EP0065616A1 - UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem - Google Patents

UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0065616A1
EP0065616A1 EP82100827A EP82100827A EP0065616A1 EP 0065616 A1 EP0065616 A1 EP 0065616A1 EP 82100827 A EP82100827 A EP 82100827A EP 82100827 A EP82100827 A EP 82100827A EP 0065616 A1 EP0065616 A1 EP 0065616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subcarrier
divider
modulation
identifier
identifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065616B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Phys. Eilers
Peter Ing. grad. Brägas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to AT82100827T priority Critical patent/ATE14807T1/de
Publication of EP0065616A1 publication Critical patent/EP0065616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065616B1 publication Critical patent/EP0065616B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Definitions

  • the traffic radio stations which broadcast such messages more or less regularly are characterized by a 57 kHz auxiliary carrier which is emitted in addition to the useful modulation and which, in the case of stereo transmitters, is broadcast in synchronism with this as a third multiple of the 19 kHz stereo pilot tone.
  • the 57 kHz subcarrier is phase locked to the pilot tone, with the zero crossings occurring in the same direction.
  • This subcarrier also serves for the transmission of additional information - also called identifiers - which are impressed on the subcarrier as amplitude modulation. (DBP 20 51 034)
  • the announcement identifier consists of a very narrow frequency band at 125 Hz, which modulates the subcarrier with 30% of its amplitude.
  • switching devices in the LF stage are controlled in a receiver intended for the system via a 57 kHz detector and an amplitude demodulator; be it z. B. to increase the volume during the announcement or when the receiver is muted to unmute it or, in the case of combined radio-cassette recorders, also to switch from cassette playback to playback of the traffic message when it starts and to switch back to cassette playback when the announcement has ended.
  • Another information transmitted by the subcarrier is used to identify traffic radio areas. All VHF traffic radio stations that are located in a certain geographical area are identified by a uniform identifier - in short, area identifier (BK). Your traffic news covers essentially the same geographic area. This area identifier continuously modulates the amplitude of the subcarrier by 60%. The bandwidth of the individual area identifiers and their position in relation to one another are selected such that, with a quality of greater than 20, there is an adjacent channel attenuation of greater than 15 dB. 6 range identifiers have been defined within the available frequency band, ensuring that the harmonics of the identifiers fall between the other identifiers. (DBP 22 40 941)
  • the subcarrier is thus modulated by 2 identifiers, namely with the DK and the BK, outside of the time of the traffic announcements only with one, the BK.
  • the presence of the 57 kHz subcarrier can be used to have the search stopped only at traffic information stations. Since the 57 kHz are the third multiple of the 19 kHz pilot tone, there is a risk that, due to non-linearities in the transmitter or receiver, harmonics of the 19 kHz pilot tone and thus 57 kHz will also occur with non-traffic radio transmitters.
  • An auxiliary branch has therefore been provided in the detector for the 57 kHz subcarrier, which only releases the detector output when another detector indicates the presence of the area identifier. (DBP 25 33 946)
  • the degree of modulation of the subcarrier is also measured by the area identifier and, if the correct degree of modulation is found to be 60%, the search is allowed to remain on the traffic information transmitter.
  • the carrier frequency of the transmitter is generated in the HF generator 1 shown in FIG.
  • this carrier frequency is modulated in frequency with the broadband useful modulation.
  • the frequency-modulated carrier is amplified in a power amplifier 3 and radiated via the antenna 4.
  • the useful modulation of the carrier includes u. a. a 57 kHz subcarrier, on the one hand, with further information, d. H. Identifiers in which the amplitude is modulated, on the other hand, is synchronized with the 19 kHz stereo pilot tone, namely in a phase-locked manner with zero crossings in the same direction.
  • the subcarrier contained in the useful modulation is generated in the 57 kHz generator 5 shown in FIG. 2 and modulated in amplitude in the amplitude modulator 6 with the identifiers.
  • the amplitude-modulated 57 kHz subcarrier is combined with the other useful modulation of the transmitter. This signal is then fed to the frequency modulator 2 of the transmitter.
  • the amplitude modulator 6 has two modulation inputs BK, DK for two different identifiers. As already mentioned, the first identifier BK is assigned to the transmission area, while the second identifier DK is assigned to the announcement of a traffic announcement.
  • both identifiers are obtained by subdivision from the subcarrier frequency, so that the identifiers consist of frequency bands with an extremely small bandwidth.
  • the division ratios are chosen such that the second identifier is above the second multiple; the mains frequency.
  • switching stage 10 contains only one switch, while switching stage 11 functionally forms a switchable voltage divider with the same resistance values Ro of the two partial resistors 12, 13, which halves the output voltage of divider 9.
  • the output signals of the two dividers 8, 9 are mutually matched to the amplitude of the 57 kHz generator so that each causes the same degree of modulation - namely 60% - of the subcarrier, so that in the first switching state shown here, if only that Output signal of the divider 9 is at the associated input BK of the amplitude modulator 6, the amplitude of the 57 kHz subcarrier by the BK alone with a modulation degree is modulated by 60% and that in the second switching state, when the output signals of both dividers 8, 9 are fed to the amplitude modulator 6, the degree of modulation of the 57 kHz subcarrier is halved by the first identifier BK and is only 30% while the Degree of modulation of the 57 kHz subcarrier by the second identifier DK is 60%, both identifiers together thus modulate the amplitude of the subcarrier to 90% and in this respect match the existing traffic radio system.
  • the area identifier BK generated by the divider 9 is different in each traffic area. If there is a sufficient number of available area identifiers BK, each transmitter station can be assigned its own BK. The difference of the BK from area to area or from station to station is indicated in the divider by the arrow.
  • the division ratio in the divider 8 can be varied and z.
  • B. Select different identifiers DK for announcements in different languages in a multilingual country.
  • the second identifiers DK can connect in frequency to the frequency range of the lower limit frequency of the announcements.
  • One of the second identifiers DK can thus be 170 Hz.
  • FIG. 3 shows a somewhat more detailed block diagram of the modulator 6.
  • the 57 kHz generator which is designed as a phase-locked loop (PLL), i. H. a voltage-controlled oscillator 15, a phase detector 16 and a low-pass filter 17, upstream a 57 kHz reference source, which is connected to a 57 kHz crystal 18 in mono transmitters, and a triple multiplier 19 for the 19th in stereo transmitters -kHz stereo pilot tone, which is followed by a phase shifter 20 in order to bring the zero crossings of both amplitudes in the same direction.
  • PLL phase-locked loop
  • the output signal of the 57 kHz reference source is compared in phase detector 16 with the output signal of oscillator 15. With the possible correction signal at the output of the phase detector 16, the oscillator 15 is readjusted via the low-pass filter 17.
  • the oscillator signal is divided down into two digital dividers 8 and 9 with a variable divider ratio, as already mentioned.
  • the choice between three divider ratios is possible, for the BK divider level 9 'the default setting is provided for one of ten divider ratios, namely for the DK divider stage 8' the divider ratios 21, 23 and 25 can be selected, for the BK divider Divider level 9 'the default setting to one of the divider ratios 150, 126, 102, 90, 78, 66, 56, 47, 36 and 29.
  • Such divider stages 8', 9 ' can be found e.g. B. in the Motorola semiconductor manual, 2nd edition 1974, Fi g . 4. 64 .
  • Both divider stages 8 'and 9' are followed by a modulo 16 divider 21, 22, followed by a stair voltage generator 23, 24 in both branches, the output signal of which is passed via a low pass 25, 26, respectively.
  • the staircase voltage generator 23, together with the low-pass filter 25, generates a sinusoidal oscillation from the digital output frequency of the divider stage 21 in a known manner (DAS 25 15 660), so that at the output of the low-pass filter 25, the DK determined by the selected divider ratio is either 169.7 Hz, 154.9 Hz or 142.5 Hz is removable.
  • While the staircase voltage generator 24 together with the low-pass filter 26 provides one of the following frequencies in the same way from the digital output signal of the divider stage 22: 23.75 Hz, 28.27 Hz, 34.93 Hz, 39.58 Hz, 45.67 Hz, 53.98 Hz, 63.61 Hz, 75.8 Hz, 98.96 Hz and 122.85 Hz.
  • the low-pass filter is followed by the switching stages 10 and 11 already mentioned, which are controlled by a switch-on amplifier 27 which is connected downstream of the selector switch 14.
  • the switching stages 10, 11 comprise isolating amplifiers 28, 29 in both branches, so that the output signal of the switching stage is not loaded by the subsequent circuit. These isolation amplifiers are adjusted so that the subcarrier is modulated by the output signal to 60% in amplitude when the full output signal of the previous low pass is present at the input.
  • the modulation degree of the auxiliary carrier is halved by the BK by means of the switching stage 11. This reduction in the degree of modulation of the auxiliary carrier by the BK from 60% to 30% occurs synchronously with the activation of the DK, which in turn modulates the auxiliary carrier by 60%.
  • the two output signals of the isolation amplifiers are combined in an adder stage 30 and their output signal is fed to a control input of the modulator 6, while the output signal of the 57 kHz generator 5 is present at the main input of the modulator 6.
  • the 57 kHz subcarrier modulated in this way is superimposed in a mixing amplifier 31 on the useful modulation MPX of the transmitter and from there is passed to the modulator 2 of the VHF carrier.
  • the output signal of the modulator 6 can be observed via an optionally connectable measuring device 32.
  • this measuring device can be used to regulate the degree of modulation of the subcarrier by BK and DK, ie. H. monitor the setting of the gain of the isolation amplifiers 28, 29.
  • FIG. 4 shows different degrees of modulation of a higher-frequency carrier with a low-frequency signal. This illustration is taken from the "Große Rundfunkfibel” by F. Bergtold, 11th edition.
  • the degree of modulation of the auxiliary carrier that changes according to the invention is again indicated schematically as a function of time.
  • a program type that is specially marked, e.g. B. a traffic announcement, the 57 kHz subcarrier alone with the first identifier, the transmission area or station identification frequency, BK, z. B. 54 Hz modulated to 60% in amplitude, ie the amplitude of the subcarrier fluctuates between 40% and 160% of its unmodulated value.
  • the program type or announcement identifier DK is switched on.
  • the degree of modulation of the subcarrier amplitude caused by the BK drops to 30%, that is to say the fluctuation of the subcarrier amplitude caused thereby is now only between 70% and 130% of the unmodulated value, while this modulation is still one further fluctuation of the subcarrier amplitude is superimposed with the announcement or program type identifier DK, which in turn modulates the subcarrier with 60%, so that the subcarrier amplitude oscillates overall between 10% and 190% of the unmodulated value.
  • both switching stages 10, 11 are switched back, whereby the first described state is restored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Bei Verkehrsfunksendern wird der von diesen ausgestrahlte 57-kHz-Hilfsträger der Amplitude mit der Bereichskennung moduliert. Durch Absenkung des Modulationsgrades während der Dauer der Verkehrsdurchsagen wird eine neue Möglichkeit zur Erkennung solcher Durchsagen gewonnen.

Description

    Stand der Technik
  • Seit einigen Jahren werden innerhalb des deutschen UKW-Rundfunk- netzes und auch in benachbarten Ländern von Zeit zu Zeit Verkehrs- nachrichten ausgesendet. Die Verkehrsfunksender, die solche Nach- richten mehr oder weniger regelmäßig ausstrahlen, sind durch einen zusätzlich zur Nutzmodulation ausgestrahlten 57-kHz-Hilfsträger gekennzeichnet, der bei Stereo-Sendern als dritte Vielfache des 19- kHz-Stereo-Pilottons synchron mit diesem ausgestrahlt wird. Dabei ist der 57-kHz-Hilfsträger mit dem Pilotton phasenstarr verkoppelt wobei die Nulldurchgänge in der gleichen kichtung erfolgen. Dieser Hilfsträger dient zugleich auch zur Übertragung zusätzlicher Informationen - auch Kennungen genannt - die als Amplituden-Modulation dem Hilfsträger aufgeprägt sind. (DBP 20 51 034)
  • Eine dieser Kennungen wird zusammen mit der Durchsage der Verkehrs- nachricht ausgestrahlt. Sie zeigt also an, daß während ihrer Aus- strahlung über den UKW-Sender eine Nachricht zur Verkehrslage verbreitet wird, und wird daher auch kurz Durchsagekennung (DK) genannt. Die Durchsagekennung besteht aus einem sehr schmalen Frequenzband bei 125 Hz, welches den Hilfsträger mit 30 % seiner Amplitude moduliert.
  • Mit dieser Durchsagekennung werden in einem für das System bestimmten Empfänger über einen 57-kHz-Detektor und einen Amplituden- Demodulator Umschalteinrichtungen in der NF-Stufe gesteuert; sei es z. B. zur Anhebung der Lautstärke während der Durchsage oder wenn der Empfänger stummgeschaltet ist zur Aufhebung der Stummschaltung oder bei kombinierten Radio-Cassetten-Recordern auch zur Umschaltung von der Cassettenwiedergabe auf Wiedergabe der Ver- kehrsnachricht, wenn diese beginnt und zur Zurückschaltung auf Cassettenwiedergabe, wenn die Durchsage beendet ist.
  • Eine weitere vom Hilfsträger übertragene Information dient der Kennzeichnung von Verkehrsfunkbereichen. Alle UKW-Verkehrsfunk- sender, die in einem bestimmten geographischen Gebiet liegen, sind durch eine einheitliche Kennung - kurz Bereichskennung (BK) - gekennzeichnet. Ihre Verkehrsnachrichten betreffen im wesentlichen dasselbe geographische Gebiet. Diese Bereichskennung moduliert die Amplitude des Hilfsträgers kontinuierlich zu 60 %. Die Bandbreite der einzelnen Bereichskennungen und deren Lage zueinander sind so gewählt, daß sich bei einer Güte von größer 20 eine Nachbarkanaldämpfung von größer 15 dB ergibt. Innerhalb des verfügbaren Frequenzbandes hat man 6 Bereichskennungen festgelegt, wobei sichergestellt ist, daß die Harmonischen der Kennungen zwischen die anderen Kennungen fallen. (DBP 22 40 941)
  • Während einer Verkehrsdurchsage ist der Hilfsträger somit von 2 Kennungen moduliert, nämlich mit der DK und der BK, außerhalb der Zeit der Verkehrsdurchsagen nur mit einer, der BK.
  • In Suchlaufempfängern kann man das Vorhandensein des 57-kHz-Hilfsträgers (SK) dazu ausnutzen, den Suchlauf nur bei Verkehrsfunksendern anhalten zu lassen. Da die 57 kHz die dritte Vielfache des 19-kHz-Pilottons sind, besteht die Gefahr, daß infolge von Nicht-Linearitäten im Sender oder Empfänger Oberwellen des 19-kHz-Pilottons und damit 57 kHz auch bei Nicht-Verkehrsfunksendern entstehen. Daher hat man in dem Detektor für den 57-kHz-Hilfsträger einen Hilfszweig vorgesehen, der den Detektorausgang erst freigibt, wenn ein weiterer Detektor das Vorhandensein der Bereichskennung anzeigt. (DBP 25 33 946)
  • In einer neueren Schaltung wird auch der Modulationsgrad des Hilfsträgers durch die Bereichskennung gemessen und bei Feststellung des richtigen Modulationsgrades von 60 % das Verweilen des Such- laufs auf dem Verkehrsfunksender freigegeben wird.
  • Dieses Verkehrsfunkssystem arbeitet in weiten Empfangsbereichen zur vollen Zufriedenheit. Doch zeigten sich unter erschwerten Empfangsbedingungen häufiger Fehlschaltungen bei der Auswertung der Durchsagekennung. So tritt z. B. durch Mehrwegeempfang öfter eine Modulation des 57-kHz-Hilfsträgers auf, die eine Durchsagekennung vortäuschen kann und damit falsche Umschaltungen in der NF-Stufe bewirkt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es stellt sich von daher die Aufgabe, die Erkennbarkeit der Durchsagekennung DK zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Mitteln gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Mittel schaffen eine zweite Kenngröße zur Erkennung einer Durchsage, die im Empfänger entweder selbständig oder zusammen mit dem bisher als Durchsagekennung verwendeten Frequenzband ausgewertet werden kann.
  • Die Absenkung des durch die erste, die Bereichskennung BK hervorgerufenen Modulationsgrades des Hilfsträgers, z. B. von 60 % auf 30 %, ergibt überdies die Möglichkeit, den Modulationsgrad des Hilfsträgers durch die zweite, die Durchsagekennung DK von 30 % auf 60 % zu erhöhen. Dadurch wird auch die Erkennbarkeit dieser Durchsagekennfrequenz erhöht.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 das Prinzip eines UKW-Senders in einem Blockschaltbild
    • Figur 2 das Prinzip eines Modulators für den 57-kHz-Hilfsträger im Blockschaltbild
    • Figur 3 ein detailliertes Blockschaltbild eines Modulators
    • Figur 4 verschiedene Modulationsgrade eines höherfrequenten Trägers mit einem niederfrequenten Signal
    • Figur 5 den erfindungsgemäßen Modulationsgrad des höherfrequenten Trägers als Funktion der Zeit
  • In dem in Figur 1 dargestellten HF-Generator 1 wird die Trägerfrequenz des Senders erzeugt. In einem Frequenzmodulator 2 wird diese Trägerfrequenz mit der breitbandigen Nutzmodulation in der Frequenz moduliert. In einem Leistungsverstärker 3 wird der frequenzmodulierte Träger verstärkt und über die Antenne 4 abgestrahlt.
  • Bei einem sog. Verkehrsfunksender enthält die Nutzmodulation des Trägers u. a. einen 57-kHz-Hilfsträger, der einerseits mit weiteren Informationen, d. h. Kennungen, in der Amplitude moduliert ist, andererseits mit dem 19-kHz-Stereopilotton synchronisiert ist, und zwar phasenstarr mit Nulldurchgängen in gleicher Richtung.
  • Der in der Nutzmodulation enthaltene Hilfsträger wird in dem in Figur 2 dargestellten 57-kHz-Generator 5 erzeugt und in dem Amplitudenmodulator 6 mit den Kennungen in der Amplitude moduliert. In einer Addierstufe 7 wird der amplitudenmodulierte 57-kHz-Hilfsträger mit der übrigen Nutzmodulation des Senders vereinigt. Dieses Signal wird dann dem Frequenzmodulator 2 des Senders zugeführt.
  • Der Amplitudenmodulator 6 hat zwei Modulationseingänge BK, DK für zwei verschiedene Kennungen. Wie bereits erwähnt, ist die erste Kennung BK dem Sendebereich zugeordnet, während die zweite Kennung DK der Durchsage einer Verkehrsmeldung, zugeordnet ist.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden beide Kennungen durch ganzzahlige Teilung aus der Hilfsträgerfrequenz gewonnen, so daß die Kennungen aus Frequenzbändern mit extrem geringer Bandbreite bestehen. Die Teilungsverhältnisse sind derart gewählt, daß die zweite Kennung oberhalb der zweiten Vielfachen ; der Netzfrequenz liegt.
  • Die beiden erforderlichen Teiler 8, 9 sind über Schaltstufen 10, 11 mit den jeweiligen Eingängen des Modulators 6 verbunden. Beide Schaltstufen werden synchron geschaltet und sind willkürlich bedienbar. Die Schaltstufe 10 enthält funktionsmäßig nur einen Einschalter, während die Schaltstufe 11 funktionsmäßig einen schaltbaren Spannungsteiler mit gleichen Widerstandswerte Ro der beiden Teilwiderstände 12, 13 bildet, der die Ausgangsspannung des Teilers 9 halbiert. Die Ausgangssignale der beiden Teiler 8, 9 sind untereinander so auf die Amplitude des 57-kHz-Generators abgestimmt, daß jeder für sich den gleichen Modulationsgrad - nämlich 60 % - des Hilfsträgers bewirkt, so daß in dem hier dargestellten ersten Schaltzustand, wenn nur das Ausgangssignal des Teilers 9 am zugehörigen Eingang BK des Amplitudenmodulators 6 liegt, die Amplitude des 57-kHz-Hilfsträgers allein durch die BK mit einem Modulationsgrad von 60 % moduliert wird und daß im zweiten Schaltzustand, wenn die Ausgangssignale beider Teiler 8, 9 dem Amplitudenmodulator 6 zugeführt werden, der Modulationsgrad des 57-kHz-Hilfsträgers durch die erste Kennung BK halbiert wird und nur noch 30 % beträgt, während der Modulationsgrad des 57-kHz-Hilfsträgers durch die zweite Kennung DK 60 % beträgt, beide Kennungen zusammen also die Ampli- tude des Hilfsträgers zu 90 % modulieren und in dieser Hinsicht mit dem bereits bestehenden Verkehrsfunksystem übereinstimmen. Die durch den Teiler 9 erzeugte Bereichskennung BK ist in jedem Verkehrsbereich eine andere. Bei einer ausreichenden Anzahl von verfügbaren Bereichskennungen BK kann man jeder Sendestation eine eigene BK zuordnen. Die Verschiedenheit der BK von Bereich zu Bereich bzw. von Station zu Station ist im Teiler durch den Pfeil angedeutet.
  • Durch einen Wahlschalter 14 kann man das Teilungsverhältnis im Teiler 8 variieren und z. B. für Durchsagen in verschiedenen Sprachen in einem mehrsprachigen Land verschiedene Kennungen DK wählen. Nach den vorliegenden Untersuchungen können die zweiten Kennungen DK frequenzmäßig an den Frequenzbereich der unteren Grenzfrequenz der Durchsagen anschließen. Eine der zweiten Kennungen DK kann so durchaus bei 170 Hz liegen.
  • Man kann aber aucn Programmarten verschiedenen Inhalts, z. B. Ver- Kehrsnachrichten, allgemeine Nachrichten und Sportnachrichten jeweils eine eigene DK zuordnen, die mit dem Wahlschalter entsprechend aer laufenden Programmart einzuschalten ist.
  • In Figur 3 ist ein etwas detaillierteres Blockschaltbild des Modulators 6 wiedergegeben. Danach ist dem 57-kHz-Generator, der als Phase-Locked-Loop (PLL) ausgebildet ist, d. h. aus einem spannungsgesteuerten Oszillator 15, einem Phasendetektor 16 und einem Tiefpaß 17 besteht, eine 57-kHz-Referenzquelle vorgeschaltet, welche bei Mono-Sendern an einen 57-kHz-Quarz 18, bei Stereo-Sendern aus einem Dreifach-Multiplikator 19 für den 19-kHz-Stereo- pilotton besteht, welch letzterem ein Phasenschieber 20 nachgeschaltet ist, um die Nulldurchgänge beider Amplituden in gleiche Richtung zu bringen.
  • Das Ausgangssignal der 57-kHz-Referenzquelle wird im Phasendetektor 16 mit dem Ausgangssignal des Oszillators 15 verglichen. Mit dem eventuellen Korrektursignal am Ausgang des Phasendetektors 16 wird über den Tiefpaß 17 der Oszillator 15 nachgeregelt.
  • Das Oszillatorsignal wird in zwei digital arbeitenden Teilern 8 und 9 mit variablem Teilerverhältnis wie bereits erwähnt, heruntergeteilt. Für die DK-Teilerstufe 8' z. B. ist die Wahl zwischen drei Teilerverhältnissen möglich, für die BK-Teilerstufe 9' ist die Voreinstellung auf eines von zehn Teilerverhältnissen vorgesehen, und zwar sind für die DK-Teilerstufe 8' die Teilerverhältnisse 21, 23 und 25 wählbar, für die BK-Teilerstufe 9' die Voreinstellung auf eines der Teilerverhältnisse 150, 126, 102, 90, 78, 66, 56, 47, 36 und 29. Solche Teilerstufen 8', 9' finden sich z. B. im Motorola-Halbleiter-Handbuch, 2. Ausgabe 1974, Fig. 4.64.
  • Beiden Teilerstufen 8' und 9' ist je ein Modulo-16-Teiler 21, 22 nachgeschaltet, auf den in beiden Zweigen ein Treppenspannungsgenerator 23, 24 folgt, dessen Ausgangssignal jeweils über einen Tiefpaß 25, 26 geleitet wird. Der Treppenspannungsgenerator 23 erzeugt zusammen mit dem Tiefpaß 25 aus der digitalen Ausgangsfrequenz der Teilerstufe 21 in bekannter Weise (DAS 25 15 660) wieder eine Sinusschwingung, so daß am Ausgang des Tiefpasses 25 dann die durch das gewählte Teilerverhältnis bestimmte DK entweder 169,7 Hz, 154,9 Hz oder 142,5 Hz abnehmbar ist. Während der Treppenspannungsgenerator 24 zusammen mit dem Tiefpaß 26 aus dem digitalen Ausgangssignal der Teilerstufe 22 in gleicher Weise eine der folgenden Frequenzen zur Verfügung stellt: 23,75 Hz, 28,27 Hz, 34,93 Hz, 39,58 Hz, 45,67 Hz, 53,98 Hz, 63,61 Hz, 75,8 Hz, 98,96 Hz und 122,85 Hz.
  • Auf die Tiefpäße folgen die bereits erwähnten Schaltstufen 10 und 11, die von einem Einschaltverstärker 27 gesteuert werden, der dem Wahlschalter 14 nachgeschaltet ist. Bei Betätigung des Wahlschalters 14 unmittelbar vor einer Durchsage wird somit gleichzeitig das Teilerverhältnis bestimmt und die beiden Schaltstufe 10, 11 geschaltet. Die Schaltstufen 10, 11 umfassen in beiden Zweigen Trennverstärker 28, 29, damit das Ausgangssignal der Schaltstufe durch die nachfolgende Schaltung nicht belastet wird. Diese Trennverstärker werden so eingeregelt, daß der Hilfsträger durch deren Ausgangssignal jeweils zu 60 % in der Amplitude moduliert wird, wenn das volle Ausgangssignal des vorausgehenden Tiefpasses am Eingang anliegt.
  • Wie bereits erwähnt, wird mittels der Schaltstufe 11 der Modulationsgrad des Hilfsträgers durch die BK halbiert. Diese Absenkung des Modulationsgrades des Hilfsträgers durch die BK von 60 % auf 30 % erfolgt synchron mit der Einschaltung der DK, die ihrerseits den Hilfsträger zu 60 % moduliert.
  • Die beiden Ausgangssignale der Trennverstärker werden in einer Addierstufe 30 zusammengeführt und deren Ausgangssignal wird auf einen Steuereingang des Modulators 6 gegeben, während an dem Haupteingang des Modulators 6 das Ausgangssignal des 57-kHz-Generators 5 anliegt. Der so modulierte 57-kHz-Hilfsträger wird in einem Einmischverstärker 31 der Nutzmodulation MPX des Senders überlagert und von dort auf den Modulator 2 des UKW-Trägers gegeben.
  • Das Ausgangssignal des Modulators 6 kann über ein wahlweise anschließbares Meßgerät 32 beobachtet werden, bei der Fertigung der Schaltung läßt sich mit diesem Meßgerät die Einregelung des Modulationsgrad des Hilfsträgers durch BK und DK, d. h. die Einstellung des Verstärkungsgrades der Trennverstärker 28, 29 überwachen.
  • In Figur 4 sind verschiedene Modulationsgrade eines höherfrequenten Trägers mit einem niederfrequenten Signal dargestellt. Diese Dar- stellung ist der "Großen Rundfunkfibel" von F. Bergtold, 11. Auflage, entnommen.
  • Es steh t im Rahmen der Erfindung natürlich auch die Wahl dieser oder anderer Modulationsgrade frei, wie auch anderer Verhältnisse der Modulationsgrade untereinander und der Modulationsgradabsenkung.
  • In Figur 5 ist der erfindungsgemäß wechselnde Modulationsgrad des Hilfsträgers als Funktion der Zeit nochmals schematisch angedeutet. Vor dem Zeitpunkt t0, dem Beginn einer Programmart, die besonders gekennzeichnet ist, z. B. einer Verkehrsdurchsage, wird der 57-kHz-Hilfsträger allein mit der ersten Kennung, der Sende-Bereichs-oder -stations-Kennfrequenz, BK, von z. B. 54 Hz zu 60 % in der Amplitude moduliert, d. h. die Amplitude des Hilfsträgers schwankt zwischen 40 % und 160 % ihres unmodulierten Wertes. Zum Zeitpunkt t0 wird die Programmart- oder Durchsagekennung DK eingeschaltet. Durch die Synchronschaltung der Schaltstufen 10 und 11 sinkt der durch die BK hervorgerufene Modulationsgrad der Hilfsträgeramplitude auf 30 %, d. h. die hierdurch hervorgerufene Schwankung der Hilfsträgeramplitude liegt nunmehr nur noch zwischen 70 % und 130 % des un- modulierten Wertes, während sich dieser Modulation noch eine weitere Schwankung der Hilfsträgeramplitude mit der Durchsage- oder Programmartkennung DK überlagert, die ihrerseits den Hilfsträger mit 60 % moduliert, so daß die Hilfsträgeramplitude insgesamt zwischen 10 % und 190 % des unmodulierten Wertes oszilliert.
  • Zum Zeitpunkt t1 sei die Durchsage beendet, cann werden beide Schaltstufen 10, 11 zurückgeschaltet, wodurch sich der erstbeschriebene Zustand wieder einstellt.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, während der Aussen- dung einer bestimmten Programmart die Modulation des Hilfsträgers durch die Bereichs- oder Stationskennung (BK) vollständig auszuschalten und den Hilfsträger nur durch die dieser Programmart zu- geordnete DK zu modulieren und dann für die DK sogar einen Modulationsgrad von 90 % zu wählen.

Claims (13)

1. Für ein Rundfunkübertragungssystem bestimmter UKW-Sender, der mit einem Basisband frequenzmoduliert ist, welches einen 57-kHz-Hilfsträger umfaßt, und der während und/oder zwischen den Programmen zusätzlich Kennungen als Amplitudenmodulation des 57-kHz-Hilfsträger ausstrahlt, mit einem Amplitudenmodulator für den 57-kHz-Hilfsträger, der zwischen den Programmen diesen Hilfsträger zu mehr als 50 % mit einer ersten, dem Sendebereich oder der -station zugeordneten Bereichskennung (BK) und während bestimmter Programmarten diesen Hilfsträger mit einer zweiten der Programmart zugeordneten Kennung (DK) in der Amplitude moduliert, wobei der Gesamtmodulationsgrad des Hilfsträgers während der Dauer der bestimmten Programme 90 % im wesentlichen nicht übersteigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (6) den Hilfsträger während der Dauer der bestimmten Programme mit der ersten Kennung (BK) mit einem verringerten Modula- tionsgrad moduliert.
2. UKW-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verringerte Modulationsgrad des Hilfsträgers durch die erste Kennung (BK) < 50 % ist.
3. UKW-Sender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verringerte Modulationsgrad des Hilfsträgers durch ; die erste Kennung (BK) 50 % des unverminderten Modulations- grades beträgt.
4. UKW-Sender nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (6) den Hilfsträger während der Dauer der bestimmten Programme mit der zweiten Kennung (DK) mit einem Modulationsgrad von > 40 % moduliert.
5. UKW-Sender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator (6) den Hilfsträger während der Dauer der bestimmten Programme mit der ersten Kennung (BK) zu 30 % und mit der zweiten Kennung (BK) zu 60 % moduliert.
6. UKW-Sender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei den beiden Kennungen (BK, DK) zugeordnete Teiler (8, 9), welche die ihnen zugeordneten Kennungen durch ganzzahlige Teilung aus der Frequenz des Hilfsträgers ableiten.
7. UKW-Sender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teiler (8, 9) aus Teilerstufen (8', 9') mit wählbaren Teilerverhältnissen und diesem jeweils nachgeschalteten Modulo-16-Teilern (21, 22) bestehen und daß jedem Modulo-16-Teiler ein Treppenspannungsgenerator (23, 24) und ein Tiefpaß (25, 26) in Serie nachgeschaltet sind.
8. UKW-Sender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerverhältnisse des DK-Teilers (8) so vorgegeben sind, daß die zweiten Kennungen (DK) im Frequenzbereich oberhalb der zweiten Vielfachen der Netzfrequenz liegen.
9. UKW-Sendern nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerverhältnisse des DK-Teilers (8) so vorgegeben sind, daß die zweiten Kennungen (DK) an den Frequenzbereich der unteren Grenzfrequenz der Programmarten anschließen.
10. UKW-Sender nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerverhältnisse für beide Teiler (8, 9) so vorgegeben sind, daß höhere harmonische Frequenzen der ersten Kennungen (BK) zwischen den zweiten Kennungen (DK) liegen.
11. UKW-Sender nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerverhältnisse des DK-Teilers (8) so vorgegeben sind, daß eine der zweiten Kennungen (DK) bei 142 Hz liegt.
12. UKW-Sender nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilerverhältnisse des DK-Teilers (8) so vorgeben sind, daß eine der zweiten Kennungen (DK) bei 170 Hz liegt.
13. UKW-Sender nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teiler (8, 9) über eine Schaltstufe (10, 11) mit einem zugeordneten Eingang (DK, BK) einer Addierstufe (30) verbunden ist, daß jede Schaltstufe (10, 11) einen Trennverstärker (28, 29) enthält, dessen Aus- gangssignal den Hilfsträger zu 60 % in der Amplitude modu- liert, daß die dem Teiler für die erste Kennung (BK) folgende Schaltstufe (10) einen Spannungsteiler umfaßt, der dem Eingang des Trennverstärkers vorgeschaltet ist und aus zwei gleichen Widerständen (12, 13) aufgebaut ist, während die andere Schaltstufe (11) einen Einschalter umfaßt, und daß beide Schaltstufen (10, 11) synchron steuerbar sind.
EP82100827A 1981-05-27 1982-02-05 UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem Expired EP0065616B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100827T ATE14807T1 (de) 1981-05-27 1982-02-05 Ukw-sender fuer ein verkeh rsrundfunkuebertragungssystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121087 1981-05-27
DE3121087A DE3121087C2 (de) 1981-05-27 1981-05-27 UKW-Sender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065616A1 true EP0065616A1 (de) 1982-12-01
EP0065616B1 EP0065616B1 (de) 1985-08-07

Family

ID=6133335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100827A Expired EP0065616B1 (de) 1981-05-27 1982-02-05 UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4584708A (de)
EP (1) EP0065616B1 (de)
JP (1) JPS57199348A (de)
AT (1) ATE14807T1 (de)
BR (1) BR8202129A (de)
CA (1) CA1173507A (de)
DE (1) DE3121087C2 (de)
ES (1) ES8304388A1 (de)
MX (1) MX150247A (de)
ZA (1) ZA822253B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211813A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur kontrolle der empfangsbereitschaft eines stummgeschalteten warnfunk-empfaengers
US4633198A (en) * 1986-03-12 1986-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Flexible (multi-mode) waveform generator
US5014340A (en) * 1986-10-21 1991-05-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Emergency locating transmitter
FR2607769B1 (fr) * 1986-12-08 1989-02-03 Alsthom Systeme de transmission bidirectionnel d'informations entre une station au sol et une station sur un vehicule ferroviaire
US5119503A (en) * 1991-02-19 1992-06-02 Mankovitz Roy J Apparatus and methods for broadcasting auxiliary data in an FM stereo broadcast system
US5134719A (en) * 1991-02-19 1992-07-28 Mankovitz Roy J Apparatus and methods for identifying broadcast audio program selections in an FM stereo broadcast system
US5276909A (en) * 1991-06-25 1994-01-04 Autotalk, Inc. Traffic information broadcast system
US5428610A (en) * 1992-11-10 1995-06-27 World Communication Ventures, Inc. FM radio system employing time shared wide SCA for digital data band
KR960014217B1 (ko) * 1993-01-21 1996-10-14 삼성전자 주식회사 스테레오와 듀얼 음성 인식 회로
US5625882A (en) * 1994-03-01 1997-04-29 Motorola, Inc. Power management technique for determining a device mode of operation
US5583866A (en) * 1994-12-05 1996-12-10 Motorola, Inc. Method for delivering broadcast packets in a frequency hopping local area network
US20010055320A1 (en) * 1994-12-15 2001-12-27 Pierzga Wayne Francis Multiplex communication
US7302247B2 (en) * 2004-06-03 2007-11-27 Silicon Laboratories Inc. Spread spectrum isolator
US7902627B2 (en) 2004-06-03 2011-03-08 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolation circuitry with improved common mode detector
US8198951B2 (en) * 2004-06-03 2012-06-12 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolation circuitry
US8441325B2 (en) 2004-06-03 2013-05-14 Silicon Laboratories Inc. Isolator with complementary configurable memory
US8072909B2 (en) * 2004-11-15 2011-12-06 Applied Voice & Speech Technologies, Inc. Apparatus and method for notification of a party in a telephone conference
US8451032B2 (en) 2010-12-22 2013-05-28 Silicon Laboratories Inc. Capacitive isolator with schmitt trigger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008082A (en) * 1933-06-19 1935-07-16 United Res Corp Radio broadcasting
BE478014A (de) * 1942-07-01
DE2051034C3 (de) * 1970-10-17 1978-11-02 Hessischer Rundfunk, 6000 Frankfurt UKW-Rundfunk-Stereophonie-Übertragungssystem
DE2051031B2 (de) * 1970-10-17 1974-05-02 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zum wahlweisen Anheben oder Absenken der Lautstärke eines Frequenzbereiches in einem gegengekoppelten Niederfrequenzverstärker
DE2265498C3 (de) * 1972-08-19 1981-10-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur Kennzeichnung von Verkehrsrundfunkbereichen
US3922607A (en) * 1974-08-14 1975-11-25 Drake Co R L Radio broadcasting system
DE2533946C3 (de) * 1975-07-30 1980-07-17 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Zusatzschaltung zum Erkennen eines Pilotsignals
DE2651484C3 (de) * 1976-11-11 1981-10-29 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Erkennungsschaltung für Verkehrsrundfunkinformationen
US4379947A (en) * 1979-02-02 1983-04-12 Teleprompter Corporation System for transmitting data simultaneously with audio

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L'ONDE ELECTRIQUE, Band 60, Nr. 10, Oktober 1980, Seiten 33-38, Paris (FR); *
RUNDFUNKTECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 18, Nr. 4, August 1974, Seiten 193-201, Hamburg (DE); *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121087A1 (de) 1982-12-30
CA1173507A (en) 1984-08-28
JPS57199348A (en) 1982-12-07
US4584708A (en) 1986-04-22
EP0065616B1 (de) 1985-08-07
DE3121087C2 (de) 1983-12-01
MX150247A (es) 1984-04-04
ES512550A0 (es) 1983-02-16
ATE14807T1 (de) 1985-08-15
BR8202129A (pt) 1983-03-22
ES8304388A1 (es) 1983-02-16
ZA822253B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065616B1 (de) UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem
DE2748746C2 (de)
DE3121088C2 (de) UKW-Empfänger
DE1416141B2 (de) Verfahren und anordnung zur stereophonischen tonuebertragung
EP0358649B1 (de) Anordnung zum filtern eines fm-empfangssignals
EP0066037B1 (de) UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunk-Übertragungssystem
DE3650195T2 (de) Apparat zum Empfang von Satellitrundfunksignalen.
CH422911A (de) Relaisstation
DE1283931B (de) Kompatibles Rundfunk-Stereo-Frequenzmultiplex-UEbertragungs-verfahren und Schaltungsanordnung zur Erweiterung eines monauralen FM-Empfaengers mit stereophonem Niederfrequenzteil zum Empfang von Sendungen, die nach dem obengenannten Verfahren uebertragen werden
DE3338993C2 (de) Anordnung zur Demodulation des Fernsehtons
DE2807706C2 (de) Rundfunksystem mit Kennsignalgabe
CH629633A5 (de) Am-stereo-rundfunkanlage.
DE2051034C3 (de) UKW-Rundfunk-Stereophonie-Übertragungssystem
EP0127918A1 (de) Fernsehempfänger mit einem Verarbeitungsteil zum Aufbereiten von Stereo-/Zweiton-Signalen
DE3024085C2 (de)
DE2366604C2 (de)
DE3202953A1 (de) Fernsehtonempfaenger
DE1416141C (de)
DE3309406C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung zusätzlicher, im Modulationskanal eines frequenzmodulierten Rundfunksenders eingelagerter Informationen
DE2246041A1 (de) Verfahren und einrichtungen fuer uebertragung von vierkanal-stereofonie-rundfunksendungen
DE3224401C1 (de) Digitalnachrichten-Übertragungssystem
DE1082306B (de) Schaltungsanordnung fuer Raum-Diversity-Empfang
DE2524076C3 (de) Ein verzerrtes Ausgangssignal lieferndes Fernsehsystem
DE1932686C3 (de) Empfanger fur amplitudenmodulierte Hochfrequenzschwingungen, insbesondere nach dem Einseitenbandverfahren ausgestrahlte Hochfrequenzschwingungen
DE3128076C2 (de) Anordnung zur Trennung mehrkanaliger frequenzmodulierter SHF-Fernseh- bzw. Tonrundfunkprogramme&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821123

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 14807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890205

Ref country code: AT

Effective date: 19890205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST