EP0062336B1 - Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger Download PDF

Info

Publication number
EP0062336B1
EP0062336B1 EP82102851A EP82102851A EP0062336B1 EP 0062336 B1 EP0062336 B1 EP 0062336B1 EP 82102851 A EP82102851 A EP 82102851A EP 82102851 A EP82102851 A EP 82102851A EP 0062336 B1 EP0062336 B1 EP 0062336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
carrier
information
stylus
cuttable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062336A1 (de
Inventor
Horst Redlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELDEC Schallplatten GmbH
Original Assignee
TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
TELDEC Schallplatten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH, TELDEC Schallplatten GmbH filed Critical TELDEC Telefunken Decca Schallplatten GmbH
Priority to AT82102851T priority Critical patent/ATE8543T1/de
Publication of EP0062336A1 publication Critical patent/EP0062336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0062336B1 publication Critical patent/EP0062336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/685Intermediate mediums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/72Groove formations, e.g. run-in groove, run-out groove

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for cutting information into a metallic cutting support according to the preambles of claims 1 and 10.
  • the invention has for its object to improve the quality of sound recording on metallic cutting carriers compared to paint films.
  • the invention enables the signal-to-noise ratio to be increased by more than 10 dB compared to conventional recording in paint film.
  • the formation of an ultrasonic vibration of the cutting stylus reduces the cutting resistance in such a way that a high quality of the recording is achieved.
  • An independent excitation of the ultrasound frequency automatically results in the desired ultrasound amplitude, i. H. with a small depth of cut there is a small amplitude, with a large depth of cut a large amplitude. No ultrasound can be detected at cutting depths below 10 micrometers.
  • a cutting stitch I 1 is shown, which is attached to a bracket 3 which is suspended in a bearing 4 freely movable.
  • the cutting stylus 1 is excited electrodynamically via the drive coil 6.
  • the cutting stylus 1 has such a position with respect to the cutting carrier 2 that a groove is cut into the cutting carrier 2 when the fixed cutting stylus 1 moves relative.
  • the modulation of the groove by the information to be recorded is carried out by electromagnetic excitation of the coil 6, which is only shown schematically.
  • a chip 5 is formed which can be expediently removed without disrupting the cutting process.
  • Fig. 2 the cutting process is shown in an enlarged view.
  • the chip 5 is lifted by the cutting stylus 1 during the cutting.
  • the longitudinal axis 15 of the cutting stylus 1 is set at an angle 9 with respect to the vertical 10 of the cutting support 2.
  • the wedge angle 7 must not be smaller than the largest pitch angle 11 of the modulation 8 prescribes. At audio frequencies, the largest occurring slope angle 11 of the modulation 8 is approximately 25 °.
  • the angle 13 between the rear flank 12 of the cutting stylus 1 to the front edge 14 is approximately 45 ° with conventional cutting styluses.
  • the remaining angle 9 to the vertical is in this . sem example then about 20 °.
  • FIG. 3 shows a frequency diagram of the acoustic vibrations cut into the cutting support.
  • a frequency spectrum 19 with a certain amplitude 16 results. If an ultrasound frequency 17 of approximately 50 kHz is superimposed on this frequency spectrum 19 to be recorded, an almost interference-free result is obtained .e accumulation.
  • the amplitude 18 of the ultrasound frequency 17 is dependent on the amplitude 16 of the recorded useful signal and is in the range below 1 pm.
  • the ultrasonic frequency 17 is generated at the aforementioned relatively large angle of attack 9 of the cutting stylus 1 with respect to the perpendicular 10 of the cutting carrier 2 and a certain dimensioning of the system parameters by the cutting system itself.
  • the amplitude 18 of the ultrasound frequency 17 depends on the depth of cut of the useful signal 19. If the depth of cut is less than 10 ⁇ m, no noticeable ultrasound will appear or will no longer exist. The amplitude 18 increases when the depth of cut of the useful signal 19 increases.
  • the frequency of the ultrasonic vibration 17 essentially results from the mass and the spring properties of the cutting stylus 1, the cutting stylus holder 3 and the material of the cutting carrier 2.
  • the generation of ultrasound is only advantageous for a metallic cutting carrier 2, especially if the cutting layer of the cutting support 2 has copper with a Vickers hardness of approximately 200.
  • the amplitude 18 of the ultrasound generated also depends on the size of the angle of attack 9. At an angle of 0 ° there is no noticeable ultrasound.
  • the cutting stylus 1 is preferably made of diamond.
  • the holder of the cutting stylus 1 must be constructed with very little damping. While a method and apparatus for electro-mechanical recording a modulation of short wavelength in a metal die is known from DE-OS 2,629,492 already known, but in this known method is in contrast to the inventions dun g just tried all resonances in cutting to switch off frequencies that do not match the signal frequencies by using different damping materials. The generation of ultrasound frequencies is virtually prevented there.
  • the self-excited ultrasound homogenizes the tensioning process by reducing the cutting resistance. Since the generated ultrasound frequency is above, expediently at least twice as high as the highest frequency to be recorded, there is no disturbing signal when reproducing a record produced by the method according to the invention.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the cutting stylus.
  • a spiral track 20 is cut into the recording medium 2 with the aid of the cutting stylus 1.
  • two driving arms 21 and 22 are provided, which are at an angle of. Are arranged 90 ° to each other.
  • the arms 21 and 22 act on an aluminum tube 23 which carries the cutting stylus 1, which advantageously consists of diamond.
  • Fig. 5 shows the arrangement of the cutting device from the side.
  • the bracket 3 consists here of the aluminum tube 23, which is dampened in the bearing 4 but is softly suspended.
  • the cutting stylus 1 is inclined relative to the perpendicular to the recording medium by the angle of attack 9.
  • the low frequency (NF) supplied to the cutting stylus via the driving arms 21 and 22 causes a deflection along the aluminum tube according to FIG. 5a.
  • This deflection is superimposed on the generated ultrasonic vibration (HF), which can have 1 or more antinodes as shown in FIG. 5b along the aluminum tube 23 as partial resonance of the cutting device.
  • the ultrasonic vibration is thus superimposed on the LF vibration and recorded on the recording medium.
  • the resonance arises from the fact that a force is exerted on the cutting stylus by the cutting layer and causes it to vibrate together with the tube 23.
  • Metallic cutting layers made of copper can be used advantageously for the invention.
  • the copper is deposited with a certain Vickers hardness. It has been shown that the independent excitation of an ultrasonic frequency can be achieved, in particular, with a Vikkers hardness of the cutting layer of 160 to 220, in particular if the cutting layer can still be recrystallized in the specified hardness range after the information has been cut.
  • the almunium tube 23 used has a length of approximately 12 mm with a diameter of approximately 2.5 mm, the outer diameter of the tube tapers on the suspension side 4 to a diameter of approximately 1 mm. This provides a relatively soft clamping. With a length of the diamond of 2-3 mm with a cross-sectional area of approximately 0.6 mm 2 and a copper cutting layer with a hardness of approximately 160 kg / mm 2 , an ultrasonic vibration of 60-70 kHz results.

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10.
  • Es ist bekannt, zur Herstellung von Schall-oder Videoplatten eine Information in einen Schneidträger zu schneiden, von dem auf galvanischem Wege Abzüge hergestellt werden. Durch mehrfaches Umkopieren und Vervielfältigen dieser Abzüge wird ein endgültiger Aufzeichnungsträger gewonnen, der gegenüber dem Original praktisch nicht verschlechtert ist. Sämtliche eventuellen Fehler und Ungenauigkeiten des Schneidträgers würden jedoch auch auf sämtliche Zwischenträger und auf den endgültigen Aufzeichnungsträger übertragen werden. Das Schneiden der Information in den Schneidträger muß daher mit möglichst hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Es ist üblich, das Schneiden der Information in eine sogenannte Lackfolie vorzunehmen. Aus der DE-OS 2 629 492 ist es aber auch schon bekannt, für eine Videoaufzeichnung anstelle einer Lackfolie einen metallischen Schneidträger, insbesondere aus Kupfer, zu verwenden. Kupfer ist wesentlich härter als eine Lackfolie, und die dabei erreichte Qualität ist höher als bei herkömmlichen Lackaufzeichnungen. Es ist ferner aus der DE-PS 2 811 888 bekannt, als Schneidträger Kupfer mit einer Vickershärte zwischen 110 und 300 zu verwenden und den Schneidstichel unter einen Anstellwinkel zwischen 10° und 20° über die Metallmatrize zu führen. Die Anwendung dieser Lehre ergibt für Videoaufzeichnungen eine gute Qualität.
  • Die einfache Übertragung dieser Technik auf Schallplatten mit der dort gegenüber Videoaufzeichnungen sehr viel größeren Schnittiefe ist nicht möglich, da der Schneidwiderstand, der gegen den Schneidstichel ausgeübt wird, wesentlich größer ist. Ohne die Anwendung zusätzlicher Maßnahmen ist keine ausreichend gute Oberfläche der Schallrillenwände zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Qualität der Schallaufzeichnung auf metallischen Schneidträgern gegenüber Lackfolien zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 10 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ermöglicht gegenüber einer herkömmlichen Aufzeichnung in Lackfolie eine Erhöhung des Störsignalabstandes um mehr als 10 dB. Durch die Ausbildung einer Ultraschallschwingung des Schneidstichels wird der Schneidwiderstand derart verringert, daß eine hohe Güte der Aufzeichnung erreicht wird. Eine selbständige Anregung der Ultraschallfrequenz ergibt automatisch die gewünschte Ultraschallamplitude, d. h. bei geringer Schnittiefe ergibt sich eine kleine-Amplitude, bei großer Schnittiefe eine große Amplitude. Bei Schnittiefen unter 10 Mikrometer ist kein Ultraschall feststellbar.
  • Es ist zwar schon bei Lackfolien bekannt (DE-OS 2 216 051), dem elektromechanischen Wand ler des Schreibers neben der Signalfrequenz eine oberhalb der höchsten Frequenz des Signalfrequenzbereiches liegende Frequenz zuzuführen, um die Formtreue und Oberflächengüte zu erhöhen und eine Steigerung der Aufzeichnungsdichte zu ermöglichen. Dieses bekannte Verfahren erfordert jedoch einen erhöhten Aufwand in Form einer separaten Einrichtung zum Zuführen einer Ultraschallfrequenz gegenüber der üblichen Schneidtechnik und löst nicht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
  • Ein ähnlicher Sachverhalt geht auch aus GB-A-727 424 hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Darstellung eines Schneidstichels während des Schneidvorganges,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Schneidstichels während des Schneidvorganges,
    • Fig. 3 eine Darstellung des am Schneidstichel entstehenden Frequenzspektrums,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht des Schneidstichels und
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Schneidstichels.
  • In Fig. 1 ist ein SchneidsticheI 1 dargestellt, der an einer Halterung 3 befestigt ist, die in einem Lager 4 frei beweglich aufgehängt ist. Der Schneidstichel 1 wird elektrodynamisch über die Antriebsspule 6 erregt. Der Schneidstichel 1 hat eine solche Lage gegenüber dem Schneidträger 2, daß bei einer Relativbewegung des feststehenden Schneidstichels 1 eine Rille in den Schneidträger 2 geschnitten wird. Die Modulation der Rille durch die aufzuzeichnende Information erfolgt durch elektromagnetische Erregung der nur schematisch dargestellten Spule 6. Beim Schneiden entsteht ein Span 5, der ohne den Schneidvorgang zu stören, zweckmäßig zu entfernen ist.
  • In Fig. 2 ist der Schneidvorgang in vergrößerter Darstellung gezeigt. Durch den Schneidstichel 1 wird während des Schneidens der Span 5 abgehoben. Die Längsachse 15 des Schneidstichels 1 ist gegenüber der Senkrechten 10 des Schneidträgers 2 um den Winkel 9 angestellt. Zwischen der Rückflanke 12 des Schneidstichels 1 und der Ebene des Schneidträgers 2 befindet sich bei einem bestimmten Anstellwinkel 9 des Schneidstichels 1 gegenüber der Senkrechten 10 ein Keilwinkel 7. Der Keilwinkel 7 darf nicht kleiner werden als es der größte Steigungswinkel 11 der Modulation 8 vorschreibt. Bei Audiofrequenzen beträgt der größte vorkommende Steigungswinkel 11 der Modulation 8 etwa 25°. Der Winkel 13 zwischen der Rückflanke 12 des Schneidstichels 1 zur Vorderkante 14 beträgt ca. 45° bei üblichen Schneidsticheln. Der verbleibende Winkel 9 zur Senkrechten beträgt in die- . sem Beispiel dann noch etwa 20°.
  • Fig. 3 zeigt ein Frequenzdiagramm der in den Schneidträger geschnittenen Schallschwingungen. Bei einem auf den Schneidträger geschnittenen Rauschsignal, das sich von 20 Hz bis etwa 20 kHz erstreckt, ergibt sich ein Frequenzspektrum 19 mit einer bestimmten Amplitude 16. Wenn diesem aufzuzeichnenden Frequenzspektrum 19 eine Ultraschallfrequenz 17 von etwa 50 kHz überlagert wird, ergibt sich eine fast störungsfrei.e Aufspeicherung. Die Amplitude 18 der Ultraschallfrequenz 17 ist von der Amplitude 16 des aufgezeichneten Nutzsignals abhängig und liegt im Bereich unter 1 pm.
  • Die Ultraschallfrequenz 17 wird bei dem genannten relativ großen Anstellwinkel 9 des Schneidstichels 1 gegenüber der Senkrechten 10 des Schneidträgers 2. und einer bestimmten Bemessung der Systemparameter durch das Schneidsystem selbst erzeugt. Dabei hängt die Amplitude 18 der Ultraschallfrequenz 17 von der Schnittiefe des Nutzsignals 19 ab. Bei kleiner Schnittiefe unter 10 um tritt dann kein merkbarer Ultraschall auf oder ist nicht mehr vorhanden. Die Amplitude 18 nimmt zu, wenn die Schnittiefe des Nutzsignals 19 zunimmt. Die Frequenz der Ultraschallsc.hwingung 17 ergibt sich im wesentlichen aus der Masse und den Federeigenschaften des Schneidstichels 1, der Schneidstichelhalterung 3 sowie dem Material des Schneidträgers 2. Die Erzeugung von Ultraschall ist nach den durchgeführten Untersuchungen nur bei einem metallischen Schneidträger 2 vorteilhaft, insbesondere wenn die Schneidschicht des Schneidträgers 2 Kupfer mit einer Vickershärte von etwa 200 aufweist. Die Amplitude 18 des erzeugten Ultraschalls hängt auch von der Größe des Anstellwinkels 9 ab. Bei einem Winkel von 0° entsteht kein merkbarer Ultraschall.
  • Der Schneidstichel 1 besteht vorzugsweise aus Diamant. Die Halterung des Schneidstichels 1 muß sehr dämpfungsarm aufgebaut sein. Aus der DE-OS 2 629 492 ist zwar bereits ein Verfahren und ein Gerät zum elektromechanischen Aufzeichnen einer Modulation kurzer Wellenlänge in eine Metallmatrize bekannt, aber bei diesem bekannten Verfahren wird im Gegensatz zur Erfin- dung gerade versucht, sämtliche Resonanzen, die beim Schneiden zu Frequenzen führen, die nicht mit den Signalfrequenzen übereinstimmen, durch verschiedene Dämpfungsmaterialien auszuschalten. Es wird dort das Entstehen von Ultraschallfrequenzen geradezu verhindert.
  • Durch den selbsterregten Ultraschall wird der Verspannungsvorgang durch Verringerung des Schneidwiderstandes homogenisiert. Da die erzeugte Ultraschallfrequenz oberhalb, zweckmäßig mindestens doppelt so hoch wie die höchste aufzuzeichnende Frequenz ist, ergibt sich kein störendes Signal bei der Wiedergabe einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schallplatte.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des Schneidstichels. In den Aufzeichnungsträger 2 wird mit Hilfe des Schneidstichels 1 eine spiralförmige Spur 20 eingeschnitten. Zur Aufzeichnung von Stereospuren sind zwei antreibende Arme 21 und 22 vorgesehen, die im Winkel von. 90° zueinander angeordnet sind. Die Arme 21 und 22 wirken auf ein Aluminium-Rohr 23, das den Schneidstichel 1, der vorteilhaft aus Diamant besteht, trägt.
  • Fig. 5 zeigt die Anordnung der Schneideinrichtung von der Seite. Die Halterung 3 besteht hier aus dem Aluminium-Rohr 23, das im Lager 4 dämpfungsarni, aber weich aufgehängt ist. Der Schneidstichel 1 ist gegenüber der Senkrechten zum Aufzeichnungsträger um den Anstellwinkel 9 geneigt.
  • Die dem Schneidstichel über die antreibenden Arme 21 und 22 zugeführte Niederfrequenz (NF) verursacht eine Auslenkung entlang des Aluminium-Rohres entsprechend Fig. 5a. Dieser Auslenkung ist die erzeugte Ultraschallschwingung (HF) überlagert, die entsprechend Fig. 5b entlang des Aluminium-Rohres 23 als Teilresonanz der Schneideinrichtung 1 oder mehr Schwingungsbäuche aufweisen kann. Damit wird die Ultraschallschwingung der NF-Schwingung überlagert und mit auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Die Resonanz.entsteht dadurch, daß von der Schneidschicht eine Kraft auf den Schneidstichel ausgeübt wird und diesen zusammen mit dem Rohr 23 in eine Schwingung versetzt.
  • Metallische Schneidschichten aus Kupfer sind in vorteilhafter Weise für die Erfindung nutzbar. Bei der galvanischen Herstellung einer Schneidschicht aus Kupfer wird das Kupfer mit einer bestimmten Vickershärte abgeschieden. Es hat sich gezeigt, daß die selbständige Erregung einer Ultraschallfrequenz besonders bei einer Vikkershärte der Schneidschicht von 160 bis 220 erreicht werden kann, und zwar insbesondere dann, wenn die Schneidschicht im angegebenen Härtebereich nach dem Schneiden der Information noch rekristallisierbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung besitzt das verwendete Almunium-Rohr 23 eine Länge von etwa 12 mm bei einem Durchmesser von ungefähr 2,5 mm, der Außendurchmesser des Rohres verjüngt sich an der Aufhängeseite 4 zu einem Durchmesser von etwa 1 mm. Damit ist eine relativ weiche Einspannung gegeben. Bei einer Länge des Diamanten von 2-3 mm mit einer Querschnittsfläche von etwa 0,6 mm2 und einer Kupferschneidschicht mit einer Härte von etwa 160 kg/mm2 ergibt sich eine Ultraschallschwingung von 60-70 kHz.

Claims (11)

1. Einrichtung zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger (2) mit einem elektrodynamisch erregbaren Schneidstiche) (1), der eine die aufzuzeichnende Information mechanisch abtastbare Spur in den Schneidträger schneidet, insbesondere zur Herstellung von Schallplatten, wobei der Anstellwinkel (9) zwischen der Längsachse (15) des Schneidstichels (1) und der Senkrechten (10) zur Ebene des Schneidträgers (2) mindestens 10° beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Anstellwinkel (9) höchstens gleich dem Wert gewählt ist, bei dem gerade noch kein Aufsetzen der Rückflanke (12) des Schneidstichels (1) bei dem größten in der aufzuzeichnenden Information vorkommenden Steigungswinkel (11) der Modulation (8) erfolgt,
b) der Schneidstichel (1), die mit ihm beim Schneidvorgang erregten Teile (3, 6) und der Schneidträger (2) hinsichtlich ihrer Masse und Federeigenschaften derart aufeinander abgestimmt sind, daß durch den Schneidvorgang zur leichteren Überwindung des Schneidwiderstandes eine Schwingung (17) des Schneidstichels angeregt und der aufzuzeichnenden Information überlagert wird, deren Frequenz deutlich höher als die höchste aufzuzeichnende Frequenz der Information ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (9) zwischen der Längsachse (15) des Schneidstichels (1) und der Senkrechten (10) zur Ebene des Schneidträgers (2) etwa 10-15° beträgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingung (17) mindestens dem Doppelten der höchsten aufzuzeichnenden Frequenz der Information entspricht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidstichel (1) aus Diamant besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Schneidstichels (1) und der sich mit dem Schneidstichel bewegenden Teile (3, 6) sowie deren Federeigenschaften und die Federeigenschaften des Schneidträgers (2) so bemessen sind, daß eine Ultraschallschwingung von > 40 kHz sich selbst erregt und der Information überlagert ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschicht des Schneidträgers (2) im wesentlichen aus Kupfer besteht.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung des Schneidstichels und der mit ihm erregten Teile (3, 6) möglichst geringe gewählt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschicht des Schneidträgers nach dem Schneiden der Information noch rekristallisierbar ist und die Vickers- . härte der Schneidschicht beim Schneiden 160 bis 220 k/mm2 beträgt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschicht im wesentlichen aus galvanisch hergestelltem Kupfer besteht.
10. Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger (2) mit einem elektrodynamisch erregbaren Schneidstichel (1), der eine die aufzuzeichnende Information mechanisch abtastbare Spur in den Schneidträger (2) schneidet, insbesondere zur Herstellung von Schallplatten, wobei der ungeschnittene metallische Schneidträger (2) mit einer vorbestimmten Vickershärte dem Schneidvorgang zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Schniedvorgang so durchgeführt wird. daß der einzuschneidenden Information eine durch den Schneidvorgang angeregte Schwingung (17) überlagert wird, deren Frequenz deutlich höher ist, als die höchste aufzuzeichnende Frequenz der Information, wobei
b) die Amplitude der überlagerten Schwingung durch Bemessung und Einstellung der Masse und Federeigenschaften des Schneidstichels (1), der mit ihm beim Schneidvorgang erregten Teile (3, 6) und des Schneidträgers (2) von der Schnittiefe der aufzuzeichnenden Information abhängt, derart, daß der Schneidwiderstand durch die angeregte Schwingung (17) leichter überwunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vickershärte des Materials des Schneidträgers (2) 160 bis 220 beträgt.
EP82102851A 1981-04-08 1982-04-03 Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger Expired EP0062336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102851T ATE8543T1 (de) 1981-04-08 1982-04-03 Einrichtung und verfahren zum schneiden einer information in einen metallischen schneidtraeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813114108 DE3114108A1 (de) 1981-04-08 1981-04-08 Einrichtung und verfahren zum schneiden einer information in einen metallischen schneidtraeger
DE3114108 1981-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062336A1 EP0062336A1 (de) 1982-10-13
EP0062336B1 true EP0062336B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=6129632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102851A Expired EP0062336B1 (de) 1981-04-08 1982-04-03 Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4484320A (de)
EP (1) EP0062336B1 (de)
JP (1) JPS57178498A (de)
AT (1) ATE8543T1 (de)
DE (2) DE3114108A1 (de)
DK (1) DK149727C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3273370D1 (en) * 1981-11-16 1986-10-23 Teldec Schallplatten Gmbh Method and device for cutting information into a record carrier
DE3527606C1 (de) * 1985-08-01 1986-07-10 TELDEC Schallplatten GmbH, 2000 Hamburg Verfahren zur Aufzeichnung eines Informationssignals und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPH058542Y2 (de) * 1986-11-27 1993-03-03
DE3808134A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-28 Dmm Mastertechnik Gmbh Fuer In Halterung fuer einen schneid- und praegestichel
DK3217401T1 (da) * 2016-03-10 2017-12-11 Joanneum Res Forschungsgmbh Fremgangsmåde til fremstilling af et analogt audiolagringsmedium med høj opløsning

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216051A1 (de) * 1972-04-01 1973-11-22 Ted Bildplatten Verfahren zur mechanischen signalaufzeichnung und anordnung zur ausuebung des verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055547A (fr) * 1952-04-21 1954-02-19 Enregistrement et reproduction des sons par ultrasons modulés
GB727424A (en) * 1952-07-03 1955-03-30 Cosmocord Ltd Improvements in and relating to sound and like recording apparatus
US3490771A (en) * 1963-01-25 1970-01-20 Columbia Broadcasting Syst Inc Sound recording method and apparatus
US3824352A (en) * 1973-04-30 1974-07-16 Zenith Radio Corp Stacked piezoelectric transducer acting as quarter-wave resonator for recording video information
US4044379A (en) * 1975-06-30 1977-08-23 Rca Corporation Method and apparatus for electromechanical recording of short wavelength modulation in a metal master
US4060831A (en) * 1976-10-12 1977-11-29 Rca Corporation Wideband electromechanical recording system
DE2811888C3 (de) * 1978-03-18 1980-11-20 Teldec Telefunken-Decca-Schallplatten Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung einer mit einer Rillenmodulation versehenen Metallmatrize
DE2935579C2 (de) * 1979-09-03 1984-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Vorrichtung zum Schneiden einer spiralförmigen Aufzeichnungsrille

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216051A1 (de) * 1972-04-01 1973-11-22 Ted Bildplatten Verfahren zur mechanischen signalaufzeichnung und anordnung zur ausuebung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DK149727B (da) 1986-09-15
JPS57178498A (en) 1982-11-02
DE3114108A1 (de) 1982-10-28
DE3260397D1 (en) 1984-08-23
DK149182A (da) 1982-10-09
DK149727C (da) 1987-07-13
ATE8543T1 (de) 1984-08-15
EP0062336A1 (de) 1982-10-13
US4484320A (en) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629492C2 (de) Verfahren und Schneidkopf zum Herstellen einer Matrize für einen Aufzeichnungsträger
DE2517915C3 (de)
DE2715573C2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Informationssignals und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH650610A5 (de) Magnetkopfanordnung fuer die aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen.
EP0062336B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Information in einen metallischen Schneidträger
DE2514514C3 (de) Auflagematte für den Plattenteller eines Plattenabspielgerätes
DE10085246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine verbesserte Einstellung des statischen Rollwinkels
DE3919584C2 (de) Stabilisatorblock für eine Plattenantriebseinheit
DE69102173T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes.
DE2616119C2 (de) Drehkopfanordnung
DE2636416A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftlagerfuehrungen fuer magnetkoepfe
DE3012586C2 (de)
DE2034236A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE2319823A1 (de) Plattenschneidgeraet
DE2935579C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer spiralförmigen Aufzeichnungsrille
DE1422549C3 (de)
DE3707281A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3144635A1 (de) Abspielgeraet fuer bildplatten
DE3048901A1 (de) "vorrichtung zum elektromechanischen aufzeichnen von informationen"
DE4143201A1 (de) Drehkopftrommel
DE3409794A1 (de) Stifthalter fuer eine signalaufnehmerpatrone
DE2934569C2 (de) Tonarm für einen Plattenspieler
DE971917C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schallwellen auf Schallplatten
DE2213918C3 (de) Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte und Abtast- bzw. Wiedergabeeinrichtung hierzu
DE2529478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen mittels laser- oder dergleichen strahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821103

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 8543

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TELDEC SCHALLPLATTEN GMBH

ET Fr: translation filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19840718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: TELDEC SCHALLPLATTEN GMBH TE HAMBURG, BONDSREPUBLI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860416

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890403

Ref country code: AT

Effective date: 19890403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: TELDEC SCHALLPLATTEN G.M.B.H.

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920327

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102851.1

Effective date: 19900412