Blendrahmen im Bereich des Betätigungsgetriebes an der Schließseite,
    • Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1, jeweils bei geschlossenem Flügel,
    • Figur 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit dem Flügel in Spaltlüfungsstellung,
    • Figur 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
    • Figuren 5 und 6 Schnitte entsprechend den Fign. 2 und 3 der zweiten Ausführungsform,
    • Figur 7 eine dritte Variante der Erfindung in einem den Fign. 2 und 5 entsprechenden Schnitt.
  • Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Fenster mit einem festen Rahmen 1 und einem Flügel 2, der mindestens drehbar, vorzugsweise aber dreh-kippbar ist. Über einen entsprechenden Beschlag mit einem Fenstergetriebe, das mit Hilfe eines Betätigungsgriffs 3 umschaltbar ist, läßt sich der Flügel von seiner geschlossenen Stellung (Fign. 2, 5, 7) in eine dreh und/oder kippgeöffnete Stellung überführen. In der Drehöffnungsstellung ist der Flügel maximal geöffnet, und deshalb eignet sich diese Stellung für ein kurzes rasches Belüften eines Raumes. In der Kippstellung des Flügels geht das Belüften etwas langsamer vonstatten, weil dabei der Durchtrittspalt für die Luft kleiner ist. Wenn jedoch der Flügel längere Zeit in der Kippstellung verbleibt, so führt das trotzdem im Winter zu einer Auskühlung des Raumes. Der Flügel kann mit dem erfindungsgemäßen Beschlag in eine sogenannte Spaltlüftungsstellung gebracht werden, bei welcher er sich, wie die Fign. 3 und 6 zeigen, nur wenig von seinem Blendrahmen entfernt. Damit der Flügel in dieser Spaltlüftungsstellung einwandfrei gehalten ist, sichert man diese Lage mit dem nachfolgend beschriebenen Beschlag.
  • Der Beschlag für die Spaltlüftungsstellung besteht im wesentlichen aus einer am Flügel 2 befestigten Raste 4 und einem am feststehenden oder Blendrahmen montierten Rastglied 5. Die Raste 4 wird entweder am Flügelüberschlag 6 montiert (Fign. 3 u, 7), oder aber im Flügelfalz 7, indem man sie beispielsweise an eine Stulpschiene 8 annietet oder in anderer bekannter Weise daran befestigt.
  • Das Rastglied 5 hat zwei definierte Stellungen, und zwar die mit festen Linien dargestellte Arbeitsstellung und die mit gestrichelten Linien gezeigte, wirkungslose oder Ausgangsstellung. Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist das Rastglied 5 im Sinne des Doppelpfeils 9 um eine Achse 10 an einem Lagerbock 11 (Fig. 3) bzw. 12 (Fig. 7) gelagert. Der Lagerblock 11 hat eine im wesentlichen bügelförmige Gestalt und er wird auf die raumeinwärts gerichtete Oberfläche 13 des schließseitigen Vertikalholms des festen Rahmens 1 aufgesetzt und mittels Schrauben 15 damit verbunden. Im Gegensatz dazu ist der Lagerbock 12 des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels als sogenanntes Einbohrteil 14 ausgebildet, welches das Anbringen einer Senkbohrung 15 (Fig. 4) am schließseitigen vertikalen Blendrahmenholm erfordert.
  • In bevorzugter Weise ist das Rastglied 5 als einarmiger Hebel gestaltet, an dessen freiem Ende eine Riffelung 16 angebracht ist, die das « Umschalten » von der Ausgangsstellung in die Arbeitsstellung und umgekehrt erleichtert.
