EP0056598A2 - Langlaufski mit Streckenmesser - Google Patents

Langlaufski mit Streckenmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0056598A2
EP0056598A2 EP82100146A EP82100146A EP0056598A2 EP 0056598 A2 EP0056598 A2 EP 0056598A2 EP 82100146 A EP82100146 A EP 82100146A EP 82100146 A EP82100146 A EP 82100146A EP 0056598 A2 EP0056598 A2 EP 0056598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
wheels
cross
country
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0056598B1 (de
EP0056598A3 (en
Inventor
Dieter Jander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813115122 external-priority patent/DE3115122A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82100146T priority Critical patent/ATE6127T1/de
Publication of EP0056598A2 publication Critical patent/EP0056598A2/de
Publication of EP0056598A3 publication Critical patent/EP0056598A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0056598B1 publication Critical patent/EP0056598B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski with a distance meter arranged in the front ski area, consisting of two side wheels arranged on the ski, projecting slightly downward beyond the level of the ski sole, exposed from the ground, exposed, provided with elastic edge areas, whose axis of rotation is firm against the ski.
  • the wheels are designed as bristle wheels. It is also single. that the wheels are in the front area of the ski.
  • the object of the invention is to design the ski mentioned at the outset in such a way that it is better suited for route counting than in the known case.
  • the wheels are designed as gearwheels and are arranged in the blade area of the ski in such a way that each wheel touches or intersects the tangent that runs through the point of the ski blade that, when running, is usually in the highest tilted position of the ski Skis in the rear leg position of the runner has contact with the ground.
  • a gearwheel with elastic edge areas is better suited to swallowing unevenness of the substrate than a bristle wheel, because the bristles are harder in the radial direction, relative to the wheel, than teeth of a conventional gearwheel.
  • the position of the wheels in the specified manner takes into account that the ski is often tilted when running, namely when the cross-country skier has the leg in question at the back.
  • the odometer consists of a plurality of number wheels arranged side by side, one of which in each case rotates by one unit when the adjacent number wheel makes one revolution, so that the shaft of the running wheels is identical to the axis of the number wheels a frame wheel is firmly connected to the shaft, in particular is glued, and that further number wheels loosely surround the shaft, preferably directly.
  • the fact that the impellers and the number wheels sit on the same shaft makes the device simple and small.
  • the fact that the number wheels also serve as a reduction also leads to a simplification and the associated smallness of the device.
  • an impeller be made of elastic material and that there be a fixed, central circular disc, the diameter of which is preferably less than half the diameter of the impeller. In this way, practically usable wheels are created.
  • the housing of the odometer and the running wheels, in particular their elastic parts consist of transparent plastic. This measure makes the device visibly smaller. Another advantage is that the relevant number series is well lit and therefore easy to see.
  • an oblique arrow or the like marks the series of numbers indicating the distance traveled and is located on the housing, in particular in the form of a film, is glued to the inside of the housing.
  • the oblique arrow leaves a good recognition. availability of the relevant number series from different angles, even if the distance between the number series and the arrow is arbitrarily in the range of a few millimeters. (A frame around the: relevant number series would not be symmetrical to the number series when viewed obliquely.) The manufacture of the device is consequently simplified because a precisely maintained small distance between the number series and arrow is not necessary.
  • the detachable fastening of the distance meter on the ski in particular four nuts, preferably made of light plastic, the holes of which are preferably closed at the bottom, are glued to the ski in such a way that the nuts rest in recesses in the base plate of the device in such a way that the base plate is arranged with play above the ski, and that the base plate, preferably made of light plastic, preferably penetrate with play, which are screwed into the nuts and are preferably supported on the bottoms of the nuts.
  • this fastening takes into account the need for simplicity and smallness.
  • the attachment is such that the ski retains its elasticity, or the device is not destroyed or is loosened from the ski if the shape of the ski changes slightly, as occurs when driving.
  • FIG. 1 shows a view of an embodiment of a distance counter according to the invention
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows details relating to the fastening location of the distance counter on the ski.
  • With 1 is (are) a ski, with 2 a base plate, with 3 side cheeks, with 4 a U-shaped hood, with 5 running gears made of elastic material, if necessary.
  • with a fixed central disc-shaped insert with 6 number rollers, with 7 a marking arrow, designed as a film and glued to the inside of the hood 4, with 8 nuts with closed bottoms, which are glued to the ski, and with 9 screws that attach to the Support the bases of the nuts 8, designated.
  • Parts 2 - 5 are made of transparent material.
  • the nuts 8 and the screws 9 are made of light plastic.
  • Parts 2 - 4 are glued together or consist of one piece.
  • the number rollers 6 sit on the shaft lo of the wheels 5 glued to them. They indicate the distance traveled.
  • the gear wheels 11 assigned to the number rollers sit on a shaft 12.
  • the number roller 6 located to the left of it turns over - one number further.
  • the roller 6a rotates, the roller 6 located on the left next to it rotates two numbers further.
  • the roller 6a is glued to the shaft lo.
  • the other counting rollers 6 sit loosely on the shaft lo.
  • the number roller 6 located to the left of the roller 6a thus rotates two digits further. So this corresponds to this 2o cm.
  • a number of this role means lo cm.
  • the next roll 6 shows 1 m etc. Of course you can see the numbers on the first number rolls omitted so that only multiples of lo m or even loo m are displayed.
  • the mounting location of the odometer on the ski 1 is shown in FIG. 3.
  • the ski When running, the ski is raised slightly in the rear leg position of the runner, whereby the shovel area remains in contact with the ground. It is assumed that point A then has contact with the subsurface.
  • the device is now moved into the blade area of the ski from the left until the impeller 5 touches or intersects the tangent t to the blade area of the ski at point A, i.e. protrudes somewhat beyond this tangent.
  • the wheel 5 must of course also have something over the support level s, e.g. 3-4 millimeters, protrude. In this position of the impeller 5 it is ensured that it is in contact with the ground in all running conditions and that the distance traveled is thus correctly recorded.

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Abstract

Langlaufski mit im vorderen Ski-Bereich angeordnetem Streckenmesser, bestehend aus zwei seitlich am Ski (1) angeordneten, über die Ebene der Ski-Sohle (s) nach unten etwas hinausragenden, vom Untergrund mitnehmbaren, freiliegenden, mit elastischen Randbereichen versehenen Laufrädern (5), deren Drehachse fest genenüber dem Ski (1) ist. Erfindungsgemäss sind die Räder (5) als Zahnräder ausgebildet und im Schaufelbereicht des Skis (1) derart angeordnet, dass jedes Rad (5) die Tangente (t) brührt oder schneidet, die durch den Punkt (A) der Skischaufel läuft, der beim Laufen in der üblicherweise höchsten Kipplage des Skis (1) in der hinteren Beinstellung des Läufers Kontakt mit dem Untergrund hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Langlaufski mit im vorderen Ski-Bereich angeordnetem Streckenmesser, bestehend aus zwei seitlich am Ski angeordneten, über die Ebene der Ski-Sohle nach unten etwas hinausragenden, vom Untergrund mitnehmbaren, freiliegenden, mit elastischen Randbereichen versehenen Laufrädern, deren Drehachse fest gegenüber dem Ski ist.
  • Bei eine m bekannten Ski dieser Art (DBGM 79 35 033) sind die Räder als Borstenräder ausgebildet. Ferner ist ledig- t. lich angegeben, dass sich die Räder im vorderen Bereich des Skis befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Ski derart auszubilden, dass er für die Streckenzählung besser als im bekannten Fall geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Räder als Zahnräder ausgebildet und im Schaufelbereich des Skis derart angeordnet sind, dass jedes Rad die Tangente berührt oder schneidet, die durch den Punkt der Ski-Schaufel läuft, der beim Laufen in der üblicherweise höchsten Kipplage des Skis in der hinteren Beinstellung des Läufers Kontakt mit dem Untergrund hat.
  • Ein Zahnrad mit elastischen Randbereichen ist besser geeignet, Unebenheiten des Untergrundes zu schlucken als ein Borstenrad, weil die Borsten in radialer Richtung, bezogen auf das Rad, härter sind als Zähne eines üblichen Zahnrades. Die Lage der Räder in der angegebenen Art und Weise berücksichtigt, dass der Ski beim Laufen häufig angekippt wird, nämlich dann, wenn der Langläufer das betreffende Bein hinten hat.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass der Streckenmesser aus mehreren, nebeneinander angeordneten Ziffernrädern besteht, von denen sich jeweils eines um eine Einheit weiterdüeht, wenn das benachbarte Ziffernrad eine Umdrehung vollführt, dass die Welle der Laufräder identisch mit der Achse der Ziffernräder ist, dass ein Mitrahmerad fest mit der Welle verbunden, insbesondere verklebt ist und dass weitere Ziffernräder lose die Welle - vorzugsweise unmittelbar - umgeben. Dadurch, dass die Laufräder und die Ziffernräder auf derselben Welle siten, ist das Gerät einfach und klein. Die Tatsache, dass die Ziffernräder zugleich als Untersetzung dienen, führt ebenfalls zu einer Vereinfachung und damit verbundenen Kleinheit des Gerätes.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass bei einer Umdrehung des Mitnahmerades das ihm benachbarte Ziffernrad sich um zwei Einheiten weiterdreht und dass der Durchmesser der Laufräder
    Figure imgb0001
    = 6,35 cm ist. Die Laufräder sind also nicht zu gross und nicht zu klein; andererseits wird auf diese Weise eine Eichung des Gerätes auf Meterbasis errecht.
  • Sodann wird vorgeschlagen, dass ein Laufrad aus elastischem Material besteht und dass sich in diesem eine feste, zentrale Kreisscheibe befindet, deren Durchmesser vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Laufrades ist. Auf diese Weise werden praktisch brauchbare Laufräder geschaffen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse des Strecken- zählers und die Laufräder, insbesondere deren elastische Teile, aus druchsichtigem Kunststoff bestehen. Diese Massnahme macht das Gerät schehbar kleiner. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass die massgebliche Zahlenreihe gut beleuchtet und daher gut erkennbar ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass ein schräger Pfeil od. dgl. die die gefahrene Strecke angebende Zahlenreihe markiert und sich am Gehäuse befindet, insbesondere als Folie ausgebildet auf der Innenseite desselben festgeklebt ist. Der schräge Pfeil lässt eine gute Erkenn- . barkeit der massgeblichen Zahlenreihe aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu, und zwar auch dann, wenn der Abstand zwischen der Zahlenreihe und dem Pfeil beliebig im Bereich einiger Millimeter liegt. (Ein Rahmen um die : massgebliche Zahlenreihe würde bei schräger Betrachtung nicht symmetrisch zur Zahlenreihe liegen.) Die Herstellung des Gerätes wird infolgedessen vereinfacht, weil ein genau einzuhaltenderkleiner Abstand zwischen Zahlenreihe und Pfeil nicht erforderlich ist.
  • Eine konkrete Ausbildung des Gehäuses wird durch Anspruch 7 vorgeschlagen.
  • Schliesslich wird vorgeschlagen, dass zwecks lösbarer Befestigung des Streckenmessers auf dem Ski insbesondere vier Muttern, vorzugsweise aus hellem Kunststoff, deren Bohrungen vorzugsweise unten geschlossen sind, auf dem Ski festgeklebt sind, dass die Muttern in Ausnehmungen der Grundplatte des Gerätes derart ruhen, dass die Grundplatte mit Spiel oberhalb des Skis angeordnet ist, und dass die Grundplatte vorzugsweise aus hellem Kunststoff bestehende Schrauben vorzugsweise mit Spiel durchdringen, die in die Muttern eingeschraubt sind und vorzugsweise sich an den Böden der Muttern abstützen. Diese Befestigung trägt einerseits dem Bedürfnis nach Einfachheit und Kleinheit Rechnung. Andererseits ist die Befestigung eine solche, dass der Ski seine Elastizität beibehält, bzw. das Gerät bei geringen Formänderungen des Skis, wie sie beim Fahren auftreten, nicht zerstört wird bzw. sich vom Ski löt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Streckenzählers gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 Einzelheiten bezüglich des Befestigungsortes des Streckenzählers auf dem Ski.
  • Mit 1 ist (sind) ein Ski, mit 2 eine Grundplatte, mit 3 seitliche Wangen, mit 4 eine U-förmige Haube, mit 5 Laufzahnräder aus elastischem Material, ggflls. mit einer festen zentralen scheibenförmigen Einlage, mit 6 Zahlenrollen, mit 7 ein Markierungspfeil, als Folie ausgebildet und festgeklebt auf der Innenseite der Haube 4, mit 8 Muttern mit geschlossenen Böden, die am Ski festgeklebt sind, und mit 9 Schrauben, die sich an den Böden der Muttern 8 abstützen, bezeichnet. Die Teile 2 - 5 bestehen aus durchsichtigem Material. Die Muttern 8 und die Schrauben 9 bestehen aus hellem Kunststoff. Die Teile 2 - 4 sind miteinander verklebt bzw. bestehen aus einem Stück. Die Zahlenrollen 6 sitzen auf der Welle lo der mit dieser verklebten Laufräder 5. Sie geben die gefahrene Strecke an. Die den Zahlenrollen zugeordneten Zahnräder 11 sitzen auf einerWelle 12.
  • Bei einer Umdrehung einer Zahlenrolle 6 dreht sich die links daneben befindliche Zahlenrolle 6 um - eine Zahl weiter. Bei einer Umdrehung der Rolle 6a dreht sich die links daneben befindliche Rolle 6 um zwei Zahlen weiter. Die Rolle 6a ist mit der Welle lo verklebt. Die weiteren Zählenrollen 6 sitzen lose auf der Welle lo. Der Durchmesser der Laufräder 5 ist ca. 6,35 cm. Bei einer Umdrehung dieser Räder erfassen sie somit 6,35 x π = 2o cm. Die links neben der Rolle 6a befindliche Zahlenrolle 6 dreht sich dabei somit um zwei Ziffern weiter. Das entspricht also diesen 2o cm. Eine Zahl dieser Rolle bedeutet somit lo cm. Die nächste Rolle 6 zeigt 1 m an usw. Natürlich kann man die Zahlen auf den ersten Zahlenrollen weglassen, so dass nur Vielfache von lo m oder gar loo m angezeigt werden.
  • Die Befestigung mittels der Schrauben 9 und der Muttern 8 lässt eine Entfernung des Gerätes vom Ski zu: Ferner wird durch das Spiel zwischen Grundplatte 2 und Ski 1 und zwischen den Schrauben 9 und der Grundplatte 2 und durch die Tatsche, dass die Schrauben 9 und die Muttern 8 aus Kunststoff bestehen, der etwas elastisch ist, den Formänderungen des Skis während der Fahrt Rechnung getragen.
  • Aus Fig. 3 ergibt sich der Befestigungsort des Streckenzählers auf dem Ski l. Beim Laufen wird der Ski in der hinteren Beinstellung des Läufers etwas hinten angehoben, wobei der Schaufelbereich mit dem Untergrund weiter Berührung hat. Es sei angenommen, dass dann der Punkt A Kontakt mit dem Untergrund hat. Das Gerät wird nun so weit von links her in den Schaufelbereich des Skis bewegt, bis das Laufrad 5 die Tangente t an den Schaufelbereich des Skis in Punkt A berührt oder schneidet, d.h. etwas über diese Tangente hinausragt. Wie an sich bekannt, muss das Rad 5 natürlich auch über die Auflageebene s etwas, z.B. 3-4 Millimeter, hinausragen. In dieser Stellung des Laufrades 5 ist gewährleistet, dass es bei' allen Laufzuständen Kontakt mit dem Untergrund hat und dass somit die gefahrene Strecke einwandfrei erfasst wird.

