EP0057169A1 - Vorgefertigter Installationsbauteil - Google Patents

Vorgefertigter Installationsbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0057169A1
EP0057169A1 EP19820890006 EP82890006A EP0057169A1 EP 0057169 A1 EP0057169 A1 EP 0057169A1 EP 19820890006 EP19820890006 EP 19820890006 EP 82890006 A EP82890006 A EP 82890006A EP 0057169 A1 EP0057169 A1 EP 0057169A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
wire
component according
wall
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19820890006
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057169B1 (de
Inventor
Johann Hinteregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82890006T priority Critical patent/ATE10526T1/de
Publication of EP0057169A1 publication Critical patent/EP0057169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057169B1 publication Critical patent/EP0057169B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated installation component, consisting of a supporting frame, on which the required piping and the fastenings for the sanitary facilities to be attached or the like. are attached.
  • the first consists of a prefabricated, lightweight concrete block that extends above floor level and in which all the lines, connections and fastenings for the sanitary facilities are cast.
  • This type of building blocks does not allow any or only a very limited change in the individual design for the sanitary rooms due to their standardization required for efficient production.
  • a building block of this kind can only be used in the rarest of cases, even in the event of a subsequent redesign of existing buildings, since all connections to the risers and the drain pipes are defined in advance. An individual one-off production with such a component would also be associated with great additional effort.
  • the second type of installation component consists of a self-standing frame, which is composed of angle iron or tubular profiles and into which struts are drawn.
  • the appropriate brackets for the individual pipes, fittings connections and sanitary facilities, such as cisterns, boilers, wash bowls, toilet bowls, etc. are attached to these frame parts.
  • the installation component based on the configuration mentioned above, according to the invention essentially consists in the fact that the supporting structure consists of a torsionally rigid wire or bar grid on which the fastenings, such as pipe clamps, for the piping and the fastening parts , such as bolts, or the like for the sanitary facilities. are attached, where the grid itself forms a supporting structure for a wall to be erected or can be set up free-standing by means of its own upright or support.
  • Such a grid can easily be produced as running meter goods, unless it is already commercially available, e.g. is available as a structural steel mat, and depending on the circumstances, it can be cut to the required size so that up to the final assembly, the work otherwise required on the construction site can be relocated to the workshop and yet there are no limits to individual design.
  • a special embodiment of the invention is that all pipe parts of the individual lines are arranged on one side of the wire or rod grid, preferably the grid is releasably connected to all the fastening parts and fastenings it carries and all of these, releasable connections in a parallel to The plane of the grid lying plane are arranged so that the grid can be removed from these parts as an assembly aid after anchoring the parts carried by it on or in the building.
  • a mounting aid formed by the grid can thus be fully equipped in the workshop with all the necessary installations, used at the construction site and after anchoring the installations in the wall, e.g. by pouring out or foaming, after loosening the compounds mentioned by removing them.
  • the supporting structure consists in the designs according to all figures of a flat wire or bar grid 1, which is 7-formed from vertical bars 6 and horizontal bars, which are welded together at their crossing points.
  • the thickness of the rods 6 and 7 depends on the particular circumstances, for example on the area to be covered by the grid 1, on the type and number of sanitary facilities to be fastened to it, such as wash basins, boilers, cisterns and the like the fastening options for the grid 1, etc.
  • the size of the individual grid mesh fields 8 also generally depends on the loads to be expected. A size of the mesh field 8 of approximately 10-30 x 30-50 cm with a bar thickness has proven suitable of 6 to 9 mm, since such a field size allows sufficient scope for an arrangement of the pipe outlets.
  • the field size does not have to be uniform over the entire grid area, but can vary in rows and / or lines as required. Furthermore, possibly shorter, reinforcing bars 9 can be drawn into the grid 1; these are mainly installed where they also serve to attach the holder for the sanitary facilities.
  • the grille 1 when used as a room divider, can be provided with one or more uprights 5 (Fig. 8), e.g. when designing the room with a concrete floor can then be poured into it. These uprights 5 make it possible for the grid 1 to be able to be set up free-standing. It is also possible to give an installation component according to the invention the full size of the intermediate wall to be erected and to erect the actual wall only after installation of the grid 1 provided with the piping. With appropriate design of the grille 1, the division of space can also be accomplished by merely cladding the grille 1 on both sides by means of plates 4 (FIG. 1c) which are fastened to the grille in a suitable manner.
  • plates 4 FIG. 1c
  • the various lines are generally attached to the grid 1 by means of clips 20 which are welded to the bars 6 or 7 (FIGS. 1 a, 1 b, 1 c).
  • the pipes can be laid on one side surface of the grille 1 or on both side surfaces of the same. It is possible here to provide the outlets of the lines on the same side on which the pipes are located, or to have the outlets project through the grille 1 to the other side, so that the sanitary appliances are then arranged there.
  • the grille 1 as an intermediate wall, however, it is also possible to provide outlets on it on both sides, so that the sanitary facilities are then arranged on the same wall in the two adjoining rooms, if necessary in mirror image (FIG. 1c).
  • Stronger pipes such as parts of the main riser gene 12, 13 or main drain lines 15 (Fig. 6 - 10), if they are made of suitable and corresponding thick-walled material, can also be welded directly to the bars 6, 7 i of the grid 1.
  • a bilateral connection of sanitary facilities is also possible if the grille 1 is arranged on one side of a wall 3 and the connections for the fittings and the drain line connections intended for the other side of the wall 3 are extended so that they protrude from the grille 1 Holes can be inserted in the wall.
  • FIG. 1 shows an installation component for a single wash bowl 30 (shown in broken lines). It is assumed that the supply lines, i.e. H. the risers for cold and warm water, which extend over several floors, and the drain pipes in the figure are to the right of the end edge of the grille 1 in the adjacent side wall and are provided there with the appropriate connection points; the grid 1 thus extends up to this side wall.
  • the cold water pipe 10, the hot water pipe 11 and the drain pipe 14 are attached to the grille 1 on one side surface of the same by means of welded pipe clamps 20 (FIG. 4b) in such a way that their one ends are in line with the connections on the main riser pipes and their other ends have the correct position for the connections to the wash bowl 30 and their fittings 40.
  • Fig. 4b welded pipe clamps 20
  • a wash bowl 30 with an under-table connection for the water feeds 10, 11 is shown.
  • additional rods 9 are welded into those mesh panels 8 within which the fastenings for the wash bowl 30 are provided, which in the embodiment shown serve to attach fastening tabs 21 which carry the fastening bolts 22 for the wash bowl 30 (FIG. 7 ).