  • Zwischen der Drehachse 10 und dieser Riffelung 16 befindet sich eine schnepperartige Arretierungsvorrichtung 17, die vorzugsweise doppelseitig ausgebildet ist. Sie besteht aus einer Schnepperfeder 18, die vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und sich in einer entsprechenden/aufnahme des Rastglieds 5 befindet. Jedem ihrer beiden Enden ist eine Schnepperkugel 19 bzw. 20 zugeordnet. Jede Schnepperkugel arbeitet wahlweise mit einer von zwei Rastaufnahmen 21, 22 des Lagerbocks 11 bzw. 12 zusammen. Sie haben eine kerbenartige Gestalt. Infolgedessen ist das Rastglied 5 in beiden Schwenkendstellungen federelastisch auslenkbar. Ist die Auslenkung zu groß, so springt das Rastglied in die andere Endlage. Der federelastische Auslenkwinkel ist so festgesetzt, daß das Rastglied beim Verrasten mit der fest am Flügel 2 montierten Raste 4 federelastisch nur so weit ausweicht, daß die Raste 4 in eine fluchtende Lage mit der schlitzförmigen Rastaufnahme 23 am Rastglied 5 gebracht werden kann, ohne daß das Rastglied bei dieser federelastischen Auslenkung in die Ausgangsstellung zurückspringt. Wenn die Raste und die schlitzförmige Rastaufnahme 23 fluchten, erfolgt die Verrastung des Beschlags aufgrund der Kraft der Schnepperfeder 18 der schnepperartigen Arretierungsvorrichtung 17. Wenn sich das Rastglied 5 in seiner Arbeitsstellung befindet, so erfolgt diese Verrastung automatisch, und zwar unabhängig davon, ob der Flügel 2 aus seiner Schließlage oder einer relativ weit geöffneten Lage kommt, weil sich beidseits der schlitzförmigen Rastaufnahme 23 je eine Auflaufschräge 24 bzw. 25 befindet. Aus Fig. 1 ersieht man, daß die Breite 26 des Rastglieds 5, quer zur Einrastrichtung gesehen, wesentlich größer ist als die Breite der Raste 4, beispielsweise etwa das dreifache beträgt. Dadurch ist man auf ein genaues Anschrauben des Rastglieds 5 am Blendrahmen 1 in vertikaler Richtung nicht angewiesen. Dies ermöglicht das nachträgliche Anbringen des erfindungsgemäßen Beschlags an einem bereits montierten Fenster oder einer Tür auch durch einen Laien. Gemäß beispielsweise Fig. ist an der Bodenplatte des Einbohrteils 14 mindestens eine Durchsteckbohrung 27 für eine Befestigungsschraube vorgesehen. Außerdem wird noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß natürlich auch die kinematisch umgekehrte Ausführung möglich ist, bei welcher sich die Raste am feststehenden Rahmen und das Rastglied am Flügel befinden, jedoch wird den gezeichneten Ausführungen der Vorzug gegeben, weil sie insbesondere in der Einbohr-Ausführung eher Platz findet als die kinematisch umgekehrte Variante. Denkbar ist es auch, auf die federelastische Auslenkung des am festen Rahmen 1 montierten Rastglieds 5 zu verzichten und statt dessen die für das Verrasten notwendige Beweglichkeit an der Raste des Flügels 2 vorzusehen, indem man diese entweder auslenk- oder in der Art eines Schneppers verschiebbar ausbildet.
  • Aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Teile ist in vorteilhafter Weise eine Links- und Rechtsverwendung ohne weiteres möglich.

