EP0057344A2 - Montageelement an einem Abstandhalter für Schaltafeln - Google Patents

Montageelement an einem Abstandhalter für Schaltafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0057344A2
EP0057344A2 EP81890184A EP81890184A EP0057344A2 EP 0057344 A2 EP0057344 A2 EP 0057344A2 EP 81890184 A EP81890184 A EP 81890184A EP 81890184 A EP81890184 A EP 81890184A EP 0057344 A2 EP0057344 A2 EP 0057344A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
mounting element
reinforcement
element according
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81890184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057344A3 (de
Inventor
Walter Kneidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alchem Metallchemie Produktionsgesmbh
Original Assignee
Alchem Metallchemie Produktionsgesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT538580A external-priority patent/ATA538580A/de
Application filed by Alchem Metallchemie Produktionsgesmbh filed Critical Alchem Metallchemie Produktionsgesmbh
Publication of EP0057344A2 publication Critical patent/EP0057344A2/de
Publication of EP0057344A3 publication Critical patent/EP0057344A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form

Definitions

  • formwork panels are set up with the help of a scaffold, the mutual spacing of which is defined by spacers.
  • spacers usually consist of a flat iron, each having an opening for inserting a wedge at the free ends and a stop for the formwork panel at a distance from the opening corresponding to the thickness of the formwork panel.
  • S-shaped hooks, wire fastenings and the like are conventionally used for fixing the reinforcement, and there are regulations regarding the number and arrangement of these fixing elements.
  • a disadvantage of this procedure is the large amount of time and work that is caused by the attachment of the fixing elements.
  • the invention has for its object to eliminate this disadvantage and to provide a mounting element that enables the reinforcement to be attached to the spacers and a considerable reduction in the work on the construction site.
  • the mounting element has at least one hanging lug for the reinforcement which runs transversely to the longitudinal extent of the spacer.
  • the mounting element can be structurally combined with the spacer, in particular connected in one piece and arranged at a predetermined distance from the free end of the spacer, but it can also be plugged or pushed onto the spacer be trained.
  • the hook-in nose is designed to be flexible, because in this way the reinforcement can be completely fixed in the direction perpendicular to the formwork panel without further aids.
  • a securing element can be assigned to the hooking lug. In this way, too, an additional complete fixation of the reinforcement is achieved.
  • the hook-in nose can be formed by a projection or recess arranged on the longitudinal edge, which is delimited by a meandering outline.
  • the meandering outline of a projection can be complementary to the meandering outline of a recess on the opposite longitudinal edge of the spacer. This gives the possibility of punching out the spacer from sheet metal, a projection being formed on a spacer in one operation and a recess being formed on the following spacer.
  • the spacer can be twisted or twisted about its longitudinal direction in its area lying between the formwork panels. In some embodiments of the spacer, this simplifies the arrangement of the stops of the spacer for the formwork panels.
  • a spacer 1 for formwork panels (not shown) is shown, each having an opening 2 for the passage of a wedge at the free ends and 2 stops 3 for the formwork panel at a predetermined distance corresponding to the panel thickness from the inner edge of the opening having.
  • a mounting element 4 is provided on the spacer 1, which has two hook-in lugs 5, these hook-in lugs 5 are by punching out two tabs from the spacer 1 and bending these flaps formed so that they extend transversely to the longitudinal extension of the spacer 1 and allow the hanging of the reinforcement 6, which can not be pressed to the formwork panel by filled concrete.
  • the tabs are conical in the area of their free ends, which not only results in a larger opening angle of the hanging nose 5 in comparison to the angle of the bending line, but also a more favorable flow of force in the spacer which is subjected to tension 1 results.
  • the spacer 1 together with the mounting element 4 can be designed symmetrically, ie also have a mounting element 4 at the other end.
  • Fig. 2 shows one end of a spacer 1, with which a mounting element 4 is structurally combined by welding.
  • the mounting element 4 simply consists of a wire, the ends of which form the hook-in lugs 5, which - as shown - can be bent away from the free end of the spacer 1 or can also run perpendicular to the edge of the spacer 1.
  • a securing element 7 is provided, which is bent after the attachment of the reinforcement 6 to the respective attachment nose 5 and thus secures the reinforcement 6 against displacement.