  • the grid 1 is or its rods 6 and 9 are fastened to or in the wall 3 by means of bracket tabs 50 and screws 51 (FIGS. 3, 3a). The attachment points are arranged distributed over the grid 1.
  • Fig. La that embodiment is shown in which the piping and the connections for the wash bowl 30 are located on the side of the grille 1 remote from the wall 2 and the grille 1 adjacent to the wall 2 by means of the bracket tabs 50 and screws 51 is attached.
  • the wash bowl 30 is fastened to the grid 1 or its bars 6, 9 by means of the fastening tabs 21 (FIG. 2), with spacers 23 being arranged on the bolts 22.
  • the pipes 10, 11 and 14 can be walled in by producing the corresponding wall part.
  • a cover plate or a pair of cover plates 4 (FIG. 1.c) by means of spacers (not shown) on the grid 1 and the like. between.
  • spacers not shown on the grid 1 and the like. between.
  • the space between the cover plate 4 and the wall 2 or between the pair of cover plates 4 can be poured or foamed; if need be, it can also be left as a free cavity.
  • an additional spacer can be provided for the wash bowl, which supports the bowl at a third point opposite the wall 2 or the grille 1.
  • Fig. Lb an embodiment is shown in which the piping is between grid 1 and wall 2.
  • the grid 1 is attached to the wall 2 via spacers.
  • support webs (not shown) can be welded to the fastening tabs 21.
  • a cover plate 4 as already described with reference to FIG. 1 a, can be attached to the grille 1 and the space between the grille 1 and wall 2 can be foamed or poured out.
  • FIG. 1c shows an embodiment in which a wash bowl 30 is provided on each side of a wall.
  • the wall already has an opening of a suitable size that was left open during the construction of the wall and extends to the main connections 12, 13, 15 on the side wall.
  • the grid 1 is of such a size that it has at least two of its edge areas following the wall breakthrough on the masonry Side of the same. In this area, the grid 1 is fastened to the masonry by means of the bracket tabs 50 and screws 51.
  • the grid 1 extends down to the level of the not yet completed floor construction, so that it is then anchored in the later finished floor.
  • the pipes are attached to the grid 1 so that they come to lie within the wall thickness of the wall.
  • the pipe connections for the cold and hot water supply lines 10 and 11 are crossed in this case for the two washing clams 30, which can easily be provided, since the drain pipe 14 has more than twice the thickness of the water pipes 10, 11.
  • the opening in the wall around the pipes is then bricked up, poured out or foamed.
  • the grid 1 can be put under plaster when the room is completed. If, as shown, cover plates 4 are arranged, the cavity between them can also remain free.
  • FIG. 2 The attachment for the porcelain parts of the sanitary facilities is shown in Fig. 2.
  • a reinforcing bar 9 is fastened in the grid 1 at a corresponding distance next to a normal longitudinal bar 6.
  • a tab 21 is attached, consisting of two plates 25 which have bent edges with which they overlap the bars 6 and 9 on the edge.
  • the plates 25 are penetrated by the externally threaded bolt 22, on which the spacer 23 is still pushed and which carries washers 26 and nuts 27, in order to thereby plate 25 or the sanitary facilities, e.g. to be able to tighten the wash bowl 30.
  • a height adjustment on the rods 6 and 9 for aligning the sanitary porcelain is easily possible.
  • the bolt 22 is next to the spacer 23 so far that it is used as a stud for attaching the sanitary porcelain, such as the wash bowl 30, a wall-mounted toilet 31 (Fig. 5, 5a), a wall bidet 32 (Fig. 6, 6a), etc. can be.
  • the rods 6 and 9 can be surrounded at the fastening point of the double bracket 21 with a sheath made of plastic material.
  • the attachment of the grid 1 on the wall 2 can, as in the 3 and 3a is shown, via bracket flaps 50 which are pressed onto the bars 6 and 9 with a wall screw 51 (FIG. 3) and which are optionally supported on one side (FIG. 3a) on the wall.
  • a tab is provided, similar to that shown in FIG. 2, and the wall screw is then inserted through a spacer tube. It is of course also possible to attach the grille 1 to spacers attached to the wall 2.
  • a tab 21 is shown from two plates 25, which is attached to bars 6 by means of clamping screws 28.
  • This tab the one plate 25 'protruding lengthwise beyond the other plate 25 ", carries in the middle a welded clamp 20 for the drain pipe 14.
  • the outlets for the cold and hot water pipes 10 or 11 are the outlets for the cold and hot water pipes 10 or 11 arranged, consisting of angle pieces 10 'or 11', a locking bolt 29 being inserted into one (horizontal) end of the angle piece and being inserted through a hole in the plate (4, FIG. 1c) a threaded bolt 52 on the connection piece and a screw nut 53 this angle piece 10 ', 11' is attached to the longer plate 25 ".
  • This pipe attachment is suitable for connecting a wash bowl 30.
  • FIG. 4a can be used for a single-connection fastening. 4, consists of a connection bracket 10 'fastened to the longer plate 25 ". However, two bracket links 51 are provided for the plate 25", by means of which the plate 25 "is attached to two adjacent rods 6 of the Grid 1 can be clamped.
  • Fig. 4b is a fastening for two spaced tubes, z. B. the cold and hot water pipes 10, 11 shown on a lattice 6. It consists of a web plate 24 which is welded to the rod 6. On the web plate 24, the pipe clamps 20 for the lines 10, 11 are attached at an appropriate distance. Such attachments are made before all used in the connection area of the installation unit to the main riser and drain lines 12, 13, 15.
  • a unit with a wall-mounted toilet is shown.
  • the toilet bowl 31 is attached to the grille 1 in a manner similar to the wash basin 30 in FIG. 1.
  • a flat cistern 32 with its downpipe 33 can be arranged invisibly behind the cover 4.
  • the cistern 32 is also attached to the grille 1.
  • a grating section 1 is shown, on which a wall bidet 34 with its fittings 40 is attached.
  • an installation unit according to the invention can also comprise several sanitary facilities. With an appropriate design, this can go so far that the unit includes all connections for a complete residential unit.
  • 7 shows a diagram for an installation unit in which the grating 1 is bent at right angles in its course, so that it runs along two side walls of the room; In this figure, the grille 1 is shown slightly expanded from the right angle in order to make the drawing clearer. For this purpose, only the crossing points of the bars 6 and 7 are shown.
  • the grid 1 is provided at its upper edge with a stiffener, which in the present case has a horizontal edge bar 70 welded to the grid 1, short conductor bars 71 protruding horizontally from this edge bar and one on the outside of the conductor bars 71 second edge bar 72 exists. - This reinforcement also serves to attach an upper cover (not shown), since the installation unit only extends about half the room height.
  • a section of the main drain pipe 15 is fastened, which after installation is connected to the main pipe sections located in the other floors of the building.
  • the main riser sections 12 and 13 for the cold and hot water are attached to the other edge of the grille 1, which also with the corresponding pipe sections on other floors.
  • From the two risers 12 and 13 branch off the cold and hot water lines 10 and 11 attached to the grid 1 by means of clamps 20.
  • Shut-off valves 17 are installed shortly after the line connections in order to be able to separate the lines from the riser 12, 13 if necessary.
  • Branch lines 10 'and 10 "branch off from the cold water line 10 to a wall connection for a wash basin provided on the left wall part of the grille 1 and to a cistern provided for a toilet 31 on the right grille part. Only one stub line 11' leads from the hot water line Both lines 10 and 11 are pulled through the entire grille 1 to its right edge, on which the main drain pipe part 15 is located, and end behind this pipe part. These lines serve as a connection for a further one (to the right of the pipe 15 in FIG. Installation unit 7, which includes, for example, the lines for a bathroom or a kitchen
