EP0058859A1 - Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug - Google Patents

Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0058859A1
EP0058859A1 EP82100875A EP82100875A EP0058859A1 EP 0058859 A1 EP0058859 A1 EP 0058859A1 EP 82100875 A EP82100875 A EP 82100875A EP 82100875 A EP82100875 A EP 82100875A EP 0058859 A1 EP0058859 A1 EP 0058859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flag
container
edge
piercing tool
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058859B1 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Fritz Meckenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mega Product- und Verpackungsentwicklung Marketing & Co KG GmbH
Original Assignee
Mega Product- und Verpackungsentwicklung Marketing & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mega Product- und Verpackungsentwicklung Marketing & Co KG GmbH filed Critical Mega Product- und Verpackungsentwicklung Marketing & Co KG GmbH
Priority to AT82100875T priority Critical patent/ATE15350T1/de
Publication of EP0058859A1 publication Critical patent/EP0058859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058859B1 publication Critical patent/EP0058859B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2052Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the container being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/80Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2008Rigid cutting or tearing devices

Definitions

  • the invention relates to a pack for food or the like, which is hermetically sealed by means of an opening-side cover film, with a flag projecting radially outward beyond the package container edge and connected to the package container edge, which on its underside forms a cover film equipped with a tip. Piercing tool is formed.
  • Such a package equipped with a so-called opener is known from DE-PS 12 90 481.
  • the piercing tool is formed by a cut-away strip section of the container edge, the free end of which forms a tip on the underside in the form of a punch.
  • the strip section which extends freely along the edge of the container is to be lifted in order to carry out the perforation and pivoted over the perforable area of the cover film.
  • handling difficulties arise in that the punch comes out of its downward position; It takes considerable strength and skill to make the piercing.
  • the piercing plunger even assumes a position that is 90 ° to the piercing direction.
  • the corrective guiding of the strip section also means that the operator himself has to hold the pack more firmly in his hand. It is not uncommon for overpressure to occur, so that splashing of part of the contents cannot always be ruled out during punching.
  • the object of the invention is to avoid disadvantages of the type shown and a generic pack with cover film-through lancing tool so that the user is given a convenient tool that can even be used as a plug.
  • a generic pack for foods which can be opened comfortably and above all without the disadvantages described.
  • the cover sheet piercing tool remains an integral part of the packaging until it is used and is simply broken off from the edge of the container for use. It is held captive by a predetermined breaking point and is immediately recognized by the user as a means to be somehow associated with the removal of the contents, since it is designed in the form of a protruding, tangible flag.
  • the predetermined breaking point is directly adjacent to the cover sheet piercing tool. Accordingly, in addition to the actual function of serving as a tool, there is also the advantageous additional function of stiffening the surface of the flag, particularly in the area of the predetermined breaking point.
  • the flag can be broken off exactly.
  • the predetermined breaking point advantageously lies on the radial between the center of the container and that of the cover film piercing tool.
  • the piercing tool which has been completely detached from the container, can be used to close the pierced removal hole after the contents have been partially removed. This counteracts drying out, thickening or volatilization of the contents for some time.
  • a self-crusting perforation for example in the case of condensed milk as content, has been effectively countered.
  • the cover sheet piercing tool is arranged in the area-widened central section of the flag, the extended end of which is connected to the container edge by a second predetermined breaking point.
  • the area-widened central section of the flag enables the thumb to be conveniently attached as the link of the operating hand that applies the opening pressure.
  • the surface can go beyond the surface cross-section of the actual tool, which brings the simultaneous advantage of a splash guard if the internal pressure goes beyond what is assumed to be normal.
  • the predetermined breaking point is formed by a notch completely separating the cover film and partially severing the protruding container edge.
  • the cover film piercing tool Since the cover film is completely severed, detaching or breaking off the piercing tool in no way already results in the cover film being torn; rather, the hermetic seal is retained until the tool is placed in a willful manner. It is advantageous if the notch is approximately tangential to the circular container edge. This also makes it possible to incorporate part of the rim of the container into the material of the flag, which thereby becomes larger in area. Finally, it is also advantageous that the cover film piercing tool is designed as a hollow cone which is open at the top and which, together with the flag, is closed or overlaid by the cover film.
  • the hermetically sealable packaging for foodstuffs or the like shown in the drawing consists of a weakly conical cup-shaped container 1. Its wall 2 merges into a horizontally outwardly directed edge 3 at the top.
  • the container 1 is designed as a deep-drawn part made of plastic material.
  • the container opening is tightly covered by a cover film 4.
  • a cover film 4 As a rule, it is aluminum foil. This is sealed onto the edge of the container 3.
  • the production takes place in the following steps: deep drawing, filling, sealing, punching.
  • the container 1 When punching, the container 1 receives its final edge contour. It is released from the waste grid. If necessary, edge bridges can remain, so that there is always a pack group of several containers 1 as a so-called bar.
  • the pack container rim 3 continues into a similarly outwardly projecting flag F approximately the size of a fingertip. Its thickness corresponds to that of the edge 3.
  • the flag F is formed into a cover film piercing tool 6 equipped with a tip 5. It is a cone 7 that is deep-drawn at the same time. The tip 5 points vertically downwards.
  • the flag F is connected to the container edge 3 via a predetermined breaking point S. It is closely adjacent to the piercing tool-forming cone 7 and lies in the radial R between the center of the container and the center of the cone 7.
  • the predetermined breaking point S is formed by a cover film 4 which is firmly sealed on and the notch 3 'which partially cuts through the projecting container edge 3 runs approximately tangentially to the circular container edge 3. Taking into account the circular shape of the container outer edge 3 ', a segment-shaped section of the edge 3 still falls in the area of the flag F.
  • the notch 3 "is placed such that the container 1 after breaking off the Flag F remains hermetically closed.
  • the flag F continues beyond the broadened middle section in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 into a tongue-like grip tab 10. Its outer edge is convexly rounded and merges smoothly into the circular shape of the container outer edge 3 'via grooves 8, 9.
  • the tool 6 can now be placed on the cover film 4 at any point, preferably near the inner edge, and inserted.
  • the contents of the filling can now be seen from the perforations created. If necessary, two perforations can be made on diametrically opposite edge parts. If there is only one perforation, in which case the filling content can be pumped out through the membrane-like cover film 4, the package can be closed again like a stopper by means of the piercing tool 6.
  • the breaking off of the flag F is promoted by the surface-stiffening effect of the cone 7 in the area near the breaking point, so that the separation is achieved after a small tilting angle of the flag downwards.
  • the latter as has been found, is completed before the tip 5 of the cone 7 approaches the wall 2.
  • the complete covering of the flag by the cover film 4 also leads to a surface-stiffening lamination. Even very flexible film material is given a surprisingly high surface stiffening by the sealed cover film 4.
  • the notch course in the perpendicular to the radial R is the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 identified by the line L-L. While the relevant breaking line L-L extends in a stretched manner, in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 it takes a course which corresponds to that of the circular container outer edge 3 '.
  • a cover foil piercing tool 6 of greater overall length is achieved by means of this design, which runs along a partial circumference, but without requiring a greater radial projection.
  • the cone 7 also lies there in an area-widened central section of the flag F.
  • This area widening which also extends up to a fingertip size, runs parallel to the rounding of the cone base in the outward-facing region, and then again in turn through grooves 8 and 9 into a tapering flag. Transition end portion 11 and at the other end to form a handle tab 10 now oriented in the circumferential direction of the container. The latter stands out as a tangible, tongue-like tab.
  • the predetermined breaking points S 1 and S 2 are designed in the form of small material bridges.
  • the predetermined breaking point S 1 lies in the radial R between the container center and the cone center.
  • the second predetermined breaking point S 2 is realized by a material bridge at the end of the flag end section 11, where the end section is rooted in the edge 3.
  • the cover piercing tool 6 can be easily removed from the edge 3 of the container 1, the surface-stiffening function of the cone 7 also proving to promote breakage here.
  • the predetermined breaking point S 1 After severing the predetermined breaking point S 1, it is easy to separate the material bridge of the predetermined breaking point S 2, which binds the long actuating handle in the form of the flag end section 11 to the container, by angling the flag F. This section tapers continuously into the material cross-section forming the breaking points.
  • the cover film tool 6 extends approximately over a quarter circle section of the container edge 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Öffner in Form eines Durchstechwerkzeuges (6) für mittels einer öffnungsseitigen Abdeckfolie (4) hermetisch verschlossene Packungen (10). Das Folien-Durchsteckwerkzeug ist von einer über den Packungs-Behälterrand (3) auswärts gerichtet radial vorstehenden, mit dem Packungs-Behälterrand verbundenen Fahne (F) gebildet. An deren Unterseite befindet sich eine Spitze (5). Die Fahne (F) ist über eine Sollbruchstelle (S) mit dem Behälterrand (3) verbunden, welche Sollbruchstelle dem Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug (6) benachbart und auf der Radialen (R) zwischen Behäiterzentrum und dem Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug (6) liegt. Nach Abbrechen des Durchstechwerkzeuges läßt sich dasselbe unter Erfassen der Fahne (F) als Griff leicht und gezielt auf die Abdeckfolie aufsetzen und die Lochung durchführen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mittels einer öffnungsseitigen Abdeckfolie hermetisch verschlossene Packung für Nahrungsmittel oder dergleichen, mit einer über den Packungs-Behälterrand auswärts gerichtet radial vorstehenden, mit dem Packungs-Behälterrand verbundenen Fahne, die an ihrer Unterseite zu einem mit einer Spitze ausgestatteten Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug ausgebildet ist.
  • Eine solche, mit sogenanntem Öffner ausgestattete Packung ist durch die DE-PS 12 90 481 bekannt. Dort ist das Durchstechwerkzeug von einem freigeschnittenen Streifenabschnitt des Behälterrandes gebildet, dessen freies Ende unterseitig eine Spitze in Form eines Lochstößels ausbildet. Der sich freifliegend entlang des Behälterrandes erstrekkende Streifenabschnitt ist zur Durchführung der Lochung anzuheben und über den lochbaren Bereich der Abdeckfolie zu verschwenken. Hierbei ergeben sich allerdings handhabungstechnische Schwierigkeiten insofern, als der Lochstößel aus seiner abwärts gerichteten Lage tritt; es bedarf schon erheblicher Kraft und Geschicklichkeit, das Durchstechen zu bewirken. Bei einer etwaigen Doppellochung, bei der ein weiteres Schwenken des Streifenabschnittes erforderlich ist, nimmt der Lochstößel sogar eine Lage ein, die 90° zur Stechrichtung liegt. Das korrigierende Führen des Streifenabschnittes führt auch dazu, daß der Bedienende die Packung selbst fester in der Hand halten muß. Nicht selten tritt dabei Überdruck auf, so daß beim Lochen ein Verspritzen eines Teils des Inhaltes nicht immer auszuschließen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Nachteile der aufgezeigten Art zu vermeiden und eine gattungsgemäße Packung mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug so auszubilden, daß dem Benutzer ein bequem bedienbares Werkzeug an die Hand gegeben wird, welches sogar als Verschlußstopfen verwendbar ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Packung für Nahrungsmittel geschaffen, die sich bequem und vor allen Dingen ohne die geschilderten Nachteile öffnen läßt. Das Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug bleibt bis zu seiner Benutzung integraler Bestandteil der Verpackung und wird zu seinem Einsatz einfach vom Rand des Behälters abgebrochen. Es ist daran über eine Sollbruchstelle unverlierbar gehalten und wird vom Benutzer auch sofort als irgendwie mit der Entnahme des Füllgutes in Zusammenhang zu bringendes Mittel erkannt, da es in Form einer überstehenden, greifbaren Fahne gestaltet ist. Die Sollbruchstelle ist dem Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug direkt benachbart. Demzufolge besteht neben der eigentlichen Funktion, als Werkzeug zu dienen, auch noch die vorteilhafte Zusatzfunktion der Flächenversteifung der Fahne gerade im Bereich der Sollbruchstelle. Selbst wenn von sehr biegefähigem Tiefzieh-Material ausgegangen wird, ist die gesamte abbruchseitige Zone selbst jedoch sehr flächenstabil, d. h. nicht verbiegbar. Die Fahne läßt sich so exakt abbrechen. In vorteilhafter Weise liegt die Sollbruchstelle auf der Radialen zwischen Behälterzentrum und dem des Abdeckfolien-Durchstechwerkzeuges. Das völlig vom Behälter abgelöste Durchstechwerkzeug kann nach Teilentnahme des Füllinhaltes zum Verschließen des gestochenen Entnahmeloches genutzt werden. Dies wirkt einem Vertrocknen, Eindicken oder Verflüchtigen des Füllinhaltes einige Zeit entgegen. Außerdem ist einer selbstverkrustenden Lochung, bspw. bei Kondensmilch als Inhalt, wirksam begegnet. Weiter ist es von Vorteil, daß das Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug im flächenverbreiterten Mittelabschnitt der Fahne angeordnet ist, deren verlängertes Ende durch eine zweite Sollbruchstelle mit dem Behälterrand verbunden ist. Auf diese Weise ist eine eine vergrößerte Handhabe zulassende Version realisiert. Der flächenverbreiterte Mittelabschnitt der Fahne ermöglicht das bequeme Aufsetzen des Daumens als den Öffnungsdruck aufbringendes Glied der Bedienungshand. Die Fläche kann über den Flächenquerschnitt des eigentlichen Werkzeuges hinausgehen, was den gleichzeitigen Vorteil eines Spritzschutzes bringt, falls der Innendruck über das als normal anzunehmende noch hinausgeht. Bei eine weniger große Greiffläche erfordernden Durchstechwerkzeugen, wie bspw. bei Kleinstpackungen, bei denen ein vollständiger Aufbrauch des Füllinhaltes anzunehmen ist, genügt es, wenn sich die Fahne in einen Grifflappen eines ebenfalls auf der Radialen liegenden Griffabschnittes fortsetzt. Weiter ist es von Vorteil, daß die Sollbruchstelle von einer die Abdeckfolie vollständig und den vorstehenden Behälterrand teilweise durchtrennenden Kerbe gebildet ist. Eine solche durchgehende Kerbe hat, zusammen mit dem Vorteil der oben erläuterten Flächenversteifung durch das Durchstechwerkzeug selbst, noch den Vorteil eines stets glatten Bruchs, auch bei nicht ganz im Sinne der gewünschten Knickrichtung ansetzenden Abbruchkräften. Da die Abdeckfolie vollständig durchtrennt ist, hat das Ablösen bzw. Abbrechen des Durchstechwerkzeuges in keiner Weise bereits etwa ein Anreißen der Abdeckfolie zur Folge; der hermetische Abschluß bleibt vielmehr erhalten, bis das willensbetonte Ansetzen des Werkzeuges erfolgt. Vorteilhaft ist es, wenn die Kerbe etwa tangential zum kreisrunden Behälterrand liegt. Hierdurch besteht auch die Möglichkeit, einen Teil des Behälterrandes materialmäßig noch der Fahne einzuverleiben, die dadurch flächengrößer wird. Schließlich ist es noch von Vorteil, daß das Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug als nach oben hin offener, hohler Kegel ausgebildet ist, der samt der Fahne von der Abdeckfolie verschlossen bzw. überfangen ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die Draufsicht auf die erfindungsgemäß ausgebildete Packung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt als Auszug im Bereich des Abdeckfolien-Durchstechwerkzeuges,
    • Fig. 4 die Draufsicht auf die Packung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel und
    • Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene, hermetisch verschließbare Packung für Nahrungsmittel oder dergleichen besteht aus einem schwach konisch gestalteten, becherartigen Behälter 1. Seine Wand 2 geht oben in einen horizontal auswärts gerichteten Rand 3 über.
  • Der Behälter 1 ist als Tiefziehteil aus plastischem Material gestaltet. Der selbst praktisch unverformte Rand 3 behält dabei im wesentlichen seine Ausgangsdicke bei.
  • Die Behälteröffnung ist von einer Abdeckfolie 4 dichtschließend überfangen. In der Regel handelt es sich um Aluminiumfolie. Diese ist auf den Behälterrand 3 aufgesiegelt. Die Herstellung geschieht in folgenden Schritten: Tiefziehen, Füllen, Versiegeln, Stanzen.
  • Beim Stanzen erhält der Behälter 1 seine endgültige Randkontur. Er wird aus dem Abfallgitter herausgelöst. Gegebenenfalls können Randbrücken verbleiben, so daß immer eine Packungsgruppe von mehreren Behältern 1 als sogenannter Riegel vorliegt.
  • Der Packungs-Behälterrand 3 setzt sich in eine höhengleich auswärts gerichtet vorstehende Fahne F etwa von Fingerkuppengröße fort. Ihre Dicke entspricht der des Randes 3. Die Fahne F ist zu einem mit einer Spitze 5 ausgestatteten Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug 6 ausgebildet. Es handelt sich um einen gleichzeitig mit tiefgezogenen Kegel 7. Dessen nach oben offene Basis bzw. der Kegelinnenraum 7' wird von der Abdeckfolie 4 mitverschlossen. Die Spitze 5 weist lotrecht nach unten.
  • Die Fahne F ist über eine Sollbruchstelle S mit dem Behälterrand 3 verbunden. Sie ist dem durchstechwerkzeugbildenden Kegel 7 eng benachbart und liegt in der Radialen R zwischen Behälterzentrum und Zentrum des Kegels 7. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Sollbruchstelle S von einer die fest aufgesiegelte Abdeckfolie 4 vollständig und den vorstehenden Behälterrand 3 teilweise durchtrennenden Kerbe 3" gebildet. Letztere läuft etwa tangential zum kreisrunden Behälterrand 3. Unter Berücksichtigung des kreisrunden Verlaufs des Behälter-Außenrandes 3' fällt ein segmentförmiger Teilabschnitt des Randes 3 noch in den Bereich der Fahne F. Andererseits ist die Kerbe 3" so gelegt, daß der Behälter 1 nach Abbrechen der Fahne F noch hermetisch geschlossen bleibt.
  • Die Fahne F setzt sich über den verbreiterten Mittelabschnitt hinaus beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 noch in einen zungenartigen Grifflappen 10 fort. Dessen Außenkante ist konvex gerundet und geht über Auskehlungen 8, 9 stufenlos in den kreisrunden Verlauf des Behälter-Außenrandes 3' über.
  • Zum Ablösen der das Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug 6 aufweisenden Fahne F wird diese am Grifflappen 10 gefaßt und nach unten gedrückt, was dank der Sollbruchstelle S zu einem glatten Abbrechen im Bereich der Kerbe 3" führt.
  • Das Werkzeug 6 kann nun auf die Abdeckfolie 4 an beliebiger Stelle, vorzugsweise in Innenrandnähe aufgesetzt und eingestochen werden.
  • Über die erzeugte Lochung läßt sich nun der Füllinhalt entnehmen. Bedarfsweise können zwei Lochungen an diametral einander gegenüberliegenden Randpartien vorgenommen werden. Bei nur einer Lochung, in welchem Falle der Füllinhalt durch die membranartig betätigbare Abdeckfolie 4 herausgepumpt werden kann, läßt sich die Packung mittels des Durchstechwerkzeugs 6 wieder stopfenartig verschließen.
  • Das Abbrechen der Fahne F wird durch die flächenversteifende Wirkung des Kegels 7 im sollbruchnahen Bereich begünstigt, so daß schon nach Durchführung eines kleinen Kippwinkels der Fahne nach unten die Trennung erreicht wird. Letztere ist, wie gefunden wurde, abgeschlossen, bevor die Spitze 5 des Kegels 7 sich der Wand 2 berührend nähert. Die vollständige Abdeckung der Fahne durch die Abdeckfolie 4 führt überdies zu einer flächenversteifenden Kaschierung. Selbst sehr biegefähiges Folienmaterial erhält durch die aufgesiegelte Abdeckfolie 4 eine überraschend hohe Flächenversteifung.
  • Der Kerbenverlauf beim senkrecht zur Radialen R ist Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 durch die Linie L-L kenntlich gemacht. Während die diesbezügliche Sollbruchlinie L-L gestreckt verläuft, nimmt sie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 einen Verlauf, der dem des kreisrunden Behälter-Außenrandes 3' entspricht. Durch diese über einen Teilumfang mitlaufende Ausbildung wird ein Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug 6 größerer Gesamtlänge erreicht, ohne jedoch einen größeren radialen Überstand zu erfordern. Auch dort liegt der Kegel 7 in einem flächenverbreiterten Mittelabschnitt der Fahne F. Diese auch hier bis zu einer Fingerkuppengröße gehende Flächenverbreiterung verläuft im auswärts gerichteten Bereich der Rundung der Kegelbasis parallel folgend, um anschließend wiederum über Auskehlungen 8 und 9 einerseits in einen sich verjüngenden Fahnen-Endabschnitt 11 überzugehen und anderenends einen nun in Umfangsrichtung des Behälters orientierten Grifflappen 10 zu bilden. Letzterer steht als frei greifbare, zungenartige Lasche vor.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Sollbruchstellen S 1 und S 2 in Form kleiner Materialbrücken gestaltet. Die Sollbruchstelle S 1 liegt in der Radialen R zwischen Behälterzentrum und Kegelzentrum. Die zweite Sollbruchstelle S 2 ist von einer Materialbrücke am Ende des Fahnen-Endabschnitts 11 realisiert, wo der Endabschnitt im Rand 3 wurzelt.
  • Durch eine willensbetonte Abknickbewegung läßt sich das Abdeck folien-Durchstechwerkzeug 6 bequem vom Rand 3 des Behälters 1 lösen, wobei sich auch hier die flächenversteifende Funktion des Kegels 7 als bruchfördernd erweist. Nach dem Durchtrennen der Sollbruchstelle S 1 ist es ein leichtes, durch Abwinkeln der Fahne F die Materialbrücke der Sollbruchstelle S 2, welche die lange Betätigungshandhabe in Form des Fahnen-Endabschnittes 11 am Behälter fesselt, zu trennen. Dieser Abschnitt verläuft sich kontinuierlich verjüngend in den sollbruchstellenbildenden Materialquerschnitt aus. Das Abdeckfolien-Werkzeug 6 erstreckt sich etwa über einen Viertelkreisabschnitt des Behälterrandes 3.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (6)

1. Mittels einer öffnungsseitigen Abdeckfolie hermetisch verschlossene Packung für Nahrungsmittel oder dergleichen, mit einer über den Packungs-Behälterrand auswärts gerichtet radial vorstehenden, mit dem Packungs-Behälterrand verbundenen Fahne, die an ihrer Unterseite zu einem mit einer Spitze ausgestatteten Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (F) über eine Sollbruchstelle (S, S 1 und S 2) mit dem Behälterrand (3) verbunden ist, welche Sollbruchstelle dem Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug (6) benachbart und auf der Radialen (R) zwischen Behälterzentrum und dem Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug (6) liegt.
2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug (6) im flächenverbreiterten Mittelabschnitt der Fahne (F) angeordnet ist, deren verschmälertes Ende (Endabschnitt 11) durch eine zweite Sollbruchstelle (S 2) mit dem Behälterrand (3) verbunden ist.
3. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahne (F) sich in einen Grifflappen (10) eines ebenfalls auf der Radialen (R) liegenden Griffabschnittes fortsetzt.
4. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (S) von einer die Abdeckfolie (4) vollständig und den vorstehenden Behälterrand (3) teilweise durchtrennenden Kerbe (3") gebildet ist.
5. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbe (3") etwa tangential zum kreisrunden Behälterrand (3') liegt.
6. Packung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug (6) als nach oben hin offener, hohler Kegel (7) ausgebildet ist, dessen Kegelinnenraum (7') samt der Fahne (F) von oben her von der Abdeckfolie (4) verschlossen bzw. überfangen ist.
EP82100875A 1981-02-20 1982-02-06 Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug Expired EP0058859B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100875T ATE15350T1 (de) 1981-02-20 1982-02-06 Packung fuer nahrungsmittel mit abdeckfoliendurchstechwerkzeug.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106254 1981-02-20
DE3106254 1981-02-20
DE3201286A DE3201286C2 (de) 1981-02-20 1982-01-18 Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug
DE3201286 1982-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058859A1 true EP0058859A1 (de) 1982-09-01
EP0058859B1 EP0058859B1 (de) 1985-09-04

Family

ID=25791293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100875A Expired EP0058859B1 (de) 1981-02-20 1982-02-06 Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0058859B1 (de)
DE (2) DE3201286C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256253A2 (de) * 1986-07-14 1988-02-24 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter
EP0330812A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Societe Des Produits Nestle S.A. Hilfsvorrichtung zum Öffnen von Verpackungen
WO1996004187A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Andersen, Irma Container with opening means, making thereof and tool for making container
GB2440392A (en) * 2006-07-22 2008-01-30 Alan Elder System for piercing liquid/fluid containers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8702305U1 (de) * 1987-02-14 1987-06-11 Rohrbach-Consulting Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
DE9212057U1 (de) * 1992-09-08 1992-12-10 Hauck, Martin, 6683 Spiesen-Elversberg, De
DE19941040A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Bodo Hoppe Behälter für Güter, wie Flüssigkeiten, Streugut oder dergleichen
DE10109920A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Friedrich Knapp Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372497C (de) * 1921-01-10 1923-03-29 Frederick Joseph Snook Deckel mit einer Messerschneide fuer verschlossene Konservenbuechsen o. dgl.
DE1290481B (de) * 1967-09-01 1969-03-06 Hustert Ernst Kleindose mit OEffner
DE2104956A1 (de) * 1971-02-03 1972-09-14 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Runde Dose für flüssige Füllgüter
AT322436B (de) * 1969-11-06 1975-05-26 Baerenplast Beckmann & Co Kg Becher mit wenigstens zwei durch zumindest eine zwischenwand getrennten kammern
DE2834650A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Albrecht Friedrich Fluessigkeitsdichter behaelter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE372497C (de) * 1921-01-10 1923-03-29 Frederick Joseph Snook Deckel mit einer Messerschneide fuer verschlossene Konservenbuechsen o. dgl.
DE1290481B (de) * 1967-09-01 1969-03-06 Hustert Ernst Kleindose mit OEffner
AT322436B (de) * 1969-11-06 1975-05-26 Baerenplast Beckmann & Co Kg Becher mit wenigstens zwei durch zumindest eine zwischenwand getrennten kammern
DE2104956A1 (de) * 1971-02-03 1972-09-14 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Runde Dose für flüssige Füllgüter
DE2834650A1 (de) * 1978-08-08 1980-02-21 Albrecht Friedrich Fluessigkeitsdichter behaelter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256253A2 (de) * 1986-07-14 1988-02-24 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter
EP0256253A3 (en) * 1986-07-14 1988-10-05 Sandherr Packungen Ag Packaging container
EP0330812A1 (de) * 1988-03-01 1989-09-06 Societe Des Produits Nestle S.A. Hilfsvorrichtung zum Öffnen von Verpackungen
AU611754B2 (en) * 1988-03-01 1991-06-20 Societe Des Produits Nestle S.A. Opener for packages
WO1996004187A1 (en) * 1994-08-05 1996-02-15 Andersen, Irma Container with opening means, making thereof and tool for making container
AU691949B2 (en) * 1994-08-05 1998-05-28 Andersen, Irma Container with opening means, making thereof and tool for making container
GB2440392A (en) * 2006-07-22 2008-01-30 Alan Elder System for piercing liquid/fluid containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201286A1 (de) 1982-09-09
DE3265938D1 (en) 1985-10-10
DE3201286C2 (de) 1984-04-19
EP0058859B1 (de) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032100B4 (de) Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP2081847A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
EP0007971A1 (de) Verschlussglied aus flexiblem Material
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE2704383C3 (de) Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier
EP0058859B1 (de) Packung für Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchstechwerkzeug
DE3336344C2 (de) Kappenverschluß für einen Behälter mit pharmazeutischem Inhalt
DE2332155B2 (de) Schraubkappenverschluß für Flaschen, Tuben u.a. Behälter
DE1432081B2 (de)
DE2738551A1 (de) Verschlusskappe fuer einen flakon
EP0079539B1 (de) Verschluss für einen pharmazeutischen Behälter
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE8104695U1 (de) Packung fuer Nahrungsmittel mit Abdeckfolien-Durchsteckwerkzeug
EP0679354A1 (de) Befüllbarer Teebeutel
EP3401231A1 (de) Deckel für trinkbehälter
DE1290481B (de) Kleindose mit OEffner
DE3202921A1 (de) Oeffner
DE123942C (de)
DE202015104748U1 (de) Teebeutel
DE2340935C3 (de) Konservendose aus Metall und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 15350

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3265938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851010

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860228

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

Ref country code: BE

Effective date: 19860228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MEGA PRODUCT- UND VERPACKUNGSENTWICKLUNG MARKETIN

Effective date: 19860228

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82100875.2

Effective date: 19861023