EP0062029A2 - Versteckeinrichtung - Google Patents

Versteckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0062029A2
EP0062029A2 EP82890044A EP82890044A EP0062029A2 EP 0062029 A2 EP0062029 A2 EP 0062029A2 EP 82890044 A EP82890044 A EP 82890044A EP 82890044 A EP82890044 A EP 82890044A EP 0062029 A2 EP0062029 A2 EP 0062029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
shaft
fixed
loose
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82890044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0062029A3 (de
Inventor
Alfons Dipl.Ing. Smolniker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0062029A2 publication Critical patent/EP0062029A2/de
Publication of EP0062029A3 publication Critical patent/EP0062029A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/16Power transmissions between power sources and drums or barrels the drums or barrels being freely rotatable, e.g. having a clutch activated independently of a brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/06Drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/26Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans having several drums or barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Versteckeinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere für Schächte, bei welchen auf einer in Lagerböcken (2, 3) gelagerten, mit einem Antriebsmotor verbundenen Welle (1) eine mit der Welle (1) fest verbundene Festtrommel (4) und eine auf der Welle (1) frei drehbare Lostrommel (6) angeordnet ist, über welche Trommeln (4, 6) Förderseile gegenläufig geführt sind, wobei die Lostrommel (6) durch eine Bremseinrichtung (20) festhaltbar und durch die Versteckeinrichtung mit der Festtrommel (4) kuppelbar und von dieser willkürlich entkuppelbar ist. Bei eingebremster Lostrommel kann die Festtrommel über die Welle mittels des Antriebsmotors relativ zur Lostrommel verdreht und damit die wirksame Seillänge verändert werden. Gemäß der Erfindung ist die Versteckeinrichtung von einer elektromagnetisch betätigbaren Zahn-oder Klauenkupplung gebildet, deren erste Kupplungshälfte (11) fest mit der Lostrommel (6) verbunden ist, deren zweite, den Ankerkörper für den Elektromagneten aufweisende Kupplungshälfte (12) drehfest und axial verschiebbar mit der Welle (1) verbunden und durch eine Feder (17) im Schließsinne belastet ist und deren Spulenkörper (19) fest mit dem von der Festtrommel (4) abgewendeten Lagerbock (2) der Welle (1) verbunden ist. Diese zweite Kupplungshälfte (12) ist gemeinsam mit der Welle und der Festtrommel bei gelöster Kupplung (11, 12) gegenüber dem Spulenkörper (19) und gegenüber der eingebremsten Lostrommel (6) verdrehbar.

Description

  • Bei Seilförderanlagen mit zwei Förderseilen, an welchen Lasten, wie beispielsweise Förderkörbe, hängen, sind diese Förderseile über zwei gleichachsig gelagerte Seiltrommeln gegenläufig geführt. Wenn diese beiden Seiltrommeln miteinander drehsicher verbunden sind, wirkt die am einen Seil hängende Last als Gegengewicht für die am anderen Seil hängende Last. Wenn beispielsweise bei Verwendung einer solchen Seilförderanlage in einem Schacht die Förderhöhe verschieden ist, so müssen nun die freien Seillängen an die Förderhöhe angepaßt werden. Eine solche verschiedene Förderhöhe kann sich beispielsweise beim Abteufen des Schachtes ergeben, wobei die Stellung der Förderkörbe an den Abteuffortschritt angepaßt werden muß. Es kann aber auch die Notwendigkeit eintreten, das abzufördernde Haufwerk von verschiedenen Sohlen aufzunehmen. Auch im Zuge von Seilprüfungen ist es möglich, daß ein Seilstück abgehauen werden muß, so daß dann eine neuerliche teufenmäßige Anpassung der Lage der Förderkörbe bzw. der freien Seillängen notwendig wird. Diese Anpassung an die Förderhöhe erfolgt dadurch, daß eine größere oder kleinere Seillänge auf die Trommeln aufgewick wird. Wenn eine größere Seillänge auf die Trommel aufgewickelt wird, wird die freie Seillänge und damit die Förderhöhe verringert, und wenn eine kleinere Seillänge auf die betreffende Trommel aufgewickelt wird, wird die freie Seillänge bzw. die Förderhöhe vergrößert. Es ist daher notwendig, die beiden Seiltrommeln gegeneinander verdrehbar zu machen, so daß auf jede Trommel die entsprechende Seillänge aufgewickelt werden kann. Im laufenden Betrieb müssen aber beide Trommeln miteinander verbunden sein. Es muß daher eine Einrichtung vorgesehen sein, welche die Lösung der beiden Trommeln voneinander und die Verbindung der beiden Trommel-miteinander in den gewünschten Stellungen ermöglicht, und diese Einrichtung wird als "Versteckeinrichtung" bezeichnet.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf eine solche Versteckeinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere für Schächte, bei welchen auf einer in Lagerböcken gelagerten, mit einem Antriebsmotor verbundenen Welle eine mit der Welle fest verbundene Festtrommel und eine auf der Welle frei drehbare Lostrommel angeordnet ist, über welche Trommeln Förderseile gegenläufig geführt sind, wobei die Lostrommel durch eine Bremseinrichtung festhaltbar und durch die Versteckeinrichtung mit der Festtrommel kuppelbar und von dieser willkürlich entkuppelbar ist. Solche bekannte Versteckeinrichtungen sind beispielsweise von Verbindungsbolzen gebildet, welche von Hand aus eingesetzt werden, jedoch erfordert dies eine schwierige Arbeit, die von einer zusätzlichen Bedienungsperson geleistet werden muß, während eine andere Bedienungsperson die Lage des Förderkorbes od.dgl. in der betreffenden Sohle beobachten muß. Es ist auch bekannt, eine solche Versteckeinrichtung elektrisch anzutreiben, wobei die Verbindungsglieder, welche beide Trommeln miteinander verbinden, durch einen Elektromotor eingerückt und ausgerückt werden. Solche Einrichtungen sind kompliziert und da es sich bei den Trommeln um drehbare Teile handelt, muß die Stromzuführung zu dem in einer der Trommeln untergebrachten Elektromotor über Schleifringe erfolgen. Dies bringt wieder die Möglichkeit einer Funkenbildung mit sich und insbesondere in Bergbauschächten stellt diese Funkenbildung eine Explosionsgefahr dar.
  • Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, eine einfache und betriebssichere elektrisch fernbedienbare Versteckeinrichtung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht daher darin, daß die Versteckeinrichtung von einer elektromagnetisch betätigbaren Zahn- oder Klauenkupplung gebildet ist, deren erste Kupplungshälfte fest mit der Lostrommel verbunden ist, deren zweite, den Ankerkörper für den Elektromagneten aufweisende Kupplungshälfte drehfest und axial verschiebbar mit der Welle verbunden und durch eine Feder im Schließsinne belastet ist und deren Spulenkörper fest mit dem von der Festtrommel abgewendeten Lagerbock der Welle verbunden ist und daß die zweite Kupplungshälfte gemeinsam mit der Welle und der Festtrommel bei gelöster Kupplung gegenüber dem Spulenkörper und gegenüber der eingebremsten Lostrommel verdrehbar ist. Dadurch, daß die Kupplung elektromagnetisch betätigbar ist, wird eine Fernbedienung ermöglicht, so daß die Einstellung der Versteckeinrichtung durch eine einzige Bedienungsperson erfolgen kann. Dadurch, daß diese Kupplung eine Zahn- oder Klauenkupplung ist, wird die relative Verdrehstellung der Lostrommel gegenüber der Festtrommel, durch welche die wirksame Seillänge bestimmt wird, während des Betriebes mit Sicherheit aufrecht erhalten und es genügt eine verhältnismäßig geringe Federkraft, um die Kupplung während des Betriebes in Eingriff zu halten. Dadurch, daß die Lostrommel nicht unmittelbar mit der Festtrommel gekuppelt wird, sondern mit der mit der Festtrommel drehsicher verbundenen Welle, kann die mit der Welle axial verschiebbar und drehfest verbundene Kupplungshälfte im Bereich des von der Festtrommel abgewendeten Lagerbockes angeordnet werden und es ist daher möglich, den Spulenkörper des Elektromagneten mit diesem Lagerbock fest zu verbinden. Dadurch werden wieder Schleifringe und die damit verbundene Gefahr einer Funkenbildung vermieden. Dadurch, daß die mit der Welle drehsicher verbundene Kupplungshälfte durch Federkraft in Eingriff mit der mit der Lostrommel verbundenen Kupplungshälfte gehalten wird, ist die betriebssichere Kupplung der Lostrommel mit der Festtrommel auch bei Stromausfall gewährleistet, was deshalb von besonderer Wichtigkeit ist, weil bei entkuppelter und nicht eingebremster Lostrommel der an der Lostrommel hängende Förderkorb od.dgl. herabfallen könnte. Dadurch, daß die zweite, mit der Welle drehsicher verbundene Kupplungshälfte bei gelöster Kupplung gegenüber dem Spulenkörper verdrehbar ist, wird bei gelöster Kupplung und eingebremster Lostrommel die Verdrehung der Festtrommel relativ zur Lostrommel mittels der Welle und des Antriebsmotors ermöglicht, so daß die Drehstellung der beiden Trommeln und damit die wirksame Seillänge entsprechend eingestellt werden kann. Bei gelöster Kupplung wird die mit der Welle drehsicher und axial verschiebbar verbundene Kupplungshälfte in Richtung zum Spulenkörper angezogen. In dieser Stellung verbleibt zweckmäßig zwischen dem Spulenkörper und der Kupplungshälfte ein Luftspalt. Es ist aber auch möglich, diese Kupplungshälfte gegenüber dem Spulenkörper zu verdrehen, wenn sie am Spulenkörper anliegt, da ja die Kraft des Magneten nur so groß sein muß, daß die Kraft der Federn, welche die beiden Kupplungshälften in Eingriff halten, überwunden wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt die Trommeln mit der Welle und der Kupplung, die Fig. 2 zeigt ein Detail im Schnitt.
  • Die Welle 1 ist in ortsfesten Lagerböcken 2 und 3 gelagert. Mit der Welle 1 ist eine Festtrommel 4 mittels Keilen 5 aufgekeilt. Eine Lostrommel 6 ist auf der Welle 1 frei drehbar gelagert, wobei die Lager mit 7 angedeutet sind. Das Wellenende 8 ist mit einem Antriebsmotor 9 verbunden. Auf den Trommeln 4 und 6 sind zwei Förderseile gegenläufig aufgewickelt. Auf der Festtrommel 4 ist das Förderseil beispielsweise im Uhrzeigersinn und auf der Lostrommel 6 entgegen dem Uhrzeigersinn aufgewickelt. Bei gleichsinniger Drehung wird somit die am einen Förderseil hängende Last bzw. der Förderkorb abgesenkt, während die am anderen Förderseil hängende Last bzw. der Förderkorb angehoben wird. 10 ist eine Elektromagnet-Zahnkupplung. Eine Kupplungshälfte 11 ist mit der Lostrommel 6 starr verbunden. Die andere Kupplungshälfte 12 ist auf einem auf der Welle 1 mittels eines Keiles 13 aufgekeilten Ring 14 in einem Zahnprofil 15 axial verschiebbar und unverdrehbar gelagert. Beide Zahnkupplungshälften 11 und 12 sind mit radial verlaufenden Zähnen bzw. Klauen 16 ausgestattet. Durch Federn 17 wird die Kupplungshälfte 12 an die Kupplungshälfte 11 angedrückt. Auf diese Weise wird die Kupplungshälfte 12 mit der Kupplungshälfte 11 verbunden. Es wird die Kupplung unter der Kraft der Federn 17 geschlossen und die Lostrommel ist über die Kupplungshälften 11 und 12, den Ring 14 und den Keil 13 drehsicher mit der Welle 1 verbunden.
  • Mit dem Lagerbock 2 ist der die Spule 18 aufweisende Spulenkörper 19 fest verbunden. Beim Einschalten des elektrischen Stromes wird somit die Kupplungshälfte 12, welche den Ankerkörper für die Spule 18 bildet, in der Zeichnung gesehen nach links, gezogen und die Kupplungshälfte 12 gelangt außer Eingriff mit der Kupplungshälfte 11, die Zahnkupplung 11, 12 wird geöffnet und die Festtrommel 4 kann mittels der Welle 11 frei relativ zur Lostrommel 6 verdreht werden, während die Lostrommel 6 mittels einer Bremse 20 festgehalten ist.
  • Da der Spulenkörper 19 mit dem Lagerbock 2 fest verbunden ist, ist dieser Spulenkörper 19 ortsfest, so daß die Stromzuleitung zu der Spule 18 unmittelbar und ohne Schleifringe erfolgen kann.
  • Die Einstellung der Seillängen auf die verschiedenen Teufen erfolgt nun wie folgt.
  • Bei geschlossener Kupplung 11, 12 wird der an der Lostrommel hängende Förderkorb in die höchste Stellung nach Obertage, d.h. in die Haufwerksübergabeposition angehoben. Hierauf wird die Lostrommel 6 mittels der Bremse 20 festgelegt und die Kupplung 11, 12 geöffnet. Der an der Festtrommel 4 hängende Förderkorb wird nun bis zur erforderlichen Teufe abgesenkt oder angehoben. Hierauf wird die Kupplung 11, 12 wieder geschlossen und die Bremse 20 gelöst und es können nun beide Förderkörbe zwischen den beiden festgelegten Teufen angehoben und abgesenkt werden.

Claims (1)

  1. Versteckeinrichtung für Seilförderanlagen, insbesondere für Schächte, bei welchen auf einer in Lagerböcken (2, 3) gelagerten mit einem Antriebsmotor verbundenen Welle (1) eine mit der Welle (1) fest verbundene Festtrommel (4) und eine auf der Welle (1) frei drehbare Lostrommel (6) angeordnet ist, über welche Trommeln (4, 6) Förderseile gegenläufig geführt sind, wobei die Lostrommel (6) durch eine Bremseinrichtung (20) festhaltbar und durch die Versteckeinrichtung mit der Festtrommel (4) kuppelbar und von dieser willkürlich entkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteckeinrichtung von einer elektro= magnetisch betätigbaren Zahn- oder Klauenkupplung gebildet ist, deren erste Kupplungshälfte (11) fest mit der Lostrommel (6) verbunden ist, deren zweite, den Ankerkörper für den Elektromagneten aufweisende Kupplungshälfte (12) drehfest und axial verschiebbar mit der Welle (1) verbunden und durch eine Feder (17) im Schließsinne belastet ist und deren Spulenkörper (19) fest mit dem von der Festtrommel (4) abgewendeten Lagerbock (2) der Welle (1) verbunden ist und daß die zweite Kupplungshälfte (12) gemeinsam mit der Welle und der Festtrommel bei gelöster Kupplung (11, 12) gegenüber dem Spulenkörper (19) und gegenüber der eingebremsten Lostrommel (6) verdrehbar ist.
EP82890044A 1981-03-24 1982-03-23 Versteckeinrichtung Withdrawn EP0062029A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137281A AT372927B (de) 1981-03-24 1981-03-24 Versteckeinrichtung
AT1372/81 1981-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0062029A2 true EP0062029A2 (de) 1982-10-06
EP0062029A3 EP0062029A3 (de) 1985-01-09

Family

ID=3512460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82890044A Withdrawn EP0062029A3 (de) 1981-03-24 1982-03-23 Versteckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0062029A3 (de)
AT (1) AT372927B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388544B (de) * 1983-03-16 1989-07-25 Gressbach Winden Und Maschinen Seilwinde
WO2000026132A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Ingersjoe Rolf Winch
AU778801B2 (en) * 2000-02-03 2004-12-23 J.S. Redpath Limited Excavating a mine shaft
DE102013000825A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemag Tecberg Gmbh Versteckvorrichtung
WO2014111515A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemag Tecberg Gmbh Versteckvorrichtung
EP3738919A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 OLKO-Maschinentechnik GmbH Doppeltrommelfördermaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112676B (de) * 1955-07-21 1961-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauenkupplung
DE1113548B (de) * 1956-09-28 1961-09-07 Techag Anstalt Fuer Maschinen Schrapperanlage
DE1140325B (de) * 1959-11-06 1962-11-29 Orenstein & Koppel Ag Zweitrommelwindwerk mit zwei auf einer gemeinsamen Welle nebeneinander gelagerten Trommeln
GB1218104A (en) * 1968-04-23 1971-01-06 John Stevenson Thomson Improvements relating to winches and load cable means associated therewith
DE2604380A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Roland Offsetmaschf Schleifringlose federdruckzahnkupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112676B (de) * 1955-07-21 1961-08-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauenkupplung
DE1113548B (de) * 1956-09-28 1961-09-07 Techag Anstalt Fuer Maschinen Schrapperanlage
DE1140325B (de) * 1959-11-06 1962-11-29 Orenstein & Koppel Ag Zweitrommelwindwerk mit zwei auf einer gemeinsamen Welle nebeneinander gelagerten Trommeln
GB1218104A (en) * 1968-04-23 1971-01-06 John Stevenson Thomson Improvements relating to winches and load cable means associated therewith
DE2604380A1 (de) * 1976-02-05 1977-08-11 Roland Offsetmaschf Schleifringlose federdruckzahnkupplung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388544B (de) * 1983-03-16 1989-07-25 Gressbach Winden Und Maschinen Seilwinde
WO2000026132A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Ingersjoe Rolf Winch
AU778801B2 (en) * 2000-02-03 2004-12-23 J.S. Redpath Limited Excavating a mine shaft
AU778801C (en) * 2000-02-03 2005-09-15 J.S. Redpath Limited Excavating a mine shaft
DE102013000825A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemag Tecberg Gmbh Versteckvorrichtung
WO2014111515A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemag Tecberg Gmbh Versteckvorrichtung
DE102013000830A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Siemag Tecberg Gmbh Versteckvorrichtung
CN105189328A (zh) * 2013-01-18 2015-12-23 西马格特宝有限责任公司 耦接装置
EA028634B1 (ru) * 2013-01-18 2017-12-29 Сиемаг Текберг Гмбх Механизм сцепления
US9932210B2 (en) 2013-01-18 2018-04-03 Siemag Tecberg Gmgh Coupling device
EP3738919A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-18 OLKO-Maschinentechnik GmbH Doppeltrommelfördermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062029A3 (de) 1985-01-09
ATA137281A (de) 1983-04-15
AT372927B (de) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259455B1 (de) Hebewerk
DE2636834A1 (de) Ausfallsichere elektrische kegelkupplung
DE3330560C2 (de) Elektrisches Hebezeug
DE2520285B2 (de) Elektromotor zum Antrieb von Haushaltswäscheschleudern, Rasenmähern o.a. Geräten
DE3330528C2 (de)
EP0062029A2 (de) Versteckeinrichtung
EP1069068A1 (de) Kompakter Antrieb für einen Aufzug
EP3539917B1 (de) Trommelfördermaschine
DE922194C (de) Trommelfoerdermaschine mit Versteckvorrichtung
EP1513649B1 (de) Zahnstangenantrieb mit bremseinheit
DE710997C (de) Mehrseilfoerderung
DE3202869C2 (de) Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau geringmächtiger Flöze
DE2721937A1 (de) Antriebsmotor fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE10323025B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines schienengebundenen ortsbeweglichen Verbrauchers über eine Versorgungsleitung
DE69912261T2 (de) Zentraldoppelantrieb für Fensterheber
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE60887C (de) Schraubenband-Reibungskupplung mit festgehaltener Bremsschnur
DE385131C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen
DE2722050C2 (de) Antrieb für die vertikale Bewegung eines Kernreaktor-Regelstabs
DE697726C (de) Steuervorrichtung fuer elektrisch angetriebene Wirkmaschinen, insbesondere mit Drehstromnebenschlussmotor
DE478125C (de) Erdbohranlage
DE633635C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Aufzuege und andere Hebevorrichtungen
DE8519601U1 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Wickeln von zwei Drähten
DE652925C (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren mit verstellbaren Buersten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850709

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SMOLNIKER, ALFONS, DIPL.ING.