EP0064049B1 - Befestigung von Mahlauskleidungen - Google Patents

Befestigung von Mahlauskleidungen Download PDF

Info

Publication number
EP0064049B1
EP0064049B1 EP82890059A EP82890059A EP0064049B1 EP 0064049 B1 EP0064049 B1 EP 0064049B1 EP 82890059 A EP82890059 A EP 82890059A EP 82890059 A EP82890059 A EP 82890059A EP 0064049 B1 EP0064049 B1 EP 0064049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
attachment
rings
polygonal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82890059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064049A2 (de
EP0064049A3 (en
Inventor
Erich Dr. Eigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3522854&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0064049(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of EP0064049A2 publication Critical patent/EP0064049A2/de
Publication of EP0064049A3 publication Critical patent/EP0064049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064049B1 publication Critical patent/EP0064049B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Definitions

  • the invention relates to the fastening of grinding linings with a polygonal light ring cross-section, e.g. Grinding plates which are fastened to the shell of a drum mill with screws, the polygonal rings being arranged rotated relative to one another along the axis of the mill.
  • a mill lining has become known in which the grinding plates are arranged in polygonal rings which are fastened to the mill shell by means of screws, the individual rings being arranged rotated relative to one another along the mill axis.
  • the possible rotation of the individual rings is, however, practically determined by the given screw pitch.
  • DE-B 1 050 642 discloses a variant in which the grinding plates are arranged in rings. Every second ring is screwed to the mill shell. In between, clamped rings are provided, which are formed by obliquely cut spiral bars. A swirl is imparted to the regrind which influences the throughput.
  • the possible rotation of the individual polygonal grinding rings is a means of equalizing the bearing load on the mill and dampening the grinding impacts, the arrangement of the screw holes in the mill casing hitherto opposing the solution, in particular in the case of a continuous rotation.
  • the purpose of the invention is to make the attachment of a polygonal lining independent of the screw pitch in order to achieve optimal grinding results, to reduce dead grinding and to dampen the noise.
  • the invention has set itself the task of solving the problems mentioned, and is characterized in that the grinding lining (8) is divided into rings (1, 2, 3) with polygonal and round clear cross sections, with two polygonal rings ( 1, 2) a ring (3) with a round, clear cross section is provided, which is fastened with screws (4) to the mill shell (S) in a manner known per se, has a wedge-shaped cross section and clamps the rings with a polygonal cross section in a clamping manner.
  • Essential embodiments of this invention are specified in the subclaims.
  • the invention allows the grinding strokes and also the mill drive torque to be evened out, in that the individual successive rings of the grinding lining are each rotated by the same angle and in each grinding chamber an integer number of rotations or one regular polygonal grinding plate lining a number of twists reduced according to the number of corners is used.
  • the arrangement of the countersunk fastening rings removes the already ground fine material from the dead grinding and gently ground it by rubbing it against one another, thus improving the grain distribution in the ground material. Mixing is further increased by the knobs and or lifting strips on the fastening rings.
  • FIG. 1 shows a mill cross section with a square grinding cross section, the corners of which are rounded
  • FIG. 2 shows a longitudinal mill section
  • FIGS. 3 and 4 longitudinal sections through two different fastening segments
  • FIG. 5 shows a detail from FIG. 1 with the representation of the twist of the individual Rings.
  • the mill lining 8 is annular, the rings 1 or 2 being able to be arranged parallel or rotated relative to one another.
  • the grinding plates of the Mill linings 8 have oblique shear surfaces 9 on the ring surfaces, on which the ground material is brought out of the strand-like position and is thus additionally mixed. This is particularly important for wet grinding.
  • Wedge-shaped fastening rings 3 act on these shear surfaces 9, which are fastened by screws 4 to the mill casing 5 and wedge the grinding plates of the mill lining.
  • elastic intermediate layers 11 made of rubber or copper are provided between the fastening rings 3 and the shear surfaces 9.
  • the fastening rings 3 themselves consist of segments, the shape of which is shown, for example, in FIGS. 3 and 4. Because the inner ring surface deviates from the circular cylinder surface, the protruding knobs or lifting strips bring the regrind flowing in the trough between the rings 1 and 2 from the direction of flow and bring about mixing or increasing turbulence, thereby improving the grinding effect. At the same time, fine and coarse goods are separated, which reduces dead grinding.
  • the clamping of the grinding lining 8 or the rings 1 and 2 enables a continuous rotation of successive grinding cross sections, which is thus independent of the arrangement of the bores in the mill casing 5. This fact enables the greatest possible torque compensation with a polygonal grinding plate lining, whereby load fluctuations in the drive can be avoided. At the same time, the grinding strokes are evened out and the bearing loads are thus reduced. In this sense, it is particularly advantageous if the rotation of the first ring relative to the last ring of a grinding chamber is a multiple of 360 ° or, in the case of a regular polygonal cross section, is a multiple of the 360 ° divided by the number of corners.
  • FIG. 2 shows a part of a longitudinal section through a tube mill.
  • the shear surfaces 9 are of different sizes.
  • the cavity 12 between the milling lining 8 and the mill jacket 5 is closed by a foaming agent, e.g. Polyurethane foam filled, which provides sound insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigung von Mahlauskleidungen mit polygonalem lichtem Ringquerschnitt wie z.B. Mahlplatten, die mit Schrauben am Mühlenmantel einer Trommelmühle befestigt sind, wobei die polygonalen Ringe zueinander längs der Mühlenachse verdreht angeordnet sind.
  • Es ist bekannt, Mahlplatten am Mühlenmantel mittels Schrauben zu befestigen. Dies hat den Nachteil, daß einerseits viele Schrauben benötigt werden, wobei die Schraubenlöcher in den Mahlplatten mit der Schraubenteilung am Mühlenmantel übereinstimmen müssen, wodurch bei Umpanzerungen Schwierigkeiten auftreten. Andererseits bewirkt das Schraubenloch in der Mahlplatte Spannungsspitzen, die bei der rauhen Beanspruchung im Betrieb zu einem vorzeitigen Plattenbruch führen können. Um diese Nachteile zu vermindern, wurde in der CH-PS 272.033 bereits vorgeschlagen, die Mahlplatten reihenweise zu montieren und dabei nur jede zweite Reihe zu schrauben und die andere Reihe zu klemmen. Dies hat den Nachteil, daß der Mahlraum praktisch durch den Mühlenmantel bestimmt ist und damit die Mühle auf Rundpanzerungen eventuell mit Hubleisten begrenzt ist. Dadurch sind Umpanzerungen nur durch einen Mühlenumbau möglich, bei dem die Schraubenteilung geändert werden kann. Das Problem der Spannungsspitzen bei der rauhen Beanspruchung ist dadurch nicht gelöst.
  • Aus der FR-A 2 209 721 ist eine Mühlenauskleidung bekannt geworden, bei der die Mahlplatten in polygonalen Ringen angeordnet sind, die mittels Schrauben am Mühlenmantel befestigt sind, wobei die einzelnen Ringe zueinander längs der Mühlenachse verdreht angeordnet sind. Die mögliche Verdrehung der einzelnen Ringe ist allerdings durch die vorgegebene Schraubenteilung praktisch festgelegt.
  • Die DE-B 1 050 642 offenbart eine Variante, bei der die Mahlplatten in Ringen angeordnet sind. Jeder zweite Ring ist am Mühlenmantel festgeschraubt. Dazwischen sind geklemmte Ringe vorgesehen, die von schräg abgeschnittenen gewundenen Stangen gebildet sind. Dem Mahlgut wird ein Drall versetzt, der den Durchsatz beeinflußt. Diese Probleme werden von der Erfindung nicht angesprochen. Eine stufenlose Verdrehung der einzelnen Mahlplattenringe zueinander, unabhängig von der Schraubenteilung, ist nicht zu entnehmen.
  • Bei polygonalem Mahlquerschnitt ist die mögliche Verdrehung der einzelnen polygonalen Mahlringe ein Mittel, um die Lagerbelastung der Mühle zu vergleichmäßigen, die Mahlschläge zu dämpfen, wobei die Anordnung der Schraubenlöcher im Mühlenmantel bisher der Lösung, insbesondere bei einer stufenlosen Verdrehung, entgegen gestanden ist.
  • Zweck der Erfindung ist, die Befestigung einer polygonalen Auskleidung unabhängig von der Schraubenteilung zu gestalten, um damit optimale Mahlergebnisse zu erzielen, die Totmahlung zu verringern und den Lärm zu dämpfen. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die angeführten Probleme zu lösen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlauskleidung (8) in Ringe (1, 2, 3) mit polygonalen und runden lichten Querschnitten unterteilt ist, wobei zwischen zwei polygonalen Ringen (1, 2) jeweils ein Ring (3) mit rundem lichtem Querschnitt vorgesehen ist, der mit Schrauben (4) am Mühlenmantel (S) in an sich bekannter Weise befestigt ist, einen keilförmigen Querschnitt aufweist und die Ringe mit polygonalem Querschnitt klemmend niederspannt. Wesentliche Ausgestaltungen dieser Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei polygonalem, insbesondere viereckigem, Querschnitt mit zumindest teilweise ausgerundeten Ecken erlaubt die Erfindung eine Vergleichmäßigung der Mahlschläge und auch des Mühlenantriebsmomentes, indem die einzelnen aufeinanderfolgenden Ringe der Mahlauskleidung jeweils um gleiche Winkel verdreht angeordnet werden und jeweils in jeder Mahlkammer eine ganzzahlige Verdrehungszahl bzw. bei einer regelmäßigen polygonalen Mahlplattenauskleidung eine entsprechend der Eckenzahl gekürzte Verdrehungszahl Anwendung findet. Durch die Anordnung der versenkten Befestigungsringe wird das bereits gemahlene Feingut der Totmahlung entzogen und durch Aneinanderreibung schonend autogen gemahlen und so die Kornverteilung im gemahlenen Gut verbessert. Durch die Noppen und oder Hubleisten auf den Befestigungsringen wird die Durchmischung noch weiter verstärkt.
  • Da die Befestigungsringe durch Druck auf die Keilflächen belastet sind, werden die Spannungsspitzen reduziert. Gleichzeitig wird durch die versenkte Anordnung die Schlagwirkung der Mahlkörper auf den Befestigungsring gedämpft, wodurch Brüche praktisch ausgeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß sich die Plattenstühle, wenn sie nicht überhaupt vermeidbar sind, verkleinern.
  • Die Erfindung ist in der angeschlossenen Zeichnung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen Fig.1 einen Mühlenquerschnitt mit viereckigem Mahlquerschnitt, dessen Ecken ausgerundet sind, Fig.2 einen Mühlenlängsschnitt, die Fig.3 und 4 Längsschnitte durch zwei verschiedene Befestigungssegmente und Fig.5 einen Ausschnitt aus Fig.1 mit der Darstellung der Verdrehung der einzelnen Ringe.
  • In Fig.1 ist ein Querschnitt durch eine Rohrmühle mit einem quadratischen Mahlquerschnitt dargestellt, dessen Ecken abgerundet sind. Die Mühlenauskleidung 8 ist ringförmig ausgebildet, wobei die Ringe 1 bzw.2 zueinander parallel oder verdreht angeordnet werden können. Die Mahlplatten der Mühlenauskleidung 8 weisen an den Ringflächen schräge Scherflächen 9 auf, an welchen das Mahlgut aus der strähnenförmigen Lage gebracht und damit zusätzlich durchmischt wird. Dies ist besonders wichtig bei der Naßmahlung. An diesen Scherflächen 9 greifen keilförmige Befestigungsringe 3 an, die durch Schrauben 4 am Mühlenmantel 5 befestigt sind und die Mahlplatten der Mühlenauskleidung verkeilen. Zum ausgleich von Gußfehlern sind zwischen den Befestigungsringen 3 und den Scherflächen 9 elastische Zwischenlagen 11 aus Gummi oder Kupfer vorgesehen. Die Befestigungsringe 3 bestehen selbst aus Segmenten, deren Form beispielsweise in den Fig.3 und 4 dargestellt ist. Dadurch daß die innere Ringfläche von der Kreiszylinderfläche abweicht bringen die vorstehenden Noppen oder Hubleisten das in der Rinne zwischen den Ringen 1 und 2 strömende Mahlgut aus der Strömungsrichtung und bewirken eine Durchmischung bzw. Turbulenzerhöhung, wodurch die Mahlwirkung verbessert wird. Gleichzeitig erfolgt eine Trennung von Fein- und Grobgut, wodurch die Totmahlung verringert wird.
  • Die Klemmung der Mahlauskleidung 8 bzw. der Ringe 1 und 2 ermöglicht eine stufenlose Verdrehung aufeinanderfolgender Mahlquerschnitte, die somit von der Anordnung der Bohrungen im Mühlenmantel 5 unabhängig ist. Diese Tatsache ermöglicht bei polygonaler Mahlplattenauskleidung einen weitestgehenden Momentenausgleich, wodurch Lastschwankungen im Antrieb vermieden werden können. Gleichzeitig werden auch die Mahlschläge vergleichmäßigt und damit die Lagerbelastungen verkleinert. In diesem Sinne ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verdrehung des ersten Ringes relativ zum letzten Ring einer Mahlkammer ein Vielfaches von 360° beträgt, bzw. bei einem regelmäßigen polygonalen Querschnitt ein Vielfaches der durch die Eckenanzahl dividierten 360° beträgt.
  • In Fig.2 ist ein Teil eines Längsschnittes durch eine Rohrmühle dargestellt. Man erkennt drei aufeinanderfolgende Ringe 1,2,1', die durch Befestigungsringe 3 am Mühlenmantel 5 gehalten sind. Die Scherflächen 9 sind unterschiedlich groß. Der Hohlraum 12 zwischen der Mahlauskleidung 8 und dem Mühlenmantel 5 ist durch ein Ausschäumungsmittel, wie z.B. Polyuretan-Schaum gefüllt, wodurch eine Schallisolierung erreicht wird.
  • In den Fig.3 und 4 sind jeweils in Längsschnitten einzelne Segmente der Befestigungsringe 3 dargestellt. Diese Ringe weisen im Gegensatz zu Fig.1 Noppen 14 oder Hubleisten auf, die das gemahlene Feingut neu verteilen. Die Schraubenlöcher 13 für die Befestigungsschrauben 4 sind versenkt, insbesondere in den Noppen 14, angeordnet, wodurch die Schraubenköpfe vom vorzeitigen Verschleiß geschützt werden.
  • In Fig.5 ist in Ergänzung zu Fig.1 in einem Teilschnitt die Verdrehung der einzelnen Auskleidungsringe dargestellt. Die Verdrehung erfolgt gleichmäßig um jeweils 5°, wobei der vorderste Ring mit 1 und die folgenden Ringe der Reihe nach mit 2,1',2',1 "... bezeichnet wurden.

Claims (10)

1) Befestigung von Mahlauskleidungen mit polygonalem lichtem Ringquerschnitt, wie z.B. Mahlplatten, die mit Schrauben am Mühlenmantel (6) einer Trommelmühle befestigt sind, wobei die polygonalen Ringe (1, 2) zueinander längs der Mühlenachse (7) verdreht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlauskleidung (8) in Ringe (1,2,3) mit polygonalen und runden lichten Querschnitten unterteilt ist, wobei zwischen zwei polygonalen Ringen (1, 2) jeweils ein Ring (3) mit rundem lichtem Querschnitt vorgesehen ist, der mit Schrauben (4) am Mühlenmantel (5) in an sich bekannter Weise befestigt ist, einen keilförmigen Querschnitt aufweist und die Ringe (1, 2) mit polygonalem Querschnitt klemmend niederspannt.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlauskleidung (8) schräge Seitenflächen aufweist.
3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel des Befestigungsringes (3) einen spitzen Winkel, insbesondere von 20° aufweist.
4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ringförmige Mahlauskleidung mehrere Mahlplatten vorgesehen sind, von welchen einige jeweils von einem Segment des Befestigungsringes (3) niedergehalten werden.
5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mahlplatten und dem Mühlenmantel (5) ein ausschäumbarer Zwischenraum (10) vorgesehen ist.
6. Befestigung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer polygonalen Mahlauskleidung jeweils ein Segment des Befestigungsringes von einer Ecke des Mahlquerschnittes bis zur nächsten Ecke reicht.
7. Befestigung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Befestigungsringes (3) zumindest teilweise versenkt angeordnet sind und daß an der Mahlauskleidung (8) seitliche Scherflächen (9) vorgesehen sind.
8. Befestigung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente des Befestigungsringes (3) auf der dem Mahlraum zugekehrten Seite Noppen oder Hubleisten aufweisen.
9. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Ringe (1, 2) der Mahlplattenauskleidung (8) spiralförmig um gleiche Winkel verdreht angeordnet sind und daß die Ringe (1, 2) einer bzw. jeder Mahlkammer der Mühle komplette ganzzahlige Verdrehungen um 360° bzw. bei regelmäßigem polygonalem Querschnitt entsprechend der Eckenanzahl gekürzte Verschwenkungswinkel, z.B. bei viereckigem Querschnitt um 90°, aufweisen.
10. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Segmenten des Befestigungsringes (3) und den Mahlplatten der Mahlauskleidung (8) elastische Zwischenlagen (11), insbesondere aus Kupfer oder Gummi, vorgesehen sind.
EP82890059A 1981-04-27 1982-04-22 Befestigung von Mahlauskleidungen Expired EP0064049B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0187381A AT380185B (de) 1981-04-27 1981-04-27 Befestigung von mahlplatten
AT1873/81 1981-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064049A2 EP0064049A2 (de) 1982-11-03
EP0064049A3 EP0064049A3 (en) 1984-06-06
EP0064049B1 true EP0064049B1 (de) 1987-02-04

Family

ID=3522854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890059A Expired EP0064049B1 (de) 1981-04-27 1982-04-22 Befestigung von Mahlauskleidungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4485975A (de)
EP (1) EP0064049B1 (de)
AT (1) AT380185B (de)
AU (1) AU8280582A (de)
CA (1) CA1183114A (de)
DE (1) DE3275353D1 (de)
ZA (1) ZA822832B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664324A (en) * 1985-08-14 1987-05-12 Magma Copper Company Grinding mill liner plate support
AT390895B (de) * 1986-09-18 1990-07-10 Voest Alpine Ag Kugelmuehle, sowie rillenpanzerung fuer eine kugelmuehle
US7028931B2 (en) * 2003-11-03 2006-04-18 Riley Power, Inc. Dynamic ring classifier for a coal pulverizer
US7172146B2 (en) * 2004-12-14 2007-02-06 Riley Power, Inc. Grinding and impeller clip for a coal pulverizer
US7306178B2 (en) * 2005-03-02 2007-12-11 Riley Power, Inc. Grinding chamber side liner for a coal pulverizer
CN106794790B (zh) 2014-08-12 2020-04-24 爱斯科集团有限责任公司 磨损表面
JP6514472B2 (ja) * 2014-09-29 2019-05-15 小野谷機工株式会社 古タイヤの破砕装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1534000A (en) * 1923-01-31 1925-04-14 Taylor Wharton Iron & Steel Ball-mill lining
US1601956A (en) * 1924-09-20 1926-10-05 Goodrich Co B F Lining for rotary pulverizers
CH272033A (de) * 1949-03-30 1950-11-30 Sulzer Ag Panzerung an der Innenwand von Hohlräumen.
DE1050642B (de) * 1956-11-20 1959-02-12
US3027105A (en) * 1960-12-16 1962-03-27 Newton L Hall Rotary grinding mill short-rod and ball type
DE1221537B (de) * 1962-11-10 1966-07-21 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Trommel- oder Rohrmuehle
DE2001194A1 (de) * 1969-09-24 1971-04-08 Camillo Bargero Panzerung fuer Muehlen zum Mahlen von Zementklinker und Erzen
DE1957686A1 (de) * 1969-11-17 1971-05-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rohr- oder Trommelmuehle
DE7329229U (de) * 1972-10-23 1977-03-17 Oesterreichisch-Amerikanische Magnesit Ag, Radenthein, Kaernten (Oesterreich) Muehle, insbesondere rohr- oder kugelmuehle
AT329356B (de) * 1974-10-01 1976-05-10 Waagner Biro Ag Rohrmuhle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0064049A2 (de) 1982-11-03
AT380185B (de) 1986-04-25
ZA822832B (en) 1983-04-27
CA1183114A (en) 1985-02-26
AU8280582A (en) 1982-11-04
US4485975A (en) 1984-12-04
ATA187381A (de) 1985-09-15
EP0064049A3 (en) 1984-06-06
DE3275353D1 (en) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8817033U1 (de) Spiralverzahntes Zerspanungswerkzeug
DD230810A1 (de) Einmesser-reibahle
EP0064049B1 (de) Befestigung von Mahlauskleidungen
DE2413059A1 (de) Ruettelsiebanordnung
DE1482420B2 (de) Verschleissfutter aus gummi
DE69514996T2 (de) Mahlverfahren und Auskleidung für Mahltrommel
WO1985004604A1 (en) Injection moulding core for pipe bends
DE102015206957B3 (de) Brechwalze für einen Brecher
EP0414280B1 (de) Sägeseilverschluss
DE2947537C2 (de) Reibbelagträger mit auswechselbaren Reibbelägen
DE19719791A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung von OE-Spinnrotoren
DE10343673B4 (de) Werkzeug zum Fräsen
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
DE2009405A1 (de) Rotor für Schlägermühle
DE330884C (de) Zapfenlager
DE2339058A1 (de) Rost fuer eine muehle oder eine andere verarbeitungsanlage
DE3805405A1 (de) Saegewerkzeug
EP0473904B1 (de) Schiene zum Führen miteinander zu verschweissender Blechränder
DE3429365A1 (de) Vorrichtung fuer die prallzerkleinerung von mahlgut, insbesondere von mineralischem mahlgut
DE3533194C1 (en) Rotor for a worm centrifuge with a reinforcement consisting of wear plates
DE4227498C2 (de) Antriebstrommel für Seilzugantriebe
DE2616847A1 (de) Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn
DE3419362A1 (de) Seilrolle mit loesbaren rollenkraenzen
DE4020321C1 (en) Milling cutter with detachable cutting tools - has each tool bolted to cassette with U=shaped foot engaging hub ring
AT344489B (de) Rohr- oder trommelmuehle mit mahlraumpanzerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870312

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP POLYSIUS AG

Effective date: 19871104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880423

BERE Be: lapsed

Owner name: WAAGNER-BIRO A.G.

Effective date: 19880430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890103

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

27O Opposition rejected

Effective date: 19881112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890059.7

Effective date: 19890726