EP0063680A2 - Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone - Google Patents

Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone Download PDF

Info

Publication number
EP0063680A2
EP0063680A2 EP82101538A EP82101538A EP0063680A2 EP 0063680 A2 EP0063680 A2 EP 0063680A2 EP 82101538 A EP82101538 A EP 82101538A EP 82101538 A EP82101538 A EP 82101538A EP 0063680 A2 EP0063680 A2 EP 0063680A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
control
control piston
free end
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0063680A3 (de
Inventor
Lothar Ing.-Grad. Post
Bernhard Ing.-Grad. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0063680A2 publication Critical patent/EP0063680A2/de
Publication of EP0063680A3 publication Critical patent/EP0063680A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/18Hang-fire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic device for a weapon of the aforementioned type is the subject of patent application DE-OS 26 58 770, among other things. It uses a propellant gas volume drawn from the weapon barrel to control a clutch on the drive side. If there is no relevant control pulse, for example an ignition failure, the clutch is opened and consequently no torque is transmitted.
  • the above-mentioned device has proven itself, the task was nevertheless to create a quick-stop device which is also simple, quick-acting and can also be easily integrated into the weapon and which ensures a shutdown in the event of a fault; without a lock being unlocked.
  • the present invention results from this, wherein the underlying problem is solved by the invention specified in the characterizing part of claim 1.
  • a drive shaft 12 is mounted in a housing 10 and has a bevel gear 16 in the vicinity of a spline end 14.
  • a coupling end 18 facing away from the spline end 14 is connected via a coupling 20 to an intermediate gear 22 which meshes with a ring gear 25 of a control disk 24 rotatably mounted in the housing 10.
  • the control disk 24 On its side facing the spline end 14, the control disk 24 is provided with an endless control contour 26.
  • a control piece 32 is arranged in an axially movable manner in contact with a return spring 28 in a vertical guide 30. It has a cam 34 engaging transversely above the control contour 26 in the control disk 24 and a free end 36 on the underside.
  • a horizontal guide 38 on the underside is of circular cylindrical design and serves to accommodate a control piston 54.
  • a cylinder surface 39 has a shoulder 42 in the vicinity of a gas inlet 4 0 , which is continuously connected via a line, not shown, to a tap of a weapon barrel, also not shown.
  • a spring bushing 44 is screwed into the guide 38 on a side facing away from the shoulder 42.
  • a part of the latter facing the gas inlet 40 has an inner surface 45 which is delimited by an inner annular stop 46 and an outer annular end surface 50. Between a recess 47 adjoining the stop 46 and a continuous bore 48, an inner annular surface 70 forms a diameter-reducing transition as a stop.
  • the control piston 54 which is axially movable in the guide 38, has a guide shaft 56 with a free end 58. Adjacent to the guide shaft 56 is a main part 60 with an annular surface 62 facing the gas inlet 40 and an annular counter surface 64 facing away from it with an axial spacing, over which a spring supporting shaft 66 of circular cross section projects.
  • the spring support shaft 66 is delimited by an incision 72 which extends with a circumferential surface 78 between a front 76 and a rear shoulder 74.
  • a circumferential surface 82 of a free front end 80 of larger diameter is directly adjacent to the front shoulder 76.
  • the bore 48 of the spring bushing 44 encompasses the peripheral surface 78, a helical compression spring 52 having one end on the annular stop 46 of the spring bushing 44 and the other end on the annular counter surface 64 of the Control piston 54 supports and tries to press the latter to the right, where there is an opening 94 as a passage for the free end 58 of the control piston 54.
  • a top-side bevel gear 92 meshes with a rotation axis A 2, a rotation axis A 1 of the drive shaft 12 and a longitudinal axis A 3 of the control piston 54 at right-angled control roller 84.
  • the latter has a circumferential control groove 86, which extends over a predetermined axial length of the control roller 84 to actuate a wedge lock (not shown).
  • a discrete position of the wedge lock within a firing cycle is assigned to each area of the control groove 86.
  • the control roller 84 has a support surface 90 for the free end 58 of the control piston 54.
  • the support surface 90 surrounds the axis of rotation A 2 at an angle of 360 from and to a stop stop 88.
  • the course of the support surface 90 and the arrangement of the stop stop 88 correspond in a strictly predetermined manner with the control groove 86 and with the control contour 26 the control disk 24.
  • a locking lever 95 is articulated at 96 on the housing 10, the free end of which is able to block the opening 94 and thereby the free end 58 of the control piston 54 deny entry.
  • a tension spring 97 is fixed at one end with an eye 98 to the locking lever 95 and at the other end at 99 to the housing 10.
  • the locking lever 95 can be deflected clockwise in the direction of an arrow R 6 .
  • the control roller 84 has a deflecting cam 100, which corresponds to the locking lever 95 in such a way that the latter, deflectable by the former, engages in the circumferential path of the former.
  • the locking lever 95 is shown in dashed lines in FIG. 5 in its starting position, in which it rests on the peripheral surface of the guide shaft 56 of the control piston 54.
  • the free end 58 of the control piston 54 is located on the support surface '90 of the control roller 84, which operation rotates in the direction of the arrow R 2 ( Figure 6).
  • a weft break when the point S passed the extension of the axis A third
  • the control piston 54 is deflected by the tapped propellant gas volume against the restoring force of the compression spring 52 in the direction of arrow R 5 to the left, the locking lever 95 falls under the restoring force of the tension spring 97 into its locking position shown in full line in FIG.
  • the stop stop 88 runs, as already described in connection with the first exemplary embodiment according to the invention, against the free end 58 of the control piston 54 and the control roller 84 can only continue to rotate when the gas pressure from the shot development has the free end 58 of the control piston 54 to the left from the path of movement of the stop stop 88.
  • the two illustrated and described exemplary embodiments relate to the application of the invention to a machine gun with a wedge lock. From this, the applicability also illuminates with a roller-controlled straight draw lock.
  • a control roller for a straight draw lock corresponding to the control roller 84 is to be arranged horizontally with a stop stop at the end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone weist einen Steuerkolben 54 auf, der durch bei der Schußentwicklung entstehendes, aus einem Waffenrohr abgezapftes und durch einen Gaseintritt vor die Kreisringfläche 62 gelangendes Treibladungsgas in Richtung des Pfeils R5 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 52 aussteuerbar ist. Dabei gibt er einem Stopp-Anschlag 88 auf einer Stützfläche 90 einer Steuerwalze 54 seinen Weg frei, so daß sich bei weiterhin betätigter Abfeuereinrichtung ein weiterer Schußzyklus anschließen kann. Zum vorübergehenden Sichern des Steuerkolbens 54 in seiner auf den Stopp-Anschlag 88 bezogenen Freigabestellung dient ein am Gehäuse 10 bei 96 auslenkbar angeordneter Sperrhebel 95, welcher mit einem Auslenknocken 100 auf dem Umfang der Steuerwalze 84 zum Wiederfreigeben der Öffnung 94 korrespondiert, so daß der Steuerkolben 54 mit seinem freien Ende 58 nach dem Vorbeigang des Stopp-Anschlags 88 an der Öffnung 94 wieder mit der Stützfläche 90 in Kontakt treten kann. Bei nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes erfolgter Schußentwicklung (Anzündverzögerung, -versager) wird der Steuerkolben 54 nicht mit seinem freien Ende 58 aus der Bewegungsbahn des Stopp-Anschlags 88 ausgesteuert; die Drehbewegung der Steuerwalze 84 wird abgeblockt, während der Verschluß mit dem Waffenrohr verriegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgleiche Einrichtung bei einer Waffe der vorgenannten Art ist u.a. Gegenstand der Patentanmeldung DE-OS 26 58 770. Bei ihr wird ein aus dem Waffenrohr abgezapftes Treibgasvolumen zum Ansteuern einer antriebsseitigen Kupplung verwendet. Beim Ausbleiben eines betreffenden Steuerimpulses, beispielsweise bei einem Zündversager, wird die Kupplung geöffnet und folglich kein Drehmoment übertragen. Wenngleich sich die genannte Einrichtung bewährt hat, stellte sich doch die Aufgabe, eine ebenfalls einfache, rasch wirksame und zudem leicht in die Waffe integrierbare Schnellstop-Einrichtung zu schaffen, welche bei einer Störung ein Stillsetzen gewährleistet; ohne daß ein Verschluß entriegelt wird. Hieraus resultiert die vorliegende Erfindung, wobei die ihr zugrundeliegende vorgenannte Aufgabe gelöst wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in der Zeichnung im wesentlichen schematisch und unter Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 das erste Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in einem Schnitt in der durch zwei Rotationsachsen A1 und A2 aufgespannten Ebene,
    • Figur 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Figur 1,
    • Figur 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Figur 1,
    • Figur 4 das zweite Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in einem Schnitt in der durch zwei Rotationsachsen A1 und A2 aufgespannten Ebene,
    • Figur 5 einen Teilschnitt nach der Linie V-V in Figur 4 und
    • Figur 6 einen Teilschnitt nach der Linie VI-VI in Figur 4.
  • Zur Betrachtung des ersten Ausführungsbeispiels nach der Erfindung gemäß den Figuren 1, 2 und 3: In einem Gehäuse 10 ist eine Antriebswelle 12 gelagert, welche in der Nachbarschaft eines Keilwellenendes 14 ein Kegelzahnrad 16 aufweist. Ein dem Keilwellenende 14 abgewandtes Kupplungsende 18 ist über eine Kupplung 20 mit einem Zwischenzahnrad 22 verbunden, welches mit einem Zahnkranz 25 einer im Gehäuse 10 drehbar gelagerten Steuerscheibe 24 kämmt. Auf ihrer dem Keilwellenende 14 zugewandten Seite ist die Steuerscheibe 24 mit einer endlosen Steuerkontur 26 versehen. In einer senkrechten Führung 30 ist im Kontakt mit einer Rückstellfeder 28 ein Steuerstück 32 axial beweglich angeordnet. Es weist einen quer oberhalb der Steuerkontur 26 in die Steuerscheibe 24 eingreifenden Nocken 34 und ein unterseitiges freies Ende 36 auf.
  • Eine unterseitige waagerechte Führung 38 ist kreiszylindrisch gestaltet und dient einem Steuerkolben 54 zur Aufnahme. Eine Zylinderfläche 39 weist einen Absatz 42 in der Nachbarschaft eines Gaseintritts 40 auf, welcher über eine nicht dargestellte Leitung mit einer Anzapfung eines ebenfalls nicht dargestellten Waffenrohres durchgängig verbunden ist. An einer dem Absatz 42 abgewandten Seite ist in die Führung 38 eine Federbüchse 44 eingeschraubt. Ein dem Gaseintritt 40 zugewandter Teil der letzteren weist eine Innenfläche 45 auf, welche von einem innenseitigen kreisringförmigen Anschlag 46 und einer außenseitigen kreisringförmigen Stirnfläche 50 begrenzt wird. Zwischen einer sich dem Anschlag 46 anschließenden Ausdrehung 47 und einer durchgängigen Bohrung 48 bildet eine innenseitige Kreisringfläche 70 als Anschlag einen durchmesserreduzierenden Übergang. lDer in der Führung 38 axial beweglich angeordnete Steuerkolben 54 weist einen Führungsschaft 56 mit einem freien Ende 58 auf. Dem Führungsschaft 56 benachbart ist ein Hauptteil 60 mit einer dem Gaseintritt 40 zugewandten Kreisringfläche 62 und einer dieser mit axialem Abstand abgewandten kreisringförmigen Gegenfläche 64, über welche ein Federtragschaft 66 kreisförmigen Querschnitts vorsteht. Der Federtragschaft 66 wird von einem Einschnitt 72 begrenzt, welcher sich mit einer Umfangsfläche 78 zwischen einem vorder-76 und einem rückseitigen Absatz 74 erstreckt. Dem vorderseitigen Absatz 76 unmittelbar benachbart ist eine Umfangsfläche 82 eines freien Vorderendes 80 größeren Durchmessers. Die Bohrung 48 der Federbüchse 44 umgreift die Umfangsfläche 78, wobei sich eine gewendelte Druckfeder 52 mit ihrem einen Ende am kreisringförmigen Anschlag 46 der Federbüchse 44 und mit ihrem anderen Ende an der kreisringförmigen Gegenfläche 64 des Steuerkolben 54 abstützt und letzteren nach rechts zu drücken sucht, wo sich eine Öffnung 94 befindet als Durchtritt für das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54. Mit dem Kegelzahnrad 16 kämmt ein oberseitiger Kegelzahnkranz 92 einer mit ihrer Rotationsachse A2 eine Rotationsachse A1 der Antriebswelle 12 und eine Längsachse A3 des Steuerkolbens 54 rechtwinklig schneidenden Steuerwalze 84. Letztere weist eine umfangsseitige Steuernut 86 auf,, welche sich zum Betätigen eines nicht abgebildeten Keilverschlusses über eine vorgegebene axiale Länge der Steuerwalze 84 erstreckt. Jedem Bereich der Steuernut 86 ist eine diskrete Stellung des Keilverschlusses innerhalb eines Schußzyklus zugeordnet. In einem nicht näher bezeichneten unteren Bereich weist die Steuerwalze 84 eine Stützfläche 90 für das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54 auf. Die Stützfläche 90 umgreift die Rotationsachse A2 auf einem Winkel von 360 von und bis zu einem Stop-Anschlag 88. Der Verlauf der Stützfläche 90 und die Anordnung des Stop-Anschlags 88 korrespondieren auf streng vorgegebene Weise mit der Steuernut 86 sowie mit der Steuerkontur 26 der Steuerscheibe 24.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung nach den Figuren 1 bis 3 ergibt sich folgendermaßen:
    • Durch Rotation der Antriebswelle 12 im Sinne eines Richtungspfeils R1 resultiert sowohl eine Rotation der Steuerwalze 84 im Sinne eines Richtungspfeils R2 wie auch eine Rotation der Steuerscheibe 24 im Sinne eines Richtungspfeils R4. Der Stop-Anschlag 88 befinde sich in der ge-. strichelt dargestellten Position, wobei das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54 mit der Stützfläche 90 im Kontakt steht. Das Steuerstück 32 liegt mit seinem freien unteren Ende 36 auf der Umfangsfläche 82 des freien Endes 80 des Federschafts 56 am Steuerkolben 54. Die einzelnen hier nicht näher zu betrachtenden Funktionsschritte des betreffenden Schußzyklus n laufen ab. Der Keilverschluß sei verriegelt und sobald eine Stelle S die Achse A3 passiert, bricht ein Schuß. Ein aus dem Rohr abgezweigtes Teilvolumen des Treibladungsgases gelangt durch den Gaseintritt 40 in die zylindrische Führung 38 vor der Kreisringfläche 62 des Steuerkolbens 54 und drückt letzteren in Richtung eines Pfeils R5 gegen die Kraft der Rückstellfeder 52 nach links. Hierbei fällt das Steuerstück 32 mit seinem unteren Ende 36 unter der Kraft der Rückstellfeder 28 in den Einschnitt 72 ein. Der Stop-Anschlag 88 kann die Öffnung 94 ungehindert passieren, das Steuerstück 32, über seinen
  • Nocken 34 von der Steuerkontur 26 der Steuerscheibe 24 nach oben gegen die Kraft der Rückstellfeder 28 ausgelenkt, gibt mit seinem freien unteren Ende 36 den Steuerkolben 54 wieder frei, so daß letzterer unter der Rückstellkraft der ihm zugeordneten Druckfeder 52 wieder nach rechts ausgesteuert wird und auf der Stützfläche 90 zur Anlage kommt. Störungsfreien Betrieb vorausgesetzt, wiederholt sich der vorstehend geschilderte Ablauf, solange eine hier nicht näher zu betrachtende Abfeuervorrichtung betätigt wird.
  • Für den Fall eines Zündversagers ergibt sich unter erneuter Betrachtung der Figuren 1, 2 und 3 der vorbeschriebene Verlauf mit dem Unterschied, daß beim Durchgang der Stelle S durch die Verlängerung der Achse A3 kein Schuß bricht. Es entsteht folglich kein Treibgasteilvolumen, welches den Steuerkolben 54 nach links auslenken könnte. Der Stop-Anschlag 88 läuft gegen das in seine Bewegungsbahn vorstehende freie Ende 58 des Steuerkolbens 54, die Drehbewegung der Steuerwalze 84 wird abgeblockt, wobei der Verschluß sicherheitshalber verriegelt bleibt.
  • Auch bei einer Anzündverzögerung muß gewährleistet sein, daß der Verschluß wenigstens während der Geschoßdurchlaufzeit verriegelt bleibt. Dies geschieht folgendermaßen:
    • Infolge des verspäteten Anzündzeitpunkts läuft der Stop-Anschlag 88 gegen das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54. Während der Verschluß noch verriegelt ist, wird die Steuerwalze 84 angehalten. Beim (verzögerten) Brechen des Schusses wird der Steuerkolben 54 nach links ausgesteuert, die Steuerwalze 84 bewegt sich wieder weiter und vor dem Erreichen ihrer in Figur 3 strichpunktiert eingetragenen Null-Stellung
    • - sie ist vorgegeben durch den der Geschoßdurchlaufzeit und dem anschließenden Entriegeln und Öffnen des Verschlusses zugeordneten Winkelweg - hat das Geschoß das Rohr verlassen. Eine Folge weiterer Schußzyklen schließt sich an, solange die bereits erwähnte Abfeuereinrichtung betätigt wird.
  • Bei dem zweiten (vereinfachten) Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4, 5 und 6 ist ein Sperrhebel 95 bei 96 an dem Gehäuse 10 angelenkt, der mit seinem freien Ende in der Lage ist, die Öffnung 94 zu versperren und hierdurch dem freien Ende 58 des Steuerkolbens 54 den Durchtritt zu verwehren. Eine Zugfeder 97 ist mit ihrem einen Ende mit einem Auge 98 am Sperrhebel 95 und mit ihrem anderen Ende bei 99 am Gehäuse 10 festgelegt. Gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 97 ist der Sperrhebel 95 in Richtung eines Pfeils R6 im Uhrzeigersinn auslenkbar. An einer vorgegebenen Stelle ihrer Umfangsfläche weist die Steuerwalze 84 einen Auslenknocken 100 auf, welcher mit dem Sperrhebel 95 derart korrespondiert, daß letzterer, durch ersteren auslenkbar, in den Umlaufweg des ersteren eingreift.
  • Der Sperrhebel 95 ist in Figur 5 in seiner Ausgangsposition gestrichelt dargestellt, in welcher er an der Umfangsfläche des Führungsschafts 56 des Steuerkolbens 54 anliegt. Das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54 liegt auf der Stützfläche'90 der Steuerwalze 84, welche sich betriebsweise in Richtung des Pfeils R2 (Figur 6) dreht. Bei störungsfreiem Betrieb bricht ein Schuß, wenn die Stelle S die Verlängerung der Achse A3 passiert. Der Steuerkolben 54 wird durch das abgezapfte Treibgasvolumen gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 52 in Richtung des Pfeils R5 nach links ausgelenkt, der Sperrhebel 95 fällt unter der Rückstellkraft der Zugfeder 97 in seine in Figur 5 vollstrichig dargestellte Sperrstellung und der Stop-Anschlag 88 kann die Öffnung 94 ungehindert passieren. Bei der weiteren-Drehbewegung der Steuerwalze 84 kommt der Auslenknocken 100 mit dem Sperrhebel 95 in Berührung und lenkt diesen gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 97 in Richtung des Pfeils R6 in eine in Figur 5 strichpunktiert dargestellte Position aus. Unter der Rückstellkraft der ihm zugeordneten Druckfeder 52 kann der Steuerkolben 54 entgegen dem Richtungspfeil R5 wieder nach rechts durch die Öffnung 94 austreten und mit der Stützfläche 90 in Kontakt kommen. Störungsfreien Betrieb vorausgesetzt, reihen sich Vorgänge der vorbeschriebenen Art aneinander, solange die Abfeuereinrichtung betätigt wird.
  • Bei einem Zündversager oder einer diesem in seiner Auswirkung vergleichbaren Störung entsteht kein Gasdruck, der den Steuerkolben 54 in Richtung des Pfeils R5 aussteuern könnte; er bleibt mit seinem freien Ende 58 in Kontakt mit der Stützfläche 90, so daß beim Auftreffen des Stop-Anschlags 88 auf das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54 die Steuerwalze 84 in ihrer Drehbewegung abgeblockt wird.
  • Bei einer Anzündverzögerung läuft der Stop-Anschlag 88, wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben, gegen das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54 und die Steuerwalze 84 kann sich erst weiterdrehen, wenn der Gasdruck aus der Schußentwicklung das freie Ende 58 des Steuerkolbens 54 nach links aus der Bewegungsbahn des Stop-Anschlags 88 ausgesteuert hat.
  • Die beiden dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Anwendung der Erfindung bei einer Maschinenwaffe mit Keilverschluß. Hieraus erhellt die Anwendbarkeit auch bei einem walzengesteuerten Geradzugverschluß. Eine der Steuerwalze 84 entsprechende Steuerwalze für einen Geradzugverschluß ist waagerecht mit einem stirnseitigen Stop-Anschlag anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Gehäuse
    • 12 Antriebswelle
    • 14 Keilwellenende
    • 16 Kegelzahnrad
    • 18 Kupplungsende
    • 20 Kupplung
    • 22 Zwischenzahnrad
    • 24 Steuerscheibe
    • 25 Zahnkranz
    • 26 Steuerkontur
    • 28 Rückstellfeder
    • 30 Führung, senkrecht
    • 32 Steuerstück
    • 34 Nocken an 32
    • 36 unteres Ende von 32
    • 38 Führung, waagerecht
    • 39 Zylinderfläche
    • 40 Gaseintritt
    • 42 Absatz
    • 44 Federbüchse
    • 45 Innenfläche
    • 46 Anschlag
    • 47 Ausdrehung
    • 48 Bohrung
    • 50 kreisringförmige Stirnfläche
    • 52 Druckfeder
    • 54 Steuerkolben
    • 56 Führungsschaft
    • 58 freies Ende von 54 (56)
    • 60 Hauptteil
    • 62 Kreisringfläche
    • 64 Gegenfläche
    • 66 Federtragschaft
    • 67 Umfangsfläche
    • 70 Kreisringfläche
    • 72 Einschnitt
    • 74 rückseitiger Absatz
    • 76 vorderer Absatz
    • 78 Umfangsfläche
    • 80 Vorderende
    • 82 Umfangsfläche von 80
    • 84 Steuerwalze
    • 86 Steuernut
    • 88 Stop-Anschlag
    • 90 Stützfläche
    • 92 Kegelzahnkranz
    • 94 Öffnung
    • 95 Sperrhebel
    • 96 Anlenkung
    • 97 Zugfeder
    • 98 Auge
    • 99 Festlegung
    • 100 Auslenknocken
      • A1 Rotationsachse von 12
      • A2 Rotationsachse von 84
      • A3 Längsachse von 54
      • R1...6 Richtungspfeil

Claims (10)

1. Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone mit einem über eine endlose Steuernut in einer im wesentlichen rotationssymmetrischen Steuerwalze bewegbaren Verschluß, wobei jeder Bereich der Steuernut einem jeweiligen Funktionsschritt innerhalb des Schußzyklus zugeordnet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) ein in Abhängigkeit von der Steuerwalze rotierendes Element weist einen Stop-Anschlag (88) auf, welcher einem Bereich der Steuernut (86) zugeordnet ist und
b) mit dem Stop-Anschlag (88) korrespondiert ein betriebsweise durch bei der Schußentwicklung entstehendes Treibladungsgas mit einem freien Ende (58) aus der kreisförmigen Bewegungsbahn des Stop-Anschlag (88) gegen eine Rückstellkraft axial aus einer auf den Stop-Anschlag (88) bezogenen Sperrstellung in eine Freigabestellung ausrückbarer Steuerkolben (54).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnetdurch die Anordnung des Stop-Anschlags (88) an der Steuerwalze (84) für den Verschluß.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (54) für eine definierte Dauer während eines Schußzyklus in seiner Freigabestellung feststellbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) zum Feststellen in seiner Freigabestellung weist der Steuerkolben (54) einen Einschnitt (72) auf und
b) mit dem Einschnitt (72) korrespondiert ein Steuerstück( 32), welches in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Antriebswelle (12) quer zur Kolbenlängsachse (A3) in den Einschnitt (72) und aus diesem bewegbar angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine antriebsweise mit der Antriebswelle (12) formschlüssig verbundene, eine Steuernut (26) für das Steuerstück (32) aufweisende Steuerscheibe (24).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernuten (26, 28) miteinander korrespondieren.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) dem Steuerkolben (54) ist ein Sperrschieber (95) zugeordnet,
b) der Sperrschieber (95) ist an einem Gehäuse (10) angelenkt,
c) ein freies Ende des Sperrschiebers (95) in einer auf das Feststellen des Steuerkolbens (54) bezogenen Sperrstellung eine gegen den Stop-Anschlag (88) gerichtete gehäuseseitige Öffnung 94) für das freie Ende (58) des Steuerkolbens (54) und
d) in Abhängigkeit von der Verschlußbewegung ist der Sperrschieber (95) zum Freigeben der Öffnung (94) auslenkbar angeordnet.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen auf der Steuerwalze (84) angeordneten und mit dem Sperrhebel (95) korrespondierenden Auslenknocken (100).
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stop-Anschlag (88) im Bereich einer Stützfläche
(90) für das freie Ende (58) des Steuerkolbens (54) angeordnet ist.
EP82101538A 1981-04-25 1982-02-27 Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone Withdrawn EP0063680A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3116541 1981-04-25
DE19813116541 DE3116541A1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0063680A2 true EP0063680A2 (de) 1982-11-03
EP0063680A3 EP0063680A3 (de) 1983-06-22

Family

ID=6130853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101538A Withdrawn EP0063680A3 (de) 1981-04-25 1982-02-27 Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4508006A (de)
EP (1) EP0063680A3 (de)
DE (1) DE3116541A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111240A2 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz
US4508006A (en) * 1981-04-25 1985-04-02 Rheinmetall Gmbh Device for quickly stopping a remote controlled automatic cannon
EP0519821A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 GIAT Industries Betätigungs- und Sicherheitsvorrichtung für eine Maschenwaffe mit Fremdantrieb
US5251562A (en) * 1991-10-17 1993-10-12 Giat Industries Device for aerodynamically stabilizing a bomblet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307882A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Schnellstoppeinrichtung fuer eine maschinenwaffe mit fremdantrieb
DE3316072A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone
DE3627362C1 (de) * 1986-08-16 1992-04-09 Rheinmetall Gmbh Schnell-Stopp-Einrichtung fuer eine Maschinenwaffe mit Fremdantrieb
FR2664687B1 (fr) * 1990-07-12 1992-09-25 Giat Ind Sa Dispositif de securite pour arme automatique.
DE10240507A1 (de) * 2002-09-03 2004-03-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe
US7296506B2 (en) * 2005-03-10 2007-11-20 Bae Systems Land & Armaments L.P. Make-break devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB187192A (en) * 1921-04-16 1922-10-16 William Gray Improvements in or relating to safety devices for machine guns
DE2658770A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum steuern der kadenz bei feuerstoessen an einer maschinenkanone und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
US4131052A (en) * 1977-07-05 1978-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Drum cam with anti hang-fire feature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648561A (en) * 1970-04-09 1972-03-14 Stoner Eugene Cam rotor gun
US3800657A (en) * 1971-01-07 1974-04-02 Pulsepower Systems Modular liquid propellant gun
FR2372409A1 (fr) * 1976-11-26 1978-06-23 France Etat Perfectionnements aux armes automatiques a moteur externe
US4193335A (en) * 1977-03-17 1980-03-18 General Electric Company Gun misfire control
US4301709A (en) * 1979-06-08 1981-11-24 Hughes Helicopters, Inc. Mechanical anti-hangfire system
DE3116541A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB187192A (en) * 1921-04-16 1922-10-16 William Gray Improvements in or relating to safety devices for machine guns
DE2658770A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum steuern der kadenz bei feuerstoessen an einer maschinenkanone und anordnung zum durchfuehren des verfahrens
US4131052A (en) * 1977-07-05 1978-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Drum cam with anti hang-fire feature

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4508006A (en) * 1981-04-25 1985-04-02 Rheinmetall Gmbh Device for quickly stopping a remote controlled automatic cannon
EP0111240A2 (de) * 1982-12-08 1984-06-20 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz
EP0111240A3 (en) * 1982-12-08 1985-05-08 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Safety device for an externally powered gun
EP0519821A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 GIAT Industries Betätigungs- und Sicherheitsvorrichtung für eine Maschenwaffe mit Fremdantrieb
FR2678056A1 (fr) * 1991-06-18 1992-12-24 Giat Ind Sa Dispositif de commande et de securite pour une arme automatique a energie externe.
US5231243A (en) * 1991-06-18 1993-07-27 Giat Industries Control and safety device for an externally powered automatic weapon
US5251562A (en) * 1991-10-17 1993-10-12 Giat Industries Device for aerodynamically stabilizing a bomblet

Also Published As

Publication number Publication date
US4508006A (en) 1985-04-02
EP0063680A3 (de) 1983-06-22
DE3116541A1 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426572C2 (de) Verschluß für eine automatische Feuerwaffe mit verschiebbarer Zusatzmasse
DE2716892C2 (de) Schwimmend gelagerte automatische Rohrwaffe
DE1728159C3 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
EP0063680A2 (de) Einrichtung zum raschen Stillsetzen einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
CH690379A5 (de) Automatische Waffe mit einem auswechselbaren Waffenrohr.
DE3103365C2 (de)
DE3725714C1 (de)
DE2805885A1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
CH666917A5 (de) Aufwickelvorrichtung eines webstuhles.
DE3201011C2 (de)
DE3316072A1 (de) Einrichtung zum raschen stillsetzen einer fremdangetriebenen maschinenkanone
CH638890A5 (de) Dichtanordnung an einem keilverschluss an einer rohrwaffe, insbesondere fuer huelsenlose munition.
DE2742241C2 (de) Servoabzug für eine Maschinenwaffe mit Geradzugverschluß
EP0185191B1 (de) Abzugsvorrichtung für ein fremdangetriebenes Geschütz
DE1578479B1 (de) Geschosszuender
DE4112960C2 (de) Sicherungseinrichtung mit einem Rückschießbolzensystem für einen Rotor
DE69513449T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders und Geschütz mit einer solcher Vorrichtung
DE3517750C2 (de) Ladevorrichtung fuer grosskalibrige waffen
EP1303679B1 (de) Rammbohrgerät
DE1578483C3 (de) Zeitsicherung eines Zeit- und Aufschlagzünders
DE2844045A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines auswerferstiftes eines spritzwerkzeuges mit einer auswerfereinrichtung
DE2714085C3 (de) Verzögerungsvorrichtung für Drallgeschoßzünder
CH657078A5 (de) Gewindeschneidkopf.
CH691557A5 (de) Sicherungseinrichtung eines Geschosszünders.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840829

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POST, LOTHAR, ING.-GRAD.

Inventor name: SCHNEIDER, BERNHARD, ING.-GRAD.