EP0057771A2 - Zeitschalteinrichtung - Google Patents

Zeitschalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0057771A2
EP0057771A2 EP81110563A EP81110563A EP0057771A2 EP 0057771 A2 EP0057771 A2 EP 0057771A2 EP 81110563 A EP81110563 A EP 81110563A EP 81110563 A EP81110563 A EP 81110563A EP 0057771 A2 EP0057771 A2 EP 0057771A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
insert
time slice
switch device
time switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81110563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057771B1 (de
EP0057771A3 (en
Inventor
Fritz Ing. Grad. Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graesslin KG
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to AT81110563T priority Critical patent/ATE26027T1/de
Publication of EP0057771A2 publication Critical patent/EP0057771A2/de
Publication of EP0057771A3 publication Critical patent/EP0057771A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057771B1 publication Critical patent/EP0057771B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/22Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc
    • G04C23/24Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc the actuating element controlling another element mechanically

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of creating a timer switch of the type mentioned at the beginning and arranging it there in such a way that a time slice with the largest possible diameter can be achieved with a programming device, in particular in the form of tabs, which is simple and clear to operate , can be read and programmed.
  • the time slice which is provided in particular on the circumference with a programming device in the form of switching tabs, is arranged with its front or plane side perpendicular to the front-side circuit board that the time slice on its front or plane side and / or its front side has an adjustment / time scale, which is partially visible over a certain extent, from the front of the board of the plug-in unit, and that for programming the time slice the plug-in unit with the time slice of the time switch from the rack, another rack or one Housing can be pulled out.
  • the time switch Direction with the time slice and the programming device provided there is arranged according to the invention on a slot, and that this slot in turn can be used in a slot corresponding to the standards and for operating bzu. Programming the time slice can be pulled out of this slot, which is provided in a subrack, another frame or a housing.
  • time switch devices are not only the relatively large time slices with an outer diameter and thus the diameter of the programming device with a diameter of up to 100 mm with a so-called Europe card format of the inner circuit board of an insert, but also that which can be achieved thereby , relatively small switching interval of two, adjacent, switching tabs on such a switching disc.
  • Another advantage is the simple and unproblematic operation and programming of time slices arranged in this way in the pulled-out state, which are easily visible from the front of the plug-in unit in the inserted state, especially since they can reach through with part of their circumference if necessary.
  • FIG. 1 essentially shows a subrack 1 in cross section with an insert 2 inserted there, on which a time switch device 3 in the form of a time switch is arranged. 4 there designates a time slice of the time switching device 3 on which programmable switching tabs 5 are provided. 6 denotes a time scale on the front / face side 7 of the time slice 4. A scale comparable to that with the number 6 can be provided on the end face 8 of the time slice 4. This scale was designated with the number 9.
  • the time slice 4 is arranged perpendicular to the front plate 10 of the insert 2 and can expediently reach through part of its circumference through the plate 10, so that the scales 6 and 9, but especially the scale 9, can be seen from the front of the slot. It is expediently provided that the scale 9 and its time division to the scale 6 and their reference points can be offset in terms of angle, as will be explained in more detail in one of the following sections of the description.
  • the time slice 4 can have a maximum diameter corresponding to the height of the insert 2 or its back plate.
  • the present arrangement according to the invention thus ensures the largest possible diameter for the switching tabs 5 arranged on the circumference, so that a relatively small switching time interval between two adjacent switching tabs 5 is ensured.
  • the spatial height of the front board 10 can norm in the example according to 128.5 mm and the width is 50 mm or less.
  • the time switch 3 there can be designed as a so-called module and can be mounted on the board inside the slot. However, it is also possible that the rear wall of such a time switch device 3 is already designed as a corresponding slide-in board, and which is guided in corresponding guide rails 12 of the rack 1. 13 there denotes female connectors on the module rack 1 for the electrical connection of the time switch device 3, in particular both for the power supply for the drive and for the connections of electrical control contacts of the time switch device 3.
  • the slide-in module 2 is pulled out of the rack 1, or another frame or housing, as FIG. 2 shows in more detail.