  • the fastenings for the wash bowl and the wall-mounted toilet bowl consist of elongated mounting plates 75, in which elongated holes 76 are provided.
  • the plates 75 are welded to the grid 1 or fastened by means of clamping tabs Screws are inserted into the elongated holes 76 when the sanitary porcelain is being assembled A bridge anchor head is inserted, which is transversely inserted after insertion.
  • the brackets can be provided with hooks which then engage behind the lower edge of the elongated holes 76.
  • the drain line 14 for the wash basin is laid, which is connected to the main drain pipe part 15.
  • the main drain pipe part 15 can have additional connection supports 77 for connecting further sanitary facilities which are arranged in adjoining rooms.
  • Fig. 7 The embodiment shown in Fig. 7 is also suitable before. Erection of the partition walls in a building to be initially set up free-standing. The grid 1 can then be attached to the same after pulling up the partition walls or can be cast in when the partition walls are erected.
  • mounting brackets 5 can also be arranged on the grille 1, which are either removed after the grille 1 has been backed up or also e.g. can be cast in when the wall is finished.
  • the mounting post 5 is expediently arranged on the right end of the grating 1, which is initially free in space.
  • Fig. 8 also shows the design of the installation component for a row washing system.
  • the grid 1 extends approximately to chest height.
  • the grid 1 which is not the drawing. to make confusing, indicated only by the crossing points of the bars 6 and 7, each provided at its lower and upper edge with a reinforcement consisting of edge bars 70, 72 and conductor bars 71, the conductor bars 71 being welded to the bars.
  • a pipe part 15 of the main drain line is attached, to which the drain line 14 with its branch lines 14 'for the individual wash basin connections is connected in the lower edge region of the grid 1.
  • To the left of the assembly stands 5 are the supply lines 10, 11 for cold and hot water on the grid 1.
  • the assembly post 5 can either be removed after the grid 1 has been walled in or, for example, remain in the installation unit as a double-sided in-line washing system as an anchoring stand.
  • the upright 5 can in this case reach down to below the baseboard of the grille and be concreted in a recess provided in the underbody construction.
  • the grid 1 is preferably or the like before laying a screed. placed so that the lower reinforcement 70, 71, 72 is cast in when the room is completed.
  • the grid 1 extends on the side where the kitchen is arranged, from one side wall to the other and over the entire height of the room.
  • two adjacent rooms namely a bathroom, with tub 35 and wash bowl 30, and a toilet room, with wash bowl 30 and toilet bowl 31 with wall outlet, are provided.
  • the continuous main lines 12, 13 for the cold and hot water, possibly a circulation line 13 ', and the continuous main drain line 15 are in this embodiment on the side walls of the grid. From Fig. 9 it can be seen that the drain pipe 14 with its branch pipes 14 'and the main drain pipe 15 on one side of the grid and the main pipes for hot and cold water 12, 13 and 13' are on the other side thereof.
  • an installation unit designed according to the invention can easily be adapted to the most varied of circumstances, the installation unit also being able to have gas line parts, in addition to the water and drain lines, for example a feed line for gas to a gas stove 37 in FIG. 9.
  • gas line parts in addition to the water and drain lines, for example a feed line for gas to a gas stove 37 in FIG. 9.
  • the fastenings for gas boilers can also be attached to the grille 1 and all feed and discharge lines for the same. It is also possible to bring along parts of lines to the grid 1, which then lead away from the grid 1.
  • part of the floor drainage can already be provided on the grille.
  • the installation unit constructed according to the invention is much easier to adapt to the particular situation existing structural conditions and thus a substantial reduction in the scope of the installation work to be carried out in the building itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Bei diesem Installationsbauteil ist in üblicher Weise ein Traggerüst (1) vorgesehen, auf dem die benötigten Verrohrungen (10, 11, 14) und die Befestigungen (20 - 26, 75) für die anzubringenden sanitären Einrichtungen (30 - 32, 40) angebracht sind. Um einen solchen Bauteil leicht an alle jeweiligen Gegebenheiten bei Neu- und Altbauten anpassen zu können, besteht das Traggerüst aus einem verwindungssteifen Draht- oder Stabgitter (6, 7). Es kann dabei selbst ein Traggerüst (1) für eine zu errichtende Wand (3) bilden, es kann mittels eigener Steher oder Träger (5) freistehend aufstellbar sein, oder es kann an einer oder beiden Seitenflächen mit Abdeckungen (4) versehen sein; es kann aber bloß auch einen Montagebehelf für die von ihm getragenen, diesfalls lösbar mit ihm verbundenen Installationen bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorgefertigten Installationsbauteil, bestehend aus einem Traggerüst, auf dem die benötigten Verrohrungen und die Befestigungen für die anzubringenden sanitären Einrichtungen od.dgl. angebracht sind.
  • Im Bauwesen haben bisher zwei Arten von Installationsbauteilen größere Verbreitung gefunden.Die erste besteht aus einem vorgefertigten, über Geschoßhöhe reichenden Leichtbetonblock, in welchen sämtliche Leitungen, Anschlüsse und Befestigungen für die sanitären Anlagen eingegossen sind. Diese Art von Bausteinen läßt infolge ihrer für eine rationelle Erzeugung notwendigen Normung keine oder nur eine sehr beschränkte Abänderung in der individuellen Gestaltung für die Sanitärräume zu. Außerdem ist ein derartiger Baustein nur in den seltensten Fällen auch bei einer nachträglichen Umgestaltung von bestehenden Gebäuden verwendbar, da sämtliche Anschlüsse an die Steigleitungen und die Abflußleitungen im voraus festgelegt sind. Eine individuelle Einzelanfertigung bei einem derartigen Bauteil wäre auch mit großem Mehraufwand verbunden.
  • Die zweite Art von Installationsbauteilen besteht aus einem selbststehenden Rahmengestell, das aus Winkeleisen oder Rohrprofilen zusammengesetzt ist und in das Verstrebungen eingezogen sind. An diesen Gestellteilen sind die entsprechenden Halterungen für die einzelnen Rohre, Armaturenanschlüsse und die sanitären Einrichtungen, wie Spülkasten, Boiler, Waschmuschel, Klosettmuschel usw. angebracht.
  • Diese Rahmengestelle bestehen entweder aus Kastengestellen oder aus Rohrrahmen mit Füßen; die Rahmen werden außerdem noch an der Wand befestigt. Auch diese Arten von vorgefertigten Bauteilen erfordern für eine rationelle Bauweise eine weitgehende Normung, da sonst jeder Rahmen einzeln gefertigt werden müsste, was nur wenig Einsparungen gegenüber der üblichen, zur Gänze auf der Baustelle durchgeführten Installation von Sanitäranlagen bringen würde.
  • Um einen Aufbau der sanitären Bauteile zu ermöglichen, der die vorangeführten Nachteile nicht aufweist, sondern der leicht an die jeweiligen Gegebenheiten bei geplanten Gebäuden und auch bei Neuinstallationen in bereits bestehenden Gebäuden anpaßbar ist, besteht der Installationsbauteil, ausgehend von der eingangs angeführten Ausgestaltung, erfindungsgemäß im wesentlichen darin, daß das Traggerüst aus einem verwindungssteifen Draht- oder Stabgitter besteht, an dem die Befestigungen, wie Rohrschellen, für die Verrohrungen und die Befestigungsteile, wie Steckbolzen, für die sanitären Einrichtungen od.dgl. angebracht sind, wobei gegebenenfalls das Gitter selbst ein Traggerüst für eine zu errichtende Wand bildet oder mittels eigener Steher oder Träger freistehend aufstellbar ist.
  • Ein derartiges Gitter kann leicht als Laufmeterware erzeugt werden, soweit es nicht ohnehin bereits im Handel, z.B. als Baustahlmatte, erhältlich ist, und je nach den Gegebenheiten kann es auf die benötigte Größe zugeschnitten werden, so daß bis auf die Endmontage die sonst auf der Baustelle nötigen Arbeiten in die Werkstatt verlegt werden können und trotzdem einer individuellen Gestaltung keine Grenzen gesetzt sind.
