EP0071253A1 - Rigg und Segel für ein Windsurfbrett - Google Patents

Rigg und Segel für ein Windsurfbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0071253A1
EP0071253A1 EP82106799A EP82106799A EP0071253A1 EP 0071253 A1 EP0071253 A1 EP 0071253A1 EP 82106799 A EP82106799 A EP 82106799A EP 82106799 A EP82106799 A EP 82106799A EP 0071253 A1 EP0071253 A1 EP 0071253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
sail
block
cam
clew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071253B1 (de
Inventor
Lothar Brittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82106799T priority Critical patent/ATE18031T1/de
Publication of EP0071253A1 publication Critical patent/EP0071253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071253B1 publication Critical patent/EP0071253B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/50Accessories, e.g. repair kits or kite launching aids
    • B63H8/52Handheld cleats, cams or hooks for tensioning the downhaul or outhaul of a windsurfing sail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/23Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for tensioning or trimming the clew of the sail, e.g. outhaul trimmers

Definitions

  • the invention relates to a rig and sail for a windsurf board with a spreading gaff or boom, which is held upright and stretched by means of a mast and one of two large trees connected to one another at the ends, the luff of which is connected to the mast, the opposite of the windsurf board Inactivated, freely pivotable and pivotable rig on the windsurf board by the user, the rig is held by the user on one of the large trees and thus adjusted relative to the wind and windsurf board, the clew of the sail with the boom being fixed via a slip clamp on the large trees Trim sheet is connected to the nock, the lower leg of the sail runs obliquely downwards from the nock to the mast and the boom is arranged above the sail neck, and a downhaul connecting the boom to the foot region of the mast is also provided.
  • Such rigs are generally known and correspond the spreading gaff rigging, which has been used in many embodiments for both inactivated and out-rigged rigs (cf. Herrishoff Manufacturing Company, advertising document, New York Public Library 1940, DE-AS 19 14 604).
  • the advantages of real spreading gaff rigging are undisputed in the professional world (Grohmann, Hans, "Das Segel”, Verlag F. Bruckmann AG, Kunststoff 1937; pp. 37 - 42).
  • the invention is therefore based on the object of allowing complete control of the leech and leech in a rig of the type specified above.
  • the invention ensures that the tendency of the boom to rise automatically through the connection between the downhaul and clew is counteracted by the fact that, apart from the already existing downhaul effect, the tension in the leech and leech is simultaneously increased.
  • the sail of the rig according to the invention therefore always remains in the selected trim.
  • a block with a roller for guiding and deflecting the trim sheet is provided on the cam.
  • one or more pulley blocks or tackle are provided between the downhaul and the clew, which are also passed through the continuous trim sheet.
  • the rig 1 generally shows a rig 1 according to the invention, which is connected to a windsurf board 3 via a universal joint 2.
  • the rig 1 with the associated sail 4 consists of a mast 5 and a boom 6.
  • the boom 6 consists of two, to the outside curved large trees 7 and 8, which are connected at their front end 9 and the cam 10.
  • the front end 9 of the boom 6 is attached to the mast 5 in a known manner.
  • the luff 13 of the sail 4 is attached to the mast 5.
  • the clew 12 of the sail is connected to the cam 10 via a trim sheet 13.
  • the cam 10 is prestressed in the direction of the mast base 15 via a downhaul 14.
  • 16 is the leech and 17 the lower leech of the sail 4.
  • the downhaul 14 is connected to the clew 12 of the sail 4 via a deflection on the cam 10 of the boom 6 by a continuous sheet, which is formed by the trim sheet 11.
  • this connection is made via a number of blocks which, in the manner of a pulley block, permit favorable power transmission.
  • the arrangement is symmetrical so that the trim of the sail can be changed from both sides while surfing.
  • the trim sheet 11 is occupied at one end in a slip clamp 18 on the boom 7 and at the other end in a slip clamp 29 on the boom 8.
  • the trim sheet is initially to the rear to the nock / around a fitting 19, wel cher connects the two large trees 7 and 8, guided roller, which is provided in a first deflection block 20.
  • the trim sheet 11 runs to a first trim block 21 which is connected to the clew 12.
  • the trim sheet runs diagonally downward from the trim block 21 to a first connection block 22, which in turn is connected to the cam 10 or the fitting 19.
  • the trim sheet 11 runs in the direction of the mast base 15 to a first downhaul deflection block 23 which is connected to the downhaul 14.
  • the trim sheet 11 can also be connected directly to the downhaul 14 at this point.
  • the trim sheet 11 runs back in the direction of the nock 10 to a downhaul block 24 connected to the fitting 19 and deflected around it in turn in the direction of the mast foot 15 to a second downhaul deflection block 25
  • a second connecting block 26 which is connected to the fitting 19
  • a second trim block 27 which is connected to the clew 12.
  • the trim sheet 11, deflected around the trim block 27, runs back to the cam 10 to a second deflection block 28, which is mounted on the fitting 19 and finally forward to the document clamp 29.
  • FIGS. 2 and 3 are to be understood as schematic and the various blocks have been represented as individual blocks for the sake of clarity. It is obvious to the person skilled in the art that double and triple blocks can be used instead of the blocks shown individually. In order to give all deflection points the greatest possible play in the required directions, which result from the movements of the rig and the sail, these are movably supported in all directions in the manner illustrated.
  • the blocks 22 and 26 are pivotally mounted on a horizontal axis 30, which in turn is fastened in an articulated bracket 31 which is connected to the fitting 19.
  • the downholder deflection block 24 is movably mounted on a bracket 32 which is connected to the axis 33 of the blocks 22 and 26.
  • the connection between the clew 12 and the blocks 21 and 27 is preferably also via a bracket 34 with an axis 35.
  • the bracket 31, 32 and 34 illustrated in the drawings can also be conventional legs.
  • the blocks 23 and 25, which are preferably combined to form a double block, are connected to the downhaul 14 via a swivel fitting 36.
  • the storage of the blocks 20 and 28 at the rear end of the fitting 19 is such that these blocks are also pivotable.
  • Fig. 4 the path of the trim sheet 11 around the rollers of the various blocks is shown again in a schematic, exploded illustration, the attachment points, i. the cam 10, the clew 12 and the downhaul 14 are illustrated as dashed fields.
  • the described rig can be trimmed from both sides of the sail 4 via the trim sheet 11.
  • the entire system can also be designed as a kit, by means of which existing booms can be converted.
  • the molded part 40 which is preferably made of plastic, but can also be made of metal, is designed such that it can be positively applied over the fitting 19 of an existing boom 6.
  • the molded part 40 is divided into two foldable halves 41, 42, which at the rear end 43, which forms the cam 10, either by a hinge (not shown) or are preferably connected in that, in the case of plastic as the material, there is no separation here.
  • the molded part 40 has, in addition to the half-shells 44, 45 which overlap the cross-section of the boom 6 or fitting 19, also two opposing mating surfaces 46, 47 which accommodate the material strips 48 present at this point in commercially available booms, which are normally drilled holes 49 (see FIG. 3) for the passage of the trim sheet.
  • a pin 50 can also be provided at this point, which engages in these openings 49.
  • the two hinged halves 41, 42 of the molded part 40 are preferably held together by the fitting 19, including this, in that the mounting of the bracket 31 simultaneously connects the halves 41, 42 to one another. Additional connecting elements can of course also be provided, although this is not necessary since the main forces occur in the direction of arrow 51 in FIG. 5 and are therefore in the plane of the half-shells 44, 45.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rigg (1) mit Segel (4) für ein Windsurfbrett (3), Das Vorliek (13) des Segels (4) ist am Mast (5) angeschlagen. Das Schothorn (12) des Segels (4) ist über eine Trimmschot (13) mit der Nock (10) eines spreizgaffelartigen Gabelbaumes (6) verbunden. Die Nock (10) ist über einen Niederholer (14) in Richtung des Mastfußes (15) gespannt. Der Niederholer ist mittels einer durchgehenden Schot über die Nock (10) mit dem Schothorn (12) des Segels verbunden, wobei die Schot (12) gleichzeitig die Trimmschot (11) bildet. Ferner ist die Schot (12) gegenüber der Nock (10) verschiebbar, wobei sämtliche Umlenkpunkte bevorzugt durch Blöcke (20 bis 28) gebildet sind, welche Flaschenzüge zur Kraftübersetzung darstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rigg und Segel für ein Windsurfbrett mit einem mittels eines Mastes und einer aus zwei, an den Enden miteinander verbundenen Großbäumen stehenden Spreizgaffel oder Gabelbaum,aufrecht und aufgespannt gehaltenen Segel, dessen Vorliek mit dem Mast verbunden ist, wobei das gegenüber dem Windsurfbrett unverstakte, mittels Gelenk allseitig frei dreh- und schwenkbar auf dem Windsurfbrett befestigte Rigg von dem Benutzer jeweils an einem der Großbäume gehalten und damit relativ zum Wind und Windsurfbrett verstellt wird, wobei das Schothorn des Segels mit dem Gabelbaum über eine in Belegklemmen an den Großbäumen festlegbare Trimmschot mit dessen Nock verbunden ist, das Unterliek des Segels von der Nock schräg nach unten zum Mast verläuft und der Gabelbaum oberhalb des Segelhalses angeordnet ist, und wobei ferner ein den Gabelbaum mit dem Fußbereich des Mastes verbindender Niederholer vorgesehen ist.
  • Derartige Riggs sind allgemein bekannt und entsprechen der Spreizgaffeltakelung, die sowohl bei unverstakten als auch verstakten Riggs in vielen Ausführungsformen Verwendung gefunden hat (vgl. Herrishoff Manufacturing Company, Werbeschrift, New York Public Library 1940, DE-AS 19 14 604). Die Vorteile der echten Spreizgaffeltakelung sind in der Fachwelt unbestritten (Grohmann, Hans, "Das Segel", Verlag F. Bruckmann AG, München 1937; S. 37 - 42).
  • Bei sämtlichen Segelfahrzeugen besteht jedoch immer das Problem, daß durch ein Steigen des Großbaumes der optimale Segeltrimm und insbesondere die Kontrolle des Achterlieks des Segels problematisch ist. Bei üblichen Segelfahrzeugen, bei denen das Segel mittels einer Großschot bedient wird, versucht man dieses Problem durch entsprechende Führung des Großschotschlittens auf einer Travellerschiene zu beheben. Insbesondere werden auch allgemein Niederholer verwendet, welche den Großbaum in Richtung des Mastfußes nach unten ziehen.
