EP0058222B1 - Hydraulische Verrohrungsmaschine für Pfahlgründungen und dazugehörige Steuerung - Google Patents

Hydraulische Verrohrungsmaschine für Pfahlgründungen und dazugehörige Steuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0058222B1
EP0058222B1 EP81105270A EP81105270A EP0058222B1 EP 0058222 B1 EP0058222 B1 EP 0058222B1 EP 81105270 A EP81105270 A EP 81105270A EP 81105270 A EP81105270 A EP 81105270A EP 0058222 B1 EP0058222 B1 EP 0058222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base frame
movements
gripping
collar
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0058222A1 (de
Inventor
Kurt Blaschke
Josef Roob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHL- und APPARATEBAU HANS LEFFER GmbH
Original Assignee
STAHL- und APPARATEBAU HANS LEFFER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHL- und APPARATEBAU HANS LEFFER GmbH filed Critical STAHL- und APPARATEBAU HANS LEFFER GmbH
Priority to AT81105270T priority Critical patent/ATE9728T1/de
Publication of EP0058222A1 publication Critical patent/EP0058222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0058222B1 publication Critical patent/EP0058222B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/025Surface drives for rotary drilling with a to-and-fro rotation of the tool

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic piping machine as an excavator attachment for the oscillating turning of drill pipes for pile foundations, consisting of a base frame that is slidable on the ground, a clamp that can be rotated on the base frame and that can be raised and lowered to clamp the drill pipe, and one that engages on the clamp, their movements following the link connection, and a pair of hydraulic rotary cylinders, which are connected to circumferentially distributed joints of the clamp.
  • a hydraulic piping machine as an excavator attachment for the oscillating turning of drill pipes for pile foundations, consisting of a base frame that is slidable on the ground, a clamp that can be rotated on the base frame and that can be raised and lowered to clamp the drill pipe, and one that engages on the clamp, their movements following the link connection, and a pair of hydraulic rotary cylinders, which are connected to circumferentially distributed joints of the clamp.
  • Such piping machines for pile foundations are described for example in DE-A Nos. 243
  • the object of the invention is therefore to further develop a hydraulic piping machine of the type mentioned in order to be able to position the tensioning clamp at least in a radial direction and in the range of a few centimeters, regardless of the use of the excavator, in order to close the position retracted by the excavator correct.
  • the clamp can be positioned radially relative to the base frame by means of an adjusting cylinder via the link connection and that the control for the adjusting cylinder has a floating position on the valve side in which the piston of the adjusting cylinder Hydraulic pressures acting from both sides of one pressure accumulator act on both sides in such a way that the pressure medium quantities which are displaced by the piston during stroke movements of the cylinder piston due to longitudinal movements of the link connection as a result of movements of the tensioning clamp (lifting, lowering, oscillating) are alternately conducted into the pressure accumulators.
  • These pressure accumulators are expediently arranged on the base frame of the piping machine and guided with them, but can also be accommodated in a separate unit.
  • the invention shows a practicable way, by means of an adjusting cylinder, which causes longitudinal movements of the handlebar connection, to position the tension clamp in the radial direction of the handlebar connection, without the handlebar connection having to be dismantled during the oscillating rotation of the tensioning clamp clamped with a drill pipe, which is the case with Experiments proved necessary in which the handlebar connection had been made telescopically adjustable. Only through the prestressed floating position according to the invention within the hydraulic control for the adjusting cylinder with two pressure accumulators which alternately displaced pressure medium quantities has a type of moving and resilient hydraulic locking of the piston of the adjusting cylinder been set which keeps the handlebar connection at every inclination of the height or the side according to its holding effect mediated.
  • the invention is not intended to rule out the fact that the handlebar connection itself can be changed in length telescopically by means of an adjusting cylinder in order to position the tensioning clamp, for example in the construction of a piping machine according to DE-A No. 2438956.
  • the rotating cylinders for the oscillating turning of the tensioning clamp are divergent to one joint pivot pin of an abutment connected, as shown in DE-A No. 1484415, it is recommended according to a further invention proposal that both the handlebar connection and the rotary cylinder are articulated with a horizontally guided slide in the base frame.
  • the adjustment cylinder supported on the base frame can engage on this slide, but it is preferred that the adjustment cylinder acts in an articulated manner on the handlebar connection and is supported in an articulated manner on the base frame, so that it always acts approximately parallel to the handlebar connection assuming different inclinations.
  • a telescopic steering link that is variable in length is not indicated, since the horizontally guided slide replaces this telescopic length changeability.
  • the reaction forces from the rotary cylinders during oscillation on the base frame namely by means of the prestressed floating position according to the invention or the moving and flexible locking of the adjustment piston, the adjustment cylinder of which is fixed to the base frame.
  • each pressure accumulator is shut off via a non-return valve with respect to the unpressurized supply lines when a directional control valve is in the floating position, so that the pressure fluid quantities are pushed back and forth into the pressure accumulator when the tensioning clamp rotates oscillatingly.
  • each pressure accumulator is a pressure relief valve to maintain a predetermined maximum pressure in the pressure chambers of the adjusting cylinder connected in parallel to avoid an impermissibly large pressure rise in the pressure rooms for safety reasons.
  • the pressure relief valves are expediently set to a maximum pressure of approx.
  • the check valves can be alternately unlocked in each of the two passage positions of the directional valve provided with a medium floating position for positioning the tensioning clamp by the pressure in the respective feed line.
  • the pressure medium displaced during the positioning or controlled adjustment of the adjusting piston therefore does not go into a pressure accumulator, but rather into the return via the unlocked check valve assigned to this pressure accumulator.
  • the casing machine for oscillating turning of a drill pipe 1 shown in FIGS. 1 and 2 has a base frame 2 which is slidable on the ground and to which a fork-shaped coupling part 3 is connected, which can be coupled to the excavator (not shown) via a horizontal cross bolt 4.
  • the base frame 2 carries a multi-section clamp 5 of a known type, which can be raised and lowered via two lifting cylinders 6, the piston rods 7 of which are supported on the base frame 2. In the deepest position of the clamp 5 shown, it rests on stamps 8 of the base frame 2.
  • the tensioning clamp 5 Since the tensioning clamp 5 is only supported with its piston rods 7 on the base frame 2, it hangs to a certain extent on the lifting cylinders 6, so that a link connection 10 is required to secure its position (FIG. 2), which is connected to the tensioning clamp 5 via a cardan joint 10a attacks.
  • the handlebar connection 10 can thus follow all movements of the clamp 5.
  • the piping machine further comprises two rotary cylinders 11, 12, which are connected by their ends on the piston rod side to circumferentially distributed joints 13, 14 of the clamp 5.
  • the steering connection 10 and the two rotary cylinders 11, 12 are connected in an articulated manner via a common vertical pivot pin 15 to a slide 16 which is guided horizontally in the base frame 2.
  • Fig. 3 can be seen in the vertical section through the pivot pin 15, the lower and upper hinge eyes 11 a and 12 a of the rotating cylinder 11, 12 and the middle hinge eye 10 b of the link 10. Since the cardanic link 10 a of the link 10 with the clamp 5 in a shorter distance from the pivot pin 15 than the articulated connections 13 and 14 of the rotary cylinders 11, 12, there are slight deviations with respect to the inclination of the rotary cylinders 11, 12 on the one hand compared to that of the handlebar connection 10 when lifting and lowering the clamping clamp 5.
  • the slide-side joint eye 10b of the link 10 is designed to be gimbal in the area of the pivot pin 15, and / or an elongated hole is provided in the area of the gimbal joint 10a (not shown).
  • the articulated connection between the link 10 and the rotary cylinders 11, 12 on the one hand and the horizontal guide in the base frame 2 for the slide 16 is ultimately also cardanic, for which purpose the slide 16 carries lateral round pins 16a which engage in horizontal slots of U-shaped guide strips 17. As a result, the carriage 16 is able to tilt about a horizontal axis.
  • An adjusting cylinder 20 is provided for adjusting or positioning the clamp 5 via the handlebar connection 10 (FIG. 1), which acts on a vertically directed fork 22 of the handlebar connection 10 via a joint 21 and is connected to the base frame 2 via a joint 23.
  • the control for the adjusting cylinder 20 comprises two pressure accumulators 24, 25, each of which is connected via a line 26, 27 to one of the two pressure chambers 28, 29 of the adjusting cylinder 20.
  • Each pressure accumulator 24, 25 is also connected via an unlockable check valve 30, 31 to the feed lines A and B, respectively, which originate from a directional control valve 32 with a medium floating position.
  • a pressure limiting valve 33 or 34 is also connected in parallel to each pressure accumulator 24 or 25 in order to maintain a predetermined maximum pressure in the pressure chambers 28, 29 of the adjusting cylinder 20.
  • the check valve 30 can be unlocked via a pilot line 35a, which communicates with the supply line B, and likewise the check valve 31 via a pilot line 35b, which communicates with the supply line A.
  • the pressure accumulators are connected to containers 38, 39 via shut-off valves 36, 37.
  • the directional control valve 32 When the piping machine is in operation, the directional control valve 32 is in the middle floating position 11, in which the feed lines A and B communicate and are depressurized. Since both check valves 30, 31 are closed, the piston of the adjusting cylinder 20 is acted upon on both sides by the pressure of the pressure accumulators 24, 25, which is expediently set to a range between 30 and 60 bar. In this respect, the piston of the adjusting cylinder 20 is resiliently locked by the accumulator pressures directed against one another. As a result, a holding force remains effective on the handlebar connection 10, which holds the clamp 5 even in position when it is relaxed and raised for repositioning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Verrohrungsmaschine als Bagger-Anbaugerät zum oszillierenden Drehen von Bohrrohren für Pfahlgründungen, bestehend aus einem auf dem Erdboden gleitfähigen Grundrahmen, einer auf dem Grundrahmen drehbar sowie heb- und senkbar angeordneten Spannschelle zum Festspannen des Bohrrohres, einer an der Spannschelle angreifenden, deren Bewegungen folgenden Lenkerverbindung, und einem Paar von hydraulischen Drehzylindern, die mit umfangsverteilten Gelenken der Spannschelle verbunden sind. Derartige Verrohrungsmaschinen für Pfahlgründungen sind beispielsweise in den DE-A Nrn. 2438956 und 1484415 beschrieben.
  • Bei den bisher gebräuchlichen Verrohrungsmaschinen ist es zwingend notwendig, die Spannschelle durch Verfahren des Baggers in Position zu bringen. Dies erweist sich oft als schwierig, wenn man bedenkt, dass ein Bohrrohr zentimetergenau an einer vorgegebenen Stelle niedergebracht werden soll. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine hydraulische Verrohrungsmaschine der genannten Art dahingehend weiter zu entwikkeln, die Spannschelle unabhängig vom Einsatz des Baggers zumindest in einer radialen Richtung und im Bereich von einigen Zentimetern positionieren zu können, um die von dem Bagger eingefahrene Position zu korrigieren.
  • Bei der Lösung dieser Aufgabe war zu berücksichtigen, dass diejenigen Elemente, die an die Spannschelle angeschlossen sind und sich im wesentlichen waagerecht erstrecken, wie beispielsweise die Drehzylinder zum oszillierenden Drehen der Spannschelle sowie die Lenkerverbindung zur Sicherung der losen Spannschelle in aufrechter Lage, in ihrer Neigung je nach der Höhenlage der Spannschelle beim Niederbringen eines Bohrrohres verschiedene Neigungen gegenüber der Horizontalen einehmen und - was die Lenkerverbindung angeht - diese beim oszillierenden Drehen der Spannschelle auch noch in ihrer u. U. geneigten Ebene um eine Mittelstellung schwingt.
  • In Erkenntnis dieser zu erwartenden Schwierigkeiten wird zur Lösung der gestellten Aufgabe gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass die Spannschelle mittels eines Verstellzylinders über die Lenkerverbindung relativ zum Grundrahmen radial positionierbar ist und dass die Steuerung für den Verstellzylinder ventilseitig eine Schwimmstellung aufweist, in der der Kolben des Verstellzylinders durch gegeneinanderwirkende hydraulische Drücke aus je einem Druckspeicher beidseitig beaufschlagt ist derartig, dass die Druckmittelmengen, die bei Hubbewegungen des Zylinderkolbens aufgrund von Längsbewegungen der Lenkerverbindung infolge Bewegungen der Spannschelle (Heben, Senken, Oszillieren) vom Kolben verdrängt werden, wechselweise in die Druckspeicher geleitet sind. Diese Druckspeicher werden zweckmässig auf dem Grundrahmen der Verrohrungsmaschine angeordnet und mit geführt, können jedoch auch in einem getrennten Aggregat untergebracht sein.
  • Durch die Erfindung wird ein praktikabler Weg gewiesen, mittels eines Verstellzylinders, der Längsbewegungen der Lenkerverbindung bewirkt, die Spannschelle in der radialen Richtung der Lenkerverbindung zu positionieren, ohne dass die Lenkerverbindung beim oszillierenden Drehen der mit einem Bohrrohr verspannten Spannschelle ausgebaut werden müsste, was sich bei Versuchen als notwendig erwies, bei denen die Lenkerverbindung teleskopartig verstellbar gemacht worden war. Erst durch die erfindungsgemässe vorgespannte Schwimmstellung innerhalb der hydraulischen Steuerung für den Verstellzylinder mit zwei wechselweise verdrängte Druckmittelmengen aufnehmenden Druckspeichern ist eine Art von mitwandernder und nachgiebiger hydraulischer Verriegelung des Kolbens des Verstellzylinders eingestellt worden, die der Lenkerverbindung in jeder Neigung der Höhe oder der Seite nach ihre Haltewirkung vermittelt.
  • Die Erfindung soll nicht ausschliessen, dass die Lenkerverbindung selbst teleskopartig durch einen Verstellzylinder längenveränderlich ist, um die Spannschelle zu positionieren, beispielsweise bei dem Aufbau einer Verrohrungsmaschine nach der DE-A Nr. 2438956. Sind jedoch die Drehzylinder zum oszillierenden Drehen der Spannschelle divergierend an einen gemeinsamen Gelenkbolzen eines Widerlagers angeschlossen, wie die DE-A Nr. 1484415 zeigt, so wird gemäss einem weiteren Erfindungsvorschlag empfohlen, dass sowohl die Lenkerverbindung als auch die Drehzylinder mit einem im Grundrahmen waagerecht geführten Schlitten gelenkig verbunden sind. An diesem Schlitten kann der am Grundrahmen abgestützte Verstellzylinder angreifen, jedoch wird vorgezogen, dass der Verstellzylinder gelenkig an der Lenkerverbindung angreift und gelenkig am Grundrahmen abgestützt ist, so dass er stets in etwa parallel zu der verschiedene Neigungen annehmenden Lenkerverbindung wirkt. Bei diesen Lösungen ist eine teleskopartig längenveränderliche Lenkverbindung nicht angezeigt, da der waagerecht geführte Schlitten diese teleskopartige Längenveränderbarkeit ersetzt. Trotz des freibeweglichen Schlittens ist eineAbstützung der Reaktionskräfte aus den Drehzylindern beim Oszillieren letztlich am Grundrahmen gegeben, und zwar durch die erfindungsgemässe vorgespannte Schwimmstellung bzw. mitwandernde und nachgiebige Verriegelung des Verstellkolbens, dessen Verstellzylinder am Grundrahmen festgelegt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der zur Erfindung gehörenden Steuerung für den Verstellzylinder ist jeder Druckspeicher über ein Rückschlagventil gegenüber den bei Schwimmstellung eines Wegeventils drucklosen Zuleitungen abgesperrt, so dass das Hin- und Herschieben von Druckmittelmengen in die Druckspeicher beim oszillierenden Drehen der Spannschelle gewährleistet ist. Fernerhin ist jedem Druckspeicher ein Druckbegrenzungsventil zur Einhaltung eines vorgegebenen Maximaldruckes in den Druckräumen des Verstellzylinders parallelgeschaltet, um einen unzulässig grossen Druckanstieg in den Druckräumen sicherheitshalber zu vermeiden. Die Druckbegrenzungsventile sind zweckmässig auf einem Maximaldruck von ca. 60 bar eingestellt, der etwas höher liegt als der Nenndruck in den Druckspeichern, dessen Höhe wiederum danach gewählt wird, welche Reaktionskräfte aus den Drehzylindern über den Schlitten und die Lenkerverbindunq durch die Quasiverriegelung des Verstellkolbens aufzubringen sind. Schliesslich sind bei der erfindungsgemässen Steuerung die Rückschlagventile in jeder der beiden Durchlaufstellungen des mit mittlerer Schwimmstellung versehenen Wegeventils zum Positionieren der Spannschelle durch den Druck in der jeweiligen Zulaufleitung wechselweise entsperrbar. Das beim Positionieren bzw. gesteuerten Verstellen des Verstellkolbens verdrängte Druckmittel geht also nicht in einen Druckspeicher, sondern über das diesem Druckspeicher zugeordnete entsperrte Rückschlagventil in den Rücklauf.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Verrohrungsmaschine gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 die Verrohrungsmaschine in Arbeitsstellung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. 1, teilweise geschnitten,
    • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, und
    • Fig. 4 ein Schaltschema der hydraulischen Steuerung.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Verrohrungsmaschine zum oszillierenden Drehen eines Bohrrohres 1 hat einen auf dem Erdboden gleitfähigen Grundrahmen 2, mit dem ein gabelförmiges Kuppelteil 3 verbunden ist, das über einen waagerechten querbolzen 4 an den nicht dargestellten Bagger gekuppelt werden kann. Der Grundrahmen 2 trägt eine mehrgliedrige Spannschelle 5 bekannter Art, die über zwei Hubzylinder 6, deren Kolbenstangen 7 sich am Grundrahmen 2 abstützen, heb- und senkbar ist. In der dargestellten tiefsten Lage der Spannschelle 5 liegt diese auf Stempeln 8 des Grundrahmens 2 auf. Da die Spannschelle 5 lediglich mit ihren Kolbenstangen 7 am Grundrahmen 2 abgestützt ist, hängt sie gewissermassen an den Hubzylindern 6, so dass zur Sicherung ihrer Lage eine Lenkerverbindung 10 erforderlich ist (Fig. 2), die über ein kardanisches Gelenk 10a an der Spannschelle 5 angreift. Die Lenkerverbindung 10 vermag also sämtlichen Bewegungen der Spannschelle 5 zu folgen. Die Verrohrungsmaschine umfasst ferner zwei Drehzylinder 11, 12, die mit ihren kolbenstangenseitigen Enden mit umfangsverteilten Gelenken 13,14 der Spannschelle 5 verbunden sind.
  • Die Lenkverbindung 10 sowie die beiden Drehzylinder 11, 12 sind über einen gemeinsamen senkrechten Schwenkbolzen 15 mit einem im Grundrahmen 2 waagerecht geführten Schlitten 16 gelenkig verbunden. In Fig. 3 erkennt man im senkrechten Schnitt durch den Schwenkbolzen 15 die unteren und oberen Gelenkaugen 11 a bzw. 12a der Drehzylinder 11,12 sowie das mittlere Gelenkauge 10b der Lenkerverbindung 10. Da die kardanische Gelenkverbindung 10a der Lenkerverbindung 10 mit der Spannschelle 5 in kürzerem Abstand von dem Schwenkbolzen 15 angeordnet ist als die Gelenkverbindungen 13 und 14 der Drehzylinder 11,12, ergeben sich beim Heben und Senken der Spannschelle 5 geringfügige Abweichungen hinsichtlich der Neigung der Drehzylinder 11, 12 einerseits gegenüber derjenigen der Lenkerverbindung 10. Um diese unterschiedlichen Neigungen aufzufangen, wird zweckmässig das schlittenseitige Gelenkauge 10b der Lenkerverbindung 10 im Bereich des Schwenkbolzens 15 kardanisch ausgeführt, und/oder es wird im Bereich des spannschellenseitigen kardanischen Gelenkes 10a ein Langloch vorgesehen (nicht dargestellt) .
  • Die Gelenkverbindung zwischen der Lenkerverbindung 10 sowie den Drehzylindern 11,12 einerseits und der waagerechten Führung im Grundrahmen 2 für den Schlitten 16 ist letztendlich ebenfalls kardanisch, wozu der Schlitten 16 seitliche Rundzapfen 16a trägt, die in waagerechte Schlitze von U-förmigen Führungsleisten 17 eingreifen. Hierdurch vermag der Schlitten 16 um eine horizontale Achse zu kippen.
  • Zum Verstellen bzw. Positionieren der Spannschelle 5 über die Lenkerverbindung 10 ist ein Verstellzylinder 20 vorgesehen (Fig. 1), der über ein Gelenk 21 an einer senkrecht gerichteten Gabel 22 der Lenkerverbindung 10 angreift und über ein Gelenk 23 mit dem Grundrahmen 2 verbunden ist.
  • Die Steuerung für den Verstellzylinder 20 nach Fig. 4 umfasst zwei Druckspeicher 24, 25, von denen jeder über eine Leitung 26, 27 mit einem der beiden Druckräume 28. 29 des Verstellzylinders 20 verbunden ist. Jeder Druckspeicher 24, 25 ist ferner über ein entsperrbares Rückschlagventil 30, 31 mit den Zuleitungen A bzw. B verbunden, die von einem Wegeventil 32 mit mittlerer Schwimmstellung ausgehen. Jedem Druckspeicher 24 bzw. 25 ist ferner ein Druckbegrenzungsventil 33 bzw. 34 parallel geschaltet, um einen vorgegebenen Maximaldruck in den Druckräumen 28, 29 des Verstellzylinders 20 einzuhalten. Das Rückschlagventil 30 ist über eine Pilotleitung 35a, die mit der Zuleitung B kommuniziert, entsperrbar, ebenso das Rückschlagventil 31 über eine Pilotleitung 35b, die mit der Zuleitung A kommuniziert. Zum Entleeren der Druckspeicher 24, 25 bei Reparaturen sind die Druckspeicher im übrigen über Absperrventile 36, 37 mit Behältern 38, 39 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 4 dargestellten Steuerung ist folgende:
    • Zum Positionieren der Spannschelle 5 über die Lenkerverbindung 10 und den Verstellzylinder 20 wird das Wegeventil 32 elektromagnetisch entweder auf die Schaltstellung I oder 111 verstellt, womit entweder der Druckraum 28 oder der Druckraum 29 des Verstellzylinders 20 über die Zuleitung A und das Rückschlagventil 30 oder über die Zuleitung B und das Rückschlagventil 31 Druck erhält. Das jeweilige im Rücklauf liegende Rückschlagventil wird durch den Druckanstieg in einer der Pilotleitungen 35a bzw. 35b entsperrt. Die Druckspeicher 24, 25 nehmen an derartigen Verstellvorgängen keinen Anteil.
  • Beim Betrieb der Verrohrungsmaschine steht das Wegeventil 32 in der mittleren Schwimmstellung 11, in der die Zuleitungen A und B kommunizieren und drucklos sind. Da beide Rückschlagventile 30, 31 geschlossen sind, ist der Kolben des Verstellzylinders 20 beidseitig mit dem Druck der Druckspeicher 24, 25 beaufschlagt, der zweckmässig auf einen Bereich zwischen 30 und 60 bar eingestellt wird. Insoweit ist der Kolben des Verstellzylinders 20 durch die gegeneinander gerichteten Speicherdrücke nachgiebig verriegelt. Hierdurch bleibt an der Lenkerverbindung 10 eine Haltekraftwirksam, die die Spannschelle 5 auch dann in Position hält, wenn diese zum Nachsetzen entspannt und angehoben wird. Die beim Heben der Spannschelle aus dem Druckraum 28 des Verstellzylinders 20 verdrängte Druckmittelmenge wird in den Druckspeicher 24 hinübergeschoben, wobei gleichzeitig aus dem Druckspeicher 25 der Druck im Druckraum 29 aufrechterhalten wird. Beim Absenken der Spannschelle 5 ist es umgekehrt. Während des oszillierenden Drehens des Bohrrohres 1 mittels der Drehzylinder 11, 12 führt der Kolben des Verstellzylinders 20 hin- und hergehende Hubbewegungen mit entsprechend wechselweiser Verdrängung von Druckmittelmengen in die Druckspeicher 24, 25 aus. Die sich aus der nachgiebigen Verriegelung des Verstellzylinders 20 ergebende Haltekraft für die Lenkerverbindung 10 bleibt stets bestehen.

Claims (5)

1. Hydraulische Verrohrungsmaschine als Bagger-Anbaugerät zum oszillierenden Drehen von Bohrrohren für Pfahlgründungen, bestehend aus einem auf dem Erdboden gleitfähigen Grundrahmen (2), einer auf dem Grundrahmen drehbar sowie heb- und senkbar angeordneten Spannschelle (5) zum Festspannen des Bohrrohres (1), einer an der Spannschelle angreifenden, deren Bewegungen folgenden Lenkerverbindung (10), und einem Paar von hydraulischen Drehzylindern (11, 12), die mit umfangsverteilten Gelenken (13, 14) der Spannschelle (5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschelle (5) über die Lenkerverbindung (10) relativ zum Grundrahmen (2) mittels eines Verstellzylinders (20) radial positionierbar ist, und dass die Steuerung für den Verstellzylinder (20) ventilseitig eine vorgespannte Schwimmstellung aufweist, in der der Kolben des Verstellzylinders (20) durch gegeneinander wirkende hydraulische Drücke aus je einem Druckspeicher (24, 25) beidseitig beaufschlagt ist derart, dass die Druckmittelmengen, die bei Hubbewegungen des Zylinderkolbens aufgrund von Längsbewegungen der Lenkerverbindung (10) infolge von Bewegungen der Spannschelle (5) (Heben, Senken, Oszillieren) vom Kolben verdrängt werden, wechselweise in die Druckspeicher (24, 25) geleitet sind.
2. Verrohrungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Lenkerverbindung (10) als auch die Drehzylinder (11, 12) mit einem im Grundrahmen (2) waagerecht geführten Schlitten (16) gelenkig verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellzylinder (20) gelenkig an der Lenkerverbindung (10) angreift und gelenkig am Grundrahmen (2) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerung für den Verstellzylinder (20) jeder Druckspeicher (24, 25) über ein Rückschlagventil (30, 31 ) gegenüber den bei Schwimmstellung eines Wegeventils (32) drucklosen Zulaufleitungen (A, B) abgesperrt ist, dass jedem Druckspeicher (24, 25) ein Druckbegrenzungsventil (33, 34) zur Einhaltung eines vorgegebenen Maximaldruckes in den Druckräumen (28, 29) des Verstellzylinders (20) parallelgeschaltet ist, und dass die Rückschlagventile (33, 34) in jeder der beiden Durchlaufstellungen des Wegeventils (32) zum Positionieren der Spannschelle (5) durch den Druck in der jeweiligen Zulaufleitung (A, B) wechselweise entsperrbar sind.
5. Verrohrungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungsventile (33,34) auf einen Maximaldruckvon ca. 30 bis 60 bar eingestellt sind.
EP81105270A 1981-02-17 1981-07-08 Hydraulische Verrohrungsmaschine für Pfahlgründungen und dazugehörige Steuerung Expired EP0058222B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105270T ATE9728T1 (de) 1981-02-17 1981-07-08 Hydraulische verrohrungsmaschine fuer pfahlgruendungen und dazugehoerige steuerung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105707A DE3105707C2 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Hydraulische Verrohrungsmaschine für Pfahlgründungen und dazugehörige Steuerung
DE3105707 1981-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0058222A1 EP0058222A1 (de) 1982-08-25
EP0058222B1 true EP0058222B1 (de) 1984-10-03

Family

ID=6125042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105270A Expired EP0058222B1 (de) 1981-02-17 1981-07-08 Hydraulische Verrohrungsmaschine für Pfahlgründungen und dazugehörige Steuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0058222B1 (de)
AT (1) ATE9728T1 (de)
DE (1) DE3105707C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610792A1 (de) * 1986-04-01 1987-10-22 Leffer Stahl & App Elektro-hydraulische steuerung fuer eine verrohrungsmaschine fuer verrohrte bohrungen im erdreich
AU6009899A (en) 1999-09-21 2001-04-24 Well Engineering Partners B.V. Method and device for moving a tube in a borehole in the ground
GB0001323D0 (en) * 2000-01-20 2000-03-08 Sol Comp Du Rotary displacement piling equipment
CA2452448A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-04 Joseph R.E. Nimens Method and apparatus for installing a helical pile
KR101034623B1 (ko) * 2009-08-21 2011-05-12 김성배 케이싱 오실레이터의 실린더 회전결합장치
CN110130435A (zh) * 2019-03-26 2019-08-16 福建浚顺设备科技有限公司 一种多功能的水陆两用挖掘机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR352303A (fr) * 1904-04-19 1905-08-08 Siemens Ag Système d'arret entre la conduite principale de freins à air et un réservoir alimentant cette conduite
DE1484415A1 (de) * 1964-02-04 1969-02-27 Bade & Co Gmbh Vorrichtung zum Niederbringen einer Verrohrung in Tiefbohrloecher
DE1231634B (de) * 1966-03-31 1967-01-05 Celler Maschf Geb Hydraulisches Geraet zum Niederbohren der Verrohrung in Bohrloechern
FR1552787A (de) * 1966-05-16 1969-01-10
DE2223592A1 (de) * 1972-05-15 1973-11-29 Salzgitter Maschinen Ag Gewinnungs- und verrohrungsmaschine
DE2438956A1 (de) * 1974-08-14 1976-02-26 Leffer Stahl & App Hydraulische verrohrungsmaschine
DE2708727A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-07 Bronner Hans Rohrschelle fuer eine hydraulische verrohrungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0058222A1 (de) 1982-08-25
DE3105707A1 (de) 1982-08-26
DE3105707C2 (de) 1986-04-30
ATE9728T1 (de) 1984-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058222B1 (de) Hydraulische Verrohrungsmaschine für Pfahlgründungen und dazugehörige Steuerung
DE2719595B2 (de) Schrämmaschine
DE2637899B2 (de) Schleppkopfsaugbagger
EP1616471A2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmachine
DE1484756C3 (de) Hydraulisch betätigbarer, für Planierarbeiten und damit verbundenem Förderbetrieb einsetzbarer Hochlöffelbagger
DE2113399B2 (de) Walzenschraemmaschine
DE3444187C2 (de) Ausbaubock zur Abstützung untertägiger Hohlräume
DE2502666A1 (de) Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
EP0181454A2 (de) Schneepflug
EP0320445B1 (de) Abbaugerät für Mauern, Betonböden u.dgl.
EP0263967B1 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE2456306A1 (de) Hydraulische gelenkarmhubanordnung
DE1930939A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine Baumaschine od.dgl.
DE2605425C2 (de) Rübenerntemaschine
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
EP0992184B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der beiden Unterlenker eines Traktors
DE1007039C2 (de) Vorrichtung an Drehkranen zur selbsttaetigen Verstellung des Gegengewichts
DE2300605A1 (de) Vortriebsmaschine zum auffahren von strecken od. dgl
DE3420548C2 (de)
EP3248450B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit verbesserter transportsicherung
DE2137218B2 (de) Schneidkopfsaugbagger
DE2422986A1 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DE1806421A1 (de) Hydraulisch betaetigtes Bagger- oder Ladegeraet
DE2543501C2 (de) Vortriebsmaschine für bergbauliche Strecken
EP2524997B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Bagger oder Maschine zum Materialumschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821124

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9728

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900613

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900628

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900702

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910708

Ref country code: AT

Effective date: 19910708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910725

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

EPTA Lu: last paid annual fee
BERE Be: lapsed

Owner name: STAHL- UND APPARATEBAU HANS LEFFER G.M.B.H.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920708

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105270.3

Effective date: 19920210