  • Diese vorgefertigten Bauteile werden dann bei der Montage entweder an bereits bestehenden Wänden des Gebäudes befestigt oder in Aussparungen in Wänden oder vor Errichtung der Zwischenwände in Gebäuden aufgestellt und in ihrer Lage fixiert, bis sie dann eingemauert, eingegossen oder auf andere Weise fest in den Mauerverband eingebunden werden.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sämtliche Rohrteile der einzelnen Leitungen auf einer Seite des Draht- oder Stabgitters angeordnet sind, wobei vorzugsweise das Gitter mit allen von ihm getragenen Befestigungsteilen und Befestigungen lösbar verbunden ist und alle diese, lösbaren Verbindungen in einer parallel zur Ebene des Gitters liegenden Ebene angeordnet sind, sodaß das Gitter als Montagebehelf, nach Verankerung der von ihm getragenen Teile am bzw. im Bauwerk, von diesen Teilen abnehmbar ist. Ein solcher, durch das Gitter gebildeter Montagebehelf kann also in der Werkstatt voll mit allen erforderlichen Installationen versehen werden, an der Baustelle eingesetzt und nach Verankerung der Installationen in der Wand, z.B. durch Ausgießen oder Ausschäumen, nach Lösen der genannten Verbindungen durch Abnehmen wiedergewonnen werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und Vorteile derselben werden im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben; es zeigen:
    • die Fig. l, la, 1b und lc in Vorderansicht, in zwei Schaubildern und in einer Seitenansicht, einen Bauteil für ein Waschbecken mit Kalt- und Warmwasseranschluß, wobei in Fig. lc eine Ausführungsform für einen Waschmuschelanschluß in zwei durch eine Wand getrennten Räumen mittels eines solchen Bauteiles gezeigt ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Befestigung von Sanitärporzellan, z.B. Waschmuschel, Klosettmuschel, Bidet usw. am Gitter, die
    • Fig. 3 und 3a Draufsichten auf zwei Befestigungsarten für das Gitter an einer bestehenden Wand,
    • Fig. 4, 4a, und 4b Draufsichten auf drei verschiedene Befestigungsarten für die Rohre, die
    • Fig. 5 und 5a in Vorderansicht und Schaubild einen Bauteil mit einem Klosett und Spülkasten, die
    • Fig. 6 und 6a in Vorder- und Seitenansicht einen Gitterteil mit einem Wandbidet,
    • Fig. 7 ein Schaubild einer größeren Bauteileinheit mit mehreren Anschlüssen,
    • Fig. 8 ein Schaubild eines Bauteiles für eine Reihenwaschanlage, und die
    • Fig. 9 und 10 einen Bauteil für eine ganze Wohneinheit im Grund- und Aufriß.
  • Das Traggerüst besteht in den Ausführungen nach allen Figuren aus einem flächenhaften Draht- oder Stabgitter 1, das aus lotrechten Stäben 6 und waagrechten Stäben 7-gebildet ist, die an ihren Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind. Die Dicke der Stäbe 6 und 7 richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten, z.B. nach der von dem Gitter 1 zu überspannenden Fläche, nach der Art und Anzahl der an ihm zu befestigenden sanitären Einrichtungen, wie Waschbecken, Boiler, Spülkasten u.dgl., nach den Befestigungsmöglichkeiten für das Gitter 1 etc. Auch die Größe der einzelnen Gittermaschenfelder 8 richtet sich im allgemeinen nach den zu erwartenden Belastungen. Als geeignet hat sich eine Größe des Maschenfeldes 8 von etwa 10 - 30 x 30 - 50 cm bei einer Stabstärke von 6 bis 9 mm erwiesen, da eine derartige Feldgröße einen genügenden Spielraum für eine Anordnung der Rohrauslässe ermöglicht. Die Feldgröße muß nicht über den gesamten Gitterbereich einheitlich sein, sondern kann nach Bedarf reihenmäßig und/oder zeilenmäßig variieren. Weiters können, gegebenenfalls kürzere, Verstärkungsstäbe 9 in das Gitter 1 eingezogen sein; diese werden vor allem dort angebracht, wo sie auch gleichzeitig zur Anbringung der Halter für die sanitären Einrichtungen dienen.
  • Wie im einzelnen an Hand der Figuren noch näher beschrieben wird, sind die verschiedensten Möglichkeiten für die Anordnung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Installationsbauteils gegeben. So kann das Gitter 1, wenn es als Raumteiler verwendet wird, mit einem oder mehreren Stehern 5 (Fig. 8) versehen sein, die z.B. bei Ausgestaltung des Raumes mit einem Betonboden dann in diesen eingegossen werden können. Diese Steher 5 ermöglichen es, daß das Gitter 1 freistehend aufstellbar ist. Es ist auch möglich, einem erfindungsgemäßen Installationsbauteil gleich die volle Größe der zu errichtenden Zwischenwand zu geben und erst nach Einbau des mit den Verrohrungen versehenen Gitters 1 die eigentliche Wand aufzurichten. Bei entsprechender Ausbildung des Gitters 1 kann die Raumteilung auch durch bloße beidseitige Verkleidung des Gitters 1 mittels Platten 4 (Fig. lc) erfolgen, die in geeigneter Weise am Gitter befestigt werden.
  • Die Anbringung der verschiedenen Leitungen am Gitter 1 erfolgt im allgemeinen durch Schellen 20, die an den Gitterstäben 6 oder 7 angeschweißt sind (Fig. la, lb, lc). Die Verlegung der Rohre kann je nach den Einbaugegebenheiten auf einer Seitenfläche des Gitters 1 oder auch auf beiden Seitenflächen desselben erfolgen. Es ist hiebei möglich, die Auslässe der Leitungen auf der gleichen Seite vorzusehen, auf welcher sich die Rohre befinden, oder die Auslässe durch das Gitter 1 hindurch auf die andere Seite vorstehen zu lassen, so daß die sanitären Geräte dann dort angeordnet werden. Bei Verwendung des Gitters 1 als Zwischenwand ist es jedoch auch möglich, daran doppelseitig Auslässe vorzusehen, so daß dann in den beiden anschließenden Räumen, allenfalls spiegelbildlich, die sanitären Einrichtungen an der gleichen Wand angeordnet sind (Fig. lc). Stärkere Leitungen, wie z.B. Teile der Hauptsteigleitungen 12, 13 oder Hauptablaufleitungen 15 (Fig. 6 - 10), können, soferne sie aus geeignetem und entsprechend dickwandigem Material bestehen, auch direkt mit den Stäben 6, 7i des Gitters 1 verschweißt werden. Ein beidseitiger Anschluß von sanitären Einrichtungen ist auch möglich, wenn das Gitter 1 auf einer Seite einer Wand 3 angeordnet ist und die für die andere Seite der Wand 3 bestimmten Anschlüsse für die Armaturen und die Abflußleitungsanschlüsse so vom Gitter 1 abstehend verlängert sind, daß sie durch Löcher in der Wand hindurchgesteckt werden können.
  • In Fig. 1 ist ein Installationsbauteil für eine einzelne (strichliert gezeichnete) Waschmuschel 30 dargestellt. Dabei ist angenommen, daß sich die Versorgungsleitungen, d. h. die über mehrere Stockwerke reichenden Steigleitungen für kaltes und warmes Wasser sowie die Ablaufleitungen in der Figur rechts neben der Endkante des Gitters 1 in der benachbarten Seitenwand befinden und dort mit den entsprechenden Anschlußstellen versehen sind; das Gitter 1 reicht also bis zu dieser Seitenwand. Am Gitter 1 sind auf der einen Seitenfläche desselben mittels angeschweißter Rohrschellen 20 (Fig. 4b) die Kaltwasserleitung 10, die Warmwasserleitung 11 und die Abflußleitung 14 so angebracht, daß ihre einen Enden sich in Übereinstimmung mit den Anschlüssen an den Hauptsteigleitungen befinden und ihre anderen Enden die richtige Lage für die Anschlüsse zur Waschmuschel 30 und deren Armaturen 40 haben. In Fig. 1 ist eine Waschmuschel 30 mit Untertischanschluß für die Wasserzuführungen 10, 11 dargestellt. Im Stabgitter 1 sind in diejenigen Maschenfelder 8, innerhalb welcher die Befestigungen für die Waschmuschel 30 vorgesehen sind, zusätzliche Zusatzstäbe 9 eingeschweißt, die bei der gezeigten Ausführungsform zum Anbringen von Befestigungslaschen 21 dienen, welche die Befestigungsbolzen 22 für die Waschmuschel 30 tragen (Fig. 7). Das Gitter 1 ist bzw. dessen Stäbe 6 und 9 sind mittels Bügellaschen 50 und Schrauben 51 an bzw. in der Wand 3 befestigt (Fig. 3, 3a). Die Befestigungsstellen sind über das Gitter 1 verteilt angeordnet.
  • In Fig. la ist diejenige Ausführungsform gezeigt, bei welcher sich die Verrohrung und die Anschlüsse für die Waschmuschel 30 auf der der Mauer 2 abliegenden Seite des Gitters 1 befinden und das Gitter 1 direkt an der Mauer 2 anliegend mittels der Bügellaschen 50 und Schrauben 51 befestigt ist. Die Waschmuschel 30 ist in diesem Falle mittels der Befestigungslaschen 21 (Fig. 2) am Gitter 1 bzw. dessen Stäben 6, 9 befestigt, unter Anordnung von Abstandshaltern 23 auf den Bolzen 22.
  • Nach dem Anbringen der Installationsbaueinheit und dem Anschließen an die Hauptzufuhr- und -ablaufleitungen 12, 13, 15 können die Rohre 10, 11 und 14 durch Herstellen des entsprechenden Wandteiles eingemauert werden. Es kann jedoch ebensogut auch eine Abdeckplatte bzw. ein Paar Abdeckplatten 4 (Fig. 1.c) mittels (nicht dargestellten) Abstandhaltern am Gitter 1, u. zw. an einer bzw. beiden Seitenflächen dessselben, befestigt werden, welche nur die Auslässe der einzelnen Rohre 10, 11, 14 freilassen und durch welche hindurch dann die Muschel 30 nach Beendigung der Maurerarbeiten an den Befestigungslaschen 21 angeschraubt wird. Der Zwischenraum zwischen der Abdeckplatte 4 und der Mauer 2 bzw. zwischen dem Paar von Abdeckplatten 4 kann ausgegossen oder ausgeschäumt werden; er kann auch allenfalls als freier Hohlraum belassen werden. Es kann, wenn nötig, ein zusätzlicher Abstandhalter für die Waschmuschel vorgesehen sein, der die Muschel an einer dritten Stelle gegenüber der Mauer 2 oder dem Gitter 1 abstützt.
  • In Fig. lb ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher sich die Verrohrung zwischen Gitter 1 und Mauer 2 befindet. In diesem Falle wird das Gitter 1 über Abstandhalter an der Mauer 2 befestigt. Weiters entfallen die Abstandhalter 23 an den Befestigungslaschen 21 für die Waschmuschel 30. Zum Abstützen an der Mauer 2 können an den Befestigungslaschen 21 nicht gezeigte Stützstege angeschweißt sein. Nach dem Einbau der Installationseinheit kann am Gitter 1 eine Abdeckplatte 4, wie bereits anhand der Fig. la beschrieben, angebracht und der Zwischenraum zwischen Gitter 1 und Mauer 2 ausgeschäumt oder ausgegossen werden.
  • Fig. lc zeigt eine Ausführungsform, bei welcher beidseits einer Wand je eine Waschmuschel 30 vorgesehen ist. Hiebei weist die Mauer bereits einen bei der Errichtung derselben ausgesparten Durchbruch in geeigneter Größe auf, der bis zu den Hauptanschlüssen 12, 13, 15, an der Seitenwand reicht. Das Gitter 1 weist eine solche Größe auf, daß es mit zumindest zwei seiner Randbereiche im Anschluß an den Mauerdurchbruch am Mauerwerk auf einer Seite desselben anliegt. In diesen Bereich wird das Gitter 1 mittels der Bügellaschen 50 und Schrauben 51 am Mauerwerk befestigt. Das Gitter 1 reicht bis zum Niveau der noch nicht fertiggestellten Bodenkonstruktion hinunter, so daß es dann im später fertiggestellten Boden verankert ist. Die Verrohrungen sind an dem Gitter 1 so angebracht, daß sie innerhalb der Wandstärke der Mauer zu liegen kommen. Die Rohranschlüsse für die Kalt- und Warmwasserzuleitungen 10 und 11 sind in diesem Falle für die beiden Waschmuscheln 30 überkreuzt, was leicht vorgesehen werden kann, da ja das Ablaufrohr 14 mehr als doppelte Dicke wie die Wasserleitungen 10, 11 aufweist.
  • Nach dem Einbau der Installationseinheit wird dann der Durchbruch in der Wand um die Rohre herum ausgemauert, ausgegossen oder ausgeschäumt. Das Gitter 1 kann bei Fertigstellung des Raumes mit unter Putz gelegt werden. Werden, wie dargestellt, Abdeckplatten 4 angeordnet, kann der Hohlraum zwischen ihnen auch frei bleiben.
  • Die Befestigung für die Porzellanteile der sanitären Einrichtungen ist in Fig. 2 dargestellt. In das Gitter 1 ist in entsprechendem Abstand neben einem normalen Längsstab 6 ein Verstärkungsstab 9 befestigt. An diesen beiden Stäben 6 und 9 ist eine Lasche 21 angebracht, bestehend aus zwei Platten 25, die umgebogene Ränder aufweisen, mit welchen sie die Stäbe 6 bzw. 9 randseitig übergreifen. Die Platten 25 werden von dem Außengewinde tragenden Bolzen 22 durchsetzt, auf den noch der Abstandshalter 23 aufgeschoben ist und der Beilagscheiben 26 und Muttern 27 trägt, um damit die Platten 25 bzw. die sanitären Einrichtungen, z.B. die Waschmuschel 30, festspannen zu können. Auf diese Weise ist eine Höhenverstellung an den Stäben 6 und 9 zum Ausrichten des Sanitärporzellans leicht möglich. Der Bolzen 22 steht neben dem Abstandhalter 23 soweit vor, daß er als Stehbolzen für die Anbringung des Sanitärporzellans, wie der Waschmuschel 30, eines Wandklosetts 31 (Fig. 5, 5a), eines Wandbidet 32 (Fig. 6, 6a) usw. verwendet werden kann. Zur Verminderung der Schallübertragung können die Stäbe 6 und 9 an der Befestigungsstelle der Doppellasche 21 mit einer Hülle aus Kunststoffmaterial umgeben sein.
  • Die Befestigung des Gitters 1 an der Mauer 2 kann, wie in den Fig. 3 und 3a gezeigt ist, über Bügellaschen 50, die mit einer Wandschraube 51 auf die Gitterstäbe 6 bzw. 9 angedrückt wird (Fig. 3) und die sich gegebenenfalls einseitig (Fig. 3a) an der Mauer anstützt, erfolgen. Soll das Gitter 1 im Abstand von der Mauer 2 angebracht werden, wie z.B. gemäß der Ausführungsform nach Fig. lb, so wird eine Lasche vorgesehen, ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt, und die Wandschraube wird dann noch durch ein Abstandsrohr hindurchgesteckt. Es ist natürlich auch möglich,, das Gitter 1 an an der Mauer 2 angebrachten Abstandhaltern zu befestigen.
  • In den Fig. 4 bis 4b sind verschiedene Befestigungsarten für die Rohre 10, 11, 14 gezeigt. In Fig. 4 ist eine Lasche 21 aus zwei Platten 25 dargestellt, welche an Gitterstäben 6 mittels Spannschrauben 28 befestigt ist. Diese Lasche, deren eine Platte 25' der Länge nach die andere Platte 25" überstehend überragt, trägt in ihrer Mitte eine angeschweißte Schelle 20 für das Ablaufrohr 14. In den beiden Endbereichen der längeren Platte 25' sind die Auslässe für die Kalt- und Warmwasserleitung 10 bzw. 11 angeordnet, bestehend aus Winkelstücken 10' bzw. 11', wobei in das eine (horizontale) Ende des Winkelstückes ein Verschlußbolzen 29 eingesetzt ist, der durch ein Loch in der Platte (4, Fig. lc) hindurchgesteckt ist. Mittels eines Gewindebolzens 52 am Anschlußstück und einer Schraubenmutter 53 wird dieses Winkelstück 10', 11' an der längeren Platte 25" befestigt. Diese Rohrbefestigung ist für den Anschluß einer Waschmuschel 30 geeignet.
  • Bei einer Einzelanschlußbefestigung kann die in Fig. 4a gezeigte Ausführungsform verwendet werden. Hiebei besteht der Rohrauslaß, wie bei Fig. 4 beschrieben, aus einem an der längeren Platte 25" befestigten Anschlußwinkel 10'. Für die Platte 25" sind jedoch zwei Bügellenker 51 vorgesehen, mit welchen die Platte 25" an zwei nebeneinander liegenden Stäben 6 des Gitters 1 angeklemmt werden kann.
  • In Fig. 4b ist eine Befestigung für zwei im Abstand nebeneinander verlaufende Rohre, z. B. die Kalt- und die Warmwasserleitung 10, 11 an einem Gitterstab 6 gezeigt. Sie besteht aus einer Stegplatte 24, die an dem Stab 6 angeschweißt ist. Auf der Stegplatte 24 sind in entsprechendem Abstand die Rohrschellen 20 für die Leitungen 10, 11 angebracht. Derartige Befestigungen werden vor allem im Anschlußbereich der Installationseinheit an die Hauptsteig-und -ablaufleitungen 12, 13, 15 verwendet.
  • Auf die gleiche Weise sind auch Installationsbauteile mit anderen Sanitäreinrichtungen aufgebaut. So ist z.B. in den Fig. 5 und 5a eine Einheit mit einem Wandklosett gezeigt. Die Klosettmuschel 31 ist auf ähnliche Art wie das Waschbecken 30 in Fig. 1 am Gitter 1 befestigt. Zusätzlich ist gezeigt, wie auch ein flacher Spülkasten 32 mit seinem Fallrohr 33 hinter der Abdeckung 4 unsichtbar angeordnet werden kann. Der Spülkasten 32 ist ebenfalls am Gitter 1 angebracht.
  • In den Fig. 6 und 6a ist ein Gitterabschnitt 1 dargestellt, an welchem ein Wandbidet 34 mit seinen Armaturen 40 angebracht ist.
  • Wie schon angeführt, kann eine erfindungsgemäße Installationseinheit auch mehrere sanitäre Einrichtungen umfassen. Das kann bei entsprechender Ausgestaltung so weit gehen, daß die Einheit sämtliche Anschlüsse für eine komplette Wohneinheit umfaßt. So ist in Fig. 7 ein Schema für eine Installationseinheit dargestellt, bei welcher das Gitter 1 in seinem Verlauf im rechten Winkel abgebogen ist, so daß es längs zweier Seitenwände des Raumes verlauft; in dieser Figur ist das Gitter 1 etwas aus dem rechten Winkel auseinandergeklappt dargestellt, um die Zeichnung übersichtlicher zu gestalten. Zu diesem Zweck sind auch nur die Kreuzungsstellen der Gitterstäbe 6 und 7 eingezeichnet. Zur besseren Stabilität ist das Gitter 1 an seinem oberen Rand mit einer Versteifung versehen, die im vorliegenden Falle aus einem mit dem Gitter 1 verschweißten waagrechten Randstab 70, aus an diesem Randstab waagrecht nach vorne abstehenden kurzen Leiterstäben 71 und einem außen an den Leiterstäben 71 angebrachten zweiten Randstab 72 besteht. - Diese Verstärkung dient gleichzeitig zur Befestigung einer (nicht dargestellten) oberen Abdeckung, da ja die Installationseinheit nur etwa über die halbe Raumhöhe reicht.
  • An der im Bild rechten Seitenkante des Gitters 1 ist ein Abschnitt des Hauptabflußrohres 15 befestigt, welches nach dem Aufstellen mit den in den anderen Gebäudeetagen befindlichen Hauptrohrabschnitten zusammengeschlossen wird. In gleicher Weise sind am anderen Rand des Gitters 1 die Hauptsteigleitungsabschnitte 12 und 13 für das Kalt- und das Warmwasser befestigt, die ebenfalls mit den entsprechenden Rohrabschnitten in anderen Etagen zusammengeschlossen werden. Von den beiden Steigleitungen 12 und 13 zweigen die am Gitter 1 mittels Schellen 20 befestigten Kalt- und Warmwasserleitungen 10 und 11 ab. Kurz nach den Leitungsanschlüssen sind Absperrventile 17 eingebaut, um gegebenenfalls die Leitungen von der Steigleitung 12, 13 trennen zu können. Von der Kaltwasserleitung 10 zweigen Stichleitungen 10' und 10" zu einem an dem linken Wandteil des Gitters 1 vorgesehenen Wandanschluß für ein Waschbecken und zu einem auf dem rechten Gitterteil vorgesehenen Spülkasten für ein Klosett 31 ab. Von der Warmwasserleitung führt nur eine Stichleitung 11' zum Waschbeckenanschluß. Beide Leitungen 10 und 11 sind über das ganze Gitter 1 bis zu dessen rechtem Rand, an welchem sich der Hauptabflußrohrteil 15 befindet, durchgezogen und enden hinter diesem Rohrteil. Diese Leitungen dienen als Anschluß für eine weitere (rechts vom Rohr 15 in Fig. 7 liegende) Installationseinheit, welche z.B. die Leitungen für ein Bad oder eine Küche umfaßt. Die Befestigungen für die Waschmuschel und die Wandklosettmuschel bestehen aus länglichen Montageplatten 75, in welchen Langlöcher 76 vorgesehen sind. Die Platten 75 sind am Gitter 1 angeschweißt oder mittels Klemmlaschen befestigt. In die Langlöcher 76 werden bei der Montage des Sanitärporzellans Schrauben mit einem Stegankerkopf eingeführt, der nach dem Einführen quergestellt wird. Bei Verwendung von Wandkonsolen als Träger für die Porzellanteile können die Konsolen mit Einhängehaken versehen sein, welche dann den unteren Rand der Langlöcher 76 hintergreifen. Am unteren Randbereich des Gitters 1 ist die Abflußleitung 14 für das Waschbecken verlegt, die .an den Hauptabfluß-Rohrteil 15 angeschlossen ist. Etwas darüber ist das getrennt zu diesem Abflußrohrteil 16 geführte Abflußrohr 14' für das Klosett verlegt. Der Hauptabflußrohrteil 15 kann für den Anschluß weiterer sanitärer Einrichtungen, die in Nebenräumen angeordnet sind, zusätzliche Anschlußstützen 77 aufweisen.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform ist auch geeignet, vor. Errichtung der Zwischenwände in einem Gebäude vorerst freistehend aufgestellt zu werden. Das Gitter 1 kann dann nach Aufziehen der Zwischenwände an denselben befestigt oder bei der Errichtung der Zwischenwände gleich mit eingegossen werden.
  • Wenn erforderlich, können auch Montagesteher 5 (Fig. 8) am Gitter 1 angeordnet werden, die entweder nach dem Hintermauern des Gitters 1 weggenommen oder auch z.B. bei Fertigstellung der Mauer mit eingegossen werden können. Zweckmäßig wird dabei der Montagesteher 5 bei der Ausbildung nach Fig. 7 am vorerst frei im Raum stehenden rechten Ende des Gitters 1 angeordnet.
  • Die Fig. 8 zeigt auch die Ausbildung des Installationsbauteiles für eine Reihenwaschanlage. Das Gitter 1 reicht etwa bis Brusthöhe. Zur besseren Standfestigkeit ist das Gitter 1, welches, um die Zeichnung nicht. unübersichtlich zu machen, nur durch die Kreuzungsstellen der Gitterstäbe 6 und 7 angedeutet ist, an seinem unteren und oberen Rand je mit einer aus Randstäben 70, 72 und Leiterstäben 71 bestehenden Verstärkung versehen, wobei die Leiterstäbe 71 mit an den Gitterstäben angeschweißt sind. Am rechten Rand des Gitters 1 ist ein Rohrteil 15 der Hauptabflußleitung angebracht, an welchem im unteren Randbereich des Gitters 1 die Abflußleitung 14 mit ihren Zweigleitungen 14' für die einzelnen Waschbeckenanschlüsse angeschlossen ist. Links neben den Montagestehern 5 befinden sich am Gitter 1 die Zuleitungen 10, 11 für Kalt- und Warmwasser. Diese sind am Boden an die (nicht gezeigten) Hauptleitungen angeschlossen, wobei wieder Absperrventile 17 vorgesehen sind. Diese Leitungen 10, 11 sind im oberen Randbereich des Gitters 1 über seine ganze Breite verlegt und im Bereich des Hauptabfluß-Rohrteiles 15 gegebenenfalls mit Anschlüssen für eine weitere Baueinheit versehen. Von den Leitungen 10, 11 führen Stichleitungen 10', 11' zu den einzelnen Waschstellen. Als Befestiger für die Waschmuscheln sind Montageplatten 75 gezeigt, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 7 bereits beschrieben wurden.
  • Der Montagesteher 5 kann je nach der beabsichtigten Ausführung entweder nach dem Einmauern des Gitters 1 entfernt werden oder z.B. bei der Installationsbaueinheit als doppelseitige Reihenwaschanlage auch als Verankerungssteher verbleiben. Zur besseren Verankerung kann in diesem Falle der Steher 5 bis unter die Fußleiste des Gitters hinunterreichen und in einer in der Unterbodenkonstruktion vorgesehenen Ausnehmung einbetoniert werden.
  • Das Gitter 1 wird vorzugsweise bereits vor Verlegung eines Estriches od.dgl. aufgestellt, so daß dann die untere Verstärkung 70, 71, 72 bei Fertigstellung des Raumes mit eingegossen wird.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine Installationseinheit für den Sanitärteil einer Wohnung gezeigt, wobei in diesem Falle die Verrohrungen auf beiden Seiten des Gitters 1 angeordnet sind. Das Gitter 1 reicht auf der Seite, wo die Küche angeordnet ist, von einer Seitenwand zur anderen und über die ganze Raumhöhe. Auf der anderen Seite des Gitters 1 sind zwei nebeneinanderliegende Räume, nämlich ein Badezimmer, mit Wanne 35 und Waschmuschel 30, und ein Klosettraum, mit Waschmuschel 30 und Klosettmuschel 31 mit Wandauslaß, vorgesehen. Die durchgehenden Hauptleitungen 12, 13 für das Kalt- und Warmwasser, allenfalls eine Zirkulationsleitung 13', sowie die durchgehende Hauptabflußleitung 15 befinden sich bei diesem Ausführungsbeispiel an den Seitenwänden des Gitters. Aus Fig. 9 ist zu ersehen, daß sich die Abflußleitung 14 mit ihren Zweigleitungen 14' und die Hauptabflußleitung 15 auf der einen Seite des Gitters und die Hauptleitungen für das Kalt- und Warmwasser 12, 13 und 13' auf der anderen Seite derselben befinden.
  • Auf dieser anderen Seite ist auch der Auslaßanschluß 14" für die Spüle 36 durch das Gitter 1 durchgezogen. In Fig. 10 ist schematisch der zugehörige Verrohrungsplan eingezeichnet.
  • Wie aus den beschriebenen Ausführungsbeispielen, die im Rahmen der Erfindung noch weiterhin abgeändert werden können, ersichtlich, kann eine erfindungsgemäß ausgebildete Installationseinheit leicht an die verschiedensten Gegebenheiten angepaßt werden, wobei die Installationseinheit auch, außer den Wasser- und Abflußleitungen, Gasleitungsteile aufweisen kann, wie z.B. eine Zuleitung für Gas zu einem Gasherd 37 in Fig. 9. Selbstverständlich können an dem Gitter 1 auch die Befestigungen für Gasthermen angebracht werden und sämtliche Zu- und Ableitungen für dieselben. Es ist auch möglich, an dem Gitter 1 Teile von Leitungen gleich mitanzubringen, welche dann von dem Gitter 1 wegführen. So kann z.B. bei Ausgestaltung der Installationseinheit als Bauteil für eine Duschkabine ein Teil der Bodenabflußtung bereits am Gitter vorgesehen sein. Gegenüber den bisher bekannten vorgefertigten Installationsbaueinheiten ist bei der erfindungsgemäß aufgebauten Installationseinheit eine viel leichtere Anpassbarkeit an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten und damit eine wesentliche Verringerung des Umfanges der im Gebäude selbst vorzunehmenden Installationsarbeiten gegeben.

Claims (12)

1. Vorgefertigter Installationsbauteil, bestehend aus einem Traggerüst, auf dem die benötigten Verrohrungen und die Befestigungen für die anzubringenden sanitären Einrichtungen od.dgl. angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst aus einem verwindungssteifen Draht- oder Stabgitter (1, 6, 7) besteht, an dem die Befestigungen, wie Rohrschellen (20), für die Verrohrungen (10, 11, 14) und die Befestigungsteile (20-26, 75), wie Stehbolzen, für die sanitären Einrichtungen (30 - 32, 40) od.dgl., angebracht sind, wobei gegebenenfalls das Gitter (1, 6,7) selbst ein Traggerüst für eine zu errichtende Wand (3) bildet oder mittels eigener Steher oder Träger(5, 12, 19, 25) freistehend aufstellbar ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steher oder Träger(12, 19, 15), wie an sich bekannt, ein Rohrabschnitt einer z. B. stockwerksweise durchgehenden Hauptversorgungsleitung, z. B. Steig- oder Fallstrang dient, an welchem, ein- oder beidseitig abstehend, das Draht- oder Stabgitter (1, 6,7) angebracht ist (Fig. 7, 8).
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Stabgitter (1, 6,7) an seinen vertikalen Endbereichen mit einer zusätzlichen Abstützung, wie einem zusätzlichen Steher (5), versehen ist.
4. Bauteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur zusätzlichen Versteifung das Draht- oder Stabgitter (1, 6, 7) längs einer seiner etwa waagrecht verlaufenden Seitenkanten an einer von dem einen Teil der Hauptsteigleitung (12, 13, 15) bildenden Rohrteil abzweigenden Rohrleitung (10, 11, 14) befestigt ist (Fig. 7, 8).
5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für das Draht- oder Stabgitter (1, 6, 7) ein selbst an einer Wand oder am Boden befestigter bzw. abgestützter, etwa waagrecht verlaufender Rohrabschnitt (lo, 11, 14) einer Leitung dient.
6. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steher bzw. Träger für das Draht- oder Stabgitter (1, 6, 7) an den beiden Seitenkanten desselben angeordnete Rohrteile (12, 13, 15), welche zumindest teilweise die Zu- oder Ableitung bilden, dienen.
7. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Stabgitter (1, 6, 7) als über den Montierbereich der Verrohrungen (10, 11, 14) und Befestigungsteile (21-26, 75) für die sanitären Einrichtungen (30 - 32, 40) hinausreichender, z. B. das Gittergerüst für eine ganze Wand bildender Bauteil ausgebildet ist (Fig. 10).
8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei im Winkel zueinander stehende Flächenteile aus dem Draht- oder Stabgitter (1,' 6, 7) umfaßt, wodurch der Bauteil als längs mindestens zwei aneineinander anschließenden Wänden (1) aufstellbar oder mit zumindest einem seiner Flächenteile ein Gerüst für Raumunterteilung bildend, ausgestaltet ist (Fig. 7).
9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Stabgitter (1, 6, 7) über Teilbereiche durch Einfügen zusätzlicher Drähte oder Stäbe (8, 9) oder durch Einfügung eines Gitterteiles mit verringerter Maschengröße, z.B. im Bereich der Befestigungsteile (21 - 26) für die sanitären Einrichtungen (30 - 32, 40), zusätzlich'versteift ist.
10. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Draht- oder Stabgitter (1, 6, 7) längs mindestens einer seiner Randkanten, z. B. durch Leiterelemente (70, 71, 72) am Randbereich des Gitters (1, 6, 7), zusätzlich versteift ist (Fig. 7, 8).
11. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rohrteile der einzelnen Leitungen (10, 15) auf einer Seite des Draht- oder Stabgitters (1, 6, 7) angeordnet sind, wobei vorzugsweise das Gitter (1, 6, 7) mit allen von ihm getragenen Befestigungsteilen (21. - 26, 75) und Befestigungen (20) lösbar verbunden ist und alle diese lösbaren Verbindungen in einer parallel zur Ebene des Gitters liegenden Ebene angeordnet sind, sodaß das Gitter (1, 6, 7) als Montagebehelf, nach Verankerung der von ihm getragenen Teile am bzw. im Bauwerk, von diesen Teilen abnehmbar ist.
12. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrteile für die Leitungen (10 - 15) beidseits des Draht- oder Stabgitters (1, 6, 7) angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwei in gleicher Höhe verlaufende, knapp nebeneinanderliegende Rohrleitungen (10 - 15) vorgesehen sind, zwischen welchen das Draht-oder Stabgitter (1, 6, 7) eingeschoben und befestigt ist und welche als Steher oder Träger für das Drahtgitter (1, 6, 7) dienen.
EP19820890006 1981-01-16 1982-01-15 Vorgefertigter Installationsbauteil Expired EP0057169B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82890006T ATE10526T1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Vorgefertigter installationsbauteil.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15481A AT374222B (de) 1981-01-16 1981-01-16 Installationsbauteil
AT154/81 1981-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0057169A1 true EP0057169A1 (de) 1982-08-04
EP0057169B1 EP0057169B1 (de) 1984-11-28

Family

ID=3482968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890006 Expired EP0057169B1 (de) 1981-01-16 1982-01-15 Vorgefertigter Installationsbauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057169B1 (de)
AT (1) AT374222B (de)
DE (1) DE3261309D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700309A1 (de) * 1986-02-12 1988-07-21 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswandelment
EP0407652A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 THORN LICHT GmbH Aufbauwand mit Entnahmeeinrichtungen für die Intensivmedizin
DE9213588U1 (de) * 1992-10-08 1993-02-25 Kuhfuss Sanitär GmbH, 4901 Hiddenhausen Installationsgestell für die Anbringung von Sanitärobjekten
US8342419B2 (en) * 2004-05-21 2013-01-01 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132062B2 (en) 2014-12-23 2018-11-20 Christopher Marshall Assembly unit for a concealed plumbing fixture
DE102014119595A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 In2Aqua Gmbh Montageeinheit für eine Unterputz-Sanitärarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036877A1 (de) * 1969-04-14 1970-12-31 Fillios Jean
FR2093028A5 (de) * 1970-05-27 1972-01-21 Pierre Richard
FR2143486A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-02 Lasser Hans
DE2403187A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Werner Dipl Ing Vogt Installationseinrichtung zur versetzung in bauwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2036877A1 (de) * 1969-04-14 1970-12-31 Fillios Jean
FR2093028A5 (de) * 1970-05-27 1972-01-21 Pierre Richard
FR2143486A1 (de) * 1971-06-25 1973-02-02 Lasser Hans
DE2403187A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-28 Werner Dipl Ing Vogt Installationseinrichtung zur versetzung in bauwerken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700309A1 (de) * 1986-02-12 1988-07-21 Karl Heinz Vahlbrauk Installationswandelment
EP0407652A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 THORN LICHT GmbH Aufbauwand mit Entnahmeeinrichtungen für die Intensivmedizin
EP0407652A3 (en) * 1989-07-10 1992-03-18 Thorn Licht Gmbh Mounting wall with bleeding devices for intensive medical care
DE9213588U1 (de) * 1992-10-08 1993-02-25 Kuhfuss Sanitär GmbH, 4901 Hiddenhausen Installationsgestell für die Anbringung von Sanitärobjekten
US8342419B2 (en) * 2004-05-21 2013-01-01 Simensen Thomas O Prefabricated stand for hydronic systems

Also Published As

Publication number Publication date
AT374222B (de) 1984-03-26
ATA15481A (de) 1983-08-15
DE3261309D1 (en) 1985-01-10
EP0057169B1 (de) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008092664A2 (de) Bauelement
DE2912029A1 (de) Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen
EP0057169B1 (de) Vorgefertigter Installationsbauteil
EP0013987B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
DE3208934A1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE2937624A1 (de) Zellenelement fuer bade-, wasch-, toiletten-raeume u. dgl.
DE2204518C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschoßhohen, vorfabrizierten Sanitärblocks
DE1907473B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Install ationsrohrleitungen
EP3070215B1 (de) Wandverkleidungsmodul
DE3415585A1 (de) Installationswand fuer sanitaere objekte
DE8412858U1 (de) Installationswand für sanitäre Objekte
DE837604C (de) Installationswand und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0860559A1 (de) Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
DE2403187A1 (de) Installationseinrichtung zur versetzung in bauwerken
DE7217783U (de) Vorgefertigte bauzelle
DE8206901U1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE939051C (de) Vorfabriziertes Wandelement fuer Trag- oder Trennungsmauern
DE1609209B1 (de) Sanitaere Installationseinheit
DE887112C (de) Vorgefertigte Installationswand
DE10027898A1 (de) Wandsystem
DE9415180U1 (de) Sanitär-Vorwand
EP1207238A2 (de) Vorgefertigte Raumzelle zur Herstellung von Gebäuden
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement
DE8135845U1 (de) Bauelementensatz zum aufbau von installationen fuer flexible, freiverlegte, medium fuehrende rohre
DE809102C (de) Installationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821216

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19841128

Ref country code: NL

Effective date: 19841128

Ref country code: BE

Effective date: 19841128

REF Corresponds to:

Ref document number: 10526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3261309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850110

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850118

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19851220

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860131

Ref country code: CH

Effective date: 19860131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121