  • Bei Riggs für Windsurfbretter ist dieses Problem besonders stark, da hier dem Steigen des Baumes nicht durch eine Großschot entgegengewirkt wird. Sämtliche Kräfte müssen daher vom Achterliek und vom Unterliek des Segels aufgenommen werden. Bei Regatten hat man daher auch bei Windsurfbrettern versucht, den die Funktion des Größbaumes übernehmenden Gabelbaum durch einen Niederholer in Richtung des Mastfußes vorzuspannen. Ferner ist es auch bei Windsurfbrettern bekannt, das Schothorn des Segels mit der Nock des Gabelbaumes über eine Trimmschot zu verbinden, mittels derer der Abstand zwischen Nock und Schothorn und somit die Spannung in Achterliek und Unterliek entsprechend den vorliegenden Windverhältnissen verstellbar ist. Aufgrund der Flexibilität des gesamten Systems in Riggs der oben bezeichneten Art haben diese Versuche jedoch nicht zu optimalen Ergebnissen geführt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Rigg der oben angegebenen Art eine vollständige Kontrolle von Achterliek und Unterliek zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Niederhole.r mit dem Schothorn des Segels über die Nock des Gabelbaumes mittels einer durchgehenden Schot verbunden ist, welche mindestens gegenüber der Nock verschiebbar ist und gleichzeitig die Trimmschot des Riggs bildet.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß selbsttätig durch die Verbindung zwischen Niederholer und Schothorn einer Tendenz des Gabelbaumes zu steigen, dadurch entgegengewirkt wird, daß, abgesehen von dem ohnehin vorhandenen Niederholereffekt, gleichzeitig die Zugspannung in Achterliek und Unterliek erhöht wird. Das Segel des erfindungsgemäßen Riggs bleibt daher ständig in dem gewählten Trimm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist an der Nock ein Block mit Rolle zur Führung und Umlenkung der Trimmschot vorgesehen.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung sind zwischen Niederholer und.Schothorn ein oder mehrere Flaschenzüge oder Taljen vorgesehen, die ebenfalls durch die durchgehende Trimmschot durchlaufen werden. Hierdurch wird der besondere Vorteil erzielt, daß sich durch entsprechende Wahl der Obersetzungsverhältnisse jeweils die gewünschte Aufteilung der Zugspannung zwischen Achterliek und Unterliek bestimmen läßt. Beispielsweise wird daher der Benutzer bei einem Segel mit verhältnismässig locker geschnittenem Achterliek 60 % der über den Niederholer aufgebrachten Zugspannung auf das Achterliek und nur 40 % auf das Unterliek übertragen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Weiterbildungen nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, bzw. ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert wird. Es zeigt:
    Figure imgb0001
  • Bei der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform wurde eine symmetrische Ausbildung gewählt, so daß die Trimmschot von beiden Seiten her bedienbar ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß selbstverständlich auch eine asymmetrische Anordnung gewählt werden kann, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Bei derartigen Ausführungsformen werden lediglich anstelle der paarweise vorgesehenen Blöcke Einzelblöcke verwendet, die dann der einen Seite zugeordnet werden.
  • In Fig. 1 ist allgemein ein Rigg 1 nach der Erfindung veranschaulicht, welches über ein Universalgelenk 2 mit einem Windsurfbrett 3 verbunden ist. Das Rigg 1 mit dem dazugehörigen Segel 4 besteht aus einem Mast 5 und einem Gabelbaum 6. Der Gabelbaum 6 besteht aus zwei, nach außen gekrümmten Großbäumen 7 und 8, welche an ihrem Vorderende 9 und der Nock 10 miteinander verbunden sind. Das Vorderende 9 des Gabelbaumes 6 ist in bekannter Weise am Mast 5 befestigt. Das Vorliek 13 des Segels 4 ist am Mast 5 angeschlagen. Das Schothorn 12 des Segels ist über eine Trimmschot 13 mit der Nock 10 verbunden. Ferner ist die Nock 10 über einen Niederholer 14 in Richtung des Mastfußes 15 vorgespannt. In Fig. 1 ist mit 16 noch das Achterliek und mit 17 das Unterliek des Segels 4 bezeichnet.
  • Die besonderen Merkmale der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 näher erläutert. Wie sich aus den Figuren 2 und 3 ergibt, ist der Niederholer 14 mit dem Schothorn 12 des Segels 4 über eine Umlenkung an der Nock 10 des Gabelbaumes 6 durch eine durchgehende Schot verbunden, welche durch die Trimmschot 11 gebildet ist.
  • Bei der in den Zeichnungen veranschaulichten;bevorzugten Ausführungsform erfolgt diese Verbindung über eine Anzahl von Blöcken, die nach Art eines Flaschenzuges eine günstige Kraftübertragung gestatten. Darüber hinaus ist, wie gezeigt, die Anordnung symmetrisch getroffen, um den Trimm des Segels von beiden Seiten her während desSurfens ändern zu können.
  • Zu diesem Zweck ist die Trimmschot 11 an einem Ende in einer Belegklemme 18 auf dem Großbaum 7 und am anderen Ende in einer Belegklemme 29 auf dem Großbaum 8 belegt.
  • Ausgehend von der Belegklemme 18 wird im folgenden der Weg der Trimmschot 11 beschrieben.
  • Von der ersten Belegklemme 18 ist die Trimmschot zunächst nach hinten zur Nock/um eine aus einem Beschlag 19, welcher die beiden Großbäume 7 und 8 miteinander verbindet, gelagerte Rolle geführt, welche in einem ersten Umlenkblock 20 vorgesehen ist. Von dort läuft die Trimmschot 11 zu einem ersten Trimmblock 21, welcher mit dem Schothorn 12 verbunden ist. Von dem Trimmblock 21 läuft die Trimmschot schräg nach unten zu einem ersten Verbindungsblock 22, welcher wiederum mit der Nock 10 bzw. dem Beschlag 19 verbunden ist. Um den Verbindungsblock umgelenkt läuft die Trimmschot 11 in Richtung des Mastfußes 15 zu einem ersten Niederholerumlenkblock 23, der mit dem Niederholer 14 verbunden ist. Im Falle einer asymmetrischen Anordnung kann an dieser Stelle die Trimmschot 11 auch direkt mit dem Niederholer 14 verbunden.sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform jedoch läuft die Trimmschot 11 zurück in Richtung der Nock 10 zu einem mit dem Beschlag 19 verbundenen Niederholerblock 24 und um diesen umgelenkt wiederum nach vorne in Richtung des Mastfußes 15 zu einem zweiten Niederholerumlenkblock 25. Um diesen umgelenkt verläuft die Trimmschot wiederum in Richtung der Nock 10 um einen zweiten Verbindungsblock 26, der mit dem Beschlag 19 verbunden ist, dann um einen zweiten Trimmblock 27, der mit dem Schothorn 12 verbunden ist.Um den Trimmblock 27 umgelenkt verläuft die Trimmschot 11 zurück zur Nock 10 zu einem zweiten Umlenkblock 28, welcher auf dem Beschlag 19 gelagert ist und schließlich nach vorne zu der Belegklemme 29.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 als schematisch aufzufassen sind und die verschiedenen Blöcke zur klareren Darstellung als Einzelblöcke dargestellt wurden. Dem Fachmann ist offensichtlich, daß anstelle der einzeln dargestellten Blöcke Doppelt- und Dreifachblöcke verwendbar sind. Um sämtlichen Umlenkpunkten ein größtmögliches Spiel in den erforderlichen Richtungen zu geben, die sich aus den Bewegungen des Riggs und des Segels ergeben, sind diese in der veranschaulichten Weise in sämtlichen Richtungen beweglich gelagert.
  • Die Blöcke 22 und 26 sind auf einer horizontalen Achse 30 verschwenkbar gelagert, welche ihrerseits in einem gelenkig gelagerten Bügel 31 befestigt ist, welcher mit dem Beschlag 19 verbunden ist.
  • Der Niederholerumlenkblock 24 ist auf einem Bügel 32 beweglich gelagert, welcher mit der Achse 33 der Blöcke 22 und 26 verbunden ist. Die Verbindung zwischen dem Schothorn 12 und den Blöcken 21 und 27 erfolgt bevorzugt ebenfalls über einen Bügel 34 mit einer Achse 35. Die in den Zeichnungen veranschaulichten Bügel 31, 32 und 34 können auch übliche Schenkel sein.
  • Die Blöcke 23 und 25, welche bevorzugt zu einem Doppelblock zusammengefaßt sind, sind über einen Wirbelbeschlag 36 mit dem Niederholer 14 verbunden. Ebenso ist die Lagerung der Blöcke 20 und 28 am Hinterende des Beschlages 19 derart, daß diese Blöcke ebenfalls verschwenkbar sind.
  • In Fig. 4 ist in einer schematischen, auseinandergezogenen Darstellung nochmals der Weg der Trimmschot 11 um die Rollen der verschiedenen Blöcke gezeigt, wobei die Befestigungspunkte, d.h. die Nock 10, dasSchothorn 12 und der Niederholer 14, als gestrichelte Felder veranschaulicht sind.
  • Aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist offensichtlich, daß,sobald der Gabelbaum 6 die Tendenz ;zeigt, zu steigen, die dadurch im Niederholer 14 erzeugte Zugspannung unmittelbar über die durch die verschiedenen Blöcke gebildeten Flaschenzugsysteme auf das Schothorn 12 übertragen werden und folglich die Spannung im Achterliek und Unterliek erhöht wird. In welchem Verhältnis diese Zugspannung aus dem Niederholer 14 auf Achterliek oder Unterliek verteilt wird, kann dadurch bestimmt werden, daß gegebenenfalls eine Obersetzung durch weitere Blöcke zwischen dem Niederholer und der Nock 10 bzw. zwischen der Nock 10 und dem Schothorn 12 zwischengeschaltet wird.
  • Gleichzeitig läßt sich das beschriebene Rigg ohne Änderung von beiden Seiten des Segels 4 her über die Trimmschot 11 trimmen.
  • Nach einem weiteren, besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung läßt sich das ganze System auch als Bausatz ausbilden, mittels dessen bereits vorhandene Gabelbäume umgerüstet werden können. Ein Ausführungsbeispiel eines hierzu erforderlichen Formteils, welches mit dem Beschlag 19 eines vorhandenen Gabelbaumes verbindbar ist, ist in Fig. 5 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt, wobei der dazugehörige Verbindungsblock für das Schothorn 12 bzw. der zur Verbindung mit dem Niederholer 14 dienende Beschlag weggelassen wurde, da dieser der Ausführungsform gemäß Fig. 2 entsprechen kann.
  • Wie in Fig. 5 in einer seitlichen Schnittansicht gezeigt, ist der Formteil 40, welcher bevorzugt aus Kunststoff besteht, jedoch auch aus Metall hergestellt werden kann, derart gestaltet, daß er formschlüssig über den Beschlag 19 eines vorhandenen Gabelbaumes 6 aufgebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist der Formteil 40 in zwei aufklappbare Hälften 41, 42 unterteilt, welche am Hinterende 43, das-die Nock 10 bildet, entweder durch ein Scharnier (nicht dargestellt) oder bevorzugt dadurch verbunden sind, daß im Falle von Kunststoff als Material hier keine Trennung erfolgt. Der Formteil 40 weist außer den den im Querschnitt runden Teil des Gabelbaumes 6 bzw. Beschlages 19 übergreifenden Halbschalen 44, 45 noch zwei, einander gegenüberliegende Paßflächen 46, 47 auf, welche den an dieser Stelle bei handelsüblichen Gabelbäumen vorhandenen Materialstreifen 48 aufnehmen, der normalerweise Bohrungen 49 (vgl. Fig. 3) zur Hindurchführung der Trimmschot enthält. Um einen besseren Sitz des Formteiles 40 zu erzielen, kann an dieser Stelle noch ein Zapfen 50 vorgesehen sein, welcher in diese öffnungen 49 eingreift.
  • Die beiden aufklappbaren Hälften 41, 42 des Formteiles 40 werden über den Beschlag 19, diesen einschließend, bevorzugt dadurch zusammengehalten, daß die Lagerung des Bügels 31 gleichzeitig die Hälften 41, 42 miteinander verbinden. Selbstverständlich können auch zusätzliche Verbindungselemente vorgesehen sein, obwohl dies nicht erforderlich ist, da die Hauptkräfte in Richtung des Pfeiles 51 in Fig. 5 auftreten und daher in der Ebene der Halbschalen 44, 45 liegen.
  • Es wurde obenstehend eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung beschrieben und es ist offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Abwandlungen dem Fachmann offensichtlich sind, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, welcher darin gesehen wird, die am Niederholer erzeugten Kräfte unter Umlenkung auf das Schothorn zu übertragen.
  • Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen,können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

Claims (10)

1. Rigg und Segel für ein Windsurfbrett mit einem mittels eines Mastes und einer aus zwei, an den Enden miteinander verbundenen Großbäumen stehenden Spreizgaffel oder Gabelbaum, aufrecht und aufgespannt gehaltenem Segel, dessen Vorliek am Mast angeschlagen ist, wobei das gegenüber dem Windsurfbrett unverstakte, mittels Gelenk allseitig frei dreh- und schwenkbar auf dem Windsurfbrett befestigte Rigg von dem Benutzer jeweils an einem der Großbäume gehalten und damit relativ zum Wind und zum Windsurfbrett verstellt wird, wobei das Schothorn des Segels mit dem Gabelbaum über eine in Belegklemmen an den Großbäumen festlegbare Trimmschot mit dessen Nock verbunden ist, das Unterliek des Segels von der Nock schräg nach unten zum Mast verläuft und der Gabelbaum oberhalb des Segels angeordnet ist, und wobei ein den Gabelbaum mit dem Fußbereich des Mastes verbindender Niederholer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Niederholer (14) mit dem Schothron (12) über die Nock (10) des Gabelbaumes mittels einer durchgehenden Schot (11) verbunden ist, welche mindestens gegenüber der Nock (10) verschiebbar ist und gleichzeitig die Trimmschot (11) bildet.
2. Rigg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nock (10) ein Block (20, 22, 24, 26, 28) mit Rolle zur Führung und Umlenkung der Trimmschot (11) vorgesehen ist.
3. Rigg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Trimmschot (11) mit dem Schothorn (12) verbunden ist, daß die Trimmschot (11) vom Schothorn (12) über den Block (20) an der Nock (10) umgelenkt zu einem Block (23) am Niederholer (14) geführt und am Gabelbaum (6) in einer Klemme (18, 29) belegt ist, daß die Klemme (18, 29) in einem'vorderen Bereich des Gabelbaumes angeordnet ist, und daß ein weiterer Block (20, 28) im Bereich der Nock (10) vorgesehen ist, um welchen die Trimmschot (11) umgelenkt und nach vorne zu der Klemme (18, 29) geführt ist. ,
4. Rigg nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schothorn (12) und der Nock (10) und dem Niederholer (14) Flaschenzüge oder Taljen vorgesehen sind, durch welche die Trimmschot (11) geführt ist.
5. Rigg nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Großbäumen (7, 8) des Gabelbaumes (6) Belegklemmen (18, 29) vorgesehen sind, daß die Blöcke (20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) spiegelsymmetrisch vorgesehen sind, daß die Trimmschot (11): ausgehend von der ersten Belegklemme (18) zu einem ersten Umlenkblock (20) an der Nock (10), dann zu einem ersten Trimmblock (21) am Schothorn (12), dann zu einem ersten Verbindungsblock (22) an der Nock (10), von dort zu einem ersten Niederholerumlenkblock (23), dann zu einem Niederholerblock (24) und spiegelbildlich über einen zweiten Umlenkblock (25), einen zweiten Verbindungsblock (26), einen zweiten Trimmblock (27), einen zweiten Umlenkblock (28) an.der Nock und schließlich zu der zweiten Belegklemme (29) geführt ist.
6. Rigg nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der auf das Achterliek (16) und das Unterliek (17) des Segels (4) ausgeübten Zugspannung durch Änderung der übersetzung veränderbar ist.
7. Rigg nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise spiegelbildlich vorgesehene Blöcke (20 bis 28) zu Doppel- und Dreifachblöcken zusammengefaßt sind, und daß die Trimmschot (11) entsprechend zur Bildung von Flaschenzügen geführt ist.
8. Rigg nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (20, 22, 24, 26 und 28) auf einem mit der Nock (10) verbindbaren Formteil (40) gelagert sind.
9. Rigg nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formteil (40) aus Kunststoff oder Metall besteht.
10. Rigg nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (20 bis 28) universalgelenk-artig gelagert sind.
EP82106799A 1981-07-30 1982-07-27 Rigg und Segel für ein Windsurfbrett Expired EP0071253B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106799T ATE18031T1 (de) 1981-07-30 1982-07-27 Rigg und segel fuer ein windsurfbrett.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122458U DE8122458U1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Rigg und segel fuer ein windsurfbrett
DE8122458U 1981-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0071253A1 true EP0071253A1 (de) 1983-02-09
EP0071253B1 EP0071253B1 (de) 1986-02-19

Family

ID=6729980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106799A Expired EP0071253B1 (de) 1981-07-30 1982-07-27 Rigg und Segel für ein Windsurfbrett

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071253B1 (de)
AT (1) ATE18031T1 (de)
DE (2) DE8122458U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326617A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 Mistral Windsurfing AG, Nürensdorf Vorrichtung zum trimmen des segels bei windsurfbrettern
WO1986004311A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-31 Felsberg, Jürgen Sailing trim device for the sail of a sailing board
US4760812A (en) * 1987-08-31 1988-08-02 Mainland Windsurfing Hawaii, Inc. Miniature pulley block assembly
WO1990002682A1 (en) * 1988-09-01 1990-03-22 Rupert John G Sailboard reefing system
CN115320817A (zh) * 2022-09-02 2022-11-11 北京蓝色雪山体育设备有限公司 一种三角帆尾的冲浪帆面

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914604A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-09 Drake James Robert Windgetriebenes Fahrzeug
FR2177210A5 (de) * 1972-03-20 1973-11-02 Berrier Pierre
DE2712018A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Siegfried Blech Rigg fuer ein segelbrett
DE3007107A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Wolfgang 8502 Zirndorf Rehm Vorrichtung zum trimmen der segel von riggs fuer segelbretter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914604A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-09 Drake James Robert Windgetriebenes Fahrzeug
FR2177210A5 (de) * 1972-03-20 1973-11-02 Berrier Pierre
DE2712018A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Siegfried Blech Rigg fuer ein segelbrett
DE3007107A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Wolfgang 8502 Zirndorf Rehm Vorrichtung zum trimmen der segel von riggs fuer segelbretter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326617A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 Mistral Windsurfing AG, Nürensdorf Vorrichtung zum trimmen des segels bei windsurfbrettern
WO1986004311A1 (en) * 1985-01-22 1986-07-31 Felsberg, Jürgen Sailing trim device for the sail of a sailing board
US4760812A (en) * 1987-08-31 1988-08-02 Mainland Windsurfing Hawaii, Inc. Miniature pulley block assembly
WO1990002682A1 (en) * 1988-09-01 1990-03-22 Rupert John G Sailboard reefing system
CN115320817A (zh) * 2022-09-02 2022-11-11 北京蓝色雪山体育设备有限公司 一种三角帆尾的冲浪帆面

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269174D1 (en) 1986-03-27
DE8122458U1 (de) 1982-02-04
ATE18031T1 (de) 1986-03-15
EP0071253B1 (de) 1986-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445836C1 (de) Segelfahrzeug
EP0173979A2 (de) Segelbootstakelung
EP0071253B1 (de) Rigg und Segel für ein Windsurfbrett
DE3326617C2 (de) Vorrichtung zum Trimmen des Segels eines Segelbretts
DE3123197A1 (de) Vorrichtung zur halterung des gabelbaumes fuer windsurfbretter
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
EP0179391A2 (de) Segelboot
DE2843674B1 (de) Segelgeraet
EP0158171B1 (de) Segel für durch Wind angetriebene Fahrzeuge
DE60302346T2 (de) Baumniederholer für Segelboote
DE3427074C2 (de)
DE8016227U1 (de) Rigg für ein Windsurfbrett
DE3046688A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3342073A1 (de) Rigg mit vor- und grosssegel fuer ein segelbrett
DE2845422A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
EP0888233B1 (de) Segel für ein durch windkraft bewegbares fahrzeug
DE2951209C2 (de)
DE2802471A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE4107363C2 (de)
DE2447833A1 (de) Segelschiff
DE586499C (de) Besegelung fuer Wasserfahrzeuge
DE2847834A1 (de) Traveller fuer ein segelboot
DE3425120A1 (de) Segel-katamaran sowie verfahren zur erhoehung von dessen geschwindigkeit
DE102019113363A1 (de) Segelrigg und Segel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 18031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860228

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860327

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870731

Ref country code: CH

Effective date: 19870731

BERE Be: lapsed

Owner name: BRITTINGER LOTHAR

Effective date: 19870731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731