Claims (7)

1. Beschlag für einen drehbaren, Kippbaren oder dreh- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. mit einer am Flügel (2) befestigten Raste (4), die mit einem am festen Rahmen (1) angebrachten, um eine zur Flügel-Drehachse etwa parallelen bzw. zur Flügel-Kippachse etwa senkrechten Achse (10) drehbaren Rastglied (5) mit einer Rastaufnahme (23) für die Raste (4) zusammenwirkt, wobei das federbelastbare Rastglied wahlweise in eine wirkungslose Ausgangsstellung oder eine für das Verrasten geeignete Arbeitsstellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (5) in der Schließ-und Öffnungs- des Flügels (2) drehfest mit der Raste (4) verrastbar und mittels einer schnepperartigen Arretierungsvorrichtung (17) in seinen beiden Schwenkendstellungen feststellbar ist, wobei sich beidseits seiner Rastaufnahme (23) eine Auflaufschräge (24, 25) für die Raste (4) befindet, so daß ein federelastisches Einrasten in eine gering geöffnete Spaltlüftungsstellung sowohl in Schließ- als auch in Öffnungs-Drehrichtung möglich ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schnepperartige Arretierungsvorrichtung (17) etwa zwischen der Drehachse (10) des Rastglieds (5) und der schlitzartigen Rastaufnahme (23) befindet und sie aus mindestens einer Schnepperkugel (19, 20), sowie einer Schnepperfeder (18) besteht, wobei die bzw. jede Schnepperkugel in eine von zwei ortsfesten Rastaufnahmen (21, 22) einrastbar ist, die in Drehrichtung (9) des Rastglieds (5) versetzt angeordnet sind.
3. Beschlag nach Anspruch 2, das bei dem Rastglied (5) an einem Lagerbock (11, 12) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Lagerbock (11, 12) auch die ortsfesten Rastaufnahmen (21, 22) für die Schnepperkugel (19, 20) befinden.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (12) als sogenanntes Einbohrteil (14) ausgebildet ist.
5. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (26) des Rastglieds (5) quer zur Einrastrichtung wesentlich größer ist als diejenige der Raste (4), insbesondere etwa das zwei- bis fünffache beträgt.
6. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekenneichnet, daß die Raste (4) an einer Stulpschiene (8) befestigt, insbesondere angenietet, angeschweißt oder angeformt ist.
7. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (5) an seinem freien Ende geriffelt (16) ist.
EP82105959A 1981-08-06 1982-07-03 Beschlag für einen drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired EP0071760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82105959T ATE12967T1 (de) 1981-08-06 1982-07-03 Beschlag fuer einen drehbaren und/oder kippbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131181 DE3131181A1 (de) 1981-08-06 1981-08-06 Beschlag fuer einen wenigstens drehbaren und/oder kippbaren fluegel eines fensters, einer tuer od.dgl.
DE3131181 1981-08-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071760A2 EP0071760A2 (de) 1983-02-16
EP0071760A3 EP0071760A3 (en) 1983-08-31
EP0071760B1 true EP0071760B1 (de) 1985-04-24

Family

ID=6138756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105959A Expired EP0071760B1 (de) 1981-08-06 1982-07-03 Beschlag für einen drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071760B1 (de)
AT (1) ATE12967T1 (de)
DE (1) DE3131181A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609809U1 (de) * 1996-06-03 1996-08-22 Gretsch Unitas Gmbh Spaltlüftvorrichtung
DE102015104047A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Alfred Schellenberg Feststeller zum Arretieren eines kipp- und/oder schwenkbaren Fensterflügels
DE202019000747U1 (de) 2019-02-15 2020-05-18 Klaus Fichtner Zusatzverriegelung mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE54409C (de) * K. MÜLLER in j Berlin S.O., Manteuffelstr. 75, Quergebäude IV Thürzuhalter
US2194528A (en) * 1939-02-13 1940-03-26 Fred M Schultz Door latch
DE1708784A1 (de) * 1959-04-28 1970-08-27 Eberspaecher J Sicherung gegen das Herabfallen von Teilen einer gebrochenen gewoelbten Silikatglasscheibe zur Abdeckung von Oberlichtoeffnungen
DE1861427U (de) * 1962-07-04 1962-10-31 Gretsch Unitas Gmbh Vorrichtung zur einstellung kleiner lueftungsstellen an insbesondere schwing- oder wendefenstern.
DE7708222U1 (de) * 1977-03-17 1977-06-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Spaltlueftungsvorrichtung fuer drehfluegelfenster
US4108483A (en) * 1977-07-08 1978-08-22 Massey-Ferguson Inc. Latching device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0071760A3 (en) 1983-08-31
ATE12967T1 (de) 1985-05-15
DE3131181C2 (de) 1991-10-17
DE3131181A1 (de) 1983-02-24
EP0071760A2 (de) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
AT513699B1 (de) Einbruchsicherungssystem
EP0071760B1 (de) Beschlag für einen drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP2772604B1 (de) Öffnungsbegrenzer
DE3619682C2 (de)
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP1076140B1 (de) Verschlussbetätiger für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere von Schiebeflügeln
EP0683295B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
DE10142470C1 (de) Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge
EP1130200B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE811673C (de) Kantenkupplung fuer Doppelfenster oder -tueren
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP3350394A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0144938B2 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE7829939U1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP2357304A1 (de) Kippfenster für Stallungen sowie Kippbeschlag und Betätigungselement hierfür
EP3626918A1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE19743772A1 (de) Ausstellvorrichtung mit Haltekörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 12967

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920611

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920616

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930614

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST