EP0065158A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0065158A1
EP0065158A1 EP82103715A EP82103715A EP0065158A1 EP 0065158 A1 EP0065158 A1 EP 0065158A1 EP 82103715 A EP82103715 A EP 82103715A EP 82103715 A EP82103715 A EP 82103715A EP 0065158 A1 EP0065158 A1 EP 0065158A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquor
fresh water
textile material
washing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82103715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065158B1 (de
Inventor
Rainer Goller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Max Goller
Original Assignee
Maschinenfabrik Max Goller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6132684&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0065158(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maschinenfabrik Max Goller filed Critical Maschinenfabrik Max Goller
Publication of EP0065158A1 publication Critical patent/EP0065158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065158B1 publication Critical patent/EP0065158B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • D06B1/146Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers where the textile material is first passed in a nip before it comes into contact with the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines

Definitions

  • the invention relates to a method for washing out lye from sheet-like textile material by means of a washing container divided into sections by overflow plates, into which several guide rollers for the textile material are immersed in succession in the guide direction of the web material, for at least one guide roller for each section, the fleet of the washing container in each section is pumped over and fed back to this section from above the guide roller.
  • the invention also relates to an apparatus for performing this method.
  • German Utility Model 1 893 511 Such a method and such a device are described in German Utility Model 1 893 511.
  • two spaced guide rollers are immersed in the wash tank fleet.
  • the textile material In front of and behind these guide rolls, the textile material is guided vertically over further, higher arranged guide rolls.
  • the fleet is fed back to the relevant section via essentially horizontally directed spray pipes which spray from the inside and outside against the vertical web sections.
  • the textile goods are passed through a pair of ironing rollers.
  • US Pat. No. 3,763,671 describes a process for washing out lye from sheet material with a washing container divided into sections by overflow plates, a guide roller being immersed in each section and being associated with a lay-on roller. Between two adjacent support rollers and the guide roller assigned to them, a receiving space is formed for the liquor that is supplied from above by spray pipes and pumped around in the circuit, but no liquor can accumulate therein, because all the rollers are designed as ribbed rollers, with the combs of adjacent rollers Stand gap. The liquor fed in from the top of the circuit thus flows through the spaces between the ribs of the rollers. Also, owing to the fin rolls described, squeezing the web material in the nip is not possible and is also not intended. The spaces between the fins of the finned rollers serve merely as storage spaces for the fleet.
  • the GDR-PS 63 454 describes a method for washing out lye from sheet-like textile material, wherein fresh water is fed to a washing container divided into sections with guide rollers and lay-on rollers in countercurrent to the textile material in such a way that the concentration difference between the liquor and the textile material remains essentially constant , whereby one regulates the fresh water supply to the washing tank.
  • the fresh water is supplied to the washing tank near its outlet in a regulated amount and in a flow that is not divided.
  • this has the disadvantage that the control does not meet all accuracy requirements, because standard control devices in the range of volume flow to be controlled do not work with sufficient accuracy today.
  • the invention is therefore based on the object.
  • the invention is characterized in that two support rollers bear against each other at a distance from one another in such a way that a receiving space for the liquor is formed between this guide roller and the support rollers assigned to it, and that the textile material intervenes at least in the last of the two roller gaps formed thereby the guide roller and the rear lay-on roller is squeezed and immediately soaked up with the liquor in the receiving space.
  • the fresh water wash tank is also supplied in countercurrent to the textile goods in such a way that the concentration difference between the liquor and the textile goods remains essentially constant and that an adjustable basic amount of fresh water is supplied to the wash tank outlet and a regulated subset is separated from it of fresh water.
  • These measures only have to regulate the - relatively small - additional amount of fresh water, which can be done with great accuracy using control devices that are commercially available today. This also enables the process to be carried out with the lowest possible consumption of fresh water, without the quality of the washing process suffering as a result.
  • a first possibility is characterized in that the fresh water subset depending on the accumulating at the entrance Weak liquor is regulated.
  • a further possibility is characterized in that the fresh water partial quantity is regulated in dependence on the lye which is located on the web-shaped textile material at the exit.
  • the weak liquor at the inlet of the washing tank no longer occurs in a constant concentration.
  • the residual lye content on the textile is regulated.
  • Subsequent processes in the treatment of textile goods can e.g. require that the residual alkali content of the textile goods be kept constant, because otherwise process engineering problems can arise.
  • this is done by continuously measuring the pH of the lye behind the washing container.
  • the pH of the lye can also be measured in one of the last sections of the washing container.
  • one makes use of the fact that a fixed relationship is established between the lye and the textile material in the wash liquor, in which case one can then measure the alkali content of the liquor in one of the last sections, which allows the back calculation to the lye content of the textile material.
  • the controlled quantity of fresh water is then applied as a function of this measured value.
  • FIG. 1 schematically shows a washing container 1 which is open at the top and through which web-like textile material to be stabilized is guided from an entrance 2 in the direction of arrow 3 to an outlet 4.
  • the washing container is divided into sections 6 in the transverse direction by overflow plates 5 - see also FIG. 2.
  • a guide roller 7 dips into the fleet.
  • a support roller 8 on it. All rollers have a smooth circumference and are preferably provided with a Gunnni coating.
  • FIG. 3 shows that a receiving space for the fleet is therefore formed in the space between the guide roller 7 and the two support rollers 8 assigned to it.
  • An immersion plate can be provided in front of each guide roller and in front of each overflow plate (see FIG. 2), which dips into the liquor and which protrudes upwards from the liquor to a noticeable extent.
  • the immersion plate is slightly inclined to its guide roller 7.
  • Figure 3 shows that the guided through the device in the textile web p Quetschs old upper between the lower guide roller and the two resting on them Aufliegewalzen is squeezed. After leaving the rear pinch gaps, the web immediately sucks up with the liquor, which is pumped out of this section in a separate circuit and fed back to this reservoir via a spray tube 12.
  • the spray tube is thus located directly above the above-mentioned reservoir as shown in FIG. 3.
  • the circuit for the fleet is each completed by a line 10, via which the water is pumped around with the aid of a pump 11 and possibly an adjustable throttle.
  • Fig. 4 shows a control such that the control valve 16 is acted upon in a control circuit 18 by a sensor 19 which measures the amount of weak liquor produced in the direction of arrow 20 and drawn off from the washing container 1.
  • the regulated portion is fed to the washing container 1 approximately in the front third of the washing container via the inlet pipe 10.
  • the regulated fresh water partial quantity can, however, also be regulated depending on the alkali which is located on the web-shaped textile material at the exit, i.e. approximately at the height of arrow 4 of FIG. 4.
  • the pH of the lye behind the washing container can then be measured continuously or in one of the last sections of the washing container.
  • the inlet 17 for the regulated fresh water portion is preferably in the last third of the washing tank 1. It is important that the distance between the measuring point and the control point is kept as short as possible due to the inertia of the control. This also applies to the control according to FIG. 4, where the feed pipe, as mentioned, is preferably located above the front third of the washing container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut mittels eines in Sektionen (6) unterteilten Waschbehälters (1), in den mehrere Führungswalzen (7) eintauchen, denen jeweils zwei Aufliegewalzen (8) zugeordnet sind, derart, daß sich ein Reservoir für die Flotte über der Führungswalze (7) und den ihnen zugeordneten Aufliegewalzen (8) ausbildet, wobei die Flotte in einem Kreislauf für jede Sektion umgepumpt und dem Reservoir von oben wieder zugeführt wird. Das Textilgut wird in dem Walzenspalt zwischen der Führungswalze (7) und der Aufliegewalze (8) gequetscht und saugt sich direkt anschließend wieder mit der umgepumpten Flotte voll.
Außerdem wird beschrieben ein Verfahren, wobei man am Auslauf des Waschbehälters (1) diesem eine einstellbare Grundmenge an Frischwasser zuführt sowie davon getrennt eine geregelte Teilmenge an Frischwasser, ebenfalls zur Erzielung einer guten Waschwirkung bei geringstmöglichem Wasserverbrauch.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut mittels eines durch Überlaufbleche in Sektionen unterteilten Waschbehälters, in den in Führungsrichtung des Bahnmaterials hintereinander mehrere Führungswalzen für das Textilgut eintauchen, und zwar für jede Sektion wenigstens eine FUhrungswalze, wobei die Flotte des Waschbehälters in jeder Sektion umgepumpt und dieser Sektion von oberhalb der Führungswalze wieder zugeführt wird. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein solches Verfahren und eine derartige Vorrichtung beschreibt die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 893 511. In jeder Sektion tauchen dabei in die Flotte des Waschbehälters zwei beabstandete Führungswalzen ein. Vor und hinter diesen Führungswalzen wird das Textilgut über weitere, höher angeordnete Führungswalzen lotrecht geführt. Die Flotte wird über im wesentlichen waagerecht gerichtete Sprührohre, die von innen und außen gegen die lotrechten Warenbahnabschnitte sprühen, der betreffenden Sektion wieder zugeführt. Am Ausgang jeder Sektion wird das Textilgut durch ein Mangelwalzenpaar geführt.
  • Hieran ist es aber insbesondere nachteilig, daß die Flotte durch das Mangelwalzenpaar zwar aus dem Textilgut ausgequetscht wird, das Textilgut aber anschließend durch Luft geführt wird, so daß es sich - zumindest teilweise - mit Luft vollsaugt. Anschließend wird die Textilbahn in der nächsten Sektion mit der umgepumpten Flotte besprüht und wird dann in die Flotte in dieser Sektion eingetaucht, und so fort. Der Flottenaustausch ist aber nur unvollkommen, weil nämlich das Textilgut sich hinter der Quetschspalte der Hangelwalzen mit Luft hat vollsaugen können und weil nicht Sorge dafür getragen ist, daß diese Luft bei in die Flotte eingetauchtem Textilgut wieder ausgequetscht wird. Zum Auswaschen der Flotte bei diesem bekannten Verfahren benötigt man daher entweder unverhältnismäßig viel Frischwasser und/oder eine sehr lange Waschvorrichtung, was beides zu erhöhten Kosten führt.
  • Die US-PS 3 763 671 beschreibt ein Verfahren zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Material mit einem durch Überlaufbleche in Sektionen unterteilten Waschbehälter, wobei in jede Sektion eine Führungswalze eintaucht, der eine Aufliegewalze zugeordnet ist. Zwischen zwei benachbarten Aufliegewalzen und der ihnen zugeordneten Führungswalze wird hierbei zwar ein Aufnahmeraum für über Sprührohre von oben zugeführte und im Kreislauf umgepumpte Flotte ausgebildet, jedoch kann sich darin keine Flotte ansammeln, weil nämlich alle Walzen als Rippenwalzen ausgebildet sind, wobei die Kämme benachbarter Walzen auf Lücke stehen. Die von oben im Kreislauf zugeführte Flotte fließt also durch die Räume zwischen den Rippen der Walzen. Auch ist, bedingt durch die beschriebenen Rippenwalzen, ein Quetschen des Bahnmaterials im Walzenspalt nicht möglich und wird auch nicht beabsichtigt. Die Räume zwischen den Rippen der Rippenwalzen dienen vielmehr lediglich als Vorratsräume für die Flotte.
  • Die DDR-PS 63 454 beschreibt ein Verfahren zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut, wobei man Frischwasser einem in Sektionen unterteilten Waschbehälter mit Führungswalzen und Aufliegewalzen im Gegenstrom zu dem Textilgut zuleitet derart, daß das Konzentrationsgefällte zwischen der Flotte und dem Textilgut im wesentlichen konstant bleibt, wobei man in einem Regelkreis den Frischwasserzulauf zum Waschbehälter regelt. Das Frischwasser wird dort dem Waschbehälter in der Nähe seines Ausgangs in einer geregelten Menge und in einem nicht unterteilten Strom zugeführt. Damit ist aber der Nachteil verbunden, daß die Regelung nicht allen Genauigkeitsanforderungen genügt, weil nämlich heute handelsübliche Regelgeräte in dem hier zu regelnden Volumenstrombereich nicht ausreichend genau arbeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein . Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das sich durch einen besonders geringen Verbrauch an Frischwasser, verbunden mit einer guten Waschwirkung, auszeichnet.
  • Zur Lösung ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Führungswalze zwei Aufliegewalzen unter Abstand voneinander anliegen derart, daß zwischen dieser Führungswalze und den ihnen zugeordneten Aufliegewalzen ein Aufnahmeraum für die Flotte ausgebildet wird, und daß das Textilgut zumindest im letzten der beiden dadurch ausgebildeten Walzenspalte zwischom der Führungswalze und der hinteren Aufliegewalze gequetscht wird und sich direkt anschließend mit der im Aufnahmoraum befindlichen Flotte vollsaugt.
  • Durch diese Maßnahme wird ein sehr guter Austausch der Flotte in jeder Sektion erreicht, weil das Textilgut nach dem Eintauchen in die Flotte in der betreffenden Sektion im betreffenden Walzenspalt gequetscht wird und sich direkt anschließend, d.h. noch in gequetschtem Zustand, mit der von oben frisch zugeführten Flotte vollsaugt, ohne daß sich die Aufnahmeräume im Textilgut mit Luft vorher haben vollsaugen können. Das neuartige Verfahren ist daher insbesondere zum Stabilisieren von mercerisiertem Textilgut geeignet und zeichnet sich bei guter Waschwirkung durch einen geringen Frischwasserverbrauch aus.
  • Es dient demselben Zweck, wenn man dem Waschbehälter Frischwasser im Gegenstrom zudem Textilgut zuleitet derart, daß das Konzentrationsgefällte zwischen der Flotte und em Textilgut im wesentlichen konstant bleibt und daß man am Auslauf des Waschbehälters diesem eine einstellbare Grundmenge an Frischwasser zuführt sowie davon getrennt eine geregelte Teilmenge an Frischwasser. Durch diese Maßnahmen muß nur noch die - relativ geringe - Zusatzmenge an Frischwasser geregelt werden, was mit heute handelsüblichen Regelgeräten mit großer Genauigkeit geschehen kann. Auch hierdurch kann das Verfahren mit einem möglichst geringem Verbrauch an Frischwasser geführt werden, ohne daß darunter die Qualität des Waschverfahrens leidet.
  • Bezüglich der Ausbildung des Regelkreises gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine erste Möglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß die Frischwasser-Teilmenge in Abhängigkeit von der am Eingang anfallenden Schwachlauge geregelt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit ist dadurch gekennzeichnet, daß die Frischwasser-Teilmenge in Abhängigkeit von der Lauge geregelt wird, die sich am Ausgang auf dem bahnförmigen Textilgut befindet. Die Schwachlauge am Einlauf des Waschbehälters fällt nicht mehr in konstanter Konzentration an. Geregelt wird hierbei somit der Restlaugengehalt auf dem Textilgut. Nachfolgende Prozesse in der Behandlung des Textilguts können es z.B. erfordern, daß der Restlaugengehalt des Textilguts konstant gehalten wird, weil sich ansonsten verfahrenstechnische Probleme ergeben können.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform geschieht dies dadurch, daß der pH-Wert der Lauge hinter dem Waschbehälter kontinuierlich gemessen wird. Es kann der pH-Wert der Lauge auch in einer der letzten Sektionen des Waschbehälters gemessen werden. Hierbei macht man sich zunutze, daß sich zwischen der Lauge und dem Textilgut in der Waschflotte eine feste Relation einstellt, wobei man dann in einer der letzten Sektionen den Laugengehalt der Flotte messen kann, der die Rückrechnung auf den Laugengehalt des Textilguts erlaubt. In Abhängigkeit von diesem Meßwert wird dann die Regelmenge an Frischwasser beaufschlagt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. 1 - schematisch in einer Seitenansicht die wesentlichen Bauelemente einer Vorrichtung nach der Erfindung;
    • Fig. 2 - vergrößert eine Sektion des Waschbehälters nach Fig. 1;
    • Fig. 3 - eine Darstellung ähnlich Fig. 2, wobei zusätzlich die im Kreislauf umgepumpte Flotte dieser Sektion dargestellt ist;
    • Fig. 4 - ebenfalls schematisch die Regelung der Frischwasserzufuhr bei dem Waschbehälter nach Fig. 1.
  • In Figur 1 ist schematisch ein oben offener Waschbehälter 1 gezeigt, durch den zu stabilisierendes bahnförmiges Textilgut von einem Eingang 2 in Richtung des Pfeiles 3 bis zu einem Auslauf 4 geführt wird. Der Waschbehälter ist durch Überlaufbleche 5 - vergl. auch Figur 2 - in Querrichtung in Sektionen 6 unterteilt. In jeder Sektion taucht eine FUhrungswalze 7 in die Flotte ein. Vor und hinter jeder Führungswalze liegt an ihr eine Aufliegewalze 8 an. Alle Walzen haben einen glatten Umfang und sind vorzugsweise mit einem Gunnniüberzug versehen. Insbesondere Fig. 3 zeigt, daß sich daher im Raum zwischen der Führungswalze 7 und den beiden ihr zugeordneten Aufliegewalzen 8 ein Aufnahmeraum für Flotte bildet.
  • Vor jeder Führungswalze und vor jedem Überlaufblech kann ein Tauchblech vorgesehen sein (vergl. Fig.2), das in die Flotte eintaucht und das zu einem fühlbaren Anteil aus der Flotte nach oben übersteht.
  • Das Tauchblech ist in geringem Maße zu seiner Führungswalze 7 bin geneight.
  • Insbesondere Figur 3 läßt erkennen, daß die durch die Vorrichtung hindurchgeführte textile Warenbahn in den Quetschspalten zwischen der unteren Führungswalze und den beiden oberen, auf sie aufliegenden Aufliegewalzen gequetscht wird. Nach Verlassen der hinteren Quetschspalte saugt sich die Warenbahn sofort mit der Flotte voll, die in einem eigenen Kreislauf aus dieser Sektion abgepumpt und über ein Sprührohr 12 diesem Reservoir wieder zugeführt wird. Das Sprührohr befindet sich also direkt über dem erwähnten Reservoir wie Fig. 3 erkennen läßt.
  • Der Kreislauf für die Flotte wird durch jeweils eine Leitung 10 vervollständigt, über die mit Hilfe einer Pumpe 11 und ggfs. eine einstellbare Drossel das Wasser umgepumpt wird.
  • Das Regelschema nach Fig. 4 zeigt, daß eine Grundmenge an Frischwasser über eine Handeinstellung 13 in Richtung des Pfeiles 14 dem Auslauf 4 des Waschbehälters 1 zugeführt wird. Eine geregelte Teilmenge des Frischwassers wird in Richtung des Pfeiles 15 dem Waschbehälter über ein Regelventil 16 und ein Zulaufrohr 17 geführt.
  • Fig. 4 zeigt eine Regelung derart, daß das Regelventil 16 in einem Regelkreis 18 von einem Meßfühler 19 beaufschlagt wird, der die in Richtung des Pfeiles 20 anfallende und aus dem Waschbehälter 1 abgezogene Schwachlaugenmenge mißt. Die geregelte Teilmenge wird dem Waschbehälter 1 etwa im vorderen Drittel des Waschbehälters über das Zulaufrohr 10 zugeführt.
  • Die geregelte Frischwasser-Teilmenge kann aber auch abhängig von derjenigen Lauge geregelt werden, die sich am Ausgang auf dem bahnförmigen Textilgut befindet, d.h. in etwa in der Höhe des Pfeiles 4 von Fig. 4. Es kann dann der pH-Wert der Lauge hinter dem Waschbehälter kontinuierlich gemessen werden oder auch in einer der letzten Sektionen des Waschbehälters. Bei dieser Verfahrensführung befindet sich der Zulauf 17 für die geregelte Frischwasser-Teilmenge vorzugsweise im letzten Drittel des Waschbehälters 1. Maßgebend ist es hierfür, daß der Abstand zwischen dem Meßpunkt und dem Regelpunkt wegen der Trägheit der Regelung möglichst kurz zu halten ist. Dies gilt auch für die Regelung nach Fig. 4, wo sich das Zulaufrohr, wie erwähnt, vorzugsweise über dem vorderen Drittel des Waschbehälters befindet.
  • Für das in Zusammenhang mit Fig. 4 beschriebene Verfahren nach Anspruch 3 bis 7 wird Schutz auch ohne das Verfahren nach Fig. 3 und nach Anspruch 1 und 2 beansprucht.

Claims (7)

1. Verfahren zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut mittels eines durch Überlaufbleche (5) in Sektionen (6) unterteilten Waschbehälters (1), in den in Führungsrichtung des Bahnmaterials hintereinander mehrere Führungswalzen (7) für das Textilgut eintauchen, und zwar für jede-Sektion (6) wenigstens eine Führungswalze (7), wobei die Flotte des Waschbehälters (1) in jeder Sektion umgepumpt und dieser Sektion von oberhalb der Führungswalze (7) wieder zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß an jeder Führungswalze (7) zwei Aufliegewalzen (8, 8) unter Abstand voneinander anliegen derart, daß zwischen dieser Führungswalze (7) und den ihnen zugeordneten Aufliegewalzen (8, 8) ein Aufnahmeraum für die Flotte ausgebildet wird, und daß das Textilgut zumindest im letzten der beiden dadurch ausgebildeten Walzenspalte zwischen der Führungswalze (7) und der hinteren Aufliegewalze (8) gequetscht wird und sich direkt anschließend mit der im Aufnahmeraum befindlichen Flotte vollsaugt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
daß in den durch Überlaufbleche (5) in Sektionen (6) unterteilten Waschbehälter (1) hintereinander mehrere Führungswalzen (7) für das bahnförmige Textilgut eintauchen, denen jeweils eine vordere und hintere Aufliegewalze (8, 8) zugeordnet ist, und daß jeder Sektion (6) ein eigener Flottenkreislauf mit Umwälzpumpe (11) und über der betreffenden Führungswalze(7) mündenden Sprührohr (12) zugeordnet ist, wobei die Führungswalzen (7) und die Aufliegewalzen (8) jeweils einen glatten Walzenmantel haben derart, daß sich zwischen ihnen ein Flottenvorrat ausbildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Waschbehälter (1) Frischwasser im Gegenstrom zu dem Textilgut zuleitet derart, daß das Konzentrationsgefälle zwischen der Flotte und dem Textilgut im wesentlichen konstant bleibt und daß man am Auslauf des Waschbehälters (1) diesem eine einstellbare Grundmenge an Frischwasser zuführt sowie davon getrennt eine geregelte Teilmenge an Frischwasser.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichaet, daß die Frischwasser-Teilmenge in Abhängigkeit von der am Eingang anfallenden Schwachlauge geregelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, daß die Frischwasser-Teilmenge in Abhängigkeit von der Lauge geregelt wird, die sich am Ausgang auf dem bahnförmigen Textilgut befindet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lauge hinter dem Waschbehälter (1) kontinuierlich gemessen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Lauge in einer der letzten Sektionen (6) des Waschbehälters (1) gemessen wird.
EP82103715A 1981-05-19 1982-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut Expired EP0065158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119869A DE3119869C2 (de) 1981-05-19 1981-05-19 Verfahren zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut, insbesondere zum Stabilisieren von mercerisierter, textiler Ware
DE3119869 1981-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065158A1 true EP0065158A1 (de) 1982-11-24
EP0065158B1 EP0065158B1 (de) 1985-04-10

Family

ID=6132684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82103715A Expired EP0065158B1 (de) 1981-05-19 1982-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0065158B1 (de)
JP (1) JPS57193567A (de)
DE (2) DE3119869C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226574A (en) * 1988-12-22 1990-07-04 Steinerco Sheet washing apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534513C2 (de) * 1985-09-27 1995-04-27 Inst Textil & Faserforschung Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Warenbahnen
US5321864A (en) * 1990-02-26 1994-06-21 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Continuous method and installation for bleaching a textile fabric web

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460362A1 (de) * 1965-09-10 1969-02-13 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und laufenden Bahnen
DE2200312A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Menzel Maschf Karl Breitwaschmaschine zum waschen und spuelen von warenbahnen, wie textilien, kunststoffen, vlies od. dgl., bestehend aus flottenbehaeltern und mehreren hintereinander geschalteten quetschwerken
US3763671A (en) * 1970-02-06 1973-10-09 Kleinewefers Soehne J Textile treating device
DE2444123A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
GB2021168A (en) * 1978-05-10 1979-11-28 Cilander Ag Continuous wet treatment of strand-like textile materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB959200A (en) * 1960-09-15 1964-05-27 Nat Res Dev Improvements relating to the laundering of textile articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460362A1 (de) * 1965-09-10 1969-02-13 Artos Meier Windhorst Kg Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und laufenden Bahnen
US3763671A (en) * 1970-02-06 1973-10-09 Kleinewefers Soehne J Textile treating device
DE2200312A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Menzel Maschf Karl Breitwaschmaschine zum waschen und spuelen von warenbahnen, wie textilien, kunststoffen, vlies od. dgl., bestehend aus flottenbehaeltern und mehreren hintereinander geschalteten quetschwerken
DE2444123A1 (de) * 1974-09-14 1976-03-25 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
GB2021168A (en) * 1978-05-10 1979-11-28 Cilander Ag Continuous wet treatment of strand-like textile materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2226574A (en) * 1988-12-22 1990-07-04 Steinerco Sheet washing apparatus
GB2226574B (en) * 1988-12-22 1992-09-09 Steinerco Washing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3119869C2 (de) 1983-10-13
DE3262948D1 (en) 1985-05-15
EP0065158B1 (de) 1985-04-10
JPS641580B2 (de) 1989-01-12
JPS57193567A (en) 1982-11-27
DE3119869A1 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
EP0065158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1956762A1 (de) Anfeuchter fuer stetig vorrueckende Gewebebahnen
EP0154031B1 (de) Verfahren zum Schrumpffreimachen von Wollfasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3145342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren eines bahnfoermig gefuehrten substrates
DE69316579T2 (de) Einrichtung für die Reduktion des Verbrauchs an Harnstoff und/ oder wasseraufnehmenden chemischen Substanzen in pastösen Materialien zum Bedrucken von Baumwolle und Viskosefaser enthaltenden Geweben
DE622865C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckpapier
DE1257571B (de) Verfahren und Apparatur zum kontinuierlichen Entwickeln von bandfoermigem photographischem Material
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
EP0180938B1 (de) Anordnung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf laufende Warenbahnen
DE1635172A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahnen aus Papier oder Stoffen verschiedener Art
DE1610884B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen NaBbehandeln von bahnförmigem Textilgut
DE102017115447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Papier-Herstellung
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE19819075C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Flotte in Textilgut unbegrenzter Länge
AT220581B (de) Vorrichtung zum Appretieren von Garn
AT148996B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier.
WO2023041236A1 (de) Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn
DE37050C (de) Neuerung an dem unter Nr. 31244 patentirten Osmose-Apparate
DE1953148C3 (de) Vorrichtung zur Texturierung textiler Fasern
AT201772B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstfäden, schmalen Kunstfilmen, -bändern oder -streifen
DD267636A3 (de) Verfahren zum mercerisieren von textilen stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821213

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850515

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KLEINEWEFERS GMBH

Effective date: 19860108

Opponent name: MASCHINENFABRIK BENNINGER AG

Effective date: 19860103

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Opponent name: KLEINEWEFERS GMBH

Opponent name: MASCHINENFABRIK BENNINGER AG

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19860109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890425

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890602

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900430

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
27W Patent revoked

Effective date: 19900703

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO