EP0061618A1 - Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine - Google Patents

Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0061618A1
EP0061618A1 EP82101937A EP82101937A EP0061618A1 EP 0061618 A1 EP0061618 A1 EP 0061618A1 EP 82101937 A EP82101937 A EP 82101937A EP 82101937 A EP82101937 A EP 82101937A EP 0061618 A1 EP0061618 A1 EP 0061618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
cylinder
forme cylinder
forme
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Preuss
Walter Dr.-Ing. Wasserbäch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Form All Formularsatzmaschinen GmbH
Original Assignee
Form All Formularsatzmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Form All Formularsatzmaschinen GmbH filed Critical Form All Formularsatzmaschinen GmbH
Publication of EP0061618A1 publication Critical patent/EP0061618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L17/00Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes
    • B41L17/08Lithographic printing apparatus for office or other commercial purposes for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings
    • B41F13/30Bearings mounted on sliding supports

Definitions

  • the invention relates to a printing unit for a small offset printing press with at least one exchangeable drivable form cylinder, which is in engagement with a blanket cylinder and an application roller.
  • the printing form arranged on the form cylinder must be replaced when the print run has been reached. To do this, the press must be stopped and the mold removed. Especially in relatively small numbers, as they occur frequently on small offset presses, is the replacement of the printing form is an unwanted interruption, especially when neither the paper nor the color of the successive print runs are different and so far anyway conversion - spp would be required.
  • the object of the invention is therefore a printing unit of the type mentioned at the outset in such a way that a change of shape is made possible without stopping the machine, so that the considerable interruptions in operation previously caused by the replacement are eliminated.
  • each forme cylinder guide is movably mounted in the machine frame in such a way that the forme cylinders in one end position can be brought into engagement with the blanket cylinder, and that the two forme cylinders can optionally be connected to the drive device via a positive coupling.
  • the two forme cylinders can alternately be brought into engagement with the blanket cylinder and the applicator roller and coupled to the drive device, the other forme cylinder being brought out of its engagement position into its other end position in the forme cylinder guide and the mold can be exchanged while the machine is running continuously and prints with the form cylinder engaged.
  • the prepared new forme cylinder is brought into engagement and the other forme cylinder, which was previously used for printing, is moved back to change the form.
  • the forme cylinder engages with the application roller it is accelerated bump-free to approximately its operating speed; Only then will the form fit sige clutch switched to establish the slip-free connection with the drive device.
  • the two forme cylinder guides are mounted in the machine frame so as to be pivotable about the axis of rotation of the application roller. This ensures that the forme cylinder in its one end position in the forme cylinder guides is always in the predetermined engagement position with the application roller. The pivoting of the forme cylinder guide then only makes the necessary adjustment to the blanket cylinder.
  • these two eccentrics can each be arranged on a common eccentric bushing which can be rotated about the axis of the rubber blanket cylinder.
  • each forme cylinder guide consists of two parallel guide cheeks, along which two interconnected bearing bodies can be moved, in which the forme cylinder is rotatably mounted, and that the two bearing bodies by means of a toggle lever drive mounted on the forme cylinder guide between its two end positions can be moved.
  • the two forme cylinders each carry at one end a coupling part of a positive coupling
  • the other coupling part is attached to the inner end of an axially displaceable shaft, on the outer end of which a rotatably connected sliding part engages
  • the two sliding parts also two mutually offset by approximately 180 0 eccentrics of a common eccentric shaft extending transversely to the axes of the two displaceable shafts are in engagement in such a way that when the eccentric shaft rotates, the two shifting parts alternately bring the two coupling parts into and out of clutch engagement.
  • a paper web 1 to be printed moves between a printing cylinder 2 and a blanket cylinder 3, which are drivably mounted in a machine frame 4 (FIG. 2).
  • a forme cylinder 6 is arranged between the blanket cylinder 3 and an applicator roller 5, which is arranged at a distance above it and is connected to the inking unit (not shown), and which contacts both the applicator roller 5 and the blanket cylinder 3 in order to be able to print Set the ink from the applicator roller 5 to transfer to the blanket cylinder 3.
  • the form cylinder 6 carrying the printing form is supported at both ends in a bearing body 7, which are rigidly connected to one another by a rod 8.
  • the two bearing bodies 7 are longitudinal in two mutually parallel guide cheeks 9 slidably guided, which together form a form cylinder guide.
  • the guide cheeks 9 each have an arm 10 with which they are mounted in the machine frame 4 so as to be pivotable about the axis of the application roller 5.
  • a toggle lever shaft 11 is mounted axially parallel to the forme cylinder 6, on which arms 12 are fastened, which extend to a pivot pin 13 forming a knee joint, which is articulated to the rod 8 via two links 14.
  • the parts 11 to 14 form a toggle lever drive in the manner that the printing cylinder 6 receiving the bearing body 7 at a pivoting of the toggle lever shaft 11 through approximately 180 0 between the in Figs. 1 and end position shown in solid lines 2 and a dot-dash lines in Fig. 1 end position shown can be moved.
  • links 15 are articulated, each of which engages with one eye around an eccentric bushing 16, which are arranged rotatably about the axis of the blanket cylinder 3 between the ends of the blanket cylinder 3 and its bearings 17.
  • the two eccentric bushes 16 are each connected via gears 18, 19 to a common countershaft 20. When the countershaft 20 rotates, the two eccentric bushes 16 are rotated; About the handlebar 15, the guide cheeks 9 are pivoted such that the forme cylinder 6 nit the desired Contact pressure is pressed against the blanket cylinder 3 or released from it again.
  • each Exzenterbü.chse 16 has axially adjacent eccentrics 21 and 21 'for the handlebars 15 and 15'.
  • the eccentrics 21 and 21 ' are offset from one another in the circumferential direction, that alternately a printing cylinder 6 or the other form cylinders 6 upon rotation of the eccentric bushings 16 through approximately 180 0' is pressed against the blanket cylinder. 3
  • Fig. 1 it is indicated that the forme cylinder 6 is in full engagement with the blanket cylinder 3, while the forme cylinder 6 'is lifted from the blanket cylinder 3 and can be moved into its other end position in the guide cheeks 9 in this position.
  • Fig. 2 it is shown using the example of the one forme cylinder 6 that the two forme cylinders carry at one end a coupling part 22a of a positive coupling 22, for example a one-tooth coupling, which is opposite the other coupling part 22b, which is arranged at the inner end of a shaft 23 , the is axially displaceable in a drive gear 24 mounted in the machine frame 4 but is non-rotatably received.
  • a coupling part 22a of a positive coupling 22 for example a one-tooth coupling
  • the other coupling part 22b which is arranged at the inner end of a shaft 23
  • a bell 26 is attached by means of a bearing 25, which can be axially displaced by an eccentric 27 which engages in a window of the bell 26.
  • the eccentric 27 is seated in a rotationally fixed manner on an eccentric shaft 28 (FIG. 3) which extends transversely to the axes of the two displaceable shafts 23 and 23 '.
  • the eccentric shaft 28 is connected to an eccentric 27 'offset from the eccentric 27 by 180 °, which axially shifts the shaft 23' for coupling the forme cylinder 6 'via a bell 26' and a bearing 25 'in the same way as for the Forme cylinder 6 has been described.
  • Fig. 3 it is indicated that the two bells 26 and 26 'are each connected to a fork 29 and 29', which partially encompass the eccentric shaft 28 and prevent rotation of the bell 26 and 26 '.
  • the gear 24 driving the shaft 23 and the gear 24 'driving the shaft 23' are connected to a gear 30 connected to the blanket cylinder 3 and to the drive device (not shown) of the printing unit.
  • a bearing journal 31 is rotatably mounted in the forme cylinder 6 at the end of the forme cylinder 6 remote from the coupling 22.
  • the bearing pin 31 engages with a head 32 into a guide rail 33 which forms an adjustment body and which is axially adjustable by means of a screw drive 34 mounted on the machine frame 4. Since the two bearing bodies 7 can be displaced by a small amount in the guide cheeks 9, the forme cylinder 6 can be axially adjusted in this way.
  • the two forme cylinders 6 and 6 ' are alternately in their in Flg. 1 shown inner end position and pressed by pivoting the associated guide cheeks 9 and 9 'about the axis of the applicator roller 5 against the blanket cylinder 3.
  • the other, not pressed forme cylinder in the example according to FIG. 1 the forme cylinder 6 '
  • the toggle lever drive in order to change the printing form.
  • the printing unit continues to run without interruption.
  • the one forme cylinder for example the forme cylinder 6, is in its pressing position against the applicator roller 5, it is carried along by this by frictional engagement with a rotation which corresponds approximately to its operating speed.
  • the coupling part 22b is moved against the coupling part 22a by rotating the eccentric shaft 28. Since the two coupling parts 22a and 22b rotate somewhat relative to one another, the two coupling parts come into engagement after a short time; the eccentric shaft 28 can then be rotated completely into its end position.
  • the clutch of the other forme cylinder 6 ' is opened so that it can be moved into its other end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Im Druckwerk einer Kleinoffsetdruckmaschine sind zwei Formzylinder (6, 6') in jeweils einer Formzylinderführung (9, 9') mittels jeweils eines Kniehebeltriebs verschiebbar. Die beiden Formzylinderführungen (9, 9') sind mittels auf einer gemeinsamen Achse angeordneter Exzenter (21, 21') im Maschinengestell schwenkbar, um wahlweise einen der beiden Formzylinder (6 bzw. 6') in Eingriff mit einem Gummituchzylinder (3) zu bringen. Die beiden Formzylinder (6, 6') sind über eine formschlüssige Kupplung (22) wahlweise mit einer Antriebseinrichtung verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren antreibbaren Formzylinder, der mit einem Gummituchzylinder und einer Auftragswalze in Eingriff steht.
  • Bei Offsetdruckmaschinen muß die auf dem Formzylinder angeordnete Druckform ausgewechselt werden, wenn die zu druckende Auflage erreicht ist. Hierzu muß die Druckmaschine angehalten werden und die Form muß herausgenommen werden. Vor allem bei verhältnismäßig kleinen Auflagen, wie sie auf Kleinoffsetdruckmaschinen häufig anfallen, stellt das Auswechseln der Druckform eine unerwünschte Betriebsunterbrechung dar, zumal wenn weder das Papier noch die Farbe für die aufeinanderfolgenden Druckauflagen unterschiedlich sind und insofern ohnehin Umstellung-sarbeiten erforderlich wären.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Druckwerk der eingangs genannten Art so ausbilden, daß ein Wechseln der Form ohne Anhalten der Maschine ermöglicht wird, so daß die durch das Auswechseln bisher bedingten erheblichen Betriebsunterbrechungen entfallen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Formzylinder jeweils in einer Formzylinderführung zwischen zwei Endlagen verschiebbar sind, daß jede Formzylinderführung derart im Maschinengestell beweglich gelagert ist, daß die sich in der einen Endlage befindenden Formzylinder wahlweise in Eingriff mit dem Gummituchzylinder bringbar sind , und daß die beiden Formzylinder wahlweise über eine formschlüssige Kupplung mit der Antriebseinrichtung verbindbar sind.
  • Die beiden Formzylinder können abwechselnd in Eingriff mit dem Gummituchzylinder und der Auftragswalze gebracht und an die Antriebseinrichtung angekuppelt werden, wobei jeweils der andere Formzylinder aus seiner Eingriffsstellung heraus in seine andere Endlage in der Formzylinderführung gebracht und die Form ausgewechselt werden kann, während die Maschine ununterbrochen weiterläuft und mit dem in Eingriff befindlichen Formzylinder druckt. Sobald die gewünschte Auflage erreicht ist, wird der vorbereitete neue Formzylinder in Eingriff gebracht und der andere Formzylinder, mit dem vorher gedruckt wurde, wird zum Auswechseln der Form zurückgefahren. Sobald der Formzylinder mit der Auftragswalze in Eingriff tritt, wird er stoßfrei bis auf angenähert seine Betriebsdrehzahl beschleunigt; erst dann wird die formschlüssige Kupplung geschaltet , um die schlupffreie Verbindung mit der Antriebseinrichtung herzustellen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die beiden Formzylinderführungen um die Drehachse der Auftragswalze schwenkbar im Ma~ schinengestell gelagert sind. Dadurch ist sichergestellt, daß sich die Formzylinder in ihrer einen Endlage in den Formzylinderführungen immer in der vorgegebenen Eingriffsstellung mit der Auftragswalze befindet. Durch die Verschwenkung der Formzylinderführung wird dann anschließend nur nochdie erforderliche 'Anstellung an den Gummituchzylinder vorgenommen.
  • Da dieses Anstellen der beiden Formzylinder jeweils abwechselnd erfolgt, werden für diese Bewegung zweckmäßigerweise zwei starr miteinander verbundene und gemeinsam drehbare Exzenter mit gegeneinander versetzter Exzentrizität verwendet.
  • Um eine besonders raumsparende Bauweise zu erreichen, können diese beiden Exzenter jeweils auf einer gemeinsamen, um die Achse des Gummituchzylinders drehbaren Exzenterbüchse angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß jede Formzylinderführung aus zwei parallelen Führungswangen besteht, längs deren zwei miteinander verbundene Lagerkörper verschiebbar sind, in denen der Formzylinder drehbar gelagert ist, und daß die beiden Lagerkörper mittels eines an der Formzylinderführung gelagerten Kniehebeltriebs zwischen seinen beiden Endlagen verschiebbar ist. Damit wird in konstruktiv sehr einfacher Weise eine Verschiebemöglichkeit für den Formzylinder geschaffen, die ohne besondere Verriegelungsmaßnahmen eine genaue Festlegung des Formzylinders in seiner dem Gummituchzylinder zugekehrten Endlage dadurch ermöglicht, daß der Kniehebeltrieb um ein gerings Maß über seine Totpunktlage hinausbewegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens tragen die beiden Formzylinder jeweils an ihrem einen Ende ein Kupplungsteil einer formschlüssigen Kupplung, deren anderes Kupplungsteil am inneren Ende einer axial verschiebbaren Welle angebracht ist, an deren äußerem Ende ein drehbar damit verbundenes Verschiebeteil angreift, wobei die beiden Verschiebeteile mit zwei gegeneinander um angenähert 1800 versetzten Exzentern einer gemeinsamen, quer zu den Achsen der beiden verschiebbaren Wellen verlaufenden Exzenterwelle derart in Eingriff stehen, daß bei einer Drehung der Exzenterwelle die beiden Verschiebeteile die beiden Kupplungsteile abwechselnd in und außer Kupplungseingriff bringen. Mit dieser konstruktiv sehr einfachen und platzsparenden Maßnahme wird erreicht, daß zwangsläufig der Einkupplungsvorgang für den einen Formzylinder mit einem Auskupplungsvorgang für den anderen Formzylinder verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellungsweise in einer Seitenansicht Teile eines Druckwerks einer Kleinoffsetdruckmaschine, wobei das Farbwerk und das Feuchtwerk sowie das Maschiengestell weggelassen sind,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig.2.
  • Im Druckwerk einer Kleinoffsetdruckmaschine (Fig. 1) bewegt sich eine zu bedruckende Papierbahn 1 zwischen einem Druckzylinder 2 und einem Gummituchzylinder 3 hindurch, die in einem Maschinengestell 4 (Fig.2) antreibbar gelagert sind. Zwischen dem Gummituchzylinder 3 und einer darüber im Abstand angeordneten Auftragswalze 5, die mit dem (nicht dargestellten) Farbwerk in Verbindung steht, ist ein Formzylinder 6 angeordnet, der sowohl die Auftragswalze 5 als auch den Gummituchzylinder 3 berührt, um an den für den Druck vorgesehenen Stellen die Farbe von der Auftragswalze 5 auf den Gummituchzylinder 3 zu übertragen.
  • Der die Druckform tragende Formzylinder 6 ist an seinen beiden Enden jeweils in einem Lagerkörper 7 gelagert, die miteinander durch eine Stange 8 starr verbunden sind. Die beiden Lagerkörper 7 sind in zwei zueinander parallelen Führungswangen 9 längsverschiebbar geführt, die zusammen eine Formzylinderführung bilden.
  • An ihrem der Maschinenmitte zugekehrten Ende weisen die Führungswangen 9 jeweils einen Arm 10 auf, mit dem sie um die Achse der Auftragwalze 5 schwenkbar im Maschinengestell 4 gelagert sind.
  • Am anderen Ende der Führungswangen 9 ist achsparallel zum Formzylinder 6 eine Kniehebelwelle 11 gelagert, an der Arme 12 befestigt sind, die sich zu einem ein Kniegelenk bildenden Gelenkzapfen 13 erstrecken, der über zwei Lenker 14 mit der Stange 8 gelenkig verbunden ist. Die Teile 11 bis 14 bilden in der Weise einen Kniehebeltrieb, daß die den Formzylinder 6 aufnehmenden Lagerkörper 7 bei einer Schwenkung der Kniehebelwelle 11 um angenähert 1800 zwischen der in den Fig. 1 und 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Endlage und einer mit strichpunktierten Linien in Fig. 1 gezeigten Endlage bewegt werden können.
  • Im unteren Bereich der Führungswangen 9 sind Lenker 15 angelenkt, die mit einem Auge jeweils um eine Exznterbüchse 16 greifen, die jeweils zwischen den Enden des Gummituchzylinders 3 und dessen Lagerungen 17 um die Achse des Gummituchzylinders 3 drehbar angeordnet sind. Die beiden Exzenterbüchsen 16 sind jeweils über Zahnräder 18 , 19 mit einer gemeinsamen Vorgelegewelle 20 verbunden. Bei einer Drehung der Vorgelegewelle 20 werden die beiden Exzenterbüchser 16 verdreht; über die Lenker 15 werden die Führungswangen 9 derart verschwenkt, daß der Formzylinder 6 nit der gewünschten Anpreßkraft gegen den Gummituchzylinder 3 gedrückt bzw. von diesem wieder gelöst wird.
  • Wie in der linken Hälfte der Fig.. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet, befindet sich auf der dem beschriebenen Formzylinder 6 gegenüberliegenden Seite ein zweiter Formzylinder 6', der ebenso wie für den Formzylinder 6 beschrieben in Führungswangen 9' mittels eines Kniehebeltriebs verschiebbar ist. Auch diese Führungswangen 9' sind um die Achse der Auftragswalze 5 mittels eines Lenkers 15' schwenkbar und weisen auf der Achse der Auftragswalze 5 gelagerte Arme 10' auf. Wie man aus Fig. 2 erkennt, weist jede Exzenterbü.chse 16 axial nebeneinanderliegende Exzenter 21 und 21' für die Lenker 15 bzw. 15' auf. Die Exzenter 21 und 21' sind in Umfangsrichtung so gegeneinander versetzt, daß bei einer Drehung der Exzenterbüchsen 16 um angenähert 1800 abwechselnd der eine Formzylinder 6 oder der andere Formzylinder 6' an den Gummituchzylinder 3 angedrückt wird. In Fig. 1 ist angedeutet, daß sich der Formzylinder 6 in vollem Eingriff mit dem Gummituchzylinder 3 befindet, während der Formzylinder 6' vom Gummituchzylinder 3 abgehoben ist und in dieser Stellung in seine andere Endlage in den Führungswangen 9 verschoben werden kann.
  • In Fig. 2 ist am Beispiel des einen Formzylinders 6 dargestellt, daß die beiden Formzylinder an ihrem einen Ende ein Kupplungsteil 22a einer formschlüssigen Kupplung 22, beispielsweise einer Einzahnkupplung tragen, dem das andere Kupplungsteil 22b gegenüberliegt, das am inneren Ende einer Welle 23 angeordnet ist, die in einem im Maschinengestell 4 gelagerten Antriebszahnrad 24 axial verschiebbar, jedoch drehfest aufgenommen ist.
  • Am äußeren Ende der Welle 23 ist mittels eines Lagers 25 eine Glocke 26 angebracht, die durch einen Exzenter 27 axial verschoben werden kann, der in ein Fenster der Glocke 26 greift. Der Exzenter 27 sitzt drehfest auf einer Exzenterwelle 28 (Fig.3), die quer zu den Achsen der beiden verschiebbaren Wellen 23 und 23' verläuft. Die Exzenterwelle 28 ist mit einem gegenüber dem Exzenter 27 um 180° versetzten Exzenter 27' verbunden, der über eine Glocke 26' und ein Lager 25' die Welle 23' zum Ankuppeln des Formzylinders 6' in gleicher Weise axial verschiebt, wie dies für den Formzylinder 6 beschrieben wurde. In Fig. 3 ist angedeutet, daß die beiden Glocken 26 und 26' jeweils mit einer Gabel 29 bzw. 29' verbunden sind, die die Exzenterwelle 28 teilweise umgreifen und eine Verdrehung der Glocke 26 bzw. 26' verhindern.
  • Das die Welle 23 antreibende Zahnrad 24 und das die Welle 23' antreibende Zahnrad 24' stehen mit einem mit dem Gummituchzylinder 3 verbundenen Zahnrad 30 und mit der (nicht gezeigten) Antriebsvorrichtung des Druckwerks in Verbindung.
  • Um eine Quereinstellung des Formzylinders 6 (und in entsprechender Weise des Formzylinders 6') zu erreichen, ist an dem der Kupplung 22 abgekehrten Ende des Formzylinders 6 ein Lagerzapfen 31 drehbar im Formzylinder 6 gelagert. Der Lagerzapfen 31 greift mit einem Kopf 32 in eine einen Verstellkörper bildende Führungsschiene 33, die mittels eines am Maschinengestell 4 gelagerten Gewindetriebs 34 axial verstellbar ist. Da die beiden Lagerkörper 7 in den Führungswangen 9 um ein geringes Maß querverschiebbar sind, kann auf diese Weise eine axiale Einstellung des Formzylinders 6 vorgenommen werden.
  • Beim Betrieb des beschriebenen Druckwerks werden abwechselnd die beiden Formzylinder 6 und 6' in ihre in Flg. 1 gezeigte innere Endlage gebracht und durch Schwenken der zugehörigen Führungswangen 9 bzw. 9' um die Achse der Auftragswalze 5 gegen den Gummituchzylinder 3 gepreßt. Jeweils der andere, nicht angepreßte Formzylinder (beim Beispiel nach Fig. 1 der Formzylinder 6') kann mittels des Kniehebeltriebs in seine andere, äußere Endlage in den Führungswangen 9 gebracht werden, um die Druckform auszuwechseln. Dabei läuft das Druckwerk ununterbrochen weiter.
  • Sobald sich der eine Formzylinder, beispielsweise der Formzylinder 6, in seiner Anpreßstellung gegen die Auftragswalze 5 befindet, wird er von dieser durch Reibschluß mit einer Drehung mitgenommen, die angenähert seiner Betriebsdrehzahl entspricht. In dieser Stellung wird durch Drehung der Exzenterwelle 28 das Kupplungsteil 22b gegen das Kupplungsteil 22a verfahren. Da sich die beiden Kupplungsteile 22a und 22b etwas relativ zueinander verdrehen, kommen die beiden Kupplungsteile nach kurzer Zeit zum Eingriff; die Exzenterwelle 28 kann dann vollständig in ihre Endstellung gedreht werden. Zugleich wird dabei die Kupplung des anderen Formzylinders 6' geöffnet, so daß dieser in seine andere Endstellung verfahren werden kann.

Claims (11)

1. Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine mit mindestens einem auswechselbaren antreibbaren Formzylinder, der mit einem Gummituchzylinder und einer Auftragswalze in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Formzylinder (6, 6') jeweils in einer Formzylinderführung (9, 9') zwischen zwei Endlagen verschiebbar sind, daß jede Formzylinderführung (9, 9') derart im Maschinengestell (4) beweglich gelagert ist, daß die sich in der einen Endlage befindenden Formzylinder (6, 6') wahlweise in Eingriff mit dem Gummituchzylinder (3) bringbar sind, und daß die beiden Formzylinder (6, 6') wahlweise über eine formschlüssige Kupplung (22) mit der Antriebseinrichtung verbindbar sind.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formzylinderführungen (9, 9') um die Drehachse der Auftragswalze (5) schwenkbar im Maschinengestell (4) gelagert sind.
3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formzylinderführungen (9, 9') jeweils über Lenker (15, 15') mit einem drehbaren Exzenter (21, 21') verbunden sind.
4. Druckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den beiden Formzylinderführungen (9, 9') zugeordneten Exzenter (21, 21') mit gegeneinander versetzter Exzentrizität miteinander starr verbunden und gemeinsam drehbar sind.
5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (21, 21') um die Achse des Gummituchzylinders (3) drehbar sind.
6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Gummituchzylinders (3) auf dessen Achse drehbar je eine Exzenterbüchse (16) mit jeweils zwei gegeneinander versetzten Exzentern (21, 21') gelagert ist und daß die beiden Exzenterbüchsen (16) jeweils mit einer Verzahnung (18)versehen ist, die mit einer gemeinsamen Vorgelegewelle (20) in Antriebsverbindung stehen.
7. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formzylinderführung aus zwei parallelen Führungswangen (9 bzw. 9') besteht, längs deren zwei miteinander verbundene Lagerkörper (7) verschiebbar sind, in denen der Formzylinder (6 bzw. 6') drehbar gelagert ist, und daß die beiden Lagerkörper (7) mittels eines an der Formzylinderführung (9, 9') gelagerten Kniehebeltriebs (11, 12, 13, 14) zwischen seinen beiden Endlagen verschiebbar ist.
8. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formzylinder (6, 6') jeweils an ihrem einen Ende ein Kupplungsteil (22a) einer formschlüssigen Kupplung (22) tragen, deren anderes Kupplungsteil (22b) axial verschiebbar, aber drehfest mit einem im Maschinengestell (4) gelagerten Antriebsrad (24) verbunden ist.
9. Druckwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das axial verschiebbare Kupplungsteil (22b) am inneren Ende einer axial verschiebbaren Welle (23) angebracht ist, an deren äußerem Ende ein drehbar damit verbundenes Verschiebeteil (26) angreift.
10. Druckwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verschiebeteile (26) mit zwei gegeneinander um angenähert 180° versetzten Exzentern (27, 27') einer gemeinsamen, quer zu den Achsen der beiden verschiebbaren Wellen (23, 23') verlaufenden Exzenterwelle (28) derart in Eingriff stehen, daß bei einer Drehung der Exzenterwelle (28) die beiden Verschiebeteile (26) die beiden Kupplungsteile (22b) abwechselnd in und außer Kupplungseingriff bringen.
11. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerkörper (7) jedes Formzylinders (6, 6') in den beiden Führungswangen (9, 9') um ein geringes Maß querverschiebbar sind, und daß das dem Kupplungsteil (22a) abgekehrte Ende des Formzylinders (6, 6') mindestens in seiner einen Endlage mit einem axial einstellbaren Verstellkörper (33) in Eingriff steht.
EP82101937A 1981-04-01 1982-03-11 Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine Withdrawn EP0061618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112995 1981-04-01
DE19813112995 DE3112995C2 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0061618A1 true EP0061618A1 (de) 1982-10-06

Family

ID=6128967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101937A Withdrawn EP0061618A1 (de) 1981-04-01 1982-03-11 Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0061618A1 (de)
DE (1) DE3112995C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063844A (en) * 1989-05-27 1991-11-12 Simom S.A. Offset rotary machine with at least one printing unit
US5184551A (en) * 1990-05-28 1993-02-09 Windmoller & Holscher Printing press

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270363A (en) * 1925-12-03 1927-05-03 Edgar Wilton Smith Improvements in or relating to apparatus for printing late news in news-paper printing machines
EP0026628A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Drg (Uk) Limited Druckmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270363A (en) * 1925-12-03 1927-05-03 Edgar Wilton Smith Improvements in or relating to apparatus for printing late news in news-paper printing machines
EP0026628A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-08 Drg (Uk) Limited Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063844A (en) * 1989-05-27 1991-11-12 Simom S.A. Offset rotary machine with at least one printing unit
US5184551A (en) * 1990-05-28 1993-02-09 Windmoller & Holscher Printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112995A1 (de) 1982-10-14
DE3112995C2 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242661B1 (de) Stellvorrichtung für Fünfzylinderdruckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
EP0234456B2 (de) Zusatzdruckwerk
EP0586881B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
EP0465789B1 (de) Druckeinheit zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
DE2902228C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE1761939B2 (de) Vorrichtung zum an- und abstellen der farbauftragwalze eines druckmaschinenfarbwerks gegenueber dem formzylinder
DE2639898C2 (de) Farbwerk für Druckmaschinen
EP0683043A1 (de) Druckwerkszylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
EP0480879B1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE4142755C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
EP0598677B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
DE4142792A1 (de) Einrichtung zur einstellung der druckpressung von zylindern in druckmaschinen
DE2929535A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3327872A1 (de) Farbwerk, insbesondere zur anwendung bei tubenbedruckmaschinen
DE10304285A1 (de) Farbkasten
DE10143042A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Druckexemplaren
EP0250963A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE4100871C2 (de) Flexodruckmaschine
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand
DE3905250C2 (de)
DE701773C (de) Drucksegmentwalze
DE3610357C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850514

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PREUSS, FRIEDRICH

Inventor name: WASSERBAECH, WALTER, DR.-ING.