  • the bent securing element is labeled 7 '.
  • hooking nose 5 itself being flexible and the hooking nose bent to secure the reinforcement 6 being provided with the reference symbol 5 '
  • the hooking nose 5 is again formed by punching out the spacer 1, but bent out in its plane.
  • FIG. 5 shows a spacer 1, in which the assembly element 4, which is structurally combined with this, is created by punching out a dovetail-shaped incision.
  • the edge of the incision assigned to the free end of the spacer 1 forms the hook-in lug 5 for the reinforcement 6.
  • the smaller, outer width of the incision can be adapted to the diameter of the reinforcement 6, as a result of which it is pressed into the incision during assembly - and held sufficiently becomes.
  • the spacer can have a second hook-in nose 5 on the opposite side, the distance from the free end of which is greater than that of the first hook-in nose 5.
  • This spacer 1 can be produced by punching out metal sheets with a single tool.
  • Fig. 6 shows a spacer 1, the free ends of which are twisted by 90 °.
  • the hook-in nose 5 of the mounting element 4 is formed by punching out a centrally located tab which is bent out of the spacer. After the reinforcement 6 has been hung in, the hooking nose 5 can be bent into the position 5 ′ which fixes the reinforcement 6.
  • the mounting element 4 is designed as an independent component. It consists of a block which has a passage opening 8 corresponding to the cross section of the spacer 1 and has at least one hook-in nose 5 and a securing element 7 assigned to it. An outwardly extending slot 9 is provided on a narrow side of the passage opening 8, so that the plastic assembly element 4 can be slipped onto the spacer 1 from the side.
  • the length of the block is chosen depending on the type of plastic so that the frictional connection between the mounting element 4 and spacer 1 is a relative movement between these two components. prevented.
  • a knob or the like can be provided in the area of the passage opening 8, which in the assembled state engages in a hole or a recess in the spacer 1, furthermore avoiding evasion by a stop bent out of the spacer 1.
  • the smallest distance of the securing element 7 from the hanging nose 5 is less than the thickness of the reinforcement, so that it is held in place after assembly in the manner of a snap lock.
  • Fig. 8 shows a push-fit on the spacer 1 mounting element 4, the two.
  • the advantage of this embodiment lies in the simple possibility of production in the extrusion process.
  • the mounting element 4 is not fixed by suitable stops on the flat material of the spacer and possibly the panel, the passage opening 8 for the spacer 1 must have a close fit, so that the mounting element 4 is pushed onto the spacer with force, but due to the concrete pressure cannot be moved.
  • FIG. 9 shows a further variant of the spacer which is connected in one piece with mounting elements and which can be punched out of a sheet metal strip or the like with the aid of a single undulating tool; the stripe is indicated in FIG. 9 with dashed lines.
  • punching out protrusions and recesses are alternately formed, each of which is delimited by a meandering outline.
  • Fig. 10 shows another possibility to cut out the spacer due to the complementary edge formation or design of the meandering outline using a single tool from strip or sheet material.
  • Fig. 11 shows the longitudinal edge of a spacer, on which a hanging lug is formed, which is particularly well suited for holding the reinforcement.
  • Fig. 12 again shows the edge formation with complementary contour lines, so that projections or recesses can be formed in one operation with the aid of a single tool. With dashed lines it is indicated that after arranging the reinforcement, the hooking-in nose of the spacer can be bent for fixation.
  • FIG. 13 also shows a hooking nose that can be bent for the purpose of fixing the reinforcement, the bent state of which is indicated by dashed lines.
  • a projecting hook-in lug is designed to be bendable for fixing the reinforcement.
  • FIG. 16 again shows a spacer with a complementary edge formation, which can therefore be produced with a single tool and offers the possibility of arranging the reinforcement at different distances from the formwork panel.
  • the hooking-in nose is formed by cutting or slitting the longitudinal edge and then bending out the triangular region created by the cut or slot made at an acute angle to the longitudinal edge.
  • a wedge can also be inserted into one of the recesses as a stop for the formwork panel; this also applies to the outer support.
  • insulation can also be attached to the spacer.
  • the invention thus creates a mounting element for hanging or fastening reinforcements, which not only saves time and labor at the construction site, but also saves material in those cases in which the hanging tabs are punched out and bent out of rags the spacer are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Zwecks Einhängen und gegebenenfalls Fixieren von Bewehrungen weist das Montageelement wenigstens eine quer zur Längserstreckung des Abstandhalters verlaufende Einhängenase auf. Das Montageelement kann mit dem Abstandhalter baulich vereinigt oder aber auch auf diesen aufsteckbar oder aufschiebbar ausgebildet sein. Zur Fixierung der Bewehrung kann die Einhängenase biegsam ausgebildet sein oder mit einem Sicherungselement zusammenwirken.

Description

  • Zur Herstellung von Mauerwerk werden mit Hilfe eines Gerüstes Schaltafeln aufgestellt, deren gegenseitiger Abstand durch Abstandhalter festgelegt ist. Diese Abstandhalter bestehen üblicherweise aus einem Flacheisen, das an den freien Enden je eine Öffnung zum Einsetzen eines Keiles und in einem der Dicke der Schaltafel entsprechenden Abstand von der Öffnung einen Anschlag für die Schaltafel aufweist. Vor dem Einbringen des Betons in die Schalung muß je nach Dicke und ' Höhe bzw. erforderlicher Festigkeit des fertigen Mauerwerks eine Bewehrung angeordnet werden, deren Abstand von den Schaltafeln genau eingehalten werden muß, weil die Festigkeit des Mauerwerks und der Korrosionsschutz vom Abstand der Bewehrung von der jeweiligen Außenseitedes Mauerwerks abhängt.
  • Zur Fixierung der Bewehrung werden herkömmlicherweise S-förmige Haken,.Drahtbefestigungen und dgl. verwendet, wobei es Vorschriften über die Anzahl und Anordnung dieser Fixierungselemente gibt.
  • Nachteilig bei dieser Vorgangsweise ist der große Zeit- und Arbeitsaufwand, der durch die Anbringung der Fixierungselemente hervorgerufen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und ein Montageelement zu schaffen, das eine Befestigung der Bewehrung an den Abstandhaltern und eine erhebliche Verminderung der Baustellenarbeit ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Montageelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das Montageelement wenigstens eine quer zur Längserstreckung des Abstandhalters verlaufende Einhängenase für die Bewehrung aufweist.
  • Dabei kann das Montageelement mit dem Abstandhalter baulich vereinigt, insbesondere einstückig verbunden sowie in einem vorbestimmtem Abstand vom freien Ende des Abstandhalters angeordnet sein, es kann aber andererseits auch auf den Abstandhalter aufsteckbar oder aufschiebbar ausgebildet sein.
  • Günstig ist ferner, wenn die Einhängenase biegsam ausgebildet ist, weil sich auf diese Weise die Bewehrung ohne weitere Hilfsmittel in der zur Schaltafel senkrechten Richtung vollständig festlegen läßt. Alternativ oder zusätzlich kann der Einhängenase ein Sicherungselemeht zugeordnet sein. Auch auf diese Weise wird eine gegebenfalls zusätzliche völlige Fixierung der Bewehrung erreicht.
  • Insbesondere kann die Einhängenase von einem am Längsrand angeordneten Vor- oder Rücksprung gebildet sein, der von einer mäanderförmigen Umrißlinie begrenzt ist. Dabei kann die mäanderförmige Umrißlinie eines Vorsprunges komplementär zur mäanderförmigen Umrißlinie eines Rücksprunges am gegenüberliegenden Längsrand des Abstandhalters verlaufen. Dies ergibt die Möglichkeit, den Abstandhalter aus Blech auszustanzen, wobei in einem Arbeitsgang an einem Abstand halter ein Vorsprung und am folgenden Abstandhalter ein Rücksprung geformt wird.
  • Schließlich kann der Abstandhalter in seinem zwischen den Schaltafeln liegenden Bereich um seine Längsrichtung verdreht bzw. verdrillt sein. Dies erbringt bei manchen Ausführungsformen des Abstandhalters eine Vereinfachung bei der Anordnung der Anschläge des Abstandhalters für die Schaltafeln.
  • Eine einfache Herstellung des aufsteck- oder aufschiebbaren Montageelementes ergibt sich, wenn diesesaus Kunststoff besteht.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert,' die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Abstandhalter mit einem Montageelement, das mit dem Abstandhalter baulich vereinigt ist,
    • Fig. 2 einen Abstandhalter samt Montageelement und Sicherungselement, die jeweils aufgeschweißt sind,
    • Fig. 3 ein Montageelement mit biegsamer Einhängenase,
    • Fig. 4 eine Variante des Montageelementes,
    • Fig. 5 einen Abstandhalter mit Vor- und Rücksprüngen
    • Fig. 6 einen verdrillten Abstandhalter mit-biegsamer Einhängenase,
    • Fig. 7 ein Montageelement aus Kunststoff,
    • Fig. 8 ein weiteres Montageelement aus Kunststoff,
    • Fig. 9 eine Variante des Abstandhalters mit Vor- und Rücksprüngen,
    • Fig. 10 Montageelemente mit komplementär ausgebildeten Umrißlinien,
    • Fig. 11 eine Variante dieser Montageelemente,
    • Fig. 12 ein Montageelement mit biegsamer Einhängenase, die von komplementären Umrißlinien begrenzt sind,
    • .Fig. 13 eine weitere Variante der biegsamen Einhängenase,
    • Fig. 14 eine weitere Ausführungsform derselben,
    • Fig. 15 eine weitere Variante derselben,
    • Fig. 16 eine weitere Variante des Montageelementes, wobei von komplementären Umrißlinien begrenzte Vor- und Rücksprünge vorgesehen sind, und
    • Fig. 17 einen Abstandhalter mit herausgebogener Einhängenase.
  • In Fig. l.ist ein Abstandhalter 1 für Schaltafeln (nicht gezeigt) dargestellt, der an den freien Enden je eine Öffnung 2 zum Durchtritt eines Keiles und in einem vorbestimmten, der Schaltafeldicke entsprechendem Abstand vom inneren Rand der Öffnung 2 Anschläge 3 für die Schaltafel aufweist. In einem größeren vorbestimmten Abstand, der sich nach dem Sollabstand der Bewehrung 6 von.der Außenseite des fertigen Mauerwerks richtet, ist an dem Abstandhalter 1 ein Montageelement 4 vorgesehen, das zwei Einhängenasen 5 besitzt, diese Einhängenasen 5 sind durch Ausstanzungen zweier Lappen aus dem Abstandhalter 1 und Umbiegen dieser Lappen gebildet, sodaß sie quer zur Längserstreckung des Abstandhalter 1 verlaufen und das Einhängen der Bewehrung 6 ermöglichen, die durch eingefüllten Beton nicht zur Schaltafel gedrückt werden kann. Wie ersichtlich, sind die Lappen im Bereich ihrer freien Enden konisch gestaltet, wodurch sich nicht nur ein größerer Öffnungswinkel der Einhängenase 5 im Vergleich zum Winkel der Biegelinie, sondern auch ein günstiger Kraftfluß im auf Zug beanspruchten Abstandhalter 1 ergibt. Selbstverständlich kann der Abstandhalter 1 samt Montageelement 4 symmetrisch gestaltet sein, d.h. am anderen Ende ebenfalls ein Montageelement 4 aufweisen. Fig. 2 zeigt das eine Ende eines Abstandhalters l, mit dem ein Montageelement 4 durch Schweißen baulich vereinigt ist. Das Montageelement 4 besteht einfacherweise aus einem Draht, dessen Enden die Einhängenasen 5 bildet, die - wie dargestellt - vom freien Ende des Abstandhalter 1 weggebogen sein oder aber auch senkrecht zum Rand des Abstandhalters 1 verlaufen können. Neben dem Montageelement 4 zum Einhängen der Bewehrung 6 ist ein Sicherungselement 7 vorgesehen, das nach dem Anbringen der Bewehrung 6 zur jeweiligen Einhängenase 5 abgebogen wird und somit die Bewehrung 6 gegen Verlagerung sichert. Das abgebogene Sicherungselement ist mit.7' bezeichnet.
  • In Fig. 3.ist eine Variante dieser Ausführungsform dargestellt, wobei die Einhängenase 5 selbst biegsam ausgebildet ist und die zur Sicherung der Bewehrung 6 abgebogene Einhängenase mit dem Bezugszeichen 5' versehen ist
  • Gemäß Fig.4 ist die Einhängenase 5 wieder durch Ausstanzen aus dem Abstandhalter l gebildet, jedoch in dessen Ebene herausgebogen.
  • Fig. 5 zeigt einen Abstandhalter 1, bei dem das mit diesem baulich vereinigte Montageelement 4 durch Ausstanzen eines schwalbenschwanzförmigen Einschnittes geschaffen ist. Der dem freien Ende des Abstandhalters 1 zugeordnete Rand des Einschnittes bildet die Einhängenase 5 für die Bewehrung 6. Dabei kann die geringere, außenliegende Breite des Einschnittes dem Durchmesser der Bewehrung 6 angepaßt sein, wodurch diese bei der Montage in den Einschnitt eingedrückt - und ausreichend festgehalten wird.
  • Der Abstandhalter kann an der gegenüberliegenden Seite eine zweite Einhängenase 5 aufweisen, deren Abstand vom freien Ende größer als derjenige der ersten Einhängenase 5 ist. Dieser Abstandhalter 1 läßt sich durch Ausstanzen aus Blechtafeln mit einem einzigen Werkzeug herstellen.
  • Fig. 6 zeigt einen Abstandhalter 1, dessen freie Enden um 90° verdrillt sind. Die Einhängenase 5 des Montageelementes 4 ist durch Ausstanzen eines mittig angeordneten Lappens gebildet, der aus dem Abstandhalter herausgebogen ist. Nach dem Einhängen der Bewehrung 6 kann die Einhängenase 5 in die die Bewehrung 6 fixierende Lage 5' gebogen werden.
  • Gemäß Fig. 7 ist das Montageelement 4 als eigenständiger Bauteil ausgebildet. Er besteht aus einem Block, der eine dem Querschnitt des Abstandhalters 1 entsprechende Durchtrittsöffnung 8 aufweist und wenigstens eine Einhängenase 5 sowie ein dieser zugeordnetes Sicherungselement 7 besitzt. An einer Schmalseite der Durchtrittsöffnung 8 ist ein nach außen reichender Schlitz 9 vorgesehen, sodaß das aus Kunststoff bestehende Montageelement 4 von der Seite auf den Abstandhalter 1 aufgasteckt werden kann. Die Länge des Blockes ist je nach Kunststoffart derart gewählt, daß der Reibungschluß zwischen Montageelement 4 und Abstandhalter 1 eine Relativbewegung zwischen diesen beiden Bauteilen . verhindert. Alternativ kann ein Noppen od. dgl. im Bereich der Durchtrittsöffnung 8 vorgesehen sein, der im montierten Zustand in ein Loch oder eine Vertiefung im Abstandhalter 1 eingreift, weiters kann ein Ausweichen durch einen aus dem Abstandhalter 1 ausgebogenem Anschlag verhindert werden. Der kleinste Abstand des Sicherungselementes 7 von der Einhängenase 5 ist geringer als die Dicke der Bewehrung, sodaß diese nach der Montage nach Art eines Schnappverschusses festgehalten wird.
  • Fig. 8 zeigt ein auf den Abstandhalter 1 aufschiebbares Montage element 4, das zwei. Einhängenasen 5 aufweist, die gegebenenfalls ( wie an der rechten Seite des Montageelementes 4 dargestellt) hinterschnitten sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der einfachen Herstellungsmöglichkeit im Strangpreßverfahren. Andererseits muß, soferne das Montageelenent 4 nicht durch geeignete Anschläge am Flachmaterial des Abstandhalters und möglicherweise der Schaltafel fixiert wird, die Durchtrittsöffnung 8 für den Abstandhalter 1 eine enge Passung aufweisen, damit das Montageelement 4 zwar mit Kraft auf den Abstandhalter aufgeschoben, durch den Betondruck aber nicht verschoben werden kann.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Variante des mit Montageelementen einstückig verbundenen Abstandhalters, der mit Hilfe eines einzigen wellenförmigen Serkzeuges aus einem Blechstreifen od. dgl. ausgestanzt werden kann; der Streifen ist in Fig. 9 mit strichlierten Linien angedeutet. Beim Ausestanzen werden abwechselnd Vor- und Rücksprünge ausgebildet, die jeweils von einer mäanderförmigen Umrißlinie begrenzt sind.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Möglichkeit, den Abstandhalter infolge der komplementären Randausbildung bzw. Gestaltung der mäanderförmigen Umrißlinie mit Hilfe eines einzigen Werkzeuges aus Streifen- oder Tafelmaterial auszuschneiden.
  • Fig. 11 zeigt den Längsrand eines Abstandhalters, an dem eine Einhängenase ausgebildet ist, die sich besonders gut zum Festhalten der Bewehrung eignet.
  • Fig. 12 zeigt wiederum die Randausbildung mit komplementären Umrißlinien, sodaß in einem Arbeitsgang mit Hilfe eines einzigen Werkzeuges Vor- bzw. Rücksprünge ausgebildet werden können. Mit strichlierten Linien ist angedeutet, daß nach Anordnen der Bewehrung die Einhängenase des Abstandhalters zur Fixierung verbogen werden kann.
  • In Fig. 13 ist ebenfalls eine zwecks Fixierung der Bewehrung verbiegbare Einhängenase dargestellt, deren verbogener Zustand mit strichlierten Linien angedeutet ist.
  • Aus Fig. 14 geht eine weitere Ausführungsform der Einhängenase hervo r.
  • Gemäß Fig. 15 ist eine vorspringende Einhängenase zur Fixierung der Bewehrung verbiegbar ausgebildet.
  • Fig. 16 zeigt wieder einen Abstandhalter mit komplementärer Randausbildung, der also mit einem einzigen Werkzeug hergestellt werden kann und die Möglichkeit bietet, die Bewehrung in verschiedenen Abständen von der Schaltafel anzuordnen.
  • Bei dem in Fig. 17 dargestellten Abstandhalter ist die Einhängenase durch Einschneiden bzw. Schlitzen des Längsrandes und anschließendes Ausbiegen des durch den spitzwinkelig zum Längsrand geführten Schnittes bzw. Schlitzes geschaffenen dreieckförmigen Bereiches gebildet.
  • Als Anschlag für die Schaltafel kann auch ein Keil in einen der Rücksprünge eingesetzt werden, dies gilt auch für die äußere Abstützung.
  • Gegebenenfalls können auch Isolierungen an dem Abstandhalter angebracht werden.
  • Die Erfindung schafft also ein Montageelement zum Einhängen bzw. Befestigen von Bewehrungen, mit dem nicht nur eine Ersparnis an Zeit- und Arbeitsaufwand auf der Baustelle erzielt wird, sondern auch eine Materialersparnis in jenen Fällen, in denen die Einhängenasen durch Ausstanzen und Ausbiegen von Lappen aus dem Abstandhalter gebildet werden.

Claims (9)

1.. Montageelement an einem Abstandhalter für Schaltafeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (4) wenigstens eine quer zur Längserstreckung des Abstandhalters (1) verlaufende Einhängenase (5) für eine Bewehrung (6) aufweist.
2. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (4) mit dem Abstandhalter (1) baulich vereinigt, insbesondere einstückig verbunden sowie in einem vorbestimmten Abstand vom freien Ende des Abstandhalters (1) angeordnet ist (Fig. 1 bis 6).
3) Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (4) auf den Abstandhalter (1) aufsteck- oder aufschiebbar ausgebildet ist (Fig. 7,8).
4) Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängenase (5) biegsam ausgebildet ist (Fig. 3, 6).
5) Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängenase (5) ein Sicherungselement (7) zugeordnet ist.
6) Montageelement nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageelement (4) aus Kunststoff besteht.
7) Montageelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängenase (5) von einem am Längsrand des Abstandhalters angeordneten Vor- oder Rücksprung gebildet ist, der von einer mäanderförmigen Umrißlinie begrenzt ist.
B) Montageelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmige Umrißlinie eines Vorsprunges komplementär zur mäanderförmigen Umrißlinie eines Rücksprunges am gegenüberliegenden Längsrand des Abstandhalters verläuft.
3) Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter in seinem zwischen den Schaltafeln liegendem Bereich um seine Längsrichtung verdreht bzw. verdrillt ist.
EP81890184A 1980-11-03 1981-10-30 Montageelement an einem Abstandhalter für Schaltafeln Withdrawn EP0057344A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT538580A ATA538580A (de) 1980-11-03 1980-11-03 Abstandhalter zum einsetzen zwischen schaltafeln bei im wesentlichen vertikalen schalungen
AT5385/80 1980-11-03
AT347681 1981-08-06
AT3476/81 1981-08-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0057344A2 true EP0057344A2 (de) 1982-08-11
EP0057344A3 EP0057344A3 (de) 1982-10-06

Family

ID=25600090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890184A Withdrawn EP0057344A3 (de) 1980-11-03 1981-10-30 Montageelement an einem Abstandhalter für Schaltafeln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0057344A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017879A1 (en) * 1996-10-22 1998-04-30 Ib Andresen Industri A/S Method for the reinforcement of reinforced concrete and reinforcement for use thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409645A (en) * 1920-08-06 1922-03-14 Hugh J Baker Spacer for reenforcements
CH400510A (de) * 1961-11-02 1965-10-15 G K N Reinforcements Limited Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton
DE1911444A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-17 Dennert Heinz Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
FR2238825A1 (en) * 1973-07-25 1975-02-21 Krenn Federn Werkzeugfabrik A Reinforcing-mesh-fixing spacer between concrete form walls - with V-bent leaf springs as holders, with holes canted onto bar
DE2452343A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Albert Haemmerle Stabfoermiger bewehrungshalter
DE2455711A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Summ Wilhelm Abstandhalter fuer in parallelen ebenen angeordnete bewehrungsmatten
DE2526370A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Karl Sobiella Befestigungsvorrichtung fuer armierungseisen in betonverschalungen
DE2540145A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Erich Hammerl Abstandhalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409645A (en) * 1920-08-06 1922-03-14 Hugh J Baker Spacer for reenforcements
CH400510A (de) * 1961-11-02 1965-10-15 G K N Reinforcements Limited Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton
DE1911444A1 (de) * 1969-03-06 1970-09-17 Dennert Heinz Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
FR2238825A1 (en) * 1973-07-25 1975-02-21 Krenn Federn Werkzeugfabrik A Reinforcing-mesh-fixing spacer between concrete form walls - with V-bent leaf springs as holders, with holes canted onto bar
DE2452343A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Albert Haemmerle Stabfoermiger bewehrungshalter
DE2455711A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Summ Wilhelm Abstandhalter fuer in parallelen ebenen angeordnete bewehrungsmatten
DE2526370A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Karl Sobiella Befestigungsvorrichtung fuer armierungseisen in betonverschalungen
DE2540145A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-10 Erich Hammerl Abstandhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998017879A1 (en) * 1996-10-22 1998-04-30 Ib Andresen Industri A/S Method for the reinforcement of reinforced concrete and reinforcement for use thereof
US6216412B1 (en) 1996-10-22 2001-04-17 Ib Andresen Industri A/S Method for the reinforcement of reinforced concrete and reinforcement for use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057344A3 (de) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055321B1 (de) Halter von Verbindungsstäben zur Schaffung einer kraftschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
EP0532908A1 (de) Fugenschalungselement
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
EP0805243A2 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE19540068C2 (de) Gitterrost
DE102019124308A1 (de) Verankerungselement und Verfahren zur Montage einer Ankerschiene in einem Baukörper aus Beton
DE3405094A1 (de) Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
EP0079298A1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
EP0057344A2 (de) Montageelement an einem Abstandhalter für Schaltafeln
EP0118590A2 (de) Aufhängevorrichtung für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE3319682A1 (de) Scheibeneinfassung
EP0397293B1 (de) Befestigungsschiene für Trapezbleche in der Bautechnik
EP0289658B1 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kraftfahrzeugen
EP0298070A2 (de) Befestigung für eine Wand-bzw. Deckenverkleidung
EP0570717A1 (de) Anschlussbewehrungselement
EP0271075A1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE1609822C (de) Abstandhalter für in parallelen Ebenen angeordnete Bewehrungsmatten von Betonwänden
DE4443263C2 (de) Vorrichtung zur Bewehrung von Mauerwerk über Mauerwerksöffnungen
DE3219464C2 (de) Befestigungshalterung für nebeneinander verlegbare soleführende Kunststoffrohre
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0575693A1 (de) Hängeschiene für Hängetaschen oder -mappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNEIDINGER, WALTER