Claims (8)

1. Langlaufski mit im vorderen Ski-Bereich angeordnetem Streckenmesser, bestehend aus zwei seitlich am Ski angeordneten, über die Ebene der Ski-Sohle nach unten etwas hinausragenden, vom Untergrund mitnehmbaren, freiliegenden, mit elastischen Randbereichen versehenen Laufrädern, deren Drehachse fest gegenüber dem Skiist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Räder als Zahnräder (5) ausgebildet und im Schaufelbereich des Skis (1) derart angeordnet sind, dass jedes Rad (5) die Tangente (t.) berührt oder schneidet, die durch den Punkt (A) der Skischaufel läuft, der beim Laufen in der üblicherweise höchsten Kipplage des Skis (1) in der hinteren Beinstellung des Läufers Kontakt mit dem Untergrund hat.
2. Langlaufski nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
dass der Streckenmesser aus mehreren, nebeneinander angeordneten Ziffernrädern (.6 ) besteht, von denen sich jeweils eines um eine Einheit weiterdreht, wenn das benachbarte Ziffernrad eine Umdrehung vollführt, dass die Welle (10) der Laufräder (5) identisch mit der Achse der Ziffernräder (.6) ist, dass ein Mitnahmerad (6a.) fest mit der Welle (10) verbunden, insbesondere verklebt ist und dass weitere Ziffernräder (6) lose die Welle (10) -vorzügsweise unmittelbar- umgeben.
3. Langlaufski nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet,
dass bei einerUmdrehung des Mitnahmerades das ihm benachbarte Ziffernrad sich um zwei Einheiten weiterdreht und dass der Durchmesser der Laufräder ca.
Figure imgb0002
= 6, 35 cm ist.
4. Langlaufski nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet,
dass ein Laufrad (5) aus elastischem Material besteht und dass sich in diesem eine feste, zentrale Kreisscheibe befindet, deren Durchmesser vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Durchmessers des Laufrades (5) ist.
5. Langlaufski nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, . dass das Gehäuse des Streckenzählers und die Laufräder (5); insbesondere deren elastische Teile, aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
6. Langlaufski nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet,
dass ein schräger Pfeil od. dgl. die die gefahrene Strecke angebende Zahlenreihe markiert und sich am Gehäuse befindet, insbesondere als Folie ausgebildet auf der Innenseite desselben festgeklebt ist.
7. Langlaufski nach Anspruch 5,
gekennzeichnet
durch eine durchsichtige Grundplatte, die auf dem Ski befestigbar ist, zwei seitlichen durchsichtigen Wangen, durch die die Welle läuft, welche die Zahlenrollen und die Laufräder trägt, und eine oben um die Zahlenrollen herumlaufende, an den Wangen befestigte, U-förmige durchsichtige Haube.
8. Langlaufski nach einem oder mehreren der AnsprUch 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet,
dass zwecks lösbarer Befestigung des Streckenmessers auf dem Ski (1) insbeondere vier Muttern, vorzugsweise aus hellem Kunststoff, deren Bohrungen vorzugsweise unten geschlossen sind, auf dem Ski (1) festgeklebt sind, dass die Muttern (8) in Ausnehmungen der Grundplatte (2) des Gerätes derart ruhen, dass die Grundplatte (2) mit Spiel oberhalb des Skis (1) angeordnet ist, und dass die Grundplatte (2) vorzugsweise aus hellem Kunststoff bestehende Schrauben (9) vorzugsweise mit Spiel durchdringen, die in die Muttern (8) eingeschraubt sind und vorzugsweise sich an den Böden der Muttern (8) abstützen.
EP82100146A 1981-01-13 1982-01-11 Langlaufski mit Streckenmesser Expired EP0056598B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100146T ATE6127T1 (de) 1981-01-13 1982-01-11 Langlaufski mit streckenmesser.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3101533 1981-01-13
DE3101533 1981-01-13
DE3115122 1981-04-10
DE19813115122 DE3115122A1 (de) 1981-01-13 1981-04-10 Ski mit streckenmesser
DE3147210 1981-11-26
DE3147210 1981-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0056598A2 true EP0056598A2 (de) 1982-07-28
EP0056598A3 EP0056598A3 (en) 1983-03-16
EP0056598B1 EP0056598B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=27189093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100146A Expired EP0056598B1 (de) 1981-01-13 1982-01-11 Langlaufski mit Streckenmesser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0056598B1 (de)
DE (1) DE3260039D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137363A (en) * 1983-03-30 1984-10-03 Johnson William N H Speed indicating device for a ski or the like
GB2258307A (en) * 1990-04-23 1993-02-03 Fazio Massimo Di Tachometer-odometer for snow skiing and similar applications
FR2809022A1 (fr) * 2000-05-22 2001-11-23 Arnault Pierre Marie Thullier Dispositif de mesure de vitesse et de distance pour ski