  • the electrical connection to the female connectors 13 can be disconnected there for programming. If this is not to be done, then a flexible line adapter can be provided between the female connectors 13 on the insert 2 and on the stationary component carrier 1.
  • an additional slide-in unit 22 with a time switch 3 is provided on a corresponding slide-in module 2, if this should be large enough or should also carry other devices, which according to the invention for programming the time slice 4 can be pulled out of the slot 2.
  • the electrical connection between the insert 22 and the insert 2 or the subrack can be released or maintained via a flexible adapter.
  • only the time slice 4 for programming can be removed from the front of the board 10 of the insert 2 or 22, according to FIGS. 1 to 3, and that the remaining elements of a time switch device 3 remain on the inserted insert 2.
  • the time slice can be stored there for this purpose on a so-called scissors 23, which makes them captive and additionally facilitates programming.
  • the front opening in the board 10 can be closed by a hinged cover glass 24.
  • an insert 2, 22 can have any size and design if necessary.
  • several time slices. 4 with different orbital times can also be arranged coaxially with one another, for example. with a time switch for a day and a week program, or for time relays with several different time ranges.
  • time slice 4 individually or together with a time switching device, is not arranged to be pulled out but is pivoted out on an insert.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Eine Zeitschalteinrichtung (3) mit einer Zeitscheibe (4) und einer Programmierungseinrichtung in Form von Schaltreitern (5) auf der Zeitscheibe (4) ist auf einem Einschub (2) zum Einbau in sogenannte Baugruppenträger (1), sonstige Gestelle oder Gehäuse angeordnet. Zur Erzielung einer feinstufigen Programmierung und einem kleinen Schaltzeitabstand zweier, einander benachbarter, Schaltreiter (5) auf einer, im Durchmesser größtmöglichen, Zeitscheibe (4) ist die Zeitscheibe (4) mit ihrer Vorder- oder Planseite (7) senkrecht zu einer vorderseitigen Platine (10) eines Einschubs(2) angeordnet. Die, auf der Zeitscheibe (4) dort auf der Vorder- oder Planseite (7) und/oder der Stirnseite (8) vorgesehene, Einstell-Zeitskala (6, 9) ist über einen bestimmten Umfangsbereich von der Vorderseite des Einschubs (2) her einsehbar. Zur Programmierung der Schaltreiter (5) auf der Zeitscheibe (4) ist der Einschub (2), zusammen mit der Zeitscheibe (4), aus dem Baugruppenträger (1), einem sonstigen Gestell oder einem Gehäuse, herausziehbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeitschalteinrichtung mit Zeitscheibe und einer Programmierungseinrichtung auf der Zeitscheibe in Form von Schaltreitern, sowie der Anordnung derartiger Zeitschalteinrichtungen auf Einschüben, zum Einbau in sogenannte Baugruppenträger, sonstige Gestelle oder Gehäuse.
  • Es ist vielfach erforderlich, derartige Zeitschalteinrichtungen, wie z.8. Schaltuhren, Zeitrelais oder Programmschaltwerke, um nur einige zu nennen, auf solchen Einschüben oder deren Platinen anzuordnen, zum Einbau in sogenannte Baugruppenträger oder sonstige Gestelle oder Gehäuse, insbesondere nach DIN 41 494.
  • Die dortigen, vorderseitigen Platinen solcher Einschübe können jede beliebige Breite bei üblicherweise einer bestimmten Höhe annehmen. Es ist dort jedoch erwünscht, daß diese Breite der vorderseitigen Platine zweckmäßigerweise so klein wie möglich, insbesondere 50 mm oder weniger sein sollte.
  • Diese wünschenswerte räumliche Breite der vorderseitigen Platine eines solchen Einschubs legt jedoch mit ihrer Abmessung den Außendurchmesser einer Zeitscheibe derartiger Zeitschalteinrichtungen fest, wird eine derartige Zeitschalteinrichtung in bekannter Weise dort eingebaut. Insbesondere bei einer vorderseitigen Einbau-Anotdnung einer solchen Ein- .richtung wäre die Zeitscheibe dann 50 mm oder kleiner. Für eine dort vorgesehene Programmierungseinrichtung, beispielsweise in der Form von Schaltreitern, hätte der dort relativ kleine Umfang zur Folge, daß der Schaltzeitabstand zweier, einander eng benachbarter, Schaltreiter für viele Anwendungszwecke nicht feinstufig genug sein würde.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für die vorgenannten Einschübe eine Zeitschalteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen und diese dort derart anzuordnen, daß eine, im Durchmesser größtmögliche Zeitscheibe mit Programmierungseinrichtung, insbesondere in Form von Schaltreitern, erzielbar ist, die einfach und übersichtlich bedient, abgelesen und programmiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeitscheibe, die insbesondere am Umfang mit einer Programmierungsvorrichtung in Form von Schaltreitern versehen ist, mit ihrer Vorder- oder Planseite senkrecht zur vorderseitigen Platine angeordnet ist, daß die Zeitscheibe auf ihrer Vorder- oder Planseite und/oder ihrer Stirnseite eine Einstell-/ Zeitskala aufweist, die teilweise über einen bestimmten Umfang, von der Vorderseite der Platine des Einschubs her, einsehbar ist, und daß zur Programmierung der Zeitscheibe der Einschub mit der Zeitscheibe der Zeitschalteinrichtung aus dem Baugruppenträger, einem sonstigen Gestell oder einem Gehäuse herausziehbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß die Zeitschaltein- . richtung mit der Zeitscheibe und der dort vorgesehenen Programmierungsvorrichtung erfindungsgemäß auf einem Einschub angeordnet ist, und daß wiederum dieser Einschub seinerseits in einen, den Normen entsprechenden, Einschub einsetzbar und zur Bedienung bzu. Programmierung der Zeitscheibe aus diesem Einschub, der in einem Baugruppenträger, einem sonstigen Gestell oder einem Gehäuse vorgesehen ist, herausziehbar ist.
  • Es ist im weiteren jedoch auch daran gedacht, daß bei einer erfindungsgemäßen Anordnung einer Zeitschalteinrichtung nur die Zeitscheibe mit der Programmierungseinrichtung auf einem Einschub vorgesehen ist, der zur Bedienung und Programmierung aus einem anderen Einschub oder unmittelbar aus einem Baugruppenträger, einem sonstigen Gestell oder einem Gehäuse herausziehbar ist. Dabei kann die Zeitscheibe für die Dauer der Bedienung und Programmierung mechanisch vom Antrieb abgekoppelt sein oder, wenn dies für bestimmte Ausführungen von Vorteil sein sollte, mittelbar mit dem Antrieb in Eingriff verbleiben, indem der Kraftfluß zwischen Antrieb und Zeitscheibe nach Art eines verschwenkbaren Winkelgetriebes geführt ist.
  • Vorteilhaft bei derartigen Ausführungen von Zeitschalteinrichtungen nach der Erfindung sind nicht nur die, im Außendurchmesser und damit im Durchmesser der Programmierungsvorrichtung ausführbaren, relativ großen Zeitscheiben mit bis zu 100 mm Durchmesser bei einem sogenannten Europa-Kartenformat der inneren Platine eines Einschubs, sondern auch des dadurch erzielbaren, relativ kleinen Schaltzeitabstandes zweier, einander benachbarter, Schaltreiter auf einer derartigen Schaltscheibe.
  • Vorteilhaft ist ferner die einfach und unproblematische Bedienung und Programmierung derart angeordneter Zeitscheiben in herausgezogenem Zustand, die in eingeschobenem Zustand von der Vorderseite des Einschubs her gut einsehbar sind, zumal sie dort mit einem Teil ihres Umfanges erforderlichenfalls hindurchgreifen können.
  • Außerdem besteht dort die Möglichkeit der Anordnung eines einbaufertigen Zeitschalteinrichtungsmoduls auf einem Einschub, der beim Herausziehen und Programmieren erforderlichenfalls elektrisch von der trägergestellrückseitigen Feder- oder Anschlußleiste getrennt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zeitschalteinrichtung nach der Erfindung auf einem Einschub, der in einem Baugruppenträger eingeschoben ist,
    • Fig. 2 die Einrichtung nach Fig. 1 ist zur Programmierung herausgezogen,
    • Fig. 3 eine Zeitschalteinrichtung nach der Erfindung auf einem Einschub, der seinerseits in einem Einschub gelagert ist in programmierfähigem Lagezustand,
    • Fig. 4 eine Einrichtung nach Fig. 1 oder 3, bei der nur die Zeitscheibe herausziehbar ist und
    • Fig. 5 eine Einrichtung nach Fig. 4 mit einer schwenkbaren Antriebskopplung des Kraftflusses zwischen Zeitscheibe und Antrieb.
  • Die Fig. 1 zeigt im wesentlichen einen Baugruppenträger 1 im Querschnitt mit einem dort eingesetzten Einschub 2, auf dem eine Zeitschalteinrichtung 3 in Form einer Schaltuhr angeordnet ist. 4 bezeichnet dort eine Zeitscheibe der Zeitschalteinrichtung 3, auf der programmierbare Schaltreiter 5 vorgesehen sind. 6 bezeichnet eine Zeitskala auf der Vorder-/ Planseite 7 der Zeitscheibe 4. Eine vergleichbare Skala wie die mit der Ziffer 6 kann auf der Stirnseite 8 der Zeitscheibe 4 vorgesehen sein. Diese Skala wurde mit der Ziffer 9 bezeichnet.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist gemäß der Erfindung die Zeitscheibe 4 senkrecht zur vorderseitigen Platine 10 des Einschubs 2 angeordnet und kann zweckmäßigerweise mit einem Teil ihres Umfangs 'durch die Platine 10 hindurchgreifen, sodaß die Skalen 6 und 9,insbesondere jedoch die Skala 9, von der Vorderseite des Einschubs her eingesehen werden kann. Dabei ist es zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Skala 9 und deren zeitliche Einteilung zur Skala 6 und deren Bezugspunkte winkelmäßig versetzt sein kann, wie in einem der folgenden Abschnitte der Beschreibung noch näher erläutert wird.
  • Die Zeitscheibe 4 kann bei einem derartigen Einschub 2 einen maximalen Durchmesser entsprechend der Höhe des Einschubs 2 bzw. dessen rückseitiger Platine aufweisen. Insbesondere durch die vorliegende erfindungsgemäße Anordnung ist somit ein größtmöglicher Durchmesser für die, am Umfang angeordneten, Schaltreiter 5 gewährleistet, sodaß ein relativ kleiner Schaltzeitabstand zwischen zwei, einander benachbarter, Schaltreiter 5 gewährleistet ist.
  • Die räumliche Höhe der vorderseitigen Platine 10 kann im Beispiel normgemäß 128,5 mm und die Breite 50 mm oder weniger betragen. Die dortige Zeitschalteinrichtung 3 kann als sogenannter Modul ausgebildet und auf der einschubinneren Platine gelagert sein. Es ist jedoch auch möglich, daß die Rückwand einer derartigen Zeitschalteinrichtung 3 bereits als entsprechende Einschubplatine ausgebildet ist, und die in entsprechenden Führungsschienen 12 des Baugruppenträgers 1 geführt ist. 13 bezeichnet dort Federleisten am Baugruppenträger 1 für den elektrischen Anschluß der Zeitschalteinrichtung 3, insbesondere sowohl für die Stromzufuhr für den Antrieb als auch für die Anschlüsse elektrischer Steuerkontakte der Zeitschalteinrichtung 3.
  • Im gezeigten Beispiel ist mit 14 ein Schaltstern der Zeitschalteinrichtung 3 bezeichnet, der schaltprogrammkonform von Schaltnocken der Schaltreiter 5 beaufschlagt wird. Auf die räumliche Lage dieses Schaltsternes 14 ist auch die Zeitskala 6 bezogen, die nicht nur der Ablesung sondern insbesondere der Programmierunghilfe für die Schaltreiter 5 dient. Zur vorderseitigen Ablesung der Zeitscheibe 4 jedoch ist insbesondere die Skala 9 vorgesehen, die zur Skala 6 jedoch versetzt sein muß und zwar um den Winkel zwischen der Bezugsmarke 15 am Schaltstern 14 und der vorderseitigen Bezugsmarke 16 auf der Platine 10 oder einer dort vorgesehenen Abdeckung 17 aus einem transparenten Werkstoff.
  • Zur Programmierung der Zeitscheibe 4 wird der Einschub 2 aus dem Baugruppenträger 1, oder einem sonstigen Gestell oder Gehäuse herausgezogen, wie die Figur 2 näher zeigt. Zur Programmierung kann dort der elektrische Anschluß an den Federleisten 13 getrennt werden. Soll dies nicht geschehen, dann kann zwischen den Federleisten 13 am Einschub 2 und am stationären Bauelementeträger 1 ein flexibler Leitungsadapter vorgesehen sein.
  • Das Herausziehen des Einschubs 2 zur Programmierung der Zeitscheibe 4 ist kein Nachteil, sondern erweist sich nur als Vorteil durch die dadurch erzielbare relativ große Zeitscheibe 4, die ohnehin gewöhnlich nur selten umprogrammiert wird. Die Lauffunktion als auch die Zeitablesung kann von der Vorderseite des Einschubs her erfolgen, wo ein relativ großer Umfangsbereich eingesehen werden kann. 18 bezeichnet dort ein Handgriff zum Herausziehen des Einschubs 2-und 19 kennzeichnet einen Drehknopf zur Betätigung der Zeitscheibe 4. Es kann dort in jedem Falle vorgesehen sein, daß mit einem von der Vorderseite her bedienbaren, insbesonderen mechanischen Kontakt 20 in der Form eines Druckknopfes, der Schaltstern 14- beaufschlagt werden kann, zur vorwegnahme einer zeitgesteuerten Schaltung durch die Schaltreiter 5. Dieser mechanische Kontakt kann den Schaltstern 14 oder ein entsprechendes Schaltrad am Schaltstern 14 unmittelbar beaufschlagen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann es nach der Figur 3 vorgesehen sein, daß auf einem entsprechenden Einschub 2, wenn dieser entsprechend groß sein sollte oder noch anderer Einrichtungen tragen soll, ein zusätzlicher Einschub 22 mit einer Zeitschalteinrichtung 3 vorgesehen ist, der gemäß der Erfindung zum Programmieren der Zeitscheibe 4 aus dem Einschub 2 herausziehbar ist. Auch hier kann, wie zuvor bereits geschildert die elektrische Vervindung zwischen dem Einschub 22 und dem Einschub 2 oder dem Baugruppenträger gelöst oder über einen flexiblen Adapter aufrecht erhalten werden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß nach einer weiteren Ausführungsform, die die Figur 4 zeigt, von der Vorderseite der Platine 10 des Einschubs 2 oder 22, nach Fig. 1 bis 3, her bedienbar nur die Zeitscheibe 4 zur Programmierung herausnehmbar ist und daß die übrigen Elemente einer Zeitschalteinrichtung 3 auf dem eingeschobenen Einschub 2 verbleiben. Insbesondere kann dort die Zeitscheibe zu diesem Zwecke auf einer sogenannten Schere 23 gelagert sein, die sie damit unverlierbar macht und die Programmierung zusätzlich erleichtert. Die vorderseitige Üffnung in der Platine 10 kann durch ein aufklappbares Abdeckglas 24 verschossen werden. Die Zeitscheibe 4 kann am Umfang mit einem Zahnkranz 25 versehen sein, der einerseits än eingeschobenem Zustand der Zeitscheibe 4 dem Eingriff mit einem Antriebsritzel 26 dient und der andererseits als Rändel zur Einstellung der Zeitscheibe 4 im eingeschobenen Zustand, insbesondere zur Zeiteinstellung dienen kann. Sofern auch bei einer derartigen Ausführung der Antrieb der Zeitscheibe 4 während der Programmierung oder der allgemeinen Wartung sichergestellt sein muß, kann der mechanische Kraftfluß über ein sogenanntes verschwnkbares Winkelgetriebe 27 aufrecht erhalten werden. Ein derartiges Getriebe 27 kann unmittelbar auf der dort gezeigten Lager- Schere 23 gelagert sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß ein Einschub 2, 22 jede beliebige Größe und Gestaltung annehmen kann falls dies erforderlich ist. Dabei können natürlich auch mehrere Zeitscheiben.4 mit zueinander verschiedennen Umlaufzeiten, koaxial zueinander angeordnet sein z.B. bei einer Schaltuhr für ein Tag- und ein Wochenprogramm, oder für Zeitrelais mit mehreren voneinander verschiedenen Zeitbereichen.
  • Die Erfindung beschränkt sich im weiteren auch nicht nur mechanische Zeitschaltgeräte, sondern es können auch elektronische Zeitschalteinrichtungen vorgesehen sein, wo eine Programmierungseinrichtung stationär d.h. nicht wie eine beschriebene Zeitscheibe 4 angeordnet sein kann.
  • Auch ist es möglich, daß die Zeitscheibe 4 einzeln oder zusammen mit einer Zeitschalteinrichtung nicht herausziehbar, sondern herausschwenkbar auf einem Einschub angeordnet ist.

Claims (6)

1. Zeitschalteinrichtung (3) mit einer Zeitscheibe (4) und einer Programmierungseinrichtung auf der Zeitscheibe (4) in Form von Schaltreitern (5), sowie der Anordnung derartiger Zeitschalteinrichtungen (3) auf Einschüben (2)in sogenannte Baugruppenträger (.1), oder sonstige Gestelle oder Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitscheibe (4), die insbesondere am Umfang mit einer Programmierungseinrichtung in Form von Schaltreitern (5) versehen ist, mit ihrer Uorder- oder Planseite (7) senkrecht zur vorderseitigen Platine (10) eines Einschubs (2) angeordnet ist, daß die Zeitscheibe (4) auf ihrer Uorder- oder Planseite (7) und/oder ihrer Stirnseite (0) eine Einstell-/Zeitskala (6, 9) aufweist, die teilweise, über einen bestimmten Umfang, von der Vorderseite der Platine (10) des Einschubs (2) her, einsehbar ist, und daß zur Programmierung der Zeitscheibe (4) der Einschub (2) mit der Zeitscheibe (4) der Zeitschalteinrichtung (3) aus dem Baugruppenträger (1), einem sonstigen Gestell oder einem Gehäuse, herausziehbar ist.
2. Zeitschalteinrichtung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitscheibe (4) mit einem Teil ihres Umfanges durch einen Ausschnitt in der Platine (10) hindurchgreift.
3. Zeitschalteinrichtung (3) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitscheibe (4) einzeln oder zusammen mit einer Zeitschalteinrichtung (3) auf einem Einschub (22) angeordnet ist, und daß der Einschub (22) seinerseits in einem Einschub (2) angeordnet ist.
4. Zeitschalteinrichtung (3) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitscheibe (4) zur Programmierung einzeln herausziehbar oder herausschwenkbar ist, und daß die Antriebskopplung zwischen der Zeitscheibe (4) und dem Antrieb der Zeitschalteinrichtung (3) während der Programmierung gelöst oder über ein verschwenkbares Getriebe (27) gesichert ist.
5. Zeitschalteinrichtung (3) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitscheibe (4) auf einer modulartig aufgebauten Zeitschalteinrichtung (3) angeordnet ist, die wiederum auf einer Platine eines Einschubs (2) gelagert ist, und daß zur Programmierung der Zeitscheibe (4) der herausgezogene Einschub (2) elektrisch im Bereich der Federleisten (13) gelöst oder dort über einen flexiblen Leitungsadapter dauernd mit der Stromzufuhr und den Steuerleitungen verbunden ist.
6. Zeitschalteinrichtung (3) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zeitscheiben (4) insbesondere für verschiedene zeitliche Schaltprogramme, koaxial zueinander angeordnet sind.
EP81110563A 1981-02-09 1981-12-18 Zeitschalteinrichtung Expired EP0057771B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81110563T ATE26027T1 (de) 1981-02-09 1981-12-18 Zeitschalteinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104535 1981-02-09
DE3104535A DE3104535C2 (de) 1981-02-09 1981-02-09 Zeitschalteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057771A2 true EP0057771A2 (de) 1982-08-18
EP0057771A3 EP0057771A3 (en) 1982-09-08
EP0057771B1 EP0057771B1 (de) 1987-03-18

Family

ID=6124400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81110563A Expired EP0057771B1 (de) 1981-02-09 1981-12-18 Zeitschalteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4507526A (de)
EP (1) EP0057771B1 (de)
AT (1) ATE26027T1 (de)
DE (1) DE3104535C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151087B (en) * 1983-11-30 1987-09-30 Schlumberger Electronics Electrical apparatus for surface and panel mounting
IT1179296B (it) * 1984-03-23 1987-09-16 Finike Italiana Marposs Cassetto per armadi elettrici
US4694379A (en) * 1985-02-04 1987-09-15 Tektronix, Inc. Control panel for electronic instruments
FR2577354B1 (fr) * 1985-02-08 1988-11-04 Nozick Jacques Reseau electrique pour batiment
DE3825308A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Weg Legrand Gmbh Elektr(on)isches schalt- bzw. regelgeraet in schmalbauweise, insbesondere schaltuhr
US4870531A (en) * 1988-08-15 1989-09-26 General Electric Company Circuit breaker with removable display and keypad
DE9003507U1 (de) * 1990-03-26 1990-05-31 Graesslin Kg, 7742 St. Georgen, De
US5490086A (en) * 1992-03-06 1996-02-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Plug-in ground fault monitor for a circuit breaker
US5426592A (en) * 1992-03-06 1995-06-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker trip unit which automatically adapts to operated with a particular display module
US5596263A (en) * 1993-12-01 1997-01-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution system apparatus-resident personality memory module
DE19957506B4 (de) * 1999-11-30 2005-12-22 Theben Ag Schaltuhr mit einer drehend angetriebenen Schaltwalze
US6563237B1 (en) 2000-07-12 2003-05-13 Grasslin Controls Corporation Multi-voltage electromechanical time switch

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283937B (de) * 1964-06-05 1968-11-28 Schleicher Helmut Aus Montageplatte und topfartiger Schutzkappe bestehendes Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Schaltgeraeten
DE1640944A1 (de) * 1967-06-23 1970-12-10 Licentia Gmbh Kleinschaltuhr
FR2291602A1 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Legrand Sa Dispositif d'action a intervention programmee, en particulier commutateur
DE2510486A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-30 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische schaltuhr mit einer schaltscheibe und mit einer schalteinrichtung fuer elektrische schaltkreise
US4102492A (en) * 1976-06-28 1978-07-25 Valcor Engineering Corp. Universal programmable process control apparatus
DE7809112U1 (de) * 1978-03-25 1978-08-10 Schroeder-Apparate Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Elektrische Schaltuhr
FR2384343A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Landis & Gyr Ag Commutateur a temps comportant un disque de programme quotidien et un disque de programme hebdomadaire interchangeables
DE2835518A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
DE8015245U1 (de) * 1980-06-07 1980-09-18 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen
DE8107589U1 (de) * 1981-03-16 1981-07-30 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh & Co Kg, 7452 Haigerloch "Als Einschubkassette ausgebildete Schaltuhr"
WO1981003233A1 (en) * 1980-05-05 1981-11-12 J Polster Control device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978553A (en) * 1956-09-06 1961-04-04 Clark Controller Co Rotary cam switches
US3678225A (en) * 1971-04-01 1972-07-18 Gulf & Western Industries Repeat cycle timer of modular construction with improved adjustable cam
US3821502A (en) * 1973-05-11 1974-06-28 Lincoln Mfg Co Program timer with adjustable cam having shaft locking and removal means
DE2725397A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-07 Graesslin Feinwerktech Einrichtung fuer zeitschaltgeraete

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283937B (de) * 1964-06-05 1968-11-28 Schleicher Helmut Aus Montageplatte und topfartiger Schutzkappe bestehendes Gehaeuse zur Aufnahme von elektrischen Schaltgeraeten
DE1640944A1 (de) * 1967-06-23 1970-12-10 Licentia Gmbh Kleinschaltuhr
FR2291602A1 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Legrand Sa Dispositif d'action a intervention programmee, en particulier commutateur
DE2510486A1 (de) * 1975-03-11 1976-09-30 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische schaltuhr mit einer schaltscheibe und mit einer schalteinrichtung fuer elektrische schaltkreise
US4102492A (en) * 1976-06-28 1978-07-25 Valcor Engineering Corp. Universal programmable process control apparatus
FR2384343A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Landis & Gyr Ag Commutateur a temps comportant un disque de programme quotidien et un disque de programme hebdomadaire interchangeables
DE7809112U1 (de) * 1978-03-25 1978-08-10 Schroeder-Apparate Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Elektrische Schaltuhr
DE2835518A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-14 Schwenk Kg Theben Werk Elektrische schaltuhr mit analoger uhrzeitanzeige
WO1981003233A1 (en) * 1980-05-05 1981-11-12 J Polster Control device
DE8015245U1 (de) * 1980-06-07 1980-09-18 Dieter Graesslin Feinwerktechnik, 7742 St Georgen
DE8107589U1 (de) * 1981-03-16 1981-07-30 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh & Co Kg, 7452 Haigerloch "Als Einschubkassette ausgebildete Schaltuhr"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104535C2 (de) 1986-07-03
EP0057771B1 (de) 1987-03-18
EP0057771A3 (en) 1982-09-08
DE3104535A1 (de) 1982-09-02
US4507526A (en) 1985-03-26
ATE26027T1 (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
EP0057771A2 (de) Zeitschalteinrichtung
DE19801526C2 (de) Kombinationsschaltvorrichtung
DE3219579C2 (de)
EP0417163B1 (de) Funktionerweiterungseinrichtung für einen pc
DE3214372A1 (de) Elektronisches zeitschaltgeraet
WO2008151909A1 (de) Codierung, insbesondere für eine einschubanordnung eines elektrischen schaltfeldes
EP0473748B1 (de) Zeitschaltuhr
EP0468145B1 (de) Vorrichtung zum Lesen und Beschreiben von Wertkarten
DE3331035C2 (de)
DE8103410U1 (de) "Zeitschalteinrichtung"
DE2432811A1 (de) Synchronuhr mit elektrischer schalteinrichtung
DE19531877C2 (de) Elektrisches Schaltfeld
DE2848033A1 (de) Baugruppe zur aufnahme elektronischer geraete
DE3149609A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen ausstellbaren schiebedeckel
DE1250347B (de)
EP0118389B1 (de) Elektrisches Schaltgerät zur Überwachung und Steuerung von Schaltverbindungen
DE2839554A1 (de) Elektrisch betriebenes uhrwerk
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
DE60209225T2 (de) Fahrzeuganlassschalter für schwachstrom und dazugehöriges system
DE8410627U1 (de) Abschneidevorrichtung für Papierstreifen bei maschineller Ausgabe
EP0370375B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Schrank mit Arbeitsöffnung
DE2002951C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE2131527A1 (de) Baugruppentraeger
DE1797492C3 (de) Steuereinrichtung für ein photographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830224

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26027

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: GRAESSLIN KG TE ST. GEORGEN, BONDSREPUBLIEK DUITSL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81110563.4

Effective date: 19910910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961004

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961230

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961231