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505878A (en) * 1968-03-18 1970-04-14 Edward W Moll Speed and distance indicator for a ski device
DE2236608A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Gerhard Ruehlemann Wegmessgeraet
DE2323499A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-21 Walter Dipl Ing Fuchs Verfahren und vorrichtung eines tachometers fuer ski-sportgeraete
DE2813704B1 (de) * 1978-03-28 1979-09-27 Jander Dieter Dipl Ing Geschwindigkeits- und/oder Streckenmesser fuer Ski-Fahrer
DE2837834A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Dieter Dipl Ing Jander Geschwindigkeits- und/oder streckenmesser fuer ski-fahrer
DE7935033U1 (de) * 1979-12-13 1980-07-03 Pataki, Werner, Dipl.-Ing., 7750 Konstanz Am ski anbringbare, wegabhaengige messvorrichtung
DE3040178A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-13 Jander, Dieter, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Geschwindigkeits- und/oder streckenmesser fuer ski-fahrer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505878A (en) * 1968-03-18 1970-04-14 Edward W Moll Speed and distance indicator for a ski device
DE2236608A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Gerhard Ruehlemann Wegmessgeraet
DE2323499A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-21 Walter Dipl Ing Fuchs Verfahren und vorrichtung eines tachometers fuer ski-sportgeraete
DE2813704B1 (de) * 1978-03-28 1979-09-27 Jander Dieter Dipl Ing Geschwindigkeits- und/oder Streckenmesser fuer Ski-Fahrer
DE2837834A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-13 Dieter Dipl Ing Jander Geschwindigkeits- und/oder streckenmesser fuer ski-fahrer
DE7935033U1 (de) * 1979-12-13 1980-07-03 Pataki, Werner, Dipl.-Ing., 7750 Konstanz Am ski anbringbare, wegabhaengige messvorrichtung
DE3040178A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-13 Jander, Dieter, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Geschwindigkeits- und/oder streckenmesser fuer ski-fahrer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137363A (en) * 1983-03-30 1984-10-03 Johnson William N H Speed indicating device for a ski or the like
GB2258307A (en) * 1990-04-23 1993-02-03 Fazio Massimo Di Tachometer-odometer for snow skiing and similar applications
FR2809022A1 (fr) * 2000-05-22 2001-11-23 Arnault Pierre Marie Thullier Dispositif de mesure de vitesse et de distance pour ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP0056598B1 (de) 1984-02-08
DE3260039D1 (en) 1984-03-15
EP0056598A3 (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248291C2 (de) Spielautomat
DE4219036A1 (de) Bindung fuer snowboards
DE3140903A1 (de) Zahnbuerste
EP0056598A2 (de) Langlaufski mit Streckenmesser
CH643748A5 (de) Geraet an einem ski zum erfassen der von einem ski-fahrer zurueckgelegten strecke.
DE2819064A1 (de) Wegstreckenmesser fuer skier
DE2813704C2 (de) Geschwindigkeits -und/oder Strekkenmesser für Ski-Fahrer
DE393786C (de) Anzeigevorrichtung fuer Signalanzeigeanlagen und Messeinrichtungen mit mehreren Skalen
DE805817C (de) Rollenzaehler
DE2506249B2 (de) Wegstreckenmesser mit zaehlwerk fuer fahrzeuge
DE3816824C3 (de) Düngerstreuer
DE656333C (de) Vorrichtung zur graphischen Anzeige veraenderlicher Groessen
DE2257114C3 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE8031670U1 (de) Vielfachscheibe
DE2805109C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2236608A1 (de) Wegmessgeraet
DE828042C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtzeichen
CH657782A5 (en) Bicycle trainer
DE102008004350A1 (de) Aufsatz für einen Gehstock
DE3115122A1 (de) Ski mit streckenmesser
DE507055C (de) Am Fluegel zu befestigende Kennmarke
DE715999C (de) Skalenscheibenanzeigevorrichtung
DE8111330U1 (de) Ski mit Streckenmesser
AT60530B (de) Taxmesser, Tourenzähler, Spielzeitkontrollvorrichtung oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 6127

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840315

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850131

Ref country code: CH

Effective date: 19850131

